Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Saltz in der Destillation auffsteigt/ fleügtgeschwind davon/ wenn es nicht in wohl- vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja wenn es schon auff gefarbte Kleider etwann fallet/ so verschwindet es nach und nach/ ohne daß es einigen Flecken zuruck lasset. Setzet man solch Oel in einem Geschirr über die Gluth/ so steiget es in form eines weissen Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn von einem brennenden Liecht gleich in Flam- men verwandelt wird. Wenn ein leinen Tuch darein getaucht angezündet wird/ so wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch verbrennen; und wenn denn das Feuer auß- löschet/ so wirfft der Leinwat erstlich ein Camffer-geruch von sich/ und da dieser vor- bey oder geschwächet wird/ so gehet darauff ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen auß. Wenn der Rauch dieses Oels durch ein drey- oder vierfaches Tuch gelassen wird/ so verwandelt er sich auff dem obersten Tuch in ein weisses ölichtes Saltz/ oder in Camf- fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn Sonnen-klar erhellet/ daß solch Oel anders nichts/ als ein flüchtig alkalisches Saltz seye/ mit einem flüchtigen Oel vergesell- schafftet. auß der Rinden. Auß der Rinde des Stammens aber wird Früchten. Auß den Früchten kriegt man ein Oel/ so Die Rinde der Wurtzel in Wasser gesot- del. Die Blätter und Blumen gedörrt/ zu Das flüchtige auß der Rinde der Wur- Das Zimmet-öl bekommt man durch die Das Oel auß den Blättern/ dient herr-Lämme/ Die beste Zimmetrinde zu pulver gestossen/ CAPUT XCIV. Magellanische Zimmetrinde. Cortex Winteranus. Namen und Gestalt. DIese Magellanische Rinde wird von Eigenschafft. Die Rinde hat wenig phlegmatischen ver- A a 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Saltz in der Deſtillation auffſteigt/ fleuͤgtgeſchwind davon/ wenn es nicht in wohl- vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja wenn es ſchon auff gefarbte Kleider etwann fallet/ ſo verſchwindet es nach und nach/ ohne daß es einigen Flecken zuruck laſſet. Setzet man ſolch Oel in einem Geſchirꝛ uͤber die Gluth/ ſo ſteiget es in form eines weiſſen Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn von einem brennenden Liecht gleich in Flam- men verwandelt wird. Wenn ein leinen Tuch darein getaucht angezuͤndet wird/ ſo wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch verbrennen; und wenn denn das Feuer auß- loͤſchet/ ſo wirfft der Leinwat erſtlich ein Camffer-geruch von ſich/ und da dieſer vor- bey oder geſchwaͤchet wird/ ſo gehet darauff ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen auß. Wenn der Rauch dieſes Oels durch ein drey- oder vierfaches Tuch gelaſſen wird/ ſo verwandelt er ſich auff dem oberſten Tuch in ein weiſſes oͤlichtes Saltz/ oder in Camf- fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn Sonnen-klar erhellet/ daß ſolch Oel anders nichts/ als ein fluͤchtig alkaliſches Saltz ſeye/ mit einem fluͤchtigen Oel vergeſell- ſchafftet. auß der Rinden. Auß der Rinde des Stammens aber wird Fruͤchten. Auß den Fruͤchten kriegt man ein Oel/ ſo Die Rinde der Wurtzel in Waſſer geſot- del. Die Blaͤtter und Blumen gedoͤrꝛt/ zu Das fluͤchtige auß der Rinde der Wur- Das Zimmet-oͤl bekom̃t man durch die Das Oel auß den Blaͤttern/ dient herꝛ-Laͤmme/ Die beſte Zim̃etrinde zu pulver geſtoſſen/ CAPUT XCIV. Magellaniſche Zimmetrinde. Cortex Winteranus. Namen und Geſtalt. DIeſe Magellaniſche Rinde wird von Eigenſchafft. Die Rinde hat wenig phlegmatiſchen ver- A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Saltz in der Deſtillation auffſteigt/ fleuͤgt<lb/> geſchwind davon/ wenn es nicht in wohl-<lb/> vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja<lb/> wenn es ſchon auff gefarbte Kleider etwann<lb/> fallet/ ſo verſchwindet es nach und nach/<lb/> ohne daß es einigen Flecken zuruck laſſet.<lb/> Setzet man ſolch Oel in einem Geſchirꝛ uͤber<lb/> die Gluth/ ſo ſteiget es in form eines weiſſen<lb/> Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn<lb/> von einem brennenden Liecht gleich in Flam-<lb/> men verwandelt wird. Wenn ein leinen<lb/> Tuch darein getaucht angezuͤndet wird/ ſo<lb/> wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch<lb/> verbrennen; und wenn denn das Feuer auß-<lb/> loͤſchet/ ſo wirfft der Leinwat erſtlich ein<lb/> Camffer-geruch von ſich/ und da dieſer vor-<lb/> bey oder geſchwaͤchet wird/ ſo gehet darauff<lb/> ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen<lb/> auß. Wenn der Rauch dieſes Oels durch<lb/> ein drey- oder vierfaches Tuch gelaſſen wird/<lb/> ſo verwandelt er ſich auff dem oberſten Tuch<lb/> in ein weiſſes oͤlichtes Saltz/ oder in Camf-<lb/> fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn<lb/> Sonnen-klar erhellet/ daß ſolch Oel anders<lb/> nichts/ als ein fluͤchtig alkaliſches Saltz<lb/> ſeye/ mit einem fluͤchtigen Oel vergeſell-<lb/> ſchafftet.</p><lb/> <note place="left">Zimmetoͤl.<lb/> auß der<lb/> Rinden.</note> <p>Auß der Rinde des Stammens aber wird<lb/> das rechte Zimmet-oͤl deſtilliert. Auß den<lb/> Blaͤttern bekom̃t man durch die Deſtillation<lb/> erſtlich ein truͤbes Oel/ welches aber bald<lb/> hernach gelblicht und durchſcheinend wird/<lb/> mit einem ſuͤſſen und ſcharffen geſchmack/<lb/> in dem Waſſer ſitzet es zu boden.</p><lb/> <note place="left">Auß den<lb/> Fruͤchten.</note> <p>Auß den Fruͤchten kriegt man ein Oel/ ſo<lb/> dem Wachholder-oͤl gleich/ jedoch etwas<lb/> nach Zimmet oder Naͤgelein riehend: ſo ko-<lb/> chet man auch auß den Fruͤchten ein fettes/<lb/> dickes oͤl wie wachs/ welches zu Salben/<lb/> Pflaſteren/ wie auch zu Kertzen machen<lb/> dienlich iſt; auch ſonſten ein ſchmertzen-ſtil-<lb/> lendes oͤl/ zu innerlichem und aͤuſſerlichem<lb/> gebrauch ein nutzliche Artzney. Die zerꝛie-<lb/> benen Blaͤtter deß Zimmetbaums riehen<lb/> mehr nach Naͤgelein als nach Zimmet.</p><lb/> <p>Die Rinde der Wurtzel in Waſſer geſot-<lb/> ten/ oder zu Pulver gemacht/ mit Honig ver-<lb/><note place="left">Huſten.<lb/> Wind und<lb/> Blaͤſt.</note>miſchet/ und eingegeben/ macht wohl durch<lb/> den Huſten außwerffen; vertreibt ſonſten<lb/> auch die Blaͤhungen und Wind. Die Milch/<lb/> darinnen Zimmetrinde gekochet iſt/ offt ge-<lb/><note place="left">Ruhr.</note>truncken/ ſtillet die Ruhr oder Bauch-fluß.<lb/> Ja wenn man gantz friſchen Zimmet in ro-<lb/><note place="left">Starcker<lb/> Weiber-<lb/> fluß.</note>them Wein ſiedet/ und zu trincken gibet/ ſo<lb/> ſtillet es den uͤbermaͤßigen Fluß der Wei-<lb/> beren.</p><lb/> <note place="left">Schwin-<lb/> del.</note> <p>Die Blaͤtter und Blumen gedoͤrꝛt/ zu<lb/> pulver geſtoſſen/ und mit Zucker eingegeben/<lb/> vertreibet den Schwindel.</p><lb/> <p>Das fluͤchtige auß der Rinde der Wur-<lb/> tzel deſtillierte Camffer-oͤl iſt herꝛlich gut fuͤr<lb/><note place="left">Laͤmmung<lb/> der Glie-<lb/> deren.<lb/> Podagra.<lb/> Glieder-<lb/> wehe.</note>die Laͤmmung der Gliedern: Jtem fuͤr das<lb/> Podagram und andere Schmertzen der<lb/> Gliedern/ welche durch deſſelben anſchmie-<lb/> rung vertrieben werden; hat ſonſten alle die<lb/> kraͤfften/ ſo wir an ſeinem ort dem Camffer<lb/> zugeſchrieben.</p><lb/> <p>Das Zimmet-oͤl bekom̃t man durch die<lb/> Deſtillation von den Rinden des Stammen/<lb/> und zwar in zimlich kleiner quantitaͤt. Auß<lb/> dieſem Oel mit dem in |Roſenwaſſer verlaſ-<lb/><cb/> ſenen Zucker vermiſchet/ macht man, Taͤfe-<note place="right">Erkalteter<lb/> Magen/<lb/> Leber/<lb/> Mutter.</note><lb/> lein/ welche gut zu ſtaͤrckung des erkalteten<lb/> Magens/ Lebern/ Mutter/ und zu erla-<lb/> bung des Hertzens/ zu erwaͤrmung des Ge-<lb/> hirns.</p><lb/> <p>Das Oel auß den Blaͤttern/ dient herꝛ-<note place="right">Laͤmme/<lb/> Grimmen.</note><lb/> lich wider die Lammheit/ wider das grim-<lb/> men/ auch wider andere kalte Kranckheiten.</p><lb/> <p>Die beſte Zim̃etrinde zu pulver geſtoſſen/<lb/><hi rendition="#aq">rectifici</hi>erten Brantenwein daruͤber geſchuͤt-<lb/> tet/ und underſchiedliche tag in der <hi rendition="#aq">Digeſtion</hi><lb/> deß warmen Sands ſtehen laſſen/ gibt ein<note place="right">Zimmet-<lb/> eſſelitz.</note><lb/> herꝛliche Zlmmet-eſſentz oder Tinctur ab/<lb/> welche alle Tugenden und Eigenſchafften<lb/> deß Zimmets in ſich hat; wird aber ſonder-<lb/> lich zu bereitung eines Hippocratiſchen<lb/> Weins gebraucht; da man Zucker oder Ho-<lb/> nig in gutem rothem Wein auff dem Fewr<lb/> zerlaſſet/ hernach von dieſer Zimmet-eſſentz<lb/> ſo viel darunder ſchuͤttet/ biß der ſuͤſſe Wein<lb/> lieblich darnach ſchmaͤcket. Zu ſolchem<lb/> zweck aber kan man offt eine vermiſchte Eſ-<lb/> ſentz nehmen; als wenn man Zimmet/ Naͤ-<lb/> gelein/ Cubeben/ ein wenig Ambra und<lb/> Biſam zuſammen in ein Glaß ſetzet/ und<lb/> durch zugegoſſenen Brantenwein die Tin-<lb/> ctur außziehet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Magellaniſche Zimmetrinde.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cortex Winteranus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſe Magellaniſche Rinde wird von<lb/><hi rendition="#aq">Caſparo Bauhino Laurifolia Magella-<lb/> nica cortice acri:</hi> von <hi rendition="#aq">Johanne Bau-<lb/> hino</hi> aber <hi rendition="#aq">Cortex Winteranus acris ſive Canel-<lb/> la alba</hi> genennet. Jn den Apothecken heu-<lb/> tiges Tags hat ſie den Namen <hi rendition="#aq">Corticis Win-<lb/> terani</hi> behalten/ und zwar darumb/ weil ſie<lb/> nach der erzehlung <hi rendition="#aq">Caroli Cluſii</hi> von Wil-<lb/> helm Winter/ ſo den Doctor Franciſcum<lb/> Dracke/ biß zu der Magellaniſchen Meer-<lb/> enge/ Anno 1567. begleitet/ von dannen<lb/> in dem folgenden Jahr in Engelland zu-<lb/> ruck gebracht worden. Jſt eine Rinde/ ſo<lb/> der geringern Zimmetrinden der Subſtantz<lb/> und Farb halben nicht unaͤhnlich/ ins ge-<lb/> mein aber dicker/ und etwas aͤſchenfarb/<lb/> außwendig rauch/ inwendig aber etwas ge-<lb/> ritzt und geſpalten/ eines lieblichen geruchs<lb/> und ſehr ſcharffen geſchmacks/ die Zungen<lb/> nicht weniger als der Pfeffer beiſſend. Das<lb/> Blatt deß Baums ziehet ſich von gruͤner<lb/> Farb auff weiß. Er traͤgt Beere und Fruͤch-<lb/> ten Trauben-weiß zuſammen gebunden; ein<lb/> jedes Beere hat viel Kernen in ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Rinde hat wenig phlegmatiſchen<lb/> Safft bey ſich/ daher ſeine ſchwefelichte und<lb/> fluͤchtige Saltz-theilgen/ deſto mehr ihre<lb/> ſcharffe Krafft erzeigen/ von denen ſie auch<lb/> die Natur und Eigenſchafft hat/ allen uͤber-<lb/> fluͤßigen zaͤhen Schleim/ im Magen/ Ge-<lb/> daͤrm und Gebluͤt zu verzehren und zu er-<lb/> duͤnneren/ Eßluſt zu erwecken/ Verſtopf-<lb/> fungen zu eroͤffnen/ ſonderlich in der Mutter/<lb/> Miltze und Leberen/ die monatliche Reini-<lb/> gung zu befoͤrderen/ und das ſcharbockiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Saltz in der Deſtillation auffſteigt/ fleuͤgt
geſchwind davon/ wenn es nicht in wohl-
vermachtem Glaß auffgehalten wird/ ja
wenn es ſchon auff gefarbte Kleider etwann
fallet/ ſo verſchwindet es nach und nach/
ohne daß es einigen Flecken zuruck laſſet.
Setzet man ſolch Oel in einem Geſchirꝛ uͤber
die Gluth/ ſo ſteiget es in form eines weiſſen
Rauchs in die Lufft/ welcher Rauch denn
von einem brennenden Liecht gleich in Flam-
men verwandelt wird. Wenn ein leinen
Tuch darein getaucht angezuͤndet wird/ ſo
wird allein das Oel/ nicht aber das Tuch
verbrennen; und wenn denn das Feuer auß-
loͤſchet/ ſo wirfft der Leinwat erſtlich ein
Camffer-geruch von ſich/ und da dieſer vor-
bey oder geſchwaͤchet wird/ ſo gehet darauff
ein lieblicher Zimmet-geruch von dannen
auß. Wenn der Rauch dieſes Oels durch
ein drey- oder vierfaches Tuch gelaſſen wird/
ſo verwandelt er ſich auff dem oberſten Tuch
in ein weiſſes oͤlichtes Saltz/ oder in Camf-
fer/ und bleibt da ankleben; worauß denn
Sonnen-klar erhellet/ daß ſolch Oel anders
nichts/ als ein fluͤchtig alkaliſches Saltz
ſeye/ mit einem fluͤchtigen Oel vergeſell-
ſchafftet.
Auß der Rinde des Stammens aber wird
das rechte Zimmet-oͤl deſtilliert. Auß den
Blaͤttern bekom̃t man durch die Deſtillation
erſtlich ein truͤbes Oel/ welches aber bald
hernach gelblicht und durchſcheinend wird/
mit einem ſuͤſſen und ſcharffen geſchmack/
in dem Waſſer ſitzet es zu boden.
Auß den Fruͤchten kriegt man ein Oel/ ſo
dem Wachholder-oͤl gleich/ jedoch etwas
nach Zimmet oder Naͤgelein riehend: ſo ko-
chet man auch auß den Fruͤchten ein fettes/
dickes oͤl wie wachs/ welches zu Salben/
Pflaſteren/ wie auch zu Kertzen machen
dienlich iſt; auch ſonſten ein ſchmertzen-ſtil-
lendes oͤl/ zu innerlichem und aͤuſſerlichem
gebrauch ein nutzliche Artzney. Die zerꝛie-
benen Blaͤtter deß Zimmetbaums riehen
mehr nach Naͤgelein als nach Zimmet.
Die Rinde der Wurtzel in Waſſer geſot-
ten/ oder zu Pulver gemacht/ mit Honig ver-
miſchet/ und eingegeben/ macht wohl durch
den Huſten außwerffen; vertreibt ſonſten
auch die Blaͤhungen und Wind. Die Milch/
darinnen Zimmetrinde gekochet iſt/ offt ge-
truncken/ ſtillet die Ruhr oder Bauch-fluß.
Ja wenn man gantz friſchen Zimmet in ro-
them Wein ſiedet/ und zu trincken gibet/ ſo
ſtillet es den uͤbermaͤßigen Fluß der Wei-
beren.
Huſten.
Wind und
Blaͤſt.
Ruhr.
Starcker
Weiber-
fluß.
Die Blaͤtter und Blumen gedoͤrꝛt/ zu
pulver geſtoſſen/ und mit Zucker eingegeben/
vertreibet den Schwindel.
Das fluͤchtige auß der Rinde der Wur-
tzel deſtillierte Camffer-oͤl iſt herꝛlich gut fuͤr
die Laͤmmung der Gliedern: Jtem fuͤr das
Podagram und andere Schmertzen der
Gliedern/ welche durch deſſelben anſchmie-
rung vertrieben werden; hat ſonſten alle die
kraͤfften/ ſo wir an ſeinem ort dem Camffer
zugeſchrieben.
Laͤmmung
der Glie-
deren.
Podagra.
Glieder-
wehe.
Das Zimmet-oͤl bekom̃t man durch die
Deſtillation von den Rinden des Stammen/
und zwar in zimlich kleiner quantitaͤt. Auß
dieſem Oel mit dem in |Roſenwaſſer verlaſ-
ſenen Zucker vermiſchet/ macht man, Taͤfe-
lein/ welche gut zu ſtaͤrckung des erkalteten
Magens/ Lebern/ Mutter/ und zu erla-
bung des Hertzens/ zu erwaͤrmung des Ge-
hirns.
Erkalteter
Magen/
Leber/
Mutter.
Das Oel auß den Blaͤttern/ dient herꝛ-
lich wider die Lammheit/ wider das grim-
men/ auch wider andere kalte Kranckheiten.
Laͤmme/
Grimmen.
Die beſte Zim̃etrinde zu pulver geſtoſſen/
rectificierten Brantenwein daruͤber geſchuͤt-
tet/ und underſchiedliche tag in der Digeſtion
deß warmen Sands ſtehen laſſen/ gibt ein
herꝛliche Zlmmet-eſſentz oder Tinctur ab/
welche alle Tugenden und Eigenſchafften
deß Zimmets in ſich hat; wird aber ſonder-
lich zu bereitung eines Hippocratiſchen
Weins gebraucht; da man Zucker oder Ho-
nig in gutem rothem Wein auff dem Fewr
zerlaſſet/ hernach von dieſer Zimmet-eſſentz
ſo viel darunder ſchuͤttet/ biß der ſuͤſſe Wein
lieblich darnach ſchmaͤcket. Zu ſolchem
zweck aber kan man offt eine vermiſchte Eſ-
ſentz nehmen; als wenn man Zimmet/ Naͤ-
gelein/ Cubeben/ ein wenig Ambra und
Biſam zuſammen in ein Glaß ſetzet/ und
durch zugegoſſenen Brantenwein die Tin-
ctur außziehet.
Zimmet-
eſſelitz.
CAPUT XCIV.
Magellaniſche Zimmetrinde.
Cortex Winteranus.
Namen und Geſtalt.
DIeſe Magellaniſche Rinde wird von
Caſparo Bauhino Laurifolia Magella-
nica cortice acri: von Johanne Bau-
hino aber Cortex Winteranus acris ſive Canel-
la alba genennet. Jn den Apothecken heu-
tiges Tags hat ſie den Namen Corticis Win-
terani behalten/ und zwar darumb/ weil ſie
nach der erzehlung Caroli Cluſii von Wil-
helm Winter/ ſo den Doctor Franciſcum
Dracke/ biß zu der Magellaniſchen Meer-
enge/ Anno 1567. begleitet/ von dannen
in dem folgenden Jahr in Engelland zu-
ruck gebracht worden. Jſt eine Rinde/ ſo
der geringern Zimmetrinden der Subſtantz
und Farb halben nicht unaͤhnlich/ ins ge-
mein aber dicker/ und etwas aͤſchenfarb/
außwendig rauch/ inwendig aber etwas ge-
ritzt und geſpalten/ eines lieblichen geruchs
und ſehr ſcharffen geſchmacks/ die Zungen
nicht weniger als der Pfeffer beiſſend. Das
Blatt deß Baums ziehet ſich von gruͤner
Farb auff weiß. Er traͤgt Beere und Fruͤch-
ten Trauben-weiß zuſammen gebunden; ein
jedes Beere hat viel Kernen in ſich.
Eigenſchafft.
Die Rinde hat wenig phlegmatiſchen
Safft bey ſich/ daher ſeine ſchwefelichte und
fluͤchtige Saltz-theilgen/ deſto mehr ihre
ſcharffe Krafft erzeigen/ von denen ſie auch
die Natur und Eigenſchafft hat/ allen uͤber-
fluͤßigen zaͤhen Schleim/ im Magen/ Ge-
daͤrm und Gebluͤt zu verzehren und zu er-
duͤnneren/ Eßluſt zu erwecken/ Verſtopf-
fungen zu eroͤffnen/ ſonderlich in der Mutter/
Miltze und Leberen/ die monatliche Reini-
gung zu befoͤrderen/ und das ſcharbockiſche
ver-
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |