Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weisser Vappelbaum. Populus alba.[Abbildung] Libyscher Pappelbaum. Populus Libyca. Der schwartze Pappelbaum steigt zu zei- ten
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Weiſſer Vappelbaum. Populus alba.[Abbildung] Libyſcher Pappelbaum. Populus Libyca. Der ſchwartze Pappelbaum ſteigt zu zei- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0188" n="172"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Weiſſer Vappelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Populus alba.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Libyſcher Pappelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Populus Libyca.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Der ſchwartze Pappelbaum ſteigt zu zei-<lb/> ten hoͤher als der weiſſe/ hat auch mehr aͤſte.<lb/> Der Stamm iſt gemeiniglich dicker/ ſein<lb/> Rinde glatt/ das holtz hart/ gelblicht/ und<lb/> laͤßt ſich nicht gern hawen. Die Blaͤtter<lb/> ſind nicht ecket/ auch nicht ſo groß alß an<lb/> dem weiſſen baum/ jedoch breit/ ſpitzig/<lb/> rings umbher zerkerft/ glatt/ gruͤn/ und<lb/> hangen an langen ſtielen. Er traͤgt laͤng-<lb/> lichte Zapffen/ nach welchen traublichte aͤſt-<lb/> lein herfuͤrwachſen mit runden Beeren/ wel-<lb/> che nach ihrer zeitigung wie ein Wolle dar-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schwartzer Pappelbaum.</hi><hi rendition="#aq">Populus nigra.</hi></hi></head><lb/></figure> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Americaniſch. Pappelb.</hi><hi rendition="#aq">Popul. Americ.</hi></hi></head><lb/></figure> von fliegen. Seine Wurtzeln gehen tieff in<lb/> die Erden. Ehe die blaͤtter ſich erzeigen/<lb/> kommen erſtlich laͤnglichte knoͤpflein wie ein<lb/> Gerſtenkorn/ doch etwas groͤſſer/ fett und<lb/> oͤlicht/ ſo man ſie anruͤhret/ kleben ſie an<lb/> die Finger/ ſind gelblicht und eines ange-<lb/> nehmen Geruchs/ darauß endlich die blaͤt-<lb/> ter werden. Dieſe knoͤpflein oder junge ſchoͤß-<lb/> lein nennet man in den Apothecken/ <hi rendition="#aq">Oculos<lb/> vel Gemmas Populi,</hi> Pappelbaums-augen/<lb/> auß welchen/ und nicht von den traublich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0188]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Weiſſer Vappelbaum. Populus alba.
]
[Abbildung Libyſcher Pappelbaum. Populus Libyca.
]
Der ſchwartze Pappelbaum ſteigt zu zei-
ten hoͤher als der weiſſe/ hat auch mehr aͤſte.
Der Stamm iſt gemeiniglich dicker/ ſein
Rinde glatt/ das holtz hart/ gelblicht/ und
laͤßt ſich nicht gern hawen. Die Blaͤtter
ſind nicht ecket/ auch nicht ſo groß alß an
dem weiſſen baum/ jedoch breit/ ſpitzig/
rings umbher zerkerft/ glatt/ gruͤn/ und
hangen an langen ſtielen. Er traͤgt laͤng-
lichte Zapffen/ nach welchen traublichte aͤſt-
lein herfuͤrwachſen mit runden Beeren/ wel-
che nach ihrer zeitigung wie ein Wolle dar-
[Abbildung Schwartzer Pappelbaum. Populus nigra.
]
[Abbildung Americaniſch. Pappelb. Popul. Americ.
]
von fliegen. Seine Wurtzeln gehen tieff in
die Erden. Ehe die blaͤtter ſich erzeigen/
kommen erſtlich laͤnglichte knoͤpflein wie ein
Gerſtenkorn/ doch etwas groͤſſer/ fett und
oͤlicht/ ſo man ſie anruͤhret/ kleben ſie an
die Finger/ ſind gelblicht und eines ange-
nehmen Geruchs/ darauß endlich die blaͤt-
ter werden. Dieſe knoͤpflein oder junge ſchoͤß-
lein nennet man in den Apothecken/ Oculos
vel Gemmas Populi, Pappelbaums-augen/
auß welchen/ und nicht von den traublich-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/188 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/188>, abgerufen am 16.02.2025. |