Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
rauch/ Wachholder-gummi/ Gewürtznä-gelein/ Agstein jedes 1. loth/ Benzoin/ Sty- rax jedes ein halb loth/ zerstosset alles under Wolrie- chendes rauchpul- ver.einander zu einem wolriechenden Haupt- und Glieder-stärckenden Flußrauch-pulver. Oder nemt geraspelt Wachholderholtz 6. lot/ Weyrauch 4. loth/ Mastix ein und ein halb loth/ Ladani 1. loth/ Styrax 3. quintl. zer- stosset alles under einander zu einem pulver. Rauchtä- felein.Man pflegt auch Rauchtäffelein auß eben diesen sachen zubereiten/ als da folgende sehr wolriechend sind: nemt eines der obbe- schriebenen Rauchpulveren 8. loth/ Asae dulc. 3. loth/ Styrax 2. loth. Tragantschleim mit Roswasser außgezogen/ so viel als nöthig/ rühret alles zu einem Teig undereinander/ auß welchem man Trochiscos, oder Rauch- zältlein formieren/ und an dem Lufft trock- nen kan. Oder nemt weissen Santal zu pul- ver geraspelt 8. loth/ Asae dulc. Styrax/ Mastix/ Ladani/ Weyrauch jedes 1. loth/ Tragantschleim mit Roswasser außgezo- gen/ so viel als nöthig/ mischt und rührt alles zu einem Teig/ und macht alßdenn Rauch- kertzlein.Täfelein darauß. Oder nemt Kohlen von Lindenholtz 12. loth. Asae dulc. Styrax jedes ein halb loth/ Ladani, Tamahac, jedes 1. quint. Bisem mit Rosengeist zerlassen 6. gran. Zi- beth 3. gran. Peruanischen Balsam 40. gr. destilliert Zimmetöl 3. tropffen/ Tragant- schleim mit Roswasser verlassen ein wenig/ mischt alles zu einem schwartzen Teig zu- sammen/ formieret kertzlein darauß/ und laßt sie am Lufft trocken werden. oder köstli- cher Bi- semäpffel. Ein köstliche wolriechende Pomaden laßt Styraxöl/ zu Haupt- und ohren- flüssen. Wenn man Styrax zerstoßt/ ein paar Ein sonderliches Magen-pflaster; Nim CAPUT LXXIII.
[Abbildung]
Myrrha. Myrrha.Namen. MYrrha heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Gestalt. Myrrha ist ein Gummi oder Hartzichter Was massen in den Morgenländeren/ heilige
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
rauch/ Wachholder-gummi/ Gewuͤrtznaͤ-gelein/ Agſtein jedes 1. loth/ Benzoin/ Sty- rax jedes ein halb loth/ zerſtoſſet alles under Wolrie- chendes rauchpul- ver.einander zu einem wolriechenden Haupt- und Glieder-ſtaͤrckenden Flußrauch-pulver. Oder nemt geraſpelt Wachholderholtz 6. lot/ Weyrauch 4. loth/ Maſtix ein und ein halb loth/ Ladani 1. loth/ Styrax 3. quintl. zer- ſtoſſet alles under einander zu einem pulver. Rauchtaͤ- felein.Man pflegt auch Rauchtaͤffelein auß eben dieſen ſachen zubereiten/ als da folgende ſehr wolriechend ſind: nemt eines der obbe- ſchriebenen Rauchpulveren 8. loth/ Aſæ dulc. 3. loth/ Styrax 2. loth. Tragantſchleim mit Roswaſſer außgezogen/ ſo viel als noͤthig/ ruͤhret alles zu einem Teig undereinander/ auß welchem man Trochiſcos, oder Rauch- zaͤltlein formieren/ und an dem Lufft trock- nen kan. Oder nemt weiſſen Santal zu pul- ver geraſpelt 8. loth/ Aſæ dulc. Styrax/ Maſtix/ Ladani/ Weyrauch jedes 1. loth/ Tragantſchleim mit Roswaſſer außgezo- gen/ ſo viel als noͤthig/ miſcht und ruͤhrt alles zu einem Teig/ und macht alßdenn Rauch- kertzlein.Taͤfelein darauß. Oder nemt Kohlen von Lindenholtz 12. loth. Aſæ dulc. Styrax jedes ein halb loth/ Ladani, Tamahac, jedes 1. quint. Biſem mit Roſengeiſt zerlaſſen 6. gran. Zi- beth 3. gran. Peruaniſchen Balſam 40. gr. deſtilliert Zimmetoͤl 3. tropffen/ Tragant- ſchleim mit Roswaſſer verlaſſen ein wenig/ miſcht alles zu einem ſchwartzen Teig zu- ſam̃en/ formieret kertzlein darauß/ und laßt ſie am Lufft trocken werden. oder koͤſtli- cher Bi- ſemaͤpffel. Ein koͤſtliche wolriechende Pomaden laßt Styraxoͤl/ zu Haupt- und ohren- fluͤſſen. Wenn man Styrax zerſtoßt/ ein paar Ein ſonderliches Magen-pflaſter; Nim CAPUT LXXIII.
[Abbildung]
Myrꝛha. Myrrha.Namen. MYrꝛha heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſtalt. Myrꝛha iſt ein Gummi oder Hartzichter Was maſſen in den Morgenlaͤnderen/ heilige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> rauch/ Wachholder-gummi/ Gewuͤrtznaͤ-<lb/> gelein/ Agſtein jedes 1. loth/ Benzoin/ Sty-<lb/> rax jedes ein halb loth/ zerſtoſſet alles under<lb/><note place="left">Wolrie-<lb/> chendes<lb/> rauchpul-<lb/> ver.</note>einander zu einem wolriechenden Haupt-<lb/> und Glieder-ſtaͤrckenden Flußrauch-pulver.<lb/> Oder nemt geraſpelt Wachholderholtz 6. lot/<lb/> Weyrauch 4. loth/ Maſtix ein und ein halb<lb/> loth/ Ladani 1. loth/ Styrax 3. quintl. zer-<lb/> ſtoſſet alles under einander zu einem pulver.<lb/><note place="left">Rauchtaͤ-<lb/> felein.</note>Man pflegt auch Rauchtaͤffelein auß eben<lb/> dieſen ſachen zubereiten/ als da folgende<lb/> ſehr wolriechend ſind: nemt eines der obbe-<lb/> ſchriebenen Rauchpulveren 8. loth/ <hi rendition="#aq">Aſæ dulc.</hi><lb/> 3. loth/ Styrax 2. loth. Tragantſchleim mit<lb/> Roswaſſer außgezogen/ ſo viel als noͤthig/<lb/> ruͤhret alles zu einem Teig undereinander/<lb/> auß welchem man <hi rendition="#aq">Trochiſcos,</hi> oder Rauch-<lb/> zaͤltlein formieren/ und an dem Lufft trock-<lb/> nen kan. Oder nemt weiſſen Santal zu pul-<lb/> ver geraſpelt 8. loth/ <hi rendition="#aq">Aſæ dulc.</hi> Styrax/<lb/> Maſtix/ Ladani/ Weyrauch jedes 1. loth/<lb/> Tragantſchleim mit Roswaſſer außgezo-<lb/> gen/ ſo viel als noͤthig/ miſcht und ruͤhrt<lb/> alles zu einem Teig/ und macht alßdenn<lb/><note place="left">Rauch-<lb/> kertzlein.</note>Taͤfelein darauß. Oder nemt Kohlen von<lb/> Lindenholtz 12. loth. <hi rendition="#aq">Aſæ dulc.</hi> Styrax jedes<lb/> ein halb loth/ <hi rendition="#aq">Ladani, Tamahac,</hi> jedes 1. quint.<lb/> Biſem mit Roſengeiſt zerlaſſen 6. gran. Zi-<lb/> beth 3. gran. Peruaniſchen Balſam 40. gr.<lb/> deſtilliert Zimmetoͤl 3. tropffen/ Tragant-<lb/> ſchleim mit Roswaſſer verlaſſen ein wenig/<lb/> miſcht alles zu einem ſchwartzen Teig zu-<lb/> ſam̃en/ formieret kertzlein darauß/ und laßt<lb/> ſie am Lufft trocken werden.</p><lb/> <note place="left">Pomaden/<lb/> oder koͤſtli-<lb/> cher Bi-<lb/> ſemaͤpffel.</note> <p>Ein koͤſtliche wolriechende Pomaden laßt<lb/> ſich auff folgende weiſe bereiten. Nemt deß<lb/> feinſten <hi rendition="#aq">Ladani</hi> 1. loth/ Benzoin/ Styrax<lb/> jedes ein halb loth/ deß pulvers von Roſen-<lb/> holtz/ von gelben Santel/ und von Floren-<lb/> tiniſcher Veyelwurtz jedes 1. quintlein/ Ge-<lb/> wuͤrtznaͤgelein/ Citronenſchalen/ Aloesholtz/<lb/> Zimmet jedes 10. gran/ Biſam und Ambra<lb/> in Roſengeiſt verlaſſen jedes 6. gran/ Zibeth<lb/> 5. gran/ Tragantſchleim mit Roswaſſer zer-<lb/> laſſen ſo viel noͤtig/ miſcht alles under ein-<lb/> ander/ und macht ein paar runde Kugelen<lb/> darauß/ mit deren man in Ros-oder Pome-<lb/> rantzen-bluſt-waſſer gelegt/ die Haͤnde oder<lb/> auch das Angeſicht waſchen- und ſauber<lb/> rein/ und wolriechend machen kan.</p><lb/> <note place="left">Deſtilliert<lb/> Styraxoͤl/<lb/> zu Haupt-<lb/> und ohren-<lb/> fluͤſſen.</note> <p>Wenn man Styrax zerſtoßt/ ein paar<lb/> tag in Roswaſſer einbeitzt/ hernach auß ei-<lb/> nem glaͤſernen Kolben in Sand oder Aſchen<lb/> deſtillieret/ und anfaͤnglich/ biß das Waſ-<lb/> ſer hinuͤber/ klein Feur gibt/ hernach wenn<lb/> das oͤl kommet/ daß Feur ſtaͤrcket/ ſo kriegt<lb/> man das deſtillierte oͤl/ deſſen 2. biß 3. tropf-<lb/> fen offt mit Betonien-waſſer fuͤr die Haupt-<lb/> fluͤß genommen; auſſerlich aber ein paar<lb/> tropffen mit Baumwollen wider das ſau-<lb/> ſen in die Ohren gethan werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Ein ſonderliches Magen-pflaſter; Nim<lb/> zwey loth Styrax/ ſtoſſe es allein/ und zwey<lb/> loth <hi rendition="#aq">aloem ſuccotrinam</hi> klein geſtoſſen wie<lb/> Mehl/ laß es mit einander ſieden/ mit einer<lb/> Echtmaß Roſenwaſſer/ damit es ſich beſſer<lb/><note place="left">Schwa-<lb/> cher magẽ/<lb/> erbrechen/<lb/> auffſtoſſen<lb/> des Ma-<lb/> gens.</note>mit einander vermiſche/ wenn das Roſen-<lb/> waſſer verſotten iſt/ ſoll mans erkalten laſ-<lb/> ſen/ darnach mit Roſenhonig ein Teig da-<lb/> rauß machen/ davon auff ein Leder ſtrei-<lb/> chen/ und auff den Magen legen. Dieſer<lb/><cb/> Teig iſt wolriechend/ ſtaͤrcket den ſchwachen<lb/> Magen/ und iſt gut wider das erbrechen<lb/> und auffſtoſſen deſſelbigen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Myrꝛha.</hi> <hi rendition="#aq">Myrrha.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Yrꝛha heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Myrrha.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Mirra.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Mirrhe.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Mirra.</hi> Engliſch/ Mirꝛhe. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Mirꝛe. Es wird aber dieſer<lb/> Name ſo wol dem Myrꝛhenbaum/ als dem<lb/> darauß flieſſenden Gummi gegeben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Myrꝛha iſt ein Gummi oder Hartzichter<lb/> Safft eines Baums in Arabien/ in denen<lb/> waͤlden/ da auch Weyrauch waͤchſt. Man<lb/> ſagt der Myrꝛhenbaum wachſe bey fuͤnf el-<lb/> len hoch/ nicht ohne dornen mit einem har-<lb/> ten ſtamm/ knorꝛichter und ſcharffer Rin-<lb/> de. Seine blaͤtter vergleichen ſich dem oͤl-<lb/> baum/ ſind doch kleiner/ krauſer und ſtach-<lb/> lichter. Myrꝛha wird zu uns gebracht auß<lb/> Egypten von Alexandria/ dahin die Ara-<lb/> ber auff Camelthieren ihre edle Gewuͤrtze<lb/> taͤglich fuͤhren. Die beſte iſt allenthalben<lb/> gleichfaͤrbig/ leichtbruͤchig/ nicht ſchwer/<lb/> wolriechend/ am Geſchmack bitter/ und et-<lb/> was ſcharpff/ aber ſolche wird bey uns ſel-<lb/> ten gefunden/ denn die wir haben/ iſt gemei-<lb/> niglich veraltet und verdorꝛet.</p><lb/> <p>Was maſſen in den Morgenlaͤnderen/<lb/> ſonderlich bey den Juden der gemeine Ge-<lb/> brauch ware/ anſehenlicher Leuthen Leich-<lb/> nam/ ſie damit vor der fruͤhzeitigen verwe-<lb/> ſung zu bewahren/ mit der Myrꝛha und an-<lb/> deren Specereyen zu ſalben/ lehret uns der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heilige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0166]
Das Erſte Buch/
rauch/ Wachholder-gummi/ Gewuͤrtznaͤ-
gelein/ Agſtein jedes 1. loth/ Benzoin/ Sty-
rax jedes ein halb loth/ zerſtoſſet alles under
einander zu einem wolriechenden Haupt-
und Glieder-ſtaͤrckenden Flußrauch-pulver.
Oder nemt geraſpelt Wachholderholtz 6. lot/
Weyrauch 4. loth/ Maſtix ein und ein halb
loth/ Ladani 1. loth/ Styrax 3. quintl. zer-
ſtoſſet alles under einander zu einem pulver.
Man pflegt auch Rauchtaͤffelein auß eben
dieſen ſachen zubereiten/ als da folgende
ſehr wolriechend ſind: nemt eines der obbe-
ſchriebenen Rauchpulveren 8. loth/ Aſæ dulc.
3. loth/ Styrax 2. loth. Tragantſchleim mit
Roswaſſer außgezogen/ ſo viel als noͤthig/
ruͤhret alles zu einem Teig undereinander/
auß welchem man Trochiſcos, oder Rauch-
zaͤltlein formieren/ und an dem Lufft trock-
nen kan. Oder nemt weiſſen Santal zu pul-
ver geraſpelt 8. loth/ Aſæ dulc. Styrax/
Maſtix/ Ladani/ Weyrauch jedes 1. loth/
Tragantſchleim mit Roswaſſer außgezo-
gen/ ſo viel als noͤthig/ miſcht und ruͤhrt
alles zu einem Teig/ und macht alßdenn
Taͤfelein darauß. Oder nemt Kohlen von
Lindenholtz 12. loth. Aſæ dulc. Styrax jedes
ein halb loth/ Ladani, Tamahac, jedes 1. quint.
Biſem mit Roſengeiſt zerlaſſen 6. gran. Zi-
beth 3. gran. Peruaniſchen Balſam 40. gr.
deſtilliert Zimmetoͤl 3. tropffen/ Tragant-
ſchleim mit Roswaſſer verlaſſen ein wenig/
miſcht alles zu einem ſchwartzen Teig zu-
ſam̃en/ formieret kertzlein darauß/ und laßt
ſie am Lufft trocken werden.
Wolrie-
chendes
rauchpul-
ver.
Rauchtaͤ-
felein.
Rauch-
kertzlein.
Ein koͤſtliche wolriechende Pomaden laßt
ſich auff folgende weiſe bereiten. Nemt deß
feinſten Ladani 1. loth/ Benzoin/ Styrax
jedes ein halb loth/ deß pulvers von Roſen-
holtz/ von gelben Santel/ und von Floren-
tiniſcher Veyelwurtz jedes 1. quintlein/ Ge-
wuͤrtznaͤgelein/ Citronenſchalen/ Aloesholtz/
Zimmet jedes 10. gran/ Biſam und Ambra
in Roſengeiſt verlaſſen jedes 6. gran/ Zibeth
5. gran/ Tragantſchleim mit Roswaſſer zer-
laſſen ſo viel noͤtig/ miſcht alles under ein-
ander/ und macht ein paar runde Kugelen
darauß/ mit deren man in Ros-oder Pome-
rantzen-bluſt-waſſer gelegt/ die Haͤnde oder
auch das Angeſicht waſchen- und ſauber
rein/ und wolriechend machen kan.
Wenn man Styrax zerſtoßt/ ein paar
tag in Roswaſſer einbeitzt/ hernach auß ei-
nem glaͤſernen Kolben in Sand oder Aſchen
deſtillieret/ und anfaͤnglich/ biß das Waſ-
ſer hinuͤber/ klein Feur gibt/ hernach wenn
das oͤl kommet/ daß Feur ſtaͤrcket/ ſo kriegt
man das deſtillierte oͤl/ deſſen 2. biß 3. tropf-
fen offt mit Betonien-waſſer fuͤr die Haupt-
fluͤß genommen; auſſerlich aber ein paar
tropffen mit Baumwollen wider das ſau-
ſen in die Ohren gethan werden koͤnnen.
Ein ſonderliches Magen-pflaſter; Nim
zwey loth Styrax/ ſtoſſe es allein/ und zwey
loth aloem ſuccotrinam klein geſtoſſen wie
Mehl/ laß es mit einander ſieden/ mit einer
Echtmaß Roſenwaſſer/ damit es ſich beſſer
mit einander vermiſche/ wenn das Roſen-
waſſer verſotten iſt/ ſoll mans erkalten laſ-
ſen/ darnach mit Roſenhonig ein Teig da-
rauß machen/ davon auff ein Leder ſtrei-
chen/ und auff den Magen legen. Dieſer
Teig iſt wolriechend/ ſtaͤrcket den ſchwachen
Magen/ und iſt gut wider das erbrechen
und auffſtoſſen deſſelbigen.
Schwa-
cher magẽ/
erbrechen/
auffſtoſſen
des Ma-
gens.
CAPUT LXXIII.
[Abbildung Myrꝛha. Myrrha.
]
Namen.
MYrꝛha heiſſet Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Myrrha. Jtaliaͤ-
niſch/ Mirra. Frantzoͤſiſch/ Mirrhe.
Spaniſch/ Mirra. Engliſch/ Mirꝛhe. Ni-
derlaͤndiſch/ Mirꝛe. Es wird aber dieſer
Name ſo wol dem Myrꝛhenbaum/ als dem
darauß flieſſenden Gummi gegeben.
Geſtalt.
Myrꝛha iſt ein Gummi oder Hartzichter
Safft eines Baums in Arabien/ in denen
waͤlden/ da auch Weyrauch waͤchſt. Man
ſagt der Myrꝛhenbaum wachſe bey fuͤnf el-
len hoch/ nicht ohne dornen mit einem har-
ten ſtamm/ knorꝛichter und ſcharffer Rin-
de. Seine blaͤtter vergleichen ſich dem oͤl-
baum/ ſind doch kleiner/ krauſer und ſtach-
lichter. Myrꝛha wird zu uns gebracht auß
Egypten von Alexandria/ dahin die Ara-
ber auff Camelthieren ihre edle Gewuͤrtze
taͤglich fuͤhren. Die beſte iſt allenthalben
gleichfaͤrbig/ leichtbruͤchig/ nicht ſchwer/
wolriechend/ am Geſchmack bitter/ und et-
was ſcharpff/ aber ſolche wird bey uns ſel-
ten gefunden/ denn die wir haben/ iſt gemei-
niglich veraltet und verdorꝛet.
Was maſſen in den Morgenlaͤnderen/
ſonderlich bey den Juden der gemeine Ge-
brauch ware/ anſehenlicher Leuthen Leich-
nam/ ſie damit vor der fruͤhzeitigen verwe-
ſung zu bewahren/ mit der Myrꝛha und an-
deren Specereyen zu ſalben/ lehret uns der
heilige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/166 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/166>, abgerufen am 16.02.2025. |