Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
deren sich gantz Egypten und Arabien bedie-net/ man machet auch auß dem holtz viel ge- fäß für die krancken. Die Blätter verglei- chen sich den gemeinen Tamariscken-blät- tern/ sind aber länger und rahner: Es er- scheinen daran viel grüne fäserlein wie an etlichen Schaffthew/ sie hangen an den Ae- sten/ und grünen stäts. Seine wenige Frücht sind grün/ hart/ in der grösse der Nüß/ ohne Kern/ und den Galläpfeln ähn- lich: an der gestalt kommen sie nicht über- ein/ denn etliche sind lang/ kurtz/ rund/ breit/ dick/ und andere rahn. Weilen dieser Baum in und ob Egypten in grosser mänge [Spaltenumbruch] wachset/ brauchet man sein holtz meisten- theils zum fewr/ denn man allda an ande- rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein- wohner bedienen sich der Blätter wider die Verstopffung des Miltzes/ und trincken deß-Verstopf- fung deß Miltzes. halben auch auß den Gefässen/ welche von dem Tamariscken-holtz gemacht sind. Die Egyptischen Weiber sieden die Rinde im wasser/ und trincken solches für die starke mo-Vberflüßi- ge Monat- zeit. natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht dienet. Das holtz wird wider die ansteckende Raud/ Aussatz und die Frantzösische Seuch/Raud/ Aussatz. an statt des Frantzosen-holtz von vielen ge- braucht. Die Egyptier nennen den Baum Atle. CAPUT XCI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weiden. Salix.Namen. WEiden heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Geschlecht und Gestalt. Jns gemein haben die Weiden einen kur- Es gibt der Weiden vielerley Geschlech- I. Jst der grosse weisse/ zerbrüchliche Wei- die
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
deren ſich gantz Egypten und Arabien bedie-net/ man machet auch auß dem holtz viel ge- faͤß fuͤr die krancken. Die Blaͤtter verglei- chen ſich den gemeinen Tamariſcken-blaͤt- tern/ ſind aber laͤnger und rahner: Es er- ſcheinen daran viel gruͤne faͤſerlein wie an etlichen Schaffthew/ ſie hangen an den Ae- ſten/ und gruͤnen ſtaͤts. Seine wenige Fruͤcht ſind gruͤn/ hart/ in der groͤſſe der Nuͤß/ ohne Kern/ und den Gallaͤpfeln aͤhn- lich: an der geſtalt kommen ſie nicht uͤber- ein/ denn etliche ſind lang/ kurtz/ rund/ breit/ dick/ und andere rahn. Weilen dieſer Baum in und ob Egypten in groſſer maͤnge [Spaltenumbruch] wachſet/ brauchet man ſein holtz meiſten- theils zum fewr/ denn man allda an ande- rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein- wohner bedienen ſich der Blaͤtter wider die Verſtopffung des Miltzes/ und trincken deß-Verſtopf- fung deß Miltzes. halben auch auß den Gefaͤſſen/ welche von dem Tamariſcken-holtz gemacht ſind. Die Egyptiſchen Weiber ſieden die Rinde im waſſer/ und trincken ſolches fuͤr die ſtarke mo-Vberfluͤßi- ge Monat- zeit. natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht dienet. Das holtz wird wider die anſteckende Raud/ Auſſatz und die Frantzoͤſiſche Seuch/Raud/ Auſſatz. an ſtatt des Frantzoſen-holtz von vielen ge- braucht. Die Egyptier neñen den Baum Atle. CAPUT XCI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weiden. Salix.Namen. WEiden heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Geſchlecht und Geſtalt. Jns gemein haben die Weiden einen kur- Es gibt der Weiden vielerley Geſchlech- I. Jſt der groſſe weiſſe/ zerbruͤchliche Wei- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0196" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> deren ſich gantz Egypten und Arabien bedie-<lb/> net/ man machet auch auß dem holtz viel ge-<lb/> faͤß fuͤr die krancken. Die Blaͤtter verglei-<lb/> chen ſich den gemeinen Tamariſcken-blaͤt-<lb/> tern/ ſind aber laͤnger und rahner: Es er-<lb/> ſcheinen daran viel gruͤne faͤſerlein wie an<lb/> etlichen Schaffthew/ ſie hangen an den Ae-<lb/> ſten/ und gruͤnen ſtaͤts. Seine wenige<lb/> Fruͤcht ſind gruͤn/ hart/ in der groͤſſe der<lb/> Nuͤß/ ohne Kern/ und den Gallaͤpfeln aͤhn-<lb/> lich: an der geſtalt kommen ſie nicht uͤber-<lb/> ein/ denn etliche ſind lang/ kurtz/ rund/<lb/> breit/ dick/ und andere rahn. Weilen dieſer<lb/> Baum in und ob Egypten in groſſer maͤnge<lb/><cb/> wachſet/ brauchet man ſein holtz meiſten-<lb/> theils zum fewr/ denn man allda an ande-<lb/> rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein-<lb/> wohner bedienen ſich der Blaͤtter wider die<lb/> Verſtopffung des Miltzes/ und trincken deß-<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung deß<lb/> Miltzes.</note><lb/> halben auch auß den Gefaͤſſen/ welche von<lb/> dem Tamariſcken-holtz gemacht ſind. Die<lb/> Egyptiſchen Weiber ſieden die Rinde im<lb/> waſſer/ und trincken ſolches fuͤr die ſtarke mo-<note place="right">Vberfluͤßi-<lb/> ge Monat-<lb/> zeit.</note><lb/> natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht<lb/> dienet. Das holtz wird wider die anſteckende<lb/> Raud/ Auſſatz und die Frantzoͤſiſche Seuch/<note place="right">Raud/<lb/> Auſſatz.</note><lb/> an ſtatt des Frantzoſen-holtz von vielen ge-<lb/> braucht. Die Egyptier neñen den Baum <hi rendition="#aq">Atle.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCI</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Weiden.</hi> <hi rendition="#aq">Salix.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eiden heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Salix.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> ce, Salice.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Seaux.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Sauze.</hi> Engliſch/ Willowor/<lb/> Sallowtree. Daͤniſch/ Pyl/ Pylletroe.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Wilgfeboom. Jn Teutſcher<lb/> Sprach wird er auch genennt Weiden-<lb/> baum/ Wilgenbaum/ Welge/ Felber und<lb/> Felbinger.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Jns gemein haben die Weiden einen kur-<lb/> tzen Stammen mit langen aͤſten: die zu o-<lb/> berſt auß dem Stamme/ gleich als auß ei-<lb/> nem Haupt/ heraußkommen/ die ſind zaͤhe/<lb/> und laſſen ſich biegen. Die Blaͤtter wach-<lb/> ſen lang und ſchmal/ unden aber aſchenfarb.<lb/> Jhre Blumen ſtehen gleich wie die Schuͤpen<lb/> zuſammen geſetzt/ und ſo ſie ſich auffthun/<lb/> ſind ſie haarig und wollicht/ darumb man<lb/> ſie kaͤtzlein nennet. Dieſe kaͤtzlein bluͤhen<lb/> gelb/ und die Bluͤht riehet wohl/ ſo die Wei-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Erdweiden.</hi><hi rendition="#aq">Salicula repens.</hi></hi></head><lb/></figure> den verbluͤhet haben/ fallen die langen zaͤp-<lb/> flein ab/ ſind zu grawer Wolle worden/<lb/> und fliegen darvon/ wenn ſie vom Wind<lb/> getrieben werden.</p><lb/> <p>Es gibt der Weiden vielerley Geſchlech-<lb/> te/ deren</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Jſt der groſſe weiſſe/ zerbruͤchliche Wei-<lb/> denbaum/ <hi rendition="#aq">Salix vulgaris alba arboreſcens, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Salix maxima fragilis, alba, hirſuta, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Sa-<lb/> lix arborea anguſtifolia alba vulgaris, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi><lb/> waͤchſt zu einem groſſen Baum/ ſeine Blaͤt-<lb/> ter ſind eines halben Zolls breit/ und dritt-<lb/> halb Zoll ohngeferd lang/ beyderſeits weiß<lb/> wollicht/ und bißweilen ein wenig zerkerfft/<lb/> hangen eines umb das ander an den Gerten.<lb/> Traͤgt laͤnglichte zaͤpflein/ deren eine nur<lb/> Blumen/ die andern aber nur Samen tra-<lb/> gen. Die Bluſt-tragende zaͤpflein ſind un-<lb/> fruchtbar/ und wenn ſie ihre zaſerichte Bluͤ-<lb/> the außgebreitet haben/ fallen ſie wider ab/<lb/> und doͤrꝛen auß. Die Samen-reiche zaͤpflein<lb/> aber haben keine Faden-kleine Bluͤthe/ ſon-<lb/> dern nur allein Samen-gefaͤßlein/ darinnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0196]
Das Erſte Buch/
deren ſich gantz Egypten und Arabien bedie-
net/ man machet auch auß dem holtz viel ge-
faͤß fuͤr die krancken. Die Blaͤtter verglei-
chen ſich den gemeinen Tamariſcken-blaͤt-
tern/ ſind aber laͤnger und rahner: Es er-
ſcheinen daran viel gruͤne faͤſerlein wie an
etlichen Schaffthew/ ſie hangen an den Ae-
ſten/ und gruͤnen ſtaͤts. Seine wenige
Fruͤcht ſind gruͤn/ hart/ in der groͤſſe der
Nuͤß/ ohne Kern/ und den Gallaͤpfeln aͤhn-
lich: an der geſtalt kommen ſie nicht uͤber-
ein/ denn etliche ſind lang/ kurtz/ rund/
breit/ dick/ und andere rahn. Weilen dieſer
Baum in und ob Egypten in groſſer maͤnge
wachſet/ brauchet man ſein holtz meiſten-
theils zum fewr/ denn man allda an ande-
rem brenn-holtz mangel leidet. Die Ein-
wohner bedienen ſich der Blaͤtter wider die
Verſtopffung des Miltzes/ und trincken deß-
halben auch auß den Gefaͤſſen/ welche von
dem Tamariſcken-holtz gemacht ſind. Die
Egyptiſchen Weiber ſieden die Rinde im
waſſer/ und trincken ſolches fuͤr die ſtarke mo-
natliche Reinigung/ darzu auch die Frucht
dienet. Das holtz wird wider die anſteckende
Raud/ Auſſatz und die Frantzoͤſiſche Seuch/
an ſtatt des Frantzoſen-holtz von vielen ge-
braucht. Die Egyptier neñen den Baum Atle.
Verſtopf-
fung deß
Miltzes.
Vberfluͤßi-
ge Monat-
zeit.
Raud/
Auſſatz.
CAPUT XCI.
[Abbildung Weiden. Salix.
]
Namen.
WEiden heißt Griechiſch/ __.
Lateiniſch/ Salix. Jtaliaͤniſch/ Sal-
ce, Salice. Frantzoͤſiſch/ Seaux.
Spaniſch/ Sauze. Engliſch/ Willowor/
Sallowtree. Daͤniſch/ Pyl/ Pylletroe.
Niderlaͤndiſch/ Wilgfeboom. Jn Teutſcher
Sprach wird er auch genennt Weiden-
baum/ Wilgenbaum/ Welge/ Felber und
Felbinger.
Geſchlecht und Geſtalt.
Jns gemein haben die Weiden einen kur-
tzen Stammen mit langen aͤſten: die zu o-
berſt auß dem Stamme/ gleich als auß ei-
nem Haupt/ heraußkommen/ die ſind zaͤhe/
und laſſen ſich biegen. Die Blaͤtter wach-
ſen lang und ſchmal/ unden aber aſchenfarb.
Jhre Blumen ſtehen gleich wie die Schuͤpen
zuſammen geſetzt/ und ſo ſie ſich auffthun/
ſind ſie haarig und wollicht/ darumb man
ſie kaͤtzlein nennet. Dieſe kaͤtzlein bluͤhen
gelb/ und die Bluͤht riehet wohl/ ſo die Wei-
[Abbildung Erdweiden. Salicula repens.
]
den verbluͤhet haben/ fallen die langen zaͤp-
flein ab/ ſind zu grawer Wolle worden/
und fliegen darvon/ wenn ſie vom Wind
getrieben werden.
Es gibt der Weiden vielerley Geſchlech-
te/ deren
I. Jſt der groſſe weiſſe/ zerbruͤchliche Wei-
denbaum/ Salix vulgaris alba arboreſcens, C. B.
Salix maxima fragilis, alba, hirſuta, J. B. Sa-
lix arborea anguſtifolia alba vulgaris, Park.
waͤchſt zu einem groſſen Baum/ ſeine Blaͤt-
ter ſind eines halben Zolls breit/ und dritt-
halb Zoll ohngeferd lang/ beyderſeits weiß
wollicht/ und bißweilen ein wenig zerkerfft/
hangen eines umb das ander an den Gerten.
Traͤgt laͤnglichte zaͤpflein/ deren eine nur
Blumen/ die andern aber nur Samen tra-
gen. Die Bluſt-tragende zaͤpflein ſind un-
fruchtbar/ und wenn ſie ihre zaſerichte Bluͤ-
the außgebreitet haben/ fallen ſie wider ab/
und doͤrꝛen auß. Die Samen-reiche zaͤpflein
aber haben keine Faden-kleine Bluͤthe/ ſon-
dern nur allein Samen-gefaͤßlein/ darinnen
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |