Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Namen. KOrch-eych heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- Gestalt und Geschlecht. Die Korch-eyche ist mittler Natur zwi- 1. Die weisse Korch-eyche mit weissen breiten blättern/ und weichen stacheln/ Phel- lodrys candicans latifolia molliter aculeata, C. B. Phellodrys alba latifolia, Lugd. 2. Die weisse Korch-eyche mit schmalen/ zerkerfften blättern/ Phellodrys candicans an- gustifolia serrata, C. Bauh. Phellodrys, Matth. Ad. 3. Die schwartzlichte/ breitblättige Korch- eyche/ mit stachlichten Einschnitten. Phello- drys nigricans latifolia, incisuris spinosis, C. B. Phellodrys nigra latißimis foliis, Lugd. 4. Die schwartzlichte/ schmalblättige Korch-eyche/ Phellodrys nigricans angustifo- lia, C. B. Phellodrys nigra mediocribus foliis, Lugd. 5. Die Korch- eyche mit dreygespitzten blättern/ und stachlichtem Eych-kelchlein/ Phellodrys foliis muricatis, C. Bauh. foliis mu- ricatis, calice glandis echinato, Lugd. Eigenschafft. Dieß Baumgewächs hat gleiche Eigen- CAPUT LXVIII.
[Abbildung]
Buchbaum. Fagus.[Spaltenumbruch] Namen. BUchbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Gestalt. Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch An diesem Baum sind sonderlich zu beo- Der Buchbaum wachst in den Wälden/ Eigenschafft. Die Rinden/ Blätter und Früchten die- Gebrauch. Das Wasser/ welches in den hohlen Bu-Allerhand Mit
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Namen. KOrch-eych heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- Geſtalt und Geſchlecht. Die Korch-eyche iſt mittler Natur zwi- 1. Die weiſſe Korch-eyche mit weiſſen breiten blaͤttern/ und weichen ſtacheln/ Phel- lodrys candicans latifolia molliter aculeata, C. B. Phellodrys alba latifolia, Lugd. 2. Die weiſſe Korch-eyche mit ſchmalen/ zerkerfften blaͤttern/ Phellodrys candicans an- guſtifolia ſerrata, C. Bauh. Phellodrys, Matth. Ad. 3. Die ſchwartzlichte/ breitblaͤttige Korch- eyche/ mit ſtachlichten Einſchnitten. Phello- drys nigricans latifolia, inciſuris ſpinoſis, C. B. Phellodrys nigra latißimis foliis, Lugd. 4. Die ſchwartzlichte/ ſchmalblaͤttige Korch-eyche/ Phellodrys nigricans anguſtifo- lia, C. B. Phellodrys nigra mediocribus foliis, Lugd. 5. Die Korch- eyche mit dreygeſpitzten blaͤttern/ und ſtachlichtem Eych-kelchlein/ Phellodrys foliis muricatis, C. Bauh. foliis mu- ricatis, calice glandis echinato, Lugd. Eigenſchafft. Dieß Baumgewaͤchs hat gleiche Eigen- CAPUT LXVIII.
[Abbildung]
Buchbaum. Fagus.[Spaltenumbruch] Namen. BUchbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſtalt. Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch An dieſem Baum ſind ſonderlich zu beo- Der Buchbaum wachſt in den Waͤlden/ Eigenſchafft. Die Rinden/ Blaͤtter und Fruͤchten die- Gebrauch. Das Waſſer/ welches in den hohlen Bu-Allerhand Mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0159" n="143"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Orch-eych heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Phellodrys, quaſi Su-<lb/> beri quercus.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Die Korch-eyche iſt mittler Natur zwi-<lb/> ſchen dem gemeinen Eychbaum/ und der<lb/> Stech-eyche; daher etliche dieſelbe fuͤr das<lb/> Weiblein der Stech-eychen halten: ſein von<lb/> der Rinde befreytes Holtz/ iſt dunckler als<lb/> in der Eych/ und weiſſer/ denn in der Stech-<lb/> eyche; tragt groͤſſere blaͤtter/ als diſe Stech-<lb/> und kleinere als die gemeine Eyche. Man<lb/> findet ſie in Jtalien bey Siena in groſſer<lb/> maͤnge. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſp. Bauhinus</hi></hi> bringt etliche Geſchlecht<lb/> dieſes Baums in dem <hi rendition="#aq">Pinace</hi> fuͤr: Als da ſind</p><lb/> <list> <item>1. Die weiſſe Korch-eyche mit weiſſen<lb/> breiten blaͤttern/ und weichen ſtacheln/ <hi rendition="#aq">Phel-<lb/> lodrys candicans latifolia molliter aculeata,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Phellodrys alba latifolia, Lugd.</hi></item><lb/> <item>2. Die weiſſe Korch-eyche mit ſchmalen/<lb/> zerkerfften blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Phellodrys candicans an-<lb/> guſtifolia ſerrata, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi> Phellodrys, <hi rendition="#i">Matth. Ad.</hi></hi></item><lb/> <item>3. Die ſchwartzlichte/ breitblaͤttige Korch-<lb/> eyche/ mit ſtachlichten Einſchnitten. <hi rendition="#aq">Phello-<lb/> drys nigricans latifolia, inciſuris ſpinoſis, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Phellodrys nigra latißimis foliis, <hi rendition="#i">Lugd.</hi></hi></item><lb/> <item>4. Die ſchwartzlichte/ ſchmalblaͤttige<lb/> Korch-eyche/ <hi rendition="#aq">Phellodrys nigricans anguſtifo-<lb/> lia, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Phellodrys nigra mediocribus foliis,<lb/><hi rendition="#i">Lugd.</hi></hi></item><lb/> <item>5. Die Korch- eyche mit dreygeſpitzten<lb/> blaͤttern/ und ſtachlichtem Eych-kelchlein/<lb/><hi rendition="#aq">Phellodrys foliis muricatis, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi> foliis mu-<lb/> ricatis, calice glandis echinato, <hi rendition="#i">Lugd.</hi></hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieß Baumgewaͤchs hat gleiche Eigen-<lb/> ſchafft mit den Eychbaͤumen ins geſam̃t.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Buchbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Fagus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Uchbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Oxya Græcorum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Fagus.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Faggio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Fau,<lb/> Fauteau, Heſtree.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Haya.</hi> Engliſch.<lb/> Beechtree. Daͤniſch/ Boeg/ Boegetroe/ A-<lb/> fuboeg/ Riisboeg. Niderlaͤndiſch/ Beucke-<lb/> boom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch<lb/> tieffe wurtzeln/ er wachſt ſehr hoch mit viel<lb/> aͤſten. Die Rinde iſt glaͤtter als im Eych-<lb/> baum. Das Holtz iſt weiß/ fleckicht/ ſatt<lb/> und feſt: ſeine blaͤtter ſind zart und glatt/<lb/> wie an dem Pappelbaum. Mitten auff dem<lb/> blat wachſt gemeiniglich ein ſpitziges kuͤge-<lb/> lein/ welches lieblich ſihet wie ein ſchoͤn roth-<lb/> licht aͤpffelein. Dieſer Baum wird under die<lb/> Eychbaͤume gerechnet/ wiewol ſein frucht<lb/> mit den Eychlen nicht zutraͤgt/ man nen-<lb/> net ſie Bucheckern und Buchnuͤßlein/ auß-<lb/> wendig iſt ſie mit einem runden/ rauchen/<lb/> ſtachlichten Jgels-koͤlblein bedecket/ inwen-<lb/> dig ligt der drey-eckichte Kern/ mit einer<lb/> duͤnnen/ glatten/ braunen/ zaͤhen ſchalen<lb/> verſchloſſen/ faſt wie die Caſtanien. Dieſe<lb/> Frucht ſchmeckt ſuͤß/ und zeuͤcht ein wenig<lb/> zuſammen. Die Schwein haben ſonderli-<lb/> chen luſt zu dieſen Buchnuͤßlein/ und wird<lb/> das fleiſch wohlgeſchmackt und lieblich dar-<lb/> von. Auch iſt diß ein angenehme Speiß<lb/> der Eychhoͤrnlein/ Droſſeln/ Amſeln und<lb/> andern Voͤgeln. <hi rendition="#aq">Cornelius Alexander</hi><lb/> ſchreibt/ daß die Einwohner in der Statt<lb/> Chio/ als ſie vom Feind belaͤgert geweſen/<lb/> nichts anders zu eſſen gehabt/ denn dieſe<lb/> Nuͤßlein/ darmit ſie ſich erhalten/ biß der<lb/> Feind iſt abgezogen.</p><lb/> <p>An dieſem Baum ſind ſonderlich zu beo-<lb/> bachten/ die langen ſchuͤppichten/ ſpitzen<lb/> Schoͤßlein/ durch welche der Baum leicht-<lb/> lich/ auch in dem Winter/ von andern baͤu-<lb/> men underſcheiden wird. Dieſe ſind ge-<lb/> meiniglich eines Zolles lang/ mit einer di-<lb/> cken glaͤntzenden haut umbgeben/ welche/ da<lb/> die blaͤtter außſchlieffen/ ſich abſchaͤlen/ und<lb/> davon fallen. Wenn die blaͤtter außzu-<lb/> brechen beginnen/ ſo erſcheinen zugleich<lb/> runde mit vielen gelben gipffeln gezierte mo-<lb/> ſichte zaͤpfflein/ <hi rendition="#aq">Juli,</hi> welche die Bluͤthe die-<lb/> ſes Baums ſind.</p><lb/> <p>Der Buchbaum wachſt in den Waͤlden/<lb/> Gebuͤrgen/ und auff ebenem Felde. Er iſt<lb/> in Teutſchland ſehr gemein. Man findet<lb/> ihne auch in Caͤrnten/ Crain und Steyr-<lb/> marck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Rinden/ Blaͤtter und Fruͤchten die-<lb/> ſes Baums haben gleiche Eigenſchafft mit<lb/> den Eychbaͤumen. Werden nicht ſonder-<lb/> lich in der Artzney gebraucht. Nach der Al-<lb/> ten meinung ſind die blaͤtter kalter/ und die<lb/> Frucht warmer Natur.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das Waſſer/ welches in den hohlen Bu-<note place="right">Allerhand<lb/> Grind und<lb/> Raud an<lb/> Menſchen<lb/> und Vieh.</note><lb/> chen und alten Eychbaͤumen gefunden wird/<lb/> gibt ein edle Artzney/ zu allerhand Grind<lb/> und Rauden deß gantzen Leibs an Menſchen<lb/> und Vieh/ damit warm offt gewaſchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0159]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Namen.
KOrch-eych heißt Griechiſch/ _____-
____. Lateiniſch/ Phellodrys, quaſi Su-
beri quercus.
Geſtalt und Geſchlecht.
Die Korch-eyche iſt mittler Natur zwi-
ſchen dem gemeinen Eychbaum/ und der
Stech-eyche; daher etliche dieſelbe fuͤr das
Weiblein der Stech-eychen halten: ſein von
der Rinde befreytes Holtz/ iſt dunckler als
in der Eych/ und weiſſer/ denn in der Stech-
eyche; tragt groͤſſere blaͤtter/ als diſe Stech-
und kleinere als die gemeine Eyche. Man
findet ſie in Jtalien bey Siena in groſſer
maͤnge. Caſp. Bauhinus bringt etliche Geſchlecht
dieſes Baums in dem Pinace fuͤr: Als da ſind
1. Die weiſſe Korch-eyche mit weiſſen
breiten blaͤttern/ und weichen ſtacheln/ Phel-
lodrys candicans latifolia molliter aculeata,
C. B. Phellodrys alba latifolia, Lugd.
2. Die weiſſe Korch-eyche mit ſchmalen/
zerkerfften blaͤttern/ Phellodrys candicans an-
guſtifolia ſerrata, C. Bauh. Phellodrys, Matth. Ad.
3. Die ſchwartzlichte/ breitblaͤttige Korch-
eyche/ mit ſtachlichten Einſchnitten. Phello-
drys nigricans latifolia, inciſuris ſpinoſis, C. B.
Phellodrys nigra latißimis foliis, Lugd.
4. Die ſchwartzlichte/ ſchmalblaͤttige
Korch-eyche/ Phellodrys nigricans anguſtifo-
lia, C. B. Phellodrys nigra mediocribus foliis,
Lugd.
5. Die Korch- eyche mit dreygeſpitzten
blaͤttern/ und ſtachlichtem Eych-kelchlein/
Phellodrys foliis muricatis, C. Bauh. foliis mu-
ricatis, calice glandis echinato, Lugd.
Eigenſchafft.
Dieß Baumgewaͤchs hat gleiche Eigen-
ſchafft mit den Eychbaͤumen ins geſam̃t.
CAPUT LXVIII.
[Abbildung Buchbaum. Fagus.
]
Namen.
BUchbaum heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Oxya Græcorum, J. B. Fagus.
Jtaliaͤniſch/ Faggio. Frantzoͤſiſch/ Fau,
Fauteau, Heſtree. Spaniſch/ Haya. Engliſch.
Beechtree. Daͤniſch/ Boeg/ Boegetroe/ A-
fuboeg/ Riisboeg. Niderlaͤndiſch/ Beucke-
boom.
Geſtalt.
Der Buchbaum hat nicht viel/ noch auch
tieffe wurtzeln/ er wachſt ſehr hoch mit viel
aͤſten. Die Rinde iſt glaͤtter als im Eych-
baum. Das Holtz iſt weiß/ fleckicht/ ſatt
und feſt: ſeine blaͤtter ſind zart und glatt/
wie an dem Pappelbaum. Mitten auff dem
blat wachſt gemeiniglich ein ſpitziges kuͤge-
lein/ welches lieblich ſihet wie ein ſchoͤn roth-
licht aͤpffelein. Dieſer Baum wird under die
Eychbaͤume gerechnet/ wiewol ſein frucht
mit den Eychlen nicht zutraͤgt/ man nen-
net ſie Bucheckern und Buchnuͤßlein/ auß-
wendig iſt ſie mit einem runden/ rauchen/
ſtachlichten Jgels-koͤlblein bedecket/ inwen-
dig ligt der drey-eckichte Kern/ mit einer
duͤnnen/ glatten/ braunen/ zaͤhen ſchalen
verſchloſſen/ faſt wie die Caſtanien. Dieſe
Frucht ſchmeckt ſuͤß/ und zeuͤcht ein wenig
zuſammen. Die Schwein haben ſonderli-
chen luſt zu dieſen Buchnuͤßlein/ und wird
das fleiſch wohlgeſchmackt und lieblich dar-
von. Auch iſt diß ein angenehme Speiß
der Eychhoͤrnlein/ Droſſeln/ Amſeln und
andern Voͤgeln. Cornelius Alexander
ſchreibt/ daß die Einwohner in der Statt
Chio/ als ſie vom Feind belaͤgert geweſen/
nichts anders zu eſſen gehabt/ denn dieſe
Nuͤßlein/ darmit ſie ſich erhalten/ biß der
Feind iſt abgezogen.
An dieſem Baum ſind ſonderlich zu beo-
bachten/ die langen ſchuͤppichten/ ſpitzen
Schoͤßlein/ durch welche der Baum leicht-
lich/ auch in dem Winter/ von andern baͤu-
men underſcheiden wird. Dieſe ſind ge-
meiniglich eines Zolles lang/ mit einer di-
cken glaͤntzenden haut umbgeben/ welche/ da
die blaͤtter außſchlieffen/ ſich abſchaͤlen/ und
davon fallen. Wenn die blaͤtter außzu-
brechen beginnen/ ſo erſcheinen zugleich
runde mit vielen gelben gipffeln gezierte mo-
ſichte zaͤpfflein/ Juli, welche die Bluͤthe die-
ſes Baums ſind.
Der Buchbaum wachſt in den Waͤlden/
Gebuͤrgen/ und auff ebenem Felde. Er iſt
in Teutſchland ſehr gemein. Man findet
ihne auch in Caͤrnten/ Crain und Steyr-
marck.
Eigenſchafft.
Die Rinden/ Blaͤtter und Fruͤchten die-
ſes Baums haben gleiche Eigenſchafft mit
den Eychbaͤumen. Werden nicht ſonder-
lich in der Artzney gebraucht. Nach der Al-
ten meinung ſind die blaͤtter kalter/ und die
Frucht warmer Natur.
Gebrauch.
Das Waſſer/ welches in den hohlen Bu-
chen und alten Eychbaͤumen gefunden wird/
gibt ein edle Artzney/ zu allerhand Grind
und Rauden deß gantzen Leibs an Menſchen
und Vieh/ damit warm offt gewaſchen.
Allerhand
Grind und
Raud an
Menſchen
und Vieh.
Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |