Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
ein höltzernes Fäßlein/ hencket ein Säckleindarein/ in welchem zween oder drey Löffel- voll Bierheffen/ und Nägelein 1. oder 2. quintlein gebunden sind/ und läßt es also verjähren/ der also verjohrene Safft/ welches zu zeiten in 12. Tagen auch öffter- mahls später geschicht/ wird von der tru- sen abgelassen/ und im weinkeller zum ge- brauch auffbehalten. Dieses Tranck ist in- sonderheit im Winter nutzlich Morgens nüchter/ nachdem man zuvor ein Brüh- lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun- cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand entlediget werden. 8. So man den Bir- cken-safft in erdinen Geschirren oder zinne- nen Flaschen lang begehrt auffzubehalten/ kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel- rauch einbrennen. Etliche pflegen diesen Safft mit fleiß zu So man den Pferden die Füß mit Bir- Schlechte Leuthe lassen Bircken-laub in Auff dieses Baums weisse Rinde haben die An diesem Baum wächst zuweilen ein CAPUT LXXXVIII. Rüstholtz. Ulmus. Namen. Rüstholtz/ Rüstbaum/ Lindbast oder Geschlecht und Gestalt. Jns gemein werden von den Botanicis nur 1. Das erste Geschlecht ist der gemeinste 2. Das andere Geschlecht/ Ulmus folio 3. Das dritte Geschlecht ist der kleine 4. Das vierdte ist Ulmus latissimo folio Denck-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ein hoͤltzernes Faͤßlein/ hencket ein Saͤckleindarein/ in welchem zween oder drey Loͤffel- voll Bierheffen/ und Naͤgelein 1. oder 2. quintlein gebunden ſind/ und laͤßt es alſo verjaͤhren/ der alſo verjohrene Safft/ welches zu zeiten in 12. Tagen auch oͤffter- mahls ſpaͤter geſchicht/ wird von der tru- ſen abgelaſſen/ und im weinkeller zum ge- brauch auffbehalten. Dieſes Tranck iſt in- ſonderheit im Winter nutzlich Morgens nuͤchter/ nachdem man zuvor ein Bruͤh- lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun- cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand entlediget werden. 8. So man den Bir- cken-ſafft in erdinen Geſchirꝛen oder zinne- nen Flaſchen lang begehrt auffzubehalten/ kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel- rauch einbrennen. Etliche pflegen dieſen Safft mit fleiß zu So man den Pferden die Fuͤß mit Bir- Schlechte Leuthe laſſen Bircken-laub in Auff dieſes Baums weiſſe Rinde haben die An dieſem Baum waͤchſt zuweilen ein CAPUT LXXXVIII. Ruͤſtholtz. Ulmus. Namen. Ruͤſtholtz/ Ruͤſtbaum/ Lindbaſt oder Geſchlecht und Geſtalt. Jns gemein werden von den Botanicis nur 1. Das erſte Geſchlecht iſt der gemeinſte 2. Das andere Geſchlecht/ Ulmus folio 3. Das dritte Geſchlecht iſt der kleine 4. Das vierdte iſt Ulmus latiſſimo folio Denck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ein hoͤltzernes Faͤßlein/ hencket ein Saͤcklein<lb/> darein/ in welchem zween oder drey Loͤffel-<lb/> voll Bierheffen/ und Naͤgelein 1. oder 2.<lb/> quintlein gebunden ſind/ und laͤßt es alſo<lb/> verjaͤhren/ der alſo verjohrene Safft/<lb/> welches zu zeiten in 12. Tagen auch oͤffter-<lb/> mahls ſpaͤter geſchicht/ wird von der tru-<lb/> ſen abgelaſſen/ und im weinkeller zum ge-<lb/> brauch auffbehalten. Dieſes Tranck iſt in-<lb/> ſonderheit im Winter nutzlich Morgens<lb/> nuͤchter/ nachdem man zuvor ein Bruͤh-<lb/> lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun-<lb/> cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand<lb/> entlediget werden. 8. So man den Bir-<lb/> cken-ſafft in erdinen Geſchirꝛen oder zinne-<lb/> nen Flaſchen lang begehrt auffzubehalten/<lb/> kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel-<lb/> rauch einbrennen.</p><lb/> <p>Etliche pflegen dieſen Safft mit fleiß zu<lb/><note place="left">Waſſer-<lb/> ſucht.</note>deſtillieren. Er wird alſo ſonderlich gelo-<lb/> bet in der Waſſerſucht/ mit Hollunder-waſ-<lb/> ſer vermiſcht/ und offt darvon getruncken.<lb/><note place="left">Flecken<lb/> und Maſen<lb/> des Leibs.<lb/> Mund-<lb/> faͤule.</note>Dieſes Waſſer tilget auch auß die Flecken<lb/> und Maſen am Leib/ macht ein klare Haut/<lb/> heilet die Mundfaͤule/ ſo man den Mund<lb/> damit außſchwencket.</p><lb/> <p>So man den Pferden die Fuͤß mit Bir-<lb/> cken-ſafft reibet/ bekommen ſie darvon gute<lb/> Fuͤß.</p><lb/> <p>Schlechte Leuthe laſſen Bircken-laub in<lb/> waſſer ſieden/ und baden darinn fuͤr die<lb/><note place="left">Raͤude.</note>Raͤude/ iſt ſehr gut/ inſonderheit ſo man<lb/> noch zwey theil Weinſtein und ein theil<lb/> Salpeter darmit ſiedet.</p><lb/> <p>Auff dieſes Baums weiſſe Rinde haben die<lb/> Alten geſchrieben/ ehe denn das Papier er-<lb/> funden worden.</p><lb/> <p>An dieſem Baum waͤchſt zuweilen ein<lb/><note place="left">Guldener<lb/> Aderen-<lb/> fluß.</note>Schwamm/ welcher gedoͤrꝛt zu Pulver ge-<lb/> bracht/ und auff die guldenen Aderen ge-<lb/> legt/ deroſelben Fluͤß alſobald ſtillet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ruͤſtholtz.</hi> <hi rendition="#aq">Ulmus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>uͤſtholtz/ Ruͤſtbaum/ Lindbaſt oder<lb/> Ulmenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Ulmus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Olmo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Orme, Ormeau.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Olmo.</hi> Engliſch/ Elmetree. Daͤ-<lb/> niſch/ Ulmtraͤ/ Elmetraͤ/ Elm/ Ulm. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Olmboom/ Olm.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Jns gemein werden von den <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> nur<lb/> zwey Geſchlechte dieſes Baums beſchrieben.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> aber gedencket viererley Ar-<lb/> ten oder Geſchlechten.</p><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht iſt der gemeinſte<lb/> Ruͤſtbaum/ <hi rendition="#aq">Ulmus vulgatiſſimus folio lato<lb/> ſcabro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> Jſt ein groſſer/ dicker<lb/> Baum mit vielen aͤſten; hat an ſeinen jun-<lb/> gen aͤſten ein aͤſchfarb-roͤthlichte Rinden/ ſo<lb/> da bald glatt/ bald mit tieffen durch die laͤn-<lb/> ge gehenden Spaͤlten begabet/ im uͤbrigen<lb/> ſehr zaͤhe. Die Rinde deß veralteten Baums<lb/> theilet ſich in Spaͤlte auß/ und iſt ſehr un-<lb/> gleich und runtzlicht. Das innere holtz zie-<lb/> het ſich der farbe nach von gelb auff roth;<lb/> iſt ſonſten ſehr hart und zaͤhe/ ſonderlich wenn<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ruͤſtholtz.</hi><hi rendition="#aq">Ulmus.</hi></hi></head><lb/></figure> es duͤrꝛ worden. Seine Bluͤthe kombt auß<lb/> den knoͤdlein der aͤuſſerſten aͤſten herfuͤr/ auß<lb/> vielen ſchwartz-roͤthlichten zaͤſerlein oder<lb/><hi rendition="#aq">Staminibus</hi> beſtehend. Darauff folgen die<lb/> Huͤlſen oder flachen Taͤſchlein/ welche ins<lb/> gemein ablang/ rund/ groß und duͤnn/ auch<lb/> einen kleinen/ zarten/ flachen/ weiſſen/ ſuͤſ-<lb/> ſen Samen in ſich haben/ der da in dem<lb/> Mund zerkewet/ viel Safft/ ſo wohl als<lb/> die Rinde/ gibet. Endlich nach dem Sa-<lb/> men erſcheinen auch die Blaͤtter/ welche an-<lb/> fangs hell/ ſchoͤn gruͤn/ hernach aber dun-<lb/> ckel-gruͤn/ beneben ablang/ krauß/ zerkerft/<lb/> 3. biß 4. Finger lang/ und 2. biß 3. qwer-<lb/> Finger breit; je eines nach dem andern an<lb/> den aͤſten hangend. An den Blaͤttern aber<lb/> wachſen jaͤhrlich kleine/ etwas runde/ hoge-<lb/> richte/ hole Taͤſchlein/ underſchiedlicher fi-<lb/> guren; darinnen ein zaͤher ſchleimichter ſafft<lb/> ſich befindet/ auß welchem kleine Wuͤrmlein<lb/> wachſen. Dieſer Safft wird im May/ ehe<lb/> die Wuͤrme darauß wachſen/ geſamlet.</p><lb/> <p>2. Das andere Geſchlecht/ <hi rendition="#aq">Ulmus folio<lb/> glabro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> iſt dieſem erſten gantz gleich/<lb/> an groͤſſe und anderem/ außgenommen/ daß<lb/> es mehr nidergebogene/ und in die breite ſich<lb/> außdaͤhnende aͤſte/ wie auch beyderſeits glatte<lb/> Blaͤtter hat.</p><lb/> <p>3. Das dritte Geſchlecht iſt der kleine<lb/> Ruͤſtbaum/ <hi rendition="#aq">Ulmus minor folio anguſto ſca-<lb/> bro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi> minor, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Jſt den vorigen<lb/> Geſchlechtern an geſtalt durchauß gleich/<lb/> außgenom̃en/ daß er kleiner und nidriger iſt.</p><lb/> <p>4. Das vierdte iſt <hi rendition="#aq">Ulmus latiſſimo folio<lb/> ſcabro, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi></hi> Waͤchſt in ein merckliche<lb/> hoͤhe auff; hat ein aͤuſſerlich ſchwaͤrtzere Rin-<lb/> den/ als das erſte Geſchlecht/ ſonſten aber<lb/> auch ſo zaͤhe. Das holtz aber iſt nicht ſo feſt<lb/> und zaͤhe/ als deſſelben; die Blaͤtter ſind laͤn-<lb/> ger und breiter als der vorigen/ beyderſeits<lb/> rauch.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denck-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0192]
Das Erſte Buch/
ein hoͤltzernes Faͤßlein/ hencket ein Saͤcklein
darein/ in welchem zween oder drey Loͤffel-
voll Bierheffen/ und Naͤgelein 1. oder 2.
quintlein gebunden ſind/ und laͤßt es alſo
verjaͤhren/ der alſo verjohrene Safft/
welches zu zeiten in 12. Tagen auch oͤffter-
mahls ſpaͤter geſchicht/ wird von der tru-
ſen abgelaſſen/ und im weinkeller zum ge-
brauch auffbehalten. Dieſes Tranck iſt in-
ſonderheit im Winter nutzlich Morgens
nuͤchter/ nachdem man zuvor ein Bruͤh-
lein genommen/ auff 6. oder 8. loth getrun-
cken/ denn dardurch die Nieren vom Sand
entlediget werden. 8. So man den Bir-
cken-ſafft in erdinen Geſchirꝛen oder zinne-
nen Flaſchen lang begehrt auffzubehalten/
kan man ihnen nur mit ein wenig Schwefel-
rauch einbrennen.
Etliche pflegen dieſen Safft mit fleiß zu
deſtillieren. Er wird alſo ſonderlich gelo-
bet in der Waſſerſucht/ mit Hollunder-waſ-
ſer vermiſcht/ und offt darvon getruncken.
Dieſes Waſſer tilget auch auß die Flecken
und Maſen am Leib/ macht ein klare Haut/
heilet die Mundfaͤule/ ſo man den Mund
damit außſchwencket.
Waſſer-
ſucht.
Flecken
und Maſen
des Leibs.
Mund-
faͤule.
So man den Pferden die Fuͤß mit Bir-
cken-ſafft reibet/ bekommen ſie darvon gute
Fuͤß.
Schlechte Leuthe laſſen Bircken-laub in
waſſer ſieden/ und baden darinn fuͤr die
Raͤude/ iſt ſehr gut/ inſonderheit ſo man
noch zwey theil Weinſtein und ein theil
Salpeter darmit ſiedet.
Raͤude.
Auff dieſes Baums weiſſe Rinde haben die
Alten geſchrieben/ ehe denn das Papier er-
funden worden.
An dieſem Baum waͤchſt zuweilen ein
Schwamm/ welcher gedoͤrꝛt zu Pulver ge-
bracht/ und auff die guldenen Aderen ge-
legt/ deroſelben Fluͤß alſobald ſtillet.
Guldener
Aderen-
fluß.
CAPUT LXXXVIII.
Ruͤſtholtz. Ulmus.
Namen.
Ruͤſtholtz/ Ruͤſtbaum/ Lindbaſt oder
Ulmenbaum heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Ulmus. Jtaliaͤniſch/
Olmo. Frantzoͤſiſch/ Orme, Ormeau. Spa-
niſch/ Olmo. Engliſch/ Elmetree. Daͤ-
niſch/ Ulmtraͤ/ Elmetraͤ/ Elm/ Ulm. Ni-
derlaͤndiſch/ Olmboom/ Olm.
Geſchlecht und Geſtalt.
Jns gemein werden von den Botanicis nur
zwey Geſchlechte dieſes Baums beſchrieben.
Johannes Rajus aber gedencket viererley Ar-
ten oder Geſchlechten.
1. Das erſte Geſchlecht iſt der gemeinſte
Ruͤſtbaum/ Ulmus vulgatiſſimus folio lato
ſcabro, Ger. emac. Jſt ein groſſer/ dicker
Baum mit vielen aͤſten; hat an ſeinen jun-
gen aͤſten ein aͤſchfarb-roͤthlichte Rinden/ ſo
da bald glatt/ bald mit tieffen durch die laͤn-
ge gehenden Spaͤlten begabet/ im uͤbrigen
ſehr zaͤhe. Die Rinde deß veralteten Baums
theilet ſich in Spaͤlte auß/ und iſt ſehr un-
gleich und runtzlicht. Das innere holtz zie-
het ſich der farbe nach von gelb auff roth;
iſt ſonſten ſehr hart und zaͤhe/ ſonderlich wenn
[Abbildung Ruͤſtholtz. Ulmus.
]
es duͤrꝛ worden. Seine Bluͤthe kombt auß
den knoͤdlein der aͤuſſerſten aͤſten herfuͤr/ auß
vielen ſchwartz-roͤthlichten zaͤſerlein oder
Staminibus beſtehend. Darauff folgen die
Huͤlſen oder flachen Taͤſchlein/ welche ins
gemein ablang/ rund/ groß und duͤnn/ auch
einen kleinen/ zarten/ flachen/ weiſſen/ ſuͤſ-
ſen Samen in ſich haben/ der da in dem
Mund zerkewet/ viel Safft/ ſo wohl als
die Rinde/ gibet. Endlich nach dem Sa-
men erſcheinen auch die Blaͤtter/ welche an-
fangs hell/ ſchoͤn gruͤn/ hernach aber dun-
ckel-gruͤn/ beneben ablang/ krauß/ zerkerft/
3. biß 4. Finger lang/ und 2. biß 3. qwer-
Finger breit; je eines nach dem andern an
den aͤſten hangend. An den Blaͤttern aber
wachſen jaͤhrlich kleine/ etwas runde/ hoge-
richte/ hole Taͤſchlein/ underſchiedlicher fi-
guren; darinnen ein zaͤher ſchleimichter ſafft
ſich befindet/ auß welchem kleine Wuͤrmlein
wachſen. Dieſer Safft wird im May/ ehe
die Wuͤrme darauß wachſen/ geſamlet.
2. Das andere Geſchlecht/ Ulmus folio
glabro, Ger. emac. iſt dieſem erſten gantz gleich/
an groͤſſe und anderem/ außgenommen/ daß
es mehr nidergebogene/ und in die breite ſich
außdaͤhnende aͤſte/ wie auch beyderſeits glatte
Blaͤtter hat.
3. Das dritte Geſchlecht iſt der kleine
Ruͤſtbaum/ Ulmus minor folio anguſto ſca-
bro, Ger. emac. minor, Park. Jſt den vorigen
Geſchlechtern an geſtalt durchauß gleich/
außgenom̃en/ daß er kleiner und nidriger iſt.
4. Das vierdte iſt Ulmus latiſſimo folio
ſcabro, Ger. emac. Waͤchſt in ein merckliche
hoͤhe auff; hat ein aͤuſſerlich ſchwaͤrtzere Rin-
den/ als das erſte Geſchlecht/ ſonſten aber
auch ſo zaͤhe. Das holtz aber iſt nicht ſo feſt
und zaͤhe/ als deſſelben; die Blaͤtter ſind laͤn-
ger und breiter als der vorigen/ beyderſeits
rauch.
Denck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |