Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
ben die Alten Kräuter-Historici solchen Nüs-sen eine mittelmässig warme/ und truckene Natur zugeschrieben. Gebrauch. Dioscorides lib. 1. cap. 169. schreibt/ daß nach Die Hasselnüsse zu äschen gebrannt/ und Etliche füllen die lären schalen der Hasel- Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap. 52. Biß der gifftigen Thieren. So man die Hafelnüß-kern mit Rauten Das auß dem holtz der Haselstauden de- So man etliche Tropffen in ein paar Der weitberühmte Chymicus, Johannes So man der Haselnüsse zu viel isset/ be- Haselnüsse geben nicht so gute nahrung/ Gebratene Haselnuß mit ein wenig Pfef-Haupt- Die Milch auß den Celler-Haselnüssen Das auß den frischen Haselnüssen destil-Raud an Die Schalen umb etwas gebrannt/ her- nach R 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ben die Alten Kraͤuter-Hiſtorici ſolchen Nuͤſ-ſen eine mittelmaͤſſig warme/ und truckene Natur zugeſchrieben. Gebrauch. Dioſcorides lib. 1. cap. 169. ſchreibt/ daß nach Die Haſſelnuͤſſe zu aͤſchen gebrannt/ und Etliche fuͤllen die laͤren ſchalen der Haſel- Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap. 52. Biß der gifftigen Thieren. So man die Hafelnuͤß-kern mit Rauten Das auß dem holtz der Haſelſtauden de- So man etliche Tropffen in ein paar Der weitberuͤhmte Chymicus, Johannes So man der Haſelnuͤſſe zu viel iſſet/ be- Haſelnuͤſſe geben nicht ſo gute nahrung/ Gebratene Haſelnuß mit ein wenig Pfef-Haupt- Die Milch auß den Celler-Haſelnuͤſſen Das auß den friſchen Haſelnuͤſſen deſtil-Raud an Die Schalen umb etwas gebrannt/ her- nach R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ben die Alten Kraͤuter-<hi rendition="#aq">Hiſtorici</hi> ſolchen Nuͤſ-<lb/> ſen eine mittelmaͤſſig warme/ und truckene<lb/> Natur zugeſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides lib. 1. cap.</hi> 169. ſchreibt/ daß nach<lb/> etwelcher auſſag/ die ſchale oder ſchelffe der<lb/> Haſelnuſſen gebrañt/ darnach klein geſtoſ-<lb/> ſen/ mit oͤl vermiſcht/ und der Kinderen<lb/> Scheitel auff dem Kopff damit geſalbet/ die<lb/> grawen Augaͤpfel der Kinderen ſchwartz ma-<lb/> che. <hi rendition="#aq">Janus Cornarius</hi> bezeugt auch <hi rendition="#aq">in Emble-<lb/> mat. ad libr. 1. Dioſcorid. c.</hi> 139. Er habe durch<lb/> oͤfftere erfahrung und proben wahrgenom-<lb/> men/ daß dieſes mittel mit der warheit uͤber-<lb/> einſtimme.</p><lb/> <p>Die Haſſelnuͤſſe zu aͤſchen gebrannt/ und<lb/> mit Schweinen ſchmaltz vermiſcht/ hinderen<lb/><note place="left">Haar auß-<lb/> fallen.</note>das Haar außfallen/ und machen es wide-<lb/> rumb zu wachſen. <hi rendition="#aq">Joſephus Quercetanus ſect.</hi><lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich/<lb/> Bauch-<lb/> fluß.<lb/> Rothe<lb/> Ruhr/<lb/> rother und<lb/> weiſſer<lb/> Weiber-<lb/> fluß.</note>3. <hi rendition="#aq">diætet. polyhiſtor. cap.</hi> 3. berichtet/ ſo man<lb/> das rothe haͤutlein oder ſchelfe der Haſelnuͤſſe<lb/> mit rothen <hi rendition="#aq">præparirten</hi> Corallen auf 1. quint-<lb/> lein ſchwer in Kornroſen-waſſer eingebe/ ſeye<lb/> es ein bewaͤhrtes mittel fuͤr den Seitenſtich:<lb/> es wird auch wider den Bauchfluß/ rothe<lb/> Ruhr/ und ſtarcken rothen und weiſſen Wei-<lb/> berfluß gebraucht.</p><lb/> <p>Etliche fuͤllen die laͤren ſchalen der Haſel-<lb/> nuß mit queckſilber an/ vermachen ſie in<lb/> wachs/ oder uͤberziehen ſie mit rothem ſam-<lb/> met/ und binden ſie mit einer ſchnur an den<lb/><note place="left">Peſt.</note>halß/ ſich damit vor der Peſt zubewahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap.</hi> 52.<lb/> ſchreibet/ es ſeye zu Padua in Jtalien die<lb/> taͤgliche gewohnheit/ daß die ſaͤugenden Wei-<lb/> ber ſich/ ſo bald ſie die Milch verliehren/<lb/><note place="left">Mangel<lb/> der Milch<lb/> bey ſaͤu-<lb/> genden<lb/> Weiberen.</note>von den Apoteckeren ein laͤre Haſelnuß mit<lb/> queckſilber anfuͤllen/ und mit wachß wide-<lb/> rumb zumachen laſſen/ wenn ſie nun ſolche<lb/> mit einer ſchnur an den hals binden/ kom-<lb/> met ihnen die Milch nach wunſch widerumb.</p><lb/> <note place="left">Stich und<lb/> Biß der<lb/> gifftigen<lb/> Thieren.</note> <p>So man die Hafelnuͤß-kern mit Rauten<lb/> und Feigen zu einem pflaſter ſtoſſet/ und ſol-<lb/> ches uͤber den ſchaden legt/ dienet es wider<lb/> den Stich und Biß der gifftigen Thieren.</p><lb/> <p>Das auß dem holtz der Haſelſtauden de-<lb/> ſtillirte oͤl wird ſehr geruͤhmt wider die fal-<lb/> lende Sucht/ ſo man den Krancken ein paar<lb/> tropffen in Lindenbluſt-waſſer eingibet. Weñ<lb/> man ein wenig Baumwollen mit etlichen<lb/><note place="left">Fallende<lb/> Sucht/<lb/> Zahn-<lb/> ſchmertzen.</note>tropffen dieſes oels anfeuchtet/ und ſie auff<lb/> den Zahn leget/ ſtillet es den unleidenlichen<lb/> Zahnſchmertzen. Aber man muß dieſes holtz<lb/> ſamlen/ ſo die Sonn in Widder gehet/ zween<lb/> oder drey Tag vor dem Newmond/ es her-<lb/> nach in kleine ſtuͤcklein zerſchneiden/ eine<lb/> glaͤſerne Retorten damit halb anfuͤllen/ und<lb/> in dem Ofen bey offenem Fewr deſtillieren/<lb/> ſo wird erſtlich ein ſaurlichtes Waſſer/ und<lb/> hernach das Oel in den Recipienten uͤber-<lb/> ſteigen/ dieſes Oel muß geſoͤnderet/ und<lb/> uͤber dem lebendigen Kalck in der Sand-ca-<lb/> pellen <hi rendition="#aq">rectiſici</hi>eret werden: ſolle das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Oleum Heracleum Rulandi</hi> ſeyn.</p><lb/> <p>So man etliche Tropffen in ein paar<lb/> Loͤffel-voll Tauſend-Guldenkraut-waſſer<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>einnimmet/ toͤdtet es die Wuͤrm/ und trei-<lb/> bet ſie mit dem Stullgang fort/ auch wenn<lb/> man die lebendigen Wuͤrm mit dieſem Oel<lb/> beſprenget/ ſollen ſie davon ſterben. Jn<lb/><cb/> Meliſſen-waſſer ein paar tropffen genom-<note place="right">Schwaͤre<lb/> Geburt/<lb/> Todte Lei-<lb/> bes-frucht/<lb/> Zuruckge-<lb/> blieben<lb/> buͤrdelein.</note><lb/> men/ befuͤrderet die ſchwaͤre Geburt/ fuͤh-<lb/> ret auß die todte Leibes-frucht und zuruckge-<lb/> bliebenes Buͤrdelein.</p><lb/> <p>Der weitberuͤhmte <hi rendition="#aq">Chymicus, Johannes<lb/> Agricola in Chirurgia parva tractat. 5. p. m.</hi> 651.<lb/> berichtet/ wenn ein verborgener Schaden/<note place="right">Schaden<lb/> von Zau-<lb/> berey.</note><lb/> ſo von Zauberey herꝛuͤhret/ nicht auffbre-<lb/> chen wolle/ und der Schmertzen immer an-<lb/> ſetze/ ſolle man nehmen Hunds-ſchmaltz 4.<lb/> loth/ Beeren-ſchmaltz 8. loth/ Capaunen-<lb/> ſchmaltz 12. loth/ Haſel-miſpeln 2. hand-<lb/> voll: dieſen muß man klein hacken und wohl<lb/> ſtoſſen/ daß er zu einem Safft werde/ alß-<lb/> deñ ihne in ein glaß thun/ mit den ſchmaltzen<lb/> vermiſchen/ das Glas wohl vermachen/ und<lb/> zween Monat an der Sonnen ſtehen laſſen/<lb/> ſo werde ein gruͤner Balſam darauß/ womit<lb/> man die Baͤulen und ſchmertzhaften Oerter<lb/> ſalben kan/ er zertheilet den Schmertzen bald:<lb/> wenn aber der Schaden auffgehet/ kan man<lb/> ihne mit nachfolgendem Pflaſter zuheilen.<lb/> Nimm die wurtzel von dem groſſen Faaren-<lb/> kraut 4. loth/ das Kraut Widerthon/ Dau-<lb/> rant jedes zwo hand-voll/ Eiſen-kraut ein<lb/> hand-voll/ dieſe friſche Kraͤuter hacke klein/<lb/> und koche ſie in Widerthon-waſſer/ darnach<lb/> preſſe es auß/ und thue das außgepreßte in<lb/> ein Pfannen oder Hafen/ darzu vermiſche<lb/> Blut von einem jungen Hund 4. loth/ ro-<lb/> the geriebene Corallen 2. loth/ Wachs ein<lb/> pfundt/ Hartz auß den Haſeln-ſtauden 2.<lb/> loth/ Terbenthin 4. loth/ und mache es zu<lb/> einem Pflaſter. Wenn man aber erkennen<lb/> wil/ ob die Kranckheit von Zauberey her-<lb/> ruͤhre/ ſoll man nehmen reine Aſchen von<lb/> einer Haſel-ſtauden/ und ſolche in ein Toͤpf-<lb/> flein thun/ hernach muß der Krancke ſeinen<lb/> harn daruͤber loͤſen/ das Toͤpfflein wohl<lb/> verbinden/ und von ſich ſelber an der Son-<lb/> ne außtruͤcknen laſſen: darauff ſoll man die<lb/> Aſche herauß nehmen/ und von einander<lb/> brechen/ wenn nun die Kranckheit von Zau-<lb/> berey herkombt/ ſo werden in der Aſche<lb/> Haar herfuͤr gewachſen ſeyn/ wenn es aber<lb/> ein natuͤrliche Kranckheit iſt/ findet man im<lb/> geringſten nichts/ wie vorgemeldter <hi rendition="#aq">D. Agri-<lb/> cola</hi> berichtet.</p><lb/> <p>So man der Haſelnuͤſſe zu viel iſſet/ be-<lb/> ſchwaͤren ſie den Magen/ bringen Haupt-<lb/> wehe/ und ſolches thun die doͤrꝛen mehr als<lb/> die friſchen/ wiewohl auch die friſchen/ ſo<lb/> ſie nicht wohl zeitig ſind/ und derer zu viel<lb/> gebraucht werden/ die rothe Ruhr verurſa-<lb/> chen/ wie droben angedeutet.</p><lb/> <p>Haſelnuͤſſe geben nicht ſo gute nahrung/<lb/> als die ſuͤſſen Mandlen/ weil dieſe ein ge-<lb/> linderes balſamiſches Oel haben.</p><lb/> <p>Gebratene Haſelnuß mit ein wenig Pfef-<note place="right">Haupt-<lb/> fluͤſſe.</note><lb/> fer genutzt/ zertheilen die Haupt-fluͤſſe.</p><lb/> <p>Die Milch auß den Celler-Haſelnuͤſſen<lb/> iſt gut wider das Grieß und ſchneidenden<note place="right">Grieß/<lb/> Schneidẽ-<lb/> der Harn.<lb/> Stein.</note><lb/> Harn. <hi rendition="#aq">Dr. Crato</hi> ſchreibt/ wie daß nicht<lb/> wenig derjenigen/ ſo mit dem Stein behaff-<lb/> tet waren/ geneſen ſeyen/ wenn ſie vor dem<lb/> Jmbiß-oder Nacht-eſſen/ neuͤn oder zehen<lb/> Haſelnuͤſſe geeſſen haben.</p><lb/> <p>Das auß den friſchen Haſelnuͤſſen deſtil-<note place="right">Raud an<lb/> den Armen<lb/> und Haͤn-<lb/> den.</note><lb/> lierte Waſſer iſt gut fuͤr die Raud an den<lb/> Armen und Haͤnden/ damit gewaſchen.</p><lb/> <p>Die Schalen umb etwas gebrannt/ her-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0149]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
ben die Alten Kraͤuter-Hiſtorici ſolchen Nuͤſ-
ſen eine mittelmaͤſſig warme/ und truckene
Natur zugeſchrieben.
Gebrauch.
Dioſcorides lib. 1. cap. 169. ſchreibt/ daß nach
etwelcher auſſag/ die ſchale oder ſchelffe der
Haſelnuſſen gebrañt/ darnach klein geſtoſ-
ſen/ mit oͤl vermiſcht/ und der Kinderen
Scheitel auff dem Kopff damit geſalbet/ die
grawen Augaͤpfel der Kinderen ſchwartz ma-
che. Janus Cornarius bezeugt auch in Emble-
mat. ad libr. 1. Dioſcorid. c. 139. Er habe durch
oͤfftere erfahrung und proben wahrgenom-
men/ daß dieſes mittel mit der warheit uͤber-
einſtimme.
Die Haſſelnuͤſſe zu aͤſchen gebrannt/ und
mit Schweinen ſchmaltz vermiſcht/ hinderen
das Haar außfallen/ und machen es wide-
rumb zu wachſen. Joſephus Quercetanus ſect.
3. diætet. polyhiſtor. cap. 3. berichtet/ ſo man
das rothe haͤutlein oder ſchelfe der Haſelnuͤſſe
mit rothen præparirten Corallen auf 1. quint-
lein ſchwer in Kornroſen-waſſer eingebe/ ſeye
es ein bewaͤhrtes mittel fuͤr den Seitenſtich:
es wird auch wider den Bauchfluß/ rothe
Ruhr/ und ſtarcken rothen und weiſſen Wei-
berfluß gebraucht.
Haar auß-
fallen.
Seiten-
ſtich/
Bauch-
fluß.
Rothe
Ruhr/
rother und
weiſſer
Weiber-
fluß.
Etliche fuͤllen die laͤren ſchalen der Haſel-
nuß mit queckſilber an/ vermachen ſie in
wachs/ oder uͤberziehen ſie mit rothem ſam-
met/ und binden ſie mit einer ſchnur an den
halß/ ſich damit vor der Peſt zubewahren.
Peſt.
Hercules Saxonia Lib. 10. Medic. pract. cap. 52.
ſchreibet/ es ſeye zu Padua in Jtalien die
taͤgliche gewohnheit/ daß die ſaͤugenden Wei-
ber ſich/ ſo bald ſie die Milch verliehren/
von den Apoteckeren ein laͤre Haſelnuß mit
queckſilber anfuͤllen/ und mit wachß wide-
rumb zumachen laſſen/ wenn ſie nun ſolche
mit einer ſchnur an den hals binden/ kom-
met ihnen die Milch nach wunſch widerumb.
Mangel
der Milch
bey ſaͤu-
genden
Weiberen.
So man die Hafelnuͤß-kern mit Rauten
und Feigen zu einem pflaſter ſtoſſet/ und ſol-
ches uͤber den ſchaden legt/ dienet es wider
den Stich und Biß der gifftigen Thieren.
Das auß dem holtz der Haſelſtauden de-
ſtillirte oͤl wird ſehr geruͤhmt wider die fal-
lende Sucht/ ſo man den Krancken ein paar
tropffen in Lindenbluſt-waſſer eingibet. Weñ
man ein wenig Baumwollen mit etlichen
tropffen dieſes oels anfeuchtet/ und ſie auff
den Zahn leget/ ſtillet es den unleidenlichen
Zahnſchmertzen. Aber man muß dieſes holtz
ſamlen/ ſo die Sonn in Widder gehet/ zween
oder drey Tag vor dem Newmond/ es her-
nach in kleine ſtuͤcklein zerſchneiden/ eine
glaͤſerne Retorten damit halb anfuͤllen/ und
in dem Ofen bey offenem Fewr deſtillieren/
ſo wird erſtlich ein ſaurlichtes Waſſer/ und
hernach das Oel in den Recipienten uͤber-
ſteigen/ dieſes Oel muß geſoͤnderet/ und
uͤber dem lebendigen Kalck in der Sand-ca-
pellen rectiſicieret werden: ſolle das rechte
Oleum Heracleum Rulandi ſeyn.
Fallende
Sucht/
Zahn-
ſchmertzen.
So man etliche Tropffen in ein paar
Loͤffel-voll Tauſend-Guldenkraut-waſſer
einnimmet/ toͤdtet es die Wuͤrm/ und trei-
bet ſie mit dem Stullgang fort/ auch wenn
man die lebendigen Wuͤrm mit dieſem Oel
beſprenget/ ſollen ſie davon ſterben. Jn
Meliſſen-waſſer ein paar tropffen genom-
men/ befuͤrderet die ſchwaͤre Geburt/ fuͤh-
ret auß die todte Leibes-frucht und zuruckge-
bliebenes Buͤrdelein.
Wuͤrm.
Schwaͤre
Geburt/
Todte Lei-
bes-frucht/
Zuruckge-
blieben
buͤrdelein.
Der weitberuͤhmte Chymicus, Johannes
Agricola in Chirurgia parva tractat. 5. p. m. 651.
berichtet/ wenn ein verborgener Schaden/
ſo von Zauberey herꝛuͤhret/ nicht auffbre-
chen wolle/ und der Schmertzen immer an-
ſetze/ ſolle man nehmen Hunds-ſchmaltz 4.
loth/ Beeren-ſchmaltz 8. loth/ Capaunen-
ſchmaltz 12. loth/ Haſel-miſpeln 2. hand-
voll: dieſen muß man klein hacken und wohl
ſtoſſen/ daß er zu einem Safft werde/ alß-
deñ ihne in ein glaß thun/ mit den ſchmaltzen
vermiſchen/ das Glas wohl vermachen/ und
zween Monat an der Sonnen ſtehen laſſen/
ſo werde ein gruͤner Balſam darauß/ womit
man die Baͤulen und ſchmertzhaften Oerter
ſalben kan/ er zertheilet den Schmertzen bald:
wenn aber der Schaden auffgehet/ kan man
ihne mit nachfolgendem Pflaſter zuheilen.
Nimm die wurtzel von dem groſſen Faaren-
kraut 4. loth/ das Kraut Widerthon/ Dau-
rant jedes zwo hand-voll/ Eiſen-kraut ein
hand-voll/ dieſe friſche Kraͤuter hacke klein/
und koche ſie in Widerthon-waſſer/ darnach
preſſe es auß/ und thue das außgepreßte in
ein Pfannen oder Hafen/ darzu vermiſche
Blut von einem jungen Hund 4. loth/ ro-
the geriebene Corallen 2. loth/ Wachs ein
pfundt/ Hartz auß den Haſeln-ſtauden 2.
loth/ Terbenthin 4. loth/ und mache es zu
einem Pflaſter. Wenn man aber erkennen
wil/ ob die Kranckheit von Zauberey her-
ruͤhre/ ſoll man nehmen reine Aſchen von
einer Haſel-ſtauden/ und ſolche in ein Toͤpf-
flein thun/ hernach muß der Krancke ſeinen
harn daruͤber loͤſen/ das Toͤpfflein wohl
verbinden/ und von ſich ſelber an der Son-
ne außtruͤcknen laſſen: darauff ſoll man die
Aſche herauß nehmen/ und von einander
brechen/ wenn nun die Kranckheit von Zau-
berey herkombt/ ſo werden in der Aſche
Haar herfuͤr gewachſen ſeyn/ wenn es aber
ein natuͤrliche Kranckheit iſt/ findet man im
geringſten nichts/ wie vorgemeldter D. Agri-
cola berichtet.
Schaden
von Zau-
berey.
So man der Haſelnuͤſſe zu viel iſſet/ be-
ſchwaͤren ſie den Magen/ bringen Haupt-
wehe/ und ſolches thun die doͤrꝛen mehr als
die friſchen/ wiewohl auch die friſchen/ ſo
ſie nicht wohl zeitig ſind/ und derer zu viel
gebraucht werden/ die rothe Ruhr verurſa-
chen/ wie droben angedeutet.
Haſelnuͤſſe geben nicht ſo gute nahrung/
als die ſuͤſſen Mandlen/ weil dieſe ein ge-
linderes balſamiſches Oel haben.
Gebratene Haſelnuß mit ein wenig Pfef-
fer genutzt/ zertheilen die Haupt-fluͤſſe.
Haupt-
fluͤſſe.
Die Milch auß den Celler-Haſelnuͤſſen
iſt gut wider das Grieß und ſchneidenden
Harn. Dr. Crato ſchreibt/ wie daß nicht
wenig derjenigen/ ſo mit dem Stein behaff-
tet waren/ geneſen ſeyen/ wenn ſie vor dem
Jmbiß-oder Nacht-eſſen/ neuͤn oder zehen
Haſelnuͤſſe geeſſen haben.
Grieß/
Schneidẽ-
der Harn.
Stein.
Das auß den friſchen Haſelnuͤſſen deſtil-
lierte Waſſer iſt gut fuͤr die Raud an den
Armen und Haͤnden/ damit gewaſchen.
Raud an
den Armen
und Haͤn-
den.
Die Schalen umb etwas gebrannt/ her-
nach
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |