[Spaltenumbruch]
die Samen mit Gauchhaar bedecket ligen. Welche Bäume nur allein Blust-zäpflein ohne Samen tragen/ werden Männlein/ die aber Samen allein haben/ Weiblein ge- nennet.
Von diesem und anderen Geschlechten wollen etliche die Salicem Roseam, oder Ro- sen-weiden/ underscheiden und absönderen/ da doch solche Rosen anders nichts sind/ als kleine Büschelein/ zusammen-gewachsener und gedrungener kleiner Blättlein/ in form der Rosen/ darinnen ich allezeit kleine läng- lichte Würme gefunden/ zum zeichen/ daß solche Rosen von anders nichts herkommen/ als von Bissen gewisser Mucken/ da denn der auß den Wunden außfliessende Nah- rungs-safft die Blättlein und Fäserlein zu- sammenwachsen/ und gleichsam als Schü- pen übereinander ligen macht. Solche Ro- sen oder eigentliche Mißgewächse kommen an den äussersten ästlein herfür.
II. Das ander Geschlecht ist die nidrige schmal-blättige Weiden/ Salix pumila an- gustifolia inferne lanuginosa, J. B. pumila, brevi, angustoque folio incano, C. B. Hat eine Wurtzel Fingers dick/ mit dünnen fä- serlein; wächst mit dünnen/ biegigen Ger- ten/ so einer Elen lang/ auff; welche von ihrer mitte/ biß an den äussersten gipfel viel kleine/ weiche/ weiß-grawe/ in form der Aeh- re zusammen gepackte blümlein tragen/ so aber nach ihrer Verwelckung endlich in Flug- oder Gauch-haar (papposam lanugi- nem) verwandelt werden. Die Blätter sind schmal/ oben grün/ unden mit graw- weissem gläntzendem Haar bedecket. Wächst viel in Oesterreich und Dalmatien.
III. Das dritte Geschlecht ist die zer- brüchliche Weiden/ Salix folio lato, splen- dente fragilis, C. B. Salix spontanea fragilis A- mygdalino folio auriculata & non auriculata, J. B. Wächst zu einem mittelmäßigen Baum auff; die Rinde der Gerten ist glatt und gelb-roth; die ästlein brechen gern. Seine Blätter sind schmal/ unden außgespitzt/ gleich allen Weiden-blättern/ bißweilen 4. Zoll lang/ und ein biß anderthalb Zoll breit/ sonsten glatt/ gläntzend/ mit kurtzen stielen ohne ordnung an den Gerten hangend. Trägt zäpflein mit fäserichten blümlein/ darunder gelbe blättlein stehen: wächst in feuchten wässerichten orten/ gleich der ge- meinen weissen Weiden.
IV. Das vierdte Geschlecht ist eine biegi- ge Weiden/ Salix viminalis, Park. Salix fo- lio auriculato splendente flexilis. An Salix fo- lio Amygdalino utrinque virente aurito, C. B. Wächst zu keinem Baum auff/ die Rinde an den zarten ruthen ist gelb-grün: die blät- ter hangen wechsel-weiß/ sind 2. oder 3. zoll lang/ ein oder anderthalb zoll breit/ nach und nach außgespitzt/ an dem umbkreiß schön zerkerft/ oben auff schön gläntzend grün/ unden aber bleicher: bey dem ursprung der blättern hat sie beyderseits kleine Neben- blättlein/ wie Ohrläpplein/ rund und auch zerkerft. Trägt zäpflein wie das vorige Geschlecht.
V. Das fünffte Geschlecht ist die Weiden mit breiten Lorbeer-blättern/ Salix folio lau- reo sive lato, glabro, odorato. An Salix lati- [Spaltenumbruch]
folia non hirsuta cum Gallis, J. B. Die dün- nen gerten oder ruthen dieser Weiden sind schwartzlicht; sie hat die breitisten Blätter under allen/ welche den Lorbeer-blättern zimblich gleich/ glatt/ oben auff gläntzend hoh-grün/ unden aber bleicher/ 2. biß 3. zoll lang/ und über anderthalb zoll breit/ an dem umbkreiß mit kleinen Zähnlein zerkerft/ an kurtzen stielen hangend/ wohlriehend sind.
VI. Das sechste Geschlecht ist die Weiden mit Mandlen-blättern/ Salix folio Amygda- lino, utrinque aurito, corticem abjiciente. Die hat länglichte/ schmale und scharff außgespitzte blätter/ den Mandeln- oder Pfersich-blättern etwas gleich/ schön zer- kerft; mit kleinen anhängen gleich den Ohr- läpplein neben den stielen gezieret. Die Rin- de spaltet sich auff/ und sönderet sich von dem holtz ab. Die Farb der Gerten ist gelb.
VII. Jst ein gelbe Weiden mit dünnen Ruthen/ Salix sativa lutea folio crenato, C. B. Salix lutea tenuior sativa viminea, J. B. Die Ruthen dieser Weiden sind sehr biegig/ zä- he/ und zu bindung der Reben am dienst- lichsten/ hat ein gelbe Rinde wie Eyer-dot- ter/ so eines bittern Geschmacks. Seine blätter sind biß 3. zoll lang/ und eines hal- ben zolls breit/ sonsten glatt/ von unden et- was haaricht/ klein/ an dem umbkreiß zer- kerft/ was wenigs zusammenziehend.
VIII. Jst die rothe unzerbrüchliche Wei- den/ Salix vulgaris rubens, C. B. Salix rubra minime fragilis folio longo angusto, J. B. Jst die gemeine Weiden der Gärtneren hin und wider zu dem binden; sein Rinde ist zimlich roth/ hat lange/ spitzige/ beyderseits glatte/ mit scharffen zähnlein zerkerfte Blätter. Jhre Gerten ziehen sich offt auch auff gelb.
IX. Jst die nidrige Weiden mit schma- len/ blaulichten Blättern/ Salix humilior, foliis angustis subcoeruleis, ex adverso binis. Salix tenuior, folio minore, utrinque glabro fragilis, J. B. Seine aussere Rinde an den Aesten ist äschfarbig; hat lange/ schmale/ gegen einander an den ästlein stehende blät- ter/ nicht zerkerft/ trägt für andern gantz kleine Blumen-zäpflein. Dieses Geschlecht trägt auch offt an den gipfeln der Aesten o- der zweigen kleine Mißgewächs/ in gestalt der Rosen/ auß etlichen von Würmen zer- nagten/ und zusammen gewachsenen blät- tern bestehend/ darinnen auch Wurm-sa- men/ oder lebendige würme sich bißweilen finden. Jhre Blüthe ist bleich; An den Blättern wachsen gern rothe Knöpflein/ darinnen auch Würme. Der Same ist klein/ schwartzlicht/ mit einer weissen Wol- le umbzogen.
X. Jst ein nidrige schmal-blättige Wei- den/ Salix pumila linifolia incana, C. B. Sa- lix pumila angustifolia prona parte cinerea, J. B. pumila angustifolia recta, Park. Hat dünne/ zähe/ biegige/ gerade/ mit gelb- lichter Rinden bedeckte rüthlein/ eines schu- hes lang. Jhre Blätter sind in der länge eines zolls/ schmal wie an dem Flachs/ oben auff grün und äschfarb/ und wenn sie noch jung/ gantz weiß-graw. Das Blust kombt gelblicht an weissen zäpflein vor den blättern hervor/ geht aber endlich in wollichte
Fäser-
Z 3
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch]
die Samen mit Gauchhaar bedecket ligen. Welche Baͤume nur allein Bluſt-zaͤpflein ohne Samen tragen/ werden Maͤnnlein/ die aber Samen allein haben/ Weiblein ge- nennet.
Von dieſem und anderen Geſchlechten wollen etliche die Salicem Roſeam, oder Ro- ſen-weiden/ underſcheiden und abſoͤnderen/ da doch ſolche Roſen anders nichts ſind/ als kleine Buͤſchelein/ zuſammen-gewachſener und gedrungener kleiner Blaͤttlein/ in form der Roſen/ darinnen ich allezeit kleine laͤng- lichte Wuͤrme gefunden/ zum zeichen/ daß ſolche Roſen von anders nichts herkommen/ als von Biſſen gewiſſer Mucken/ da denn der auß den Wunden außflieſſende Nah- rungs-ſafft die Blaͤttlein und Faͤſerlein zu- ſammenwachſen/ und gleichſam als Schuͤ- pen uͤbereinander ligen macht. Solche Ro- ſen oder eigentliche Mißgewaͤchſe kommen an den aͤuſſerſten aͤſtlein herfuͤr.
II. Das ander Geſchlecht iſt die nidrige ſchmal-blaͤttige Weiden/ Salix pumila an- guſtifolia infernè lanuginoſa, J. B. pumila, brevi, anguſtoq́ue folio incano, C. B. Hat eine Wurtzel Fingers dick/ mit duͤnnen faͤ- ſerlein; waͤchſt mit duͤnnen/ biegigen Ger- ten/ ſo einer Elen lang/ auff; welche von ihrer mitte/ biß an den aͤuſſerſten gipfel viel kleine/ weiche/ weiß-grawe/ in form der Aeh- re zuſammen gepackte bluͤmlein tragen/ ſo aber nach ihrer Verwelckung endlich in Flug- oder Gauch-haar (pappoſam lanugi- nem) verwandelt werden. Die Blaͤtter ſind ſchmal/ oben gruͤn/ unden mit graw- weiſſem glaͤntzendem Haar bedecket. Waͤchſt viel in Oeſterꝛeich und Dalmatien.
III. Das dritte Geſchlecht iſt die zer- bruͤchliche Weiden/ Salix folio lato, ſplen- dente fragilis, C. B. Salix ſpontanea fragilis A- mygdalino folio auriculata & non auriculata, J. B. Waͤchſt zu einem mittelmaͤßigen Baum auff; die Rinde der Gerten iſt glatt und gelb-roth; die aͤſtlein brechen gern. Seine Blaͤtter ſind ſchmal/ unden außgeſpitzt/ gleich allen Weiden-blaͤttern/ bißweilen 4. Zoll lang/ und ein biß anderthalb Zoll breit/ ſonſten glatt/ glaͤntzend/ mit kurtzen ſtielen ohne ordnung an den Gerten hangend. Traͤgt zaͤpflein mit faͤſerichten bluͤmlein/ darunder gelbe blaͤttlein ſtehen: waͤchſt in feuchten waͤſſerichten orten/ gleich der ge- meinen weiſſen Weiden.
IV. Das vierdte Geſchlecht iſt eine biegi- ge Weiden/ Salix viminalis, Park. Salix fo- lio auriculato ſplendente flexilis. An Salix fo- lio Amygdalino utrinque virente aurito, C. B. Waͤchſt zu keinem Baum auff/ die Rinde an den zarten ruthen iſt gelb-gruͤn: die blaͤt- ter hangen wechſel-weiß/ ſind 2. oder 3. zoll lang/ ein oder anderthalb zoll breit/ nach und nach außgeſpitzt/ an dem umbkreiß ſchoͤn zerkerft/ oben auff ſchoͤn glaͤntzend gruͤn/ unden aber bleicher: bey dem urſprung der blaͤttern hat ſie beyderſeits kleine Neben- blaͤttlein/ wie Ohrlaͤpplein/ rund und auch zerkerft. Traͤgt zaͤpflein wie das vorige Geſchlecht.
V. Das fuͤnffte Geſchlecht iſt die Weiden mit breiten Lorbeer-blaͤttern/ Salix folio lau- reo ſive lato, glabro, odorato. An Salix lati- [Spaltenumbruch]
folia non hirſuta cum Gallis, J. B. Die duͤn- nen gerten oder ruthen dieſer Weiden ſind ſchwartzlicht; ſie hat die breitiſten Blaͤtter under allen/ welche den Lorbeer-blaͤttern zimblich gleich/ glatt/ oben auff glaͤntzend hoh-gruͤn/ unden aber bleicher/ 2. biß 3. zoll lang/ und uͤber anderthalb zoll breit/ an dem umbkreiß mit kleinen Zaͤhnlein zerkerft/ an kurtzen ſtielen hangend/ wohlriehend ſind.
VI. Das ſechste Geſchlecht iſt die Weiden mit Mandlen-blaͤttern/ Salix folio Amygda- lino, utrinque aurito, corticem abjiciente. Die hat laͤnglichte/ ſchmale und ſcharff außgeſpitzte blaͤtter/ den Mandeln- oder Pferſich-blaͤttern etwas gleich/ ſchoͤn zer- kerft; mit kleinen anhaͤngen gleich den Ohr- laͤpplein neben den ſtielen gezieret. Die Rin- de ſpaltet ſich auff/ und ſoͤnderet ſich von dem holtz ab. Die Farb der Gerten iſt gelb.
VII. Jſt ein gelbe Weiden mit duͤnnen Ruthen/ Salix ſativa lutea folio crenato, C. B. Salix lutea tenuior ſativa viminea, J. B. Die Ruthen dieſer Weiden ſind ſehr biegig/ zaͤ- he/ und zu bindung der Reben am dienſt- lichſten/ hat ein gelbe Rinde wie Eyer-dot- ter/ ſo eines bittern Geſchmacks. Seine blaͤtter ſind biß 3. zoll lang/ und eines hal- ben zolls breit/ ſonſten glatt/ von unden et- was haaricht/ klein/ an dem umbkreiß zer- kerft/ was wenigs zuſammenziehend.
VIII. Jſt die rothe unzerbruͤchliche Wei- den/ Salix vulgaris rubens, C. B. Salix rubra minimè fragilis folio longo anguſto, J. B. Jſt die gemeine Weiden der Gaͤrtneren hin und wider zu dem binden; ſein Rinde iſt zimlich roth/ hat lange/ ſpitzige/ beyderſeits glatte/ mit ſcharffen zaͤhnlein zerkerfte Blaͤtter. Jhre Gerten ziehen ſich offt auch auff gelb.
IX. Jſt die nidrige Weiden mit ſchma- len/ blaulichten Blaͤttern/ Salix humilior, foliis anguſtis ſubcœruleis, ex adverſo binis. Salix tenuior, folio minore, utrinque glabro fragilis, J. B. Seine auſſere Rinde an den Aeſten iſt aͤſchfarbig; hat lange/ ſchmale/ gegen einander an den aͤſtlein ſtehende blaͤt- ter/ nicht zerkerft/ traͤgt fuͤr andern gantz kleine Blumen-zaͤpflein. Dieſes Geſchlecht traͤgt auch offt an den gipfeln der Aeſten o- der zweigen kleine Mißgewaͤchs/ in geſtalt der Roſen/ auß etlichen von Wuͤrmen zer- nagten/ und zuſammen gewachſenen blaͤt- tern beſtehend/ darinnen auch Wurm-ſa- men/ oder lebendige wuͤrme ſich bißweilen finden. Jhre Bluͤthe iſt bleich; An den Blaͤttern wachſen gern rothe Knoͤpflein/ darinnen auch Wuͤrme. Der Same iſt klein/ ſchwartzlicht/ mit einer weiſſen Wol- le umbzogen.
X. Jſt ein nidrige ſchmal-blaͤttige Wei- den/ Salix pumila linifolia incana, C. B. Sa- lix pumila anguſtifolia pronâ parte cinerea, J. B. pumila anguſtifolia recta, Park. Hat duͤnne/ zaͤhe/ biegige/ gerade/ mit gelb- lichter Rinden bedeckte ruͤthlein/ eines ſchu- hes lang. Jhre Blaͤtter ſind in der laͤnge eines zolls/ ſchmal wie an dem Flachs/ oben auff gruͤn und aͤſchfarb/ und wenn ſie noch jung/ gantz weiß-graw. Das Bluſt kombt gelblicht an weiſſen zaͤpflein vor den blaͤttern hervor/ geht aber endlich in wollichte
Faͤſer-
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0197"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/>
die Samen mit Gauchhaar bedecket ligen.<lb/>
Welche Baͤume nur allein Bluſt-zaͤpflein<lb/>
ohne Samen tragen/ werden Maͤnnlein/<lb/>
die aber Samen allein haben/ Weiblein ge-<lb/>
nennet.</p><lb/><p>Von dieſem und anderen Geſchlechten<lb/>
wollen etliche die <hirendition="#aq">Salicem Roſeam,</hi> oder Ro-<lb/>ſen-weiden/ underſcheiden und abſoͤnderen/<lb/>
da doch ſolche Roſen anders nichts ſind/ als<lb/>
kleine Buͤſchelein/ zuſammen-gewachſener<lb/>
und gedrungener kleiner Blaͤttlein/ in form<lb/>
der Roſen/ darinnen ich allezeit kleine laͤng-<lb/>
lichte Wuͤrme gefunden/ zum zeichen/ daß<lb/>ſolche Roſen von anders nichts herkommen/<lb/>
als von Biſſen gewiſſer Mucken/ da denn<lb/>
der auß den Wunden außflieſſende Nah-<lb/>
rungs-ſafft die Blaͤttlein und Faͤſerlein zu-<lb/>ſammenwachſen/ und gleichſam als Schuͤ-<lb/>
pen uͤbereinander ligen macht. Solche Ro-<lb/>ſen oder eigentliche Mißgewaͤchſe kommen<lb/>
an den aͤuſſerſten aͤſtlein herfuͤr.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II</hi>.</hi> Das ander Geſchlecht iſt die nidrige<lb/>ſchmal-blaͤttige Weiden/ <hirendition="#aq">Salix pumila an-<lb/>
guſtifolia infernè lanuginoſa, <hirendition="#i">J. B.</hi> pumila,<lb/>
brevi, anguſtoq́ue folio incano, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat<lb/>
eine Wurtzel Fingers dick/ mit duͤnnen faͤ-<lb/>ſerlein; waͤchſt mit duͤnnen/ biegigen Ger-<lb/>
ten/ ſo einer Elen lang/ auff; welche von<lb/>
ihrer mitte/ biß an den aͤuſſerſten gipfel viel<lb/>
kleine/ weiche/ weiß-grawe/ in form der Aeh-<lb/>
re zuſammen gepackte bluͤmlein tragen/ ſo<lb/>
aber nach ihrer Verwelckung endlich in<lb/>
Flug- oder Gauch-haar (<hirendition="#aq">pappoſam lanugi-<lb/>
nem</hi>) verwandelt werden. Die Blaͤtter<lb/>ſind ſchmal/ oben gruͤn/ unden mit graw-<lb/>
weiſſem glaͤntzendem Haar bedecket. Waͤchſt<lb/>
viel in Oeſterꝛeich und Dalmatien.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">III</hi>.</hi> Das dritte Geſchlecht iſt die zer-<lb/>
bruͤchliche Weiden/ <hirendition="#aq">Salix folio lato, ſplen-<lb/>
dente fragilis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Salix ſpontanea fragilis A-<lb/>
mygdalino folio auriculata & non auriculata,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Waͤchſt zu einem mittelmaͤßigen Baum<lb/>
auff; die Rinde der Gerten iſt glatt und<lb/>
gelb-roth; die aͤſtlein brechen gern. Seine<lb/>
Blaͤtter ſind ſchmal/ unden außgeſpitzt/<lb/>
gleich allen Weiden-blaͤttern/ bißweilen 4.<lb/>
Zoll lang/ und ein biß anderthalb Zoll breit/<lb/>ſonſten glatt/ glaͤntzend/ mit kurtzen ſtielen<lb/>
ohne ordnung an den Gerten hangend.<lb/>
Traͤgt zaͤpflein mit faͤſerichten bluͤmlein/<lb/>
darunder gelbe blaͤttlein ſtehen: waͤchſt in<lb/>
feuchten waͤſſerichten orten/ gleich der ge-<lb/>
meinen weiſſen Weiden.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IV</hi>.</hi> Das vierdte Geſchlecht iſt eine biegi-<lb/>
ge Weiden/ <hirendition="#aq">Salix viminalis, <hirendition="#i">Park.</hi> Salix fo-<lb/>
lio auriculato ſplendente flexilis. An Salix fo-<lb/>
lio Amygdalino utrinque virente aurito, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Waͤchſt zu keinem Baum auff/ die Rinde<lb/>
an den zarten ruthen iſt gelb-gruͤn: die blaͤt-<lb/>
ter hangen wechſel-weiß/ ſind 2. oder 3. zoll<lb/>
lang/ ein oder anderthalb zoll breit/ nach<lb/>
und nach außgeſpitzt/ an dem umbkreiß<lb/>ſchoͤn zerkerft/ oben auff ſchoͤn glaͤntzend<lb/>
gruͤn/ unden aber bleicher: bey dem urſprung<lb/>
der blaͤttern hat ſie beyderſeits kleine Neben-<lb/>
blaͤttlein/ wie Ohrlaͤpplein/ rund und auch<lb/>
zerkerft. Traͤgt zaͤpflein wie das vorige<lb/>
Geſchlecht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V.</hi> Das fuͤnffte Geſchlecht iſt die Weiden<lb/>
mit breiten Lorbeer-blaͤttern/ <hirendition="#aq">Salix folio lau-<lb/>
reo ſive lato, glabro, odorato. An Salix lati-<lb/><cb/>
folia non hirſuta cum Gallis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Die duͤn-<lb/>
nen gerten oder ruthen dieſer Weiden ſind<lb/>ſchwartzlicht; ſie hat die breitiſten Blaͤtter<lb/>
under allen/ welche den Lorbeer-blaͤttern<lb/>
zimblich gleich/ glatt/ oben auff glaͤntzend<lb/>
hoh-gruͤn/ unden aber bleicher/ 2. biß 3. zoll<lb/>
lang/ und uͤber anderthalb zoll breit/ an<lb/>
dem umbkreiß mit kleinen Zaͤhnlein zerkerft/<lb/>
an kurtzen ſtielen hangend/ wohlriehend<lb/>ſind.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VI</hi>.</hi> Das ſechste Geſchlecht iſt die Weiden<lb/>
mit Mandlen-blaͤttern/ <hirendition="#aq">Salix folio Amygda-<lb/>
lino, utrinque aurito, corticem abjiciente.</hi><lb/>
Die hat laͤnglichte/ ſchmale und ſcharff<lb/>
außgeſpitzte blaͤtter/ den Mandeln- oder<lb/>
Pferſich-blaͤttern etwas gleich/ ſchoͤn zer-<lb/>
kerft; mit kleinen anhaͤngen gleich den Ohr-<lb/>
laͤpplein neben den ſtielen gezieret. Die Rin-<lb/>
de ſpaltet ſich auff/ und ſoͤnderet ſich von<lb/>
dem holtz ab. Die Farb der Gerten iſt gelb.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VII</hi>.</hi> Jſt ein gelbe Weiden mit duͤnnen<lb/>
Ruthen/ <hirendition="#aq">Salix ſativa lutea folio crenato, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Salix lutea tenuior ſativa viminea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Die<lb/>
Ruthen dieſer Weiden ſind ſehr biegig/ zaͤ-<lb/>
he/ und zu bindung der Reben am dienſt-<lb/>
lichſten/ hat ein gelbe Rinde wie Eyer-dot-<lb/>
ter/ ſo eines bittern Geſchmacks. Seine<lb/>
blaͤtter ſind biß 3. zoll lang/ und eines hal-<lb/>
ben zolls breit/ ſonſten glatt/ von unden et-<lb/>
was haaricht/ klein/ an dem umbkreiß zer-<lb/>
kerft/ was wenigs zuſammenziehend.</p><lb/><p><hirendition="#aq">VIII.</hi> Jſt die rothe unzerbruͤchliche Wei-<lb/>
den/ <hirendition="#aq">Salix vulgaris rubens, <hirendition="#i">C. B.</hi> Salix rubra<lb/>
minimè fragilis folio longo anguſto, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt<lb/>
die gemeine Weiden der Gaͤrtneren hin und<lb/>
wider zu dem binden; ſein Rinde iſt zimlich<lb/>
roth/ hat lange/ ſpitzige/ beyderſeits glatte/<lb/>
mit ſcharffen zaͤhnlein zerkerfte Blaͤtter.<lb/>
Jhre Gerten ziehen ſich offt auch auff gelb.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IX</hi>.</hi> Jſt die nidrige Weiden mit ſchma-<lb/>
len/ blaulichten Blaͤttern/ <hirendition="#aq">Salix humilior,<lb/>
foliis anguſtis ſubcœruleis, ex adverſo binis.<lb/>
Salix tenuior, folio minore, utrinque glabro<lb/>
fragilis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Seine auſſere Rinde an den<lb/>
Aeſten iſt aͤſchfarbig; hat lange/ ſchmale/<lb/>
gegen einander an den aͤſtlein ſtehende blaͤt-<lb/>
ter/ nicht zerkerft/ traͤgt fuͤr andern gantz<lb/>
kleine Blumen-zaͤpflein. Dieſes Geſchlecht<lb/>
traͤgt auch offt an den gipfeln der Aeſten o-<lb/>
der zweigen kleine Mißgewaͤchs/ in geſtalt<lb/>
der Roſen/ auß etlichen von Wuͤrmen zer-<lb/>
nagten/ und zuſammen gewachſenen blaͤt-<lb/>
tern beſtehend/ darinnen auch Wurm-ſa-<lb/>
men/ oder lebendige wuͤrme ſich bißweilen<lb/>
finden. Jhre Bluͤthe iſt bleich; An den<lb/>
Blaͤttern wachſen gern rothe Knoͤpflein/<lb/>
darinnen auch Wuͤrme. Der Same iſt<lb/>
klein/ ſchwartzlicht/ mit einer weiſſen Wol-<lb/>
le umbzogen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">X.</hi> Jſt ein nidrige ſchmal-blaͤttige Wei-<lb/>
den/ <hirendition="#aq">Salix pumila linifolia incana, <hirendition="#i">C. B.</hi> Sa-<lb/>
lix pumila anguſtifolia pronâ parte cinerea,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi> pumila anguſtifolia recta, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Hat<lb/>
duͤnne/ zaͤhe/ biegige/ gerade/ mit gelb-<lb/>
lichter Rinden bedeckte ruͤthlein/ eines ſchu-<lb/>
hes lang. Jhre Blaͤtter ſind in der laͤnge<lb/>
eines zolls/ ſchmal wie an dem Flachs/<lb/>
oben auff gruͤn und aͤſchfarb/ und wenn ſie<lb/>
noch jung/ gantz weiß-graw. Das Bluſt<lb/>
kombt gelblicht an weiſſen zaͤpflein vor den<lb/>
blaͤttern hervor/ geht aber endlich in wollichte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Faͤſer-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0197]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
die Samen mit Gauchhaar bedecket ligen.
Welche Baͤume nur allein Bluſt-zaͤpflein
ohne Samen tragen/ werden Maͤnnlein/
die aber Samen allein haben/ Weiblein ge-
nennet.
Von dieſem und anderen Geſchlechten
wollen etliche die Salicem Roſeam, oder Ro-
ſen-weiden/ underſcheiden und abſoͤnderen/
da doch ſolche Roſen anders nichts ſind/ als
kleine Buͤſchelein/ zuſammen-gewachſener
und gedrungener kleiner Blaͤttlein/ in form
der Roſen/ darinnen ich allezeit kleine laͤng-
lichte Wuͤrme gefunden/ zum zeichen/ daß
ſolche Roſen von anders nichts herkommen/
als von Biſſen gewiſſer Mucken/ da denn
der auß den Wunden außflieſſende Nah-
rungs-ſafft die Blaͤttlein und Faͤſerlein zu-
ſammenwachſen/ und gleichſam als Schuͤ-
pen uͤbereinander ligen macht. Solche Ro-
ſen oder eigentliche Mißgewaͤchſe kommen
an den aͤuſſerſten aͤſtlein herfuͤr.
II. Das ander Geſchlecht iſt die nidrige
ſchmal-blaͤttige Weiden/ Salix pumila an-
guſtifolia infernè lanuginoſa, J. B. pumila,
brevi, anguſtoq́ue folio incano, C. B. Hat
eine Wurtzel Fingers dick/ mit duͤnnen faͤ-
ſerlein; waͤchſt mit duͤnnen/ biegigen Ger-
ten/ ſo einer Elen lang/ auff; welche von
ihrer mitte/ biß an den aͤuſſerſten gipfel viel
kleine/ weiche/ weiß-grawe/ in form der Aeh-
re zuſammen gepackte bluͤmlein tragen/ ſo
aber nach ihrer Verwelckung endlich in
Flug- oder Gauch-haar (pappoſam lanugi-
nem) verwandelt werden. Die Blaͤtter
ſind ſchmal/ oben gruͤn/ unden mit graw-
weiſſem glaͤntzendem Haar bedecket. Waͤchſt
viel in Oeſterꝛeich und Dalmatien.
III. Das dritte Geſchlecht iſt die zer-
bruͤchliche Weiden/ Salix folio lato, ſplen-
dente fragilis, C. B. Salix ſpontanea fragilis A-
mygdalino folio auriculata & non auriculata,
J. B. Waͤchſt zu einem mittelmaͤßigen Baum
auff; die Rinde der Gerten iſt glatt und
gelb-roth; die aͤſtlein brechen gern. Seine
Blaͤtter ſind ſchmal/ unden außgeſpitzt/
gleich allen Weiden-blaͤttern/ bißweilen 4.
Zoll lang/ und ein biß anderthalb Zoll breit/
ſonſten glatt/ glaͤntzend/ mit kurtzen ſtielen
ohne ordnung an den Gerten hangend.
Traͤgt zaͤpflein mit faͤſerichten bluͤmlein/
darunder gelbe blaͤttlein ſtehen: waͤchſt in
feuchten waͤſſerichten orten/ gleich der ge-
meinen weiſſen Weiden.
IV. Das vierdte Geſchlecht iſt eine biegi-
ge Weiden/ Salix viminalis, Park. Salix fo-
lio auriculato ſplendente flexilis. An Salix fo-
lio Amygdalino utrinque virente aurito, C. B.
Waͤchſt zu keinem Baum auff/ die Rinde
an den zarten ruthen iſt gelb-gruͤn: die blaͤt-
ter hangen wechſel-weiß/ ſind 2. oder 3. zoll
lang/ ein oder anderthalb zoll breit/ nach
und nach außgeſpitzt/ an dem umbkreiß
ſchoͤn zerkerft/ oben auff ſchoͤn glaͤntzend
gruͤn/ unden aber bleicher: bey dem urſprung
der blaͤttern hat ſie beyderſeits kleine Neben-
blaͤttlein/ wie Ohrlaͤpplein/ rund und auch
zerkerft. Traͤgt zaͤpflein wie das vorige
Geſchlecht.
V. Das fuͤnffte Geſchlecht iſt die Weiden
mit breiten Lorbeer-blaͤttern/ Salix folio lau-
reo ſive lato, glabro, odorato. An Salix lati-
folia non hirſuta cum Gallis, J. B. Die duͤn-
nen gerten oder ruthen dieſer Weiden ſind
ſchwartzlicht; ſie hat die breitiſten Blaͤtter
under allen/ welche den Lorbeer-blaͤttern
zimblich gleich/ glatt/ oben auff glaͤntzend
hoh-gruͤn/ unden aber bleicher/ 2. biß 3. zoll
lang/ und uͤber anderthalb zoll breit/ an
dem umbkreiß mit kleinen Zaͤhnlein zerkerft/
an kurtzen ſtielen hangend/ wohlriehend
ſind.
VI. Das ſechste Geſchlecht iſt die Weiden
mit Mandlen-blaͤttern/ Salix folio Amygda-
lino, utrinque aurito, corticem abjiciente.
Die hat laͤnglichte/ ſchmale und ſcharff
außgeſpitzte blaͤtter/ den Mandeln- oder
Pferſich-blaͤttern etwas gleich/ ſchoͤn zer-
kerft; mit kleinen anhaͤngen gleich den Ohr-
laͤpplein neben den ſtielen gezieret. Die Rin-
de ſpaltet ſich auff/ und ſoͤnderet ſich von
dem holtz ab. Die Farb der Gerten iſt gelb.
VII. Jſt ein gelbe Weiden mit duͤnnen
Ruthen/ Salix ſativa lutea folio crenato, C. B.
Salix lutea tenuior ſativa viminea, J. B. Die
Ruthen dieſer Weiden ſind ſehr biegig/ zaͤ-
he/ und zu bindung der Reben am dienſt-
lichſten/ hat ein gelbe Rinde wie Eyer-dot-
ter/ ſo eines bittern Geſchmacks. Seine
blaͤtter ſind biß 3. zoll lang/ und eines hal-
ben zolls breit/ ſonſten glatt/ von unden et-
was haaricht/ klein/ an dem umbkreiß zer-
kerft/ was wenigs zuſammenziehend.
VIII. Jſt die rothe unzerbruͤchliche Wei-
den/ Salix vulgaris rubens, C. B. Salix rubra
minimè fragilis folio longo anguſto, J. B. Jſt
die gemeine Weiden der Gaͤrtneren hin und
wider zu dem binden; ſein Rinde iſt zimlich
roth/ hat lange/ ſpitzige/ beyderſeits glatte/
mit ſcharffen zaͤhnlein zerkerfte Blaͤtter.
Jhre Gerten ziehen ſich offt auch auff gelb.
IX. Jſt die nidrige Weiden mit ſchma-
len/ blaulichten Blaͤttern/ Salix humilior,
foliis anguſtis ſubcœruleis, ex adverſo binis.
Salix tenuior, folio minore, utrinque glabro
fragilis, J. B. Seine auſſere Rinde an den
Aeſten iſt aͤſchfarbig; hat lange/ ſchmale/
gegen einander an den aͤſtlein ſtehende blaͤt-
ter/ nicht zerkerft/ traͤgt fuͤr andern gantz
kleine Blumen-zaͤpflein. Dieſes Geſchlecht
traͤgt auch offt an den gipfeln der Aeſten o-
der zweigen kleine Mißgewaͤchs/ in geſtalt
der Roſen/ auß etlichen von Wuͤrmen zer-
nagten/ und zuſammen gewachſenen blaͤt-
tern beſtehend/ darinnen auch Wurm-ſa-
men/ oder lebendige wuͤrme ſich bißweilen
finden. Jhre Bluͤthe iſt bleich; An den
Blaͤttern wachſen gern rothe Knoͤpflein/
darinnen auch Wuͤrme. Der Same iſt
klein/ ſchwartzlicht/ mit einer weiſſen Wol-
le umbzogen.
X. Jſt ein nidrige ſchmal-blaͤttige Wei-
den/ Salix pumila linifolia incana, C. B. Sa-
lix pumila anguſtifolia pronâ parte cinerea,
J. B. pumila anguſtifolia recta, Park. Hat
duͤnne/ zaͤhe/ biegige/ gerade/ mit gelb-
lichter Rinden bedeckte ruͤthlein/ eines ſchu-
hes lang. Jhre Blaͤtter ſind in der laͤnge
eines zolls/ ſchmal wie an dem Flachs/
oben auff gruͤn und aͤſchfarb/ und wenn ſie
noch jung/ gantz weiß-graw. Das Bluſt
kombt gelblicht an weiſſen zaͤpflein vor den
blaͤttern hervor/ geht aber endlich in wollichte
Faͤſer-
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/197>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.