Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. CAPUT LXXXI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Frembder Ahorn.Platanus. 1. Sein Ast. 2. Ein Blat. 3. Die Frucht. 4. Der wollichte Samen. 5. Ein be- sonder Blat. Namen. FRembder Ahorn heißt Griechisch/ Teutscher Ahorn/ Maßholder oder Gestalt. Der rechte frembde Ahorn wächst nicht Der frembde Ahorn wächst in Griechen- Wie der Teutsche Ahorn in den Nüren- am 17.
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. CAPUT LXXXI. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Frembder Ahorn.Platanus. 1. Sein Aſt. 2. Ein Blat. 3. Die Frucht. 4. Der wollichte Samen. 5. Ein be- ſonder Blat. Namen. FRembder Ahorn heißt Griechiſch/ Teutſcher Ahorn/ Maßholder oder Geſtalt. Der rechte frembde Ahorn waͤchſt nicht Der frembde Ahorn waͤchſt in Griechen- Wie der Teutſche Ahorn in den Nuͤren- am 17.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0183" n="167"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXI</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Frembder Ahorn.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Platanus.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">1. Sein<lb/> Aſt.</note><lb/> <note place="left">2. Ein<lb/> Blat.</note><lb/> <note place="left">3. Die<lb/> Frucht.</note><lb/> <note place="left">4. Der<lb/> wollichte<lb/> Samen.</note><lb/> <note place="left">5. Ein be-<lb/> ſonder<lb/> Blat.</note> </figure><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Rembder Ahorn heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Platanus.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Platano.</hi> Frantzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Plane.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Platano.</hi> Engliſch/ Planetree.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Plaen boom.</p><lb/> <p>Teutſcher Ahorn/ Maßholder oder<lb/> Waldeſchern heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Acer.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Platano acqua-<lb/> tico, Piede di oca.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Erable.</hi> Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Booghaut. Engliſch/ The<lb/> commun Maple.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der rechte frembde Ahorn waͤchſt nicht<lb/> in Jtalien und Teutſchland/ oder man<lb/> pflantze ihn allda. Vor zeiten ſind dieſe<lb/> Baͤum uͤber das Joniſche Meer gehn Rom<lb/> gebracht/ und in groſſen ehren wegen ihres<lb/> luſtigen ſchattens gehalten worden/ alſo daß<lb/> man auch ihre wurtzlen mit Wein begoſſen<lb/> hat/ davon ſich dieſer Baum erfriſchet. Er<lb/> waͤchſt ſo hoch und breit auff wie der Nuß-<lb/> baum/ hat ein glatte/ dicke Rinde/ die Blaͤt-<lb/> ter vergleichen ſich dem Weinbeerlaub/ ſind<lb/> groß/ breit/ hart und ſteiff/ in 5. oder 6. ab-<lb/> ſchnitte rings umb getheilet/ mit duͤnnen/<lb/> langen/ rothen ſtielen/ und bleichen Bluͤm-<lb/> lein/ ſo in rauche wollichte kleine knoͤpflein<lb/> oder beeren außgehen; welche/ da ſie im<lb/> Herbſt zur zeitigung kommen/ ſo ſpringen<lb/> ſie voneinander/ und werffen kleine/ ablan-<lb/> ge/ gelbe/ rauche und wollichte Samen auß.<lb/> Es wird ſonderlich von einem ſolcher Baͤu-<lb/> men in Lydia geleſen/ ſo an der Straſſen<lb/> bey einem Brunnen geſtanden/ daß in deſſel-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">T<supplied>e</supplied>utſcher groſſer Ahorn.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Acer majus Germanicum.</hi></hi></head><lb/></figure> bigen Stamm ein <hi rendition="#aq">Spelunca</hi> oder Hoͤhle 80.<lb/> Schuh weit geweſen/ deſſen aͤſte die groͤſſe<lb/> eines gantzen baums bekommen/ und einen<lb/> ſolchen ſchatten von ſich gegeben/ daß <hi rendition="#aq">Lici-<lb/> nius Mutianus</hi> ein gewaltiger Roͤmer ſich<lb/> offtmahls mit 18. ſeiner Geſellen vor dem<lb/> Wind und Regen darunder beſchuͤtzet/ und<lb/> zu dem oͤffteren auch mit denſelbigen darun-<lb/> der Mahlzeit gehalten. Koͤnig <hi rendition="#aq">Xerxes</hi> hat<lb/> ihme den ſchatten dieſer Baͤumen ſo wohl<lb/> gefallen laſſen/ daß er in Lydia einen gan-<lb/> tzen Tag mit ſeinem gewaltigen Heer under<lb/> denſelbigen verharꝛet/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Caſtor Du-<lb/> rantes</hi> in ſeinem Kraͤuterbuch <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 772. auß<lb/> dem <hi rendition="#aq">Plinio</hi> erzehlet.</p><lb/> <p>Der frembde Ahorn waͤchſt in Griechen-<lb/> land/ Candien/ Cypren und andern Jn-<lb/> ſuln deß Joniſchen Meers/ an feuchten Or-<lb/> ten und Waſſeren. Jn Spanien/ Sicilien<lb/> und zu Conſtantinopel pflantzet man ihn in<lb/> die Luſt-gaͤrten. Die Jnwohner des Bergs<lb/> Athos in Macedonia/ machen auß dem<lb/> Stamme dieſes Baums ihre Schifflein.<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> hat viel dergleichen erwach-<lb/> ſene Baͤume geſehen. <hi rendition="#aq">Franciſcus Baco, Baro<lb/> Verulamii,</hi> hat dieſen Baum auch in Engel-<lb/> land gepflantzet. Ja der erſte Roͤmiſche<lb/> Kaͤyſer/ <hi rendition="#aq">Julius Cæſar,</hi> hat in der Statt Cor-<lb/> duba einen uͤberauß ſchoͤnen Ahorn/ der ſich<lb/> einem Luſt-wald vergleichte/ mit ſeiner ei-<lb/> genen Hand geſetzet/ welcher von <hi rendition="#aq">Martiali<lb/> lib. 9. Epigramm.</hi> 62. beſchrieben wird.</p><lb/> <p>Wie der Teutſche Ahorn in den Nuͤren-<lb/> bergiſchen Gaͤrten und anderſtwo angetrof-<lb/> fen werde/ beſchreibet Herꝛ Duͤmler in ſei-<lb/> nem Baum- und Obſt-garten im 2. Theil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">am 17.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0183]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
CAPUT LXXXI.
[Abbildung Frembder Ahorn.
Platanus.
]
Namen.
FRembder Ahorn heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Platanus. Jta-
liaͤniſch/ Platano. Frantzoͤſiſch Plane.
Spaniſch/ Platano. Engliſch/ Planetree.
Niderlaͤndiſch/ Plaen boom.
Teutſcher Ahorn/ Maßholder oder
Waldeſchern heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Acer. Jtaliaͤniſch/ Platano acqua-
tico, Piede di oca. Frantzoͤſiſch/ Erable. Ni-
derlaͤndiſch/ Booghaut. Engliſch/ The
commun Maple.
Geſtalt.
Der rechte frembde Ahorn waͤchſt nicht
in Jtalien und Teutſchland/ oder man
pflantze ihn allda. Vor zeiten ſind dieſe
Baͤum uͤber das Joniſche Meer gehn Rom
gebracht/ und in groſſen ehren wegen ihres
luſtigen ſchattens gehalten worden/ alſo daß
man auch ihre wurtzlen mit Wein begoſſen
hat/ davon ſich dieſer Baum erfriſchet. Er
waͤchſt ſo hoch und breit auff wie der Nuß-
baum/ hat ein glatte/ dicke Rinde/ die Blaͤt-
ter vergleichen ſich dem Weinbeerlaub/ ſind
groß/ breit/ hart und ſteiff/ in 5. oder 6. ab-
ſchnitte rings umb getheilet/ mit duͤnnen/
langen/ rothen ſtielen/ und bleichen Bluͤm-
lein/ ſo in rauche wollichte kleine knoͤpflein
oder beeren außgehen; welche/ da ſie im
Herbſt zur zeitigung kommen/ ſo ſpringen
ſie voneinander/ und werffen kleine/ ablan-
ge/ gelbe/ rauche und wollichte Samen auß.
Es wird ſonderlich von einem ſolcher Baͤu-
men in Lydia geleſen/ ſo an der Straſſen
bey einem Brunnen geſtanden/ daß in deſſel-
[Abbildung Teutſcher groſſer Ahorn.
Acer majus Germanicum.
]
bigen Stamm ein Spelunca oder Hoͤhle 80.
Schuh weit geweſen/ deſſen aͤſte die groͤſſe
eines gantzen baums bekommen/ und einen
ſolchen ſchatten von ſich gegeben/ daß Lici-
nius Mutianus ein gewaltiger Roͤmer ſich
offtmahls mit 18. ſeiner Geſellen vor dem
Wind und Regen darunder beſchuͤtzet/ und
zu dem oͤffteren auch mit denſelbigen darun-
der Mahlzeit gehalten. Koͤnig Xerxes hat
ihme den ſchatten dieſer Baͤumen ſo wohl
gefallen laſſen/ daß er in Lydia einen gan-
tzen Tag mit ſeinem gewaltigen Heer under
denſelbigen verharꝛet/ wie ſolches Caſtor Du-
rantes in ſeinem Kraͤuterbuch p. m. 772. auß
dem Plinio erzehlet.
Der frembde Ahorn waͤchſt in Griechen-
land/ Candien/ Cypren und andern Jn-
ſuln deß Joniſchen Meers/ an feuchten Or-
ten und Waſſeren. Jn Spanien/ Sicilien
und zu Conſtantinopel pflantzet man ihn in
die Luſt-gaͤrten. Die Jnwohner des Bergs
Athos in Macedonia/ machen auß dem
Stamme dieſes Baums ihre Schifflein.
Johannes Rajus hat viel dergleichen erwach-
ſene Baͤume geſehen. Franciſcus Baco, Baro
Verulamii, hat dieſen Baum auch in Engel-
land gepflantzet. Ja der erſte Roͤmiſche
Kaͤyſer/ Julius Cæſar, hat in der Statt Cor-
duba einen uͤberauß ſchoͤnen Ahorn/ der ſich
einem Luſt-wald vergleichte/ mit ſeiner ei-
genen Hand geſetzet/ welcher von Martiali
lib. 9. Epigramm. 62. beſchrieben wird.
Wie der Teutſche Ahorn in den Nuͤren-
bergiſchen Gaͤrten und anderſtwo angetrof-
fen werde/ beſchreibet Herꝛ Duͤmler in ſei-
nem Baum- und Obſt-garten im 2. Theil
am 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |