Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
rümbten Philosophi und Medici, ConradusGesnerus von Zürich/ und Hieronymus Car- danus von Mayland/ den umbkreiß dieser Eychen bey 100. schritten weit befunden ha- ben; wie solches der erstere zwar in libr. de Hort. German. p. 275. der andere aber Libr. 6. de Rerum varietat. cap. 23 bezeuget. Obver- meldte grosse äste theilten sich in unzahlbare Neben-äste auß/ die endlich in der mitte sich widerumb zusammen schranckten/ und eine zimbliche Höle machten/ welche sich artig einer Schalen verglichen. Der frembde A- horn/ oder Maßholder-baum/ under wel- chem Licinius Mutianus mit 18. Persohnen Mahlzeit gehalten/ ware diesem Baum bey weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit mehr Persohnen under seinen außgebreite- ten ästen fassen und überschatten konnte. Christian Wursteisen meldet auch in dem 6. Buch seiner Baßler-Bistumbs Histori/ im 4. Capitel/ daß als Keyser Friderich auff St. Peters Platz in Basel Anno 1473. ein Panquet angestellet/ sein Hof-gesind ihr Abend-mahlzeit under diesem Wunder- baum eingenommen haben. Jn dem Jahr 1623 aber bey aufführung der newen Schan- tzen/ und befestigung der Statt-mauren/ ist diese schöne Wunder-eychen auß angeben deß frembden Schantzmeisters/ nicht ohne sonderliches mißfallen einer Ehren-burger- schafft/ umbgehawen worden. Bey den Römeren ware vor zeiten der Auff den blättern der Eychbäumen han- Sonsten ist kein Baum/ welcher mehre- Under dergleichen Mißfrüchten sind al- Jn Engelland tragen die Eychbäume kei- Demnach bringet das Eychenlaub umb Drittens wachsen auch an den grünen Viertens wächst gemeiniglich im Herbst Endlich
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ruͤmbten Philoſophi und Medici, ConradusGesnerus von Zuͤrich/ und Hieronymus Car- danus von Mayland/ den umbkreiß dieſer Eychen bey 100. ſchritten weit befunden ha- ben; wie ſolches der erſtere zwar in libr. de Hort. German. p. 275. der andere aber Libr. 6. de Rerum varietat. cap. 23 bezeuget. Obver- meldte groſſe aͤſte theilten ſich in unzahlbare Neben-aͤſte auß/ die endlich in der mitte ſich widerumb zuſammen ſchranckten/ und eine zimbliche Hoͤle machten/ welche ſich artig einer Schalen verglichen. Der frembde A- horn/ oder Maßholder-baum/ under wel- chem Licinius Mutianus mit 18. Perſohnen Mahlzeit gehalten/ ware dieſem Baum bey weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit mehr Perſohnen under ſeinen außgebreite- ten aͤſten faſſen und uͤberſchatten konnte. Chriſtian Wurſteiſen meldet auch in dem 6. Buch ſeiner Baßler-Biſtumbs Hiſtori/ im 4. Capitel/ daß als Keyſer Friderich auff St. Peters Platz in Baſel Anno 1473. ein Panquet angeſtellet/ ſein Hof-geſind ihr Abend-mahlzeit under dieſem Wunder- baum eingenommen haben. Jn dem Jahr 1623 aber bey auffuͤhrung der newen Schan- tzen/ und befeſtigung der Statt-mauren/ iſt dieſe ſchoͤne Wunder-eychen auß angeben deß frembden Schantzmeiſters/ nicht ohne ſonderliches mißfallen einer Ehren-burger- ſchafft/ umbgehawen worden. Bey den Roͤmeren ware vor zeiten der Auff den blaͤttern der Eychbaͤumen han- Sonſten iſt kein Baum/ welcher mehre- Under dergleichen Mißfruͤchten ſind al- Jn Engelland tragen die Eychbaͤume kei- Demnach bringet das Eychenlaub umb Drittens wachſen auch an den gruͤnen Viertens waͤchſt gemeiniglich im Herbſt Endlich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ruͤmbten <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> und <hi rendition="#aq">Medici, Conradus<lb/> Gesnerus</hi> von Zuͤrich/ und <hi rendition="#aq">Hieronymus Car-<lb/> danus</hi> von Mayland/ den umbkreiß dieſer<lb/> Eychen bey 100. ſchritten weit befunden ha-<lb/> ben; wie ſolches der erſtere zwar <hi rendition="#aq">in libr. de<lb/> Hort. German. p.</hi> 275. der andere aber <hi rendition="#aq">Libr. 6.<lb/> de Rerum varietat. cap.</hi> 23 bezeuget. Obver-<lb/> meldte groſſe aͤſte theilten ſich in unzahlbare<lb/> Neben-aͤſte auß/ die endlich in der mitte ſich<lb/> widerumb zuſammen ſchranckten/ und eine<lb/> zimbliche Hoͤle machten/ welche ſich artig<lb/> einer Schalen verglichen. Der frembde A-<lb/> horn/ oder Maßholder-baum/ under wel-<lb/> chem <hi rendition="#aq">Licinius Mutianus</hi> mit 18. Perſohnen<lb/> Mahlzeit gehalten/ ware dieſem Baum bey<lb/> weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit<lb/> mehr Perſohnen under ſeinen außgebreite-<lb/> ten aͤſten faſſen und uͤberſchatten konnte.<lb/> Chriſtian Wurſteiſen meldet auch in dem 6.<lb/> Buch ſeiner Baßler-Biſtumbs Hiſtori/ im<lb/> 4. Capitel/ daß als Keyſer Friderich auff<lb/> St. Peters Platz in Baſel Anno 1473. ein<lb/> Panquet angeſtellet/ ſein Hof-geſind ihr<lb/> Abend-mahlzeit under dieſem Wunder-<lb/> baum eingenommen haben. Jn dem Jahr<lb/> 1623 aber bey auffuͤhrung der newen Schan-<lb/> tzen/ und befeſtigung der Statt-mauren/ iſt<lb/> dieſe ſchoͤne Wunder-eychen auß angeben<lb/> deß frembden Schantzmeiſters/ nicht ohne<lb/> ſonderliches mißfallen einer Ehren-burger-<lb/> ſchafft/ umbgehawen worden.</p><lb/> <p>Bey den Roͤmeren ware vor zeiten der<lb/> gebrauch/ von den blaͤttern dieſes Baums<lb/> ſchoͤne Kraͤntze zu flechten/ und diejenigen<lb/> damit zu bekroͤnen/ ſo einen Roͤmiſchen<lb/> Burger bey dem Leben erhielten. Alſo ware<lb/><hi rendition="#aq">Scipio Africanus,</hi> nach dem er ſeinen Vatter/<lb/> welcher bey dem Fluß <hi rendition="#aq">Ticino</hi> mit <hi rendition="#aq">Hannibale</hi><lb/> ungluͤcklich gefochten/ und von ihme ver-<lb/> wundet worden/ mit zwey ſolcher Kraͤntzen<lb/> gekroͤnet/ dieweilen er zugleich ſeinen Vat-<lb/> ter/ und einen Burgermeiſter von der Fein-<lb/> den Haͤnde erloͤſet.</p><lb/> <p>Auff den blaͤttern der Eychbaͤumen han-<lb/> get ſonderlich vor anderen der honigſuͤſſe<lb/> Thaw/ welchen die Bienen gar fleiſſig ab-<lb/> zuklauben/ und in ihre haͤußlein einzuſam-<lb/> len wiſſen; daher ſie auch Morgens fruͤhe/<lb/> wenn ſie einen ſolchen Thaw riechen/ hauf-<lb/> fenweiß ſolchen Baͤumen zufliegen/ und den<lb/> Thaw ablecken/ ehe er von der Sonnen<lb/> auffgetrucknet wird.</p><lb/> <p>Sonſten iſt kein Baum/ welcher mehre-<lb/> ren mißgewaͤchſen underworffen/ als eben<lb/> dieſer Baum/ welche mißgewaͤchſe/ oder<lb/> mißfruͤchte faſt ſambtlich von dem fliegen-<lb/> den Gewuͤrm herkom̃en; denn wenn die Mu-<lb/> cken mit ihren gifftigen biſſen/ die haͤutlein<lb/> der blaͤttern/ oder der zarten ſchoͤßlein und<lb/> kleinen aͤſtlein dieſes Baums durchſtechen/<lb/> oder auch ihre fruchtbahren eylein darein<lb/> legen/ ſo werden die verſehrten zaͤſerlein<lb/> alſo von dem zuflieſſenden Nahrungs-ſafft<lb/> deß Baums wider die Natur außgebreitet/<lb/> und gebaͤren ein ſolche mißgeſchwulſt/ da-<lb/> riñen hernach gemeinlich ein Wuͤrmlein oder<lb/> Maden auffgehalten und verwahret/ biß er<lb/> ſich in ſeine vollkommenheit bringet/ und zu<lb/> einer Mucke wird.</p><lb/> <p>Under dergleichen Mißfruͤchten ſind al-<lb/> ler vorderſt auch wegen jhrer nutzbarkeit be-<lb/><cb/> kant/ die ſo genanten Gallaͤpffel/ Griechiſch/<note place="right">Gallaͤpffel.</note><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Gallæ.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Galla.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Noix de galle,</hi> deren viel<lb/> gattungen ſind/ der groͤſſe/ figur/ farb/ ge-<lb/> wicht/ und rauchigkeit nach underſcheiden:<lb/> ins gemein/ wie ſie von den Kraͤmeren ver-<lb/> kaufft werden/ ſind ſie rund/ leicht/ durch-<lb/> loͤcheret/ glatt/ bißweilen etwas knorꝛicht und<lb/> uneben/ eines rauchen zuſammen-ziehenden<lb/> irdichten geſchmacks.</p><lb/> <p>Jn Engelland tragen die Eychbaͤume kei-<lb/> ne Gallaͤpffel/ ſie wachſen in Boͤhmen/ in<lb/> Hiſpanien/ auch in unſeren Laͤndern/ auß<lb/> den ſtaͤmmen und aͤſten der Baͤumen ohne<lb/> ſtiel hervor; und zwar mehrertheil deß<lb/> Nachts/ ſonderlich da die Sonne auß dem<lb/> zeichen der Zwillingen außgehet; deß Tags<lb/> aber mag die Sonnenhitze verhinderen/ daß<lb/> ſie nicht wachſen koͤnnen: wie ſie deñ auch/<lb/> wenn den folgenden Tag nach ihrem naͤcht-<lb/> lichen wachßthumb groſſe Sonnenhitz iſt/<lb/> gemeiniglich dorꝛen/ oder doch zu keiner ſon-<lb/> derlichen groͤſſe kommen; in deme der/ zu den<lb/> von den wuͤrmen durchſtochenen zaͤſerlein<lb/> oder fibern des Baums/ flieſſende ſafft von<lb/> auſſerlicher hitz mehrertheils verzehret wird/<lb/> da er hingegen/ wenn der Lufft etwas kuͤhl/<lb/> ſtehen bleibt/ und erdickeret/ hiemit nach<lb/> und nach zu einem Gallaͤpffel außwachſen<lb/> kan. Die Hageychen ſollen die beſten und<lb/> meiſten aͤpffel geben; die weiſſen kommen ge-<lb/> ſchwind in einer Nacht herfuͤr/ dorꝛen aber<lb/> auch bald wider: die ſchwartzen hingegen<lb/> bleiben laͤnger hafften/ wachſen bißweilen<lb/> groß auff und faͤrben mehr.</p><lb/> <p>Demnach bringet das Eychenlaub umb<lb/> die Herbſtzeit auff der underen ſeiten bißwei-<lb/> len auch kleine aͤpffelein wie Erbſen/ ſechs-<lb/> oder ſiben an einem blatt/ darinnen auch<lb/> wuͤrme oder maden wachſen/ ſo in dem fol-<lb/> genden Jahr/ oder auch in warmer Herbſt-<lb/> zeit in Mucken- oder Schnacken verwandlet<lb/> werden. Solche Mißfruͤchten werden von<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bauhino</hi> genennet <hi rendition="#aq">Pilulæ foliorum Quer-<lb/> cus,</hi> ſind ſchwam̃icht/ glatt/ bleich/ oder an<lb/> dem theil/ da die Sonne anſcheint/ roth/<lb/> weich/ eines ſaurlichten/ zuſammenziehenden<lb/> geſchmacks: in Engelland und Teutſchland<lb/> werden ſie haͤuffig an dem Eychenlaub ge-<lb/> funden.</p><lb/> <p>Drittens wachſen auch an den gruͤnen<lb/> zweigen der Eychbaͤumen in dem Fruͤhling<lb/> ſchwammichte/ weiche/ ſafftige/ ſawre/ und<lb/> ſtarck zuſammenziehende Mißfruͤchten/ in<lb/> der groͤſſe gemeiner Baumnuͤſſen/ uneben<lb/> hoggericht/ weiß-oder gelblicht wie die Apf-<lb/> fel/ aber auff einer ſeiten mit ſchoͤn rother<lb/> farbe gezieret: haben wuͤrmlein in ſich/ wel-<lb/> che ſich darinn ſonderbahre hoͤlein zu ihrer<lb/> wohnung außgegraben.</p><lb/> <p>Viertens waͤchſt gemeiniglich im Herbſt<lb/> an den alten Eychen/ nahe bey der wurtzel<lb/> ein ſchwammichtes Gewaͤchs/ oder <hi rendition="#aq">Excre-<lb/> mentum,</hi> (ſo bißweilen auch umb Nuͤren-<lb/> berg herumb gefunden worden) welches<lb/> zart/ im anfang roͤthlicht/ und endlich hart<lb/> wie holtz wird: hanget gleich wie Trauben-<lb/> beere umb die wurtzel herumb an einander/<lb/> darumb es den namen <hi rendition="#aq">Uvæ Quercinæ</hi> davon<lb/> getragen; hat auch einen ſehr herben zuſam-<lb/> menziehenden Geſchmack.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Endlich</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Das Erſte Buch/
ruͤmbten Philoſophi und Medici, Conradus
Gesnerus von Zuͤrich/ und Hieronymus Car-
danus von Mayland/ den umbkreiß dieſer
Eychen bey 100. ſchritten weit befunden ha-
ben; wie ſolches der erſtere zwar in libr. de
Hort. German. p. 275. der andere aber Libr. 6.
de Rerum varietat. cap. 23 bezeuget. Obver-
meldte groſſe aͤſte theilten ſich in unzahlbare
Neben-aͤſte auß/ die endlich in der mitte ſich
widerumb zuſammen ſchranckten/ und eine
zimbliche Hoͤle machten/ welche ſich artig
einer Schalen verglichen. Der frembde A-
horn/ oder Maßholder-baum/ under wel-
chem Licinius Mutianus mit 18. Perſohnen
Mahlzeit gehalten/ ware dieſem Baum bey
weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit
mehr Perſohnen under ſeinen außgebreite-
ten aͤſten faſſen und uͤberſchatten konnte.
Chriſtian Wurſteiſen meldet auch in dem 6.
Buch ſeiner Baßler-Biſtumbs Hiſtori/ im
4. Capitel/ daß als Keyſer Friderich auff
St. Peters Platz in Baſel Anno 1473. ein
Panquet angeſtellet/ ſein Hof-geſind ihr
Abend-mahlzeit under dieſem Wunder-
baum eingenommen haben. Jn dem Jahr
1623 aber bey auffuͤhrung der newen Schan-
tzen/ und befeſtigung der Statt-mauren/ iſt
dieſe ſchoͤne Wunder-eychen auß angeben
deß frembden Schantzmeiſters/ nicht ohne
ſonderliches mißfallen einer Ehren-burger-
ſchafft/ umbgehawen worden.
Bey den Roͤmeren ware vor zeiten der
gebrauch/ von den blaͤttern dieſes Baums
ſchoͤne Kraͤntze zu flechten/ und diejenigen
damit zu bekroͤnen/ ſo einen Roͤmiſchen
Burger bey dem Leben erhielten. Alſo ware
Scipio Africanus, nach dem er ſeinen Vatter/
welcher bey dem Fluß Ticino mit Hannibale
ungluͤcklich gefochten/ und von ihme ver-
wundet worden/ mit zwey ſolcher Kraͤntzen
gekroͤnet/ dieweilen er zugleich ſeinen Vat-
ter/ und einen Burgermeiſter von der Fein-
den Haͤnde erloͤſet.
Auff den blaͤttern der Eychbaͤumen han-
get ſonderlich vor anderen der honigſuͤſſe
Thaw/ welchen die Bienen gar fleiſſig ab-
zuklauben/ und in ihre haͤußlein einzuſam-
len wiſſen; daher ſie auch Morgens fruͤhe/
wenn ſie einen ſolchen Thaw riechen/ hauf-
fenweiß ſolchen Baͤumen zufliegen/ und den
Thaw ablecken/ ehe er von der Sonnen
auffgetrucknet wird.
Sonſten iſt kein Baum/ welcher mehre-
ren mißgewaͤchſen underworffen/ als eben
dieſer Baum/ welche mißgewaͤchſe/ oder
mißfruͤchte faſt ſambtlich von dem fliegen-
den Gewuͤrm herkom̃en; denn wenn die Mu-
cken mit ihren gifftigen biſſen/ die haͤutlein
der blaͤttern/ oder der zarten ſchoͤßlein und
kleinen aͤſtlein dieſes Baums durchſtechen/
oder auch ihre fruchtbahren eylein darein
legen/ ſo werden die verſehrten zaͤſerlein
alſo von dem zuflieſſenden Nahrungs-ſafft
deß Baums wider die Natur außgebreitet/
und gebaͤren ein ſolche mißgeſchwulſt/ da-
riñen hernach gemeinlich ein Wuͤrmlein oder
Maden auffgehalten und verwahret/ biß er
ſich in ſeine vollkommenheit bringet/ und zu
einer Mucke wird.
Under dergleichen Mißfruͤchten ſind al-
ler vorderſt auch wegen jhrer nutzbarkeit be-
kant/ die ſo genanten Gallaͤpffel/ Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Gallæ. Jtaliaͤniſch/
Galla. Frantzoͤſiſch/ Noix de galle, deren viel
gattungen ſind/ der groͤſſe/ figur/ farb/ ge-
wicht/ und rauchigkeit nach underſcheiden:
ins gemein/ wie ſie von den Kraͤmeren ver-
kaufft werden/ ſind ſie rund/ leicht/ durch-
loͤcheret/ glatt/ bißweilen etwas knorꝛicht und
uneben/ eines rauchen zuſammen-ziehenden
irdichten geſchmacks.
Gallaͤpffel.
Jn Engelland tragen die Eychbaͤume kei-
ne Gallaͤpffel/ ſie wachſen in Boͤhmen/ in
Hiſpanien/ auch in unſeren Laͤndern/ auß
den ſtaͤmmen und aͤſten der Baͤumen ohne
ſtiel hervor; und zwar mehrertheil deß
Nachts/ ſonderlich da die Sonne auß dem
zeichen der Zwillingen außgehet; deß Tags
aber mag die Sonnenhitze verhinderen/ daß
ſie nicht wachſen koͤnnen: wie ſie deñ auch/
wenn den folgenden Tag nach ihrem naͤcht-
lichen wachßthumb groſſe Sonnenhitz iſt/
gemeiniglich dorꝛen/ oder doch zu keiner ſon-
derlichen groͤſſe kommen; in deme der/ zu den
von den wuͤrmen durchſtochenen zaͤſerlein
oder fibern des Baums/ flieſſende ſafft von
auſſerlicher hitz mehrertheils verzehret wird/
da er hingegen/ wenn der Lufft etwas kuͤhl/
ſtehen bleibt/ und erdickeret/ hiemit nach
und nach zu einem Gallaͤpffel außwachſen
kan. Die Hageychen ſollen die beſten und
meiſten aͤpffel geben; die weiſſen kommen ge-
ſchwind in einer Nacht herfuͤr/ dorꝛen aber
auch bald wider: die ſchwartzen hingegen
bleiben laͤnger hafften/ wachſen bißweilen
groß auff und faͤrben mehr.
Demnach bringet das Eychenlaub umb
die Herbſtzeit auff der underen ſeiten bißwei-
len auch kleine aͤpffelein wie Erbſen/ ſechs-
oder ſiben an einem blatt/ darinnen auch
wuͤrme oder maden wachſen/ ſo in dem fol-
genden Jahr/ oder auch in warmer Herbſt-
zeit in Mucken- oder Schnacken verwandlet
werden. Solche Mißfruͤchten werden von
Joh. Bauhino genennet Pilulæ foliorum Quer-
cus, ſind ſchwam̃icht/ glatt/ bleich/ oder an
dem theil/ da die Sonne anſcheint/ roth/
weich/ eines ſaurlichten/ zuſammenziehenden
geſchmacks: in Engelland und Teutſchland
werden ſie haͤuffig an dem Eychenlaub ge-
funden.
Drittens wachſen auch an den gruͤnen
zweigen der Eychbaͤumen in dem Fruͤhling
ſchwammichte/ weiche/ ſafftige/ ſawre/ und
ſtarck zuſammenziehende Mißfruͤchten/ in
der groͤſſe gemeiner Baumnuͤſſen/ uneben
hoggericht/ weiß-oder gelblicht wie die Apf-
fel/ aber auff einer ſeiten mit ſchoͤn rother
farbe gezieret: haben wuͤrmlein in ſich/ wel-
che ſich darinn ſonderbahre hoͤlein zu ihrer
wohnung außgegraben.
Viertens waͤchſt gemeiniglich im Herbſt
an den alten Eychen/ nahe bey der wurtzel
ein ſchwammichtes Gewaͤchs/ oder Excre-
mentum, (ſo bißweilen auch umb Nuͤren-
berg herumb gefunden worden) welches
zart/ im anfang roͤthlicht/ und endlich hart
wie holtz wird: hanget gleich wie Trauben-
beere umb die wurtzel herumb an einander/
darumb es den namen Uvæ Quercinæ davon
getragen; hat auch einen ſehr herben zuſam-
menziehenden Geſchmack.
Endlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |