Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Muscat-rinde oder Blüthe/ Macis, umbhül-te Nuß; welche denn also außgehoben/ ge- samlet/ und verkauffet wird. Daß hiemit die Muscatnuß mit drey schalen oder hülsen ü- berzogen/ davon die ausserste dick und grün: die mittlere weiß/ dünner/ erstlich purpur- farb/ hernach goldgelb/ so man Muscatblust nennet; die dritte und innerste/ hart und höltzern ist. Wiewol bißweilen die mittlere manglet/ wenn die Nuß sehr geschwind zu- nimt/ ehe die Blühte ihre stärcke erlanget. Dieser Baum wachßt von sich selbsten Diese Nüsse werden von underschiedli- Das andere Geschlecht ist die ablange Eigenschafft. Das erstere alß das bessere Geschlecht Gebrauch. Etliche Medici gebrauchen die dürren So man wil/ kan man in Teutschland Ein Muscatnuß gestossen/ darzu 12. loth Morgen
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Muſcat-rinde oder Bluͤthe/ Macis, umbhuͤl-te Nuß; welche denn alſo außgehoben/ ge- ſamlet/ und verkauffet wird. Daß hiemit die Muſcatnuß mit drey ſchalen oder huͤlſen uͤ- berzogen/ davon die auſſerſte dick und gruͤn: die mittlere weiß/ duͤnner/ erſtlich purpur- farb/ hernach goldgelb/ ſo man Muſcatbluſt nennet; die dritte und innerſte/ hart und hoͤltzern iſt. Wiewol bißweilen die mittlere manglet/ wenn die Nuß ſehr geſchwind zu- nimt/ ehe die Bluͤhte ihre ſtaͤrcke erlanget. Dieſer Baum wachßt von ſich ſelbſten Dieſe Nuͤſſe werden von underſchiedli- Das andere Geſchlecht iſt die ablange Eigenſchafft. Das erſtere alß das beſſere Geſchlecht Gebrauch. Etliche Medici gebrauchen die duͤrꝛen So man wil/ kan man in Teutſchland Ein Muſcatnuß geſtoſſen/ darzu 12. loth Morgen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Muſcat-rinde oder Bluͤthe/ <hi rendition="#aq">Macis,</hi> umbhuͤl-<lb/> te Nuß; welche denn alſo außgehoben/ ge-<lb/> ſamlet/ und verkauffet wird. Daß hiemit die<lb/> Muſcatnuß mit drey ſchalen oder huͤlſen uͤ-<lb/> berzogen/ davon die auſſerſte dick und gruͤn:<lb/> die mittlere weiß/ duͤnner/ erſtlich purpur-<lb/> farb/ hernach goldgelb/ ſo man Muſcatbluſt<lb/> nennet; die dritte und innerſte/ hart und<lb/> hoͤltzern iſt. Wiewol bißweilen die mittlere<lb/> manglet/ wenn die Nuß ſehr geſchwind zu-<lb/> nimt/ ehe die Bluͤhte ihre ſtaͤrcke erlanget.</p><lb/> <p>Dieſer Baum wachßt von ſich ſelbſten<lb/> haͤuffig/ in der under dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> ligenden<lb/> Jnſul <hi rendition="#aq">Banda,</hi> welche drey meilen lang/ und<lb/> eine breit geſchaͤtzet wird: gruͤnt und bluͤhet<lb/> immer/ und tragt deß Jahrs dreymahlen<lb/> Fruͤchten/ welche meiſtens in dem Augſt-<lb/> und Herbſtmonat/ wie auch in dem Mertzen/<lb/> und denn nach dem das wetter guͤnſtig/ auch<lb/> in anderen Monaten eingeſamlet werden/<lb/> und weilen mehr und weniger reiffe Fruͤch-<lb/> ten auff den Baͤumen ſich finden/ als muß<lb/> man die allerꝛeiffeſten außwehlen/ denn ſie<lb/> ſich ſonſten nicht wol halten laſſen. Die ge-<lb/> ſambleten/ und von ihrer auſſerſten muͤrben<lb/> ſchalen erledigten Nuͤſſe doͤrꝛet man an der<lb/> Sonnen/ wenn ſie duͤrꝛ/ ſo ſoͤnderet man die<lb/> Muſcatbluͤthe ſampt der inneren ſchalen da-<lb/> von/ und waſchet die Nuͤſſe hernach mit<lb/> Kalck-waſſer/ als dadurch ſie am beſten vor<lb/> aller faͤulung bewahret werden. Auff bemel-<lb/> ter Jnſel <hi rendition="#aq">Banda</hi> werden die Muſcatnuß in<lb/> ſolcher menge gefunden/ daß gantze Schiffe<lb/> damit beladen/ und durch die Niderlaͤndi-<lb/> ſchen Kauffleuth faſt die gantze Welt da-<lb/> durch verſorget wird. Die Einwohner die-<lb/> ſer Jnſul pflegen auch viel ſolcher Nuͤſſen<lb/> ehe ſie reiff worden/ ſampt den gruͤnen ſcha-<lb/> len in zerlaſſenem Zucker zu legen/ und ein-<lb/> zumachen/ und als die beſten <hi rendition="#aq">confecturen</hi> in<lb/> gantz Jndien zu verfuͤhren/ wie ſie denn<lb/> nicht nur ſehr anmuͤthig zu eſſen/ ſonderen<lb/> auch wegen ihrer aromatiſchen tugend dem<lb/> Hertzen und Magen treffliche krafft geben.</p><lb/> <p>Dieſe Nuͤſſe werden von underſchiedli-<lb/> chen Voͤglen gefreſſen/ ſonderlich aber von<lb/> einer gewiſſen art weiſſer Tauben/ welche<lb/> die Nuͤſſe ſampt dem Mußcatbluͤthe ver-<lb/> ſchlingen/ und deßwegen von den Kauffleu-<lb/> then Neut-erters/ Nußfreſſer genennet wer-<lb/> den: Dieſe Voͤgel aber geben die Nuͤſſe oh-<lb/> ne die bluͤthe unden wider gantz von ſich/<lb/> welche/ da ſie alsdenn auff fruchtbahres<lb/> Erdreich fallen/ viel geſchwinder aufwachſen<lb/> als die gepflantzten Nuͤſſe/ ihre Fruͤchten a-<lb/> ber ſind der faͤulung auch eher underworffen.</p><lb/> <p>Das andere Geſchlecht iſt die ablange<lb/> Mußcatnuß/ <hi rendition="#aq">Nux moſchata fructu oblongo,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Nux myriſtica oblonga, ſive mas, <hi rendition="#i">Ger.</hi> Nux<lb/> aromatica mas, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Pala Metſtri Moluccenſi-<lb/> bus, <hi rendition="#i">Raij.</hi></hi> deren Baum hat offt eines ſchu-<lb/> hes laͤnge/ und 3. zoll breite/ dicke/ oben grau-<lb/> lichte/ unden hell oder glaͤntzend gruͤne<lb/> blaͤtter. Die Nuͤſſe ſind groͤſſer/ als des vo-<lb/> rigen Geſchlechts/ ablang und faſt viereck-<lb/> icht/ welche nicht wie jene auß den gelaͤi-<lb/> chen/ ſondern von den gipflen der aͤſten her-<lb/> vorwachſen. An kraͤfften aber iſt dieſe Nuͤſ-<lb/> ſe der vorigen bey weitem nicht zu verglei-<lb/> chen/ deßwegen ſolcher Baum fuͤr ein wilde<lb/> art von vielen gehalten wird. Auch ſeine<lb/><cb/> bluͤthe/ obwohlen ſie duͤrꝛ eine ſchoͤnere far-<lb/> be als der vorigen behaltet/ hat dennoch gar<lb/> einen geringen theil deren kraͤfften/ welche<lb/> die obige beſitzet. Ob aber nicht dieſe un-<lb/> kraͤfftige bluͤhte/ mit der vorigen vermiſchet/<lb/> und alſo verfaͤlſchet/ den unverſtaͤndigen<lb/> verkaufft werde/ laſſe ich an ſeinem ort ge-<lb/> ſtellet ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das erſtere alß das beſſere Geſchlecht<lb/> der Mußcatnuß hat/ wie nicht weniger die<lb/> Muſcatbluͤte/ viel oͤlichte mit fluͤchtigem<lb/> geiſtreichem ſaltz vermiſchte theile/ neben ei-<lb/> ner irdiſchen ſubſtantz in ſich/ derowegen<lb/> ſolche Nuͤſſe und bluͤthe eine aromatiſche/ o-<lb/> der gewuͤrtzichte wol erwaͤrmende und truck-<lb/> nende eigenſchafft und natur haben/ das<lb/> Haupt/ den Magen und die Mutter ſtaͤr-<lb/> cken/ gelind zuſammenziehen/ auch ſchlaf<lb/> bringen/ und ſchmertzen ſtillen/ die Wind zer-<lb/> theilen/ die Daͤwung befuͤrderen/ den Ohn-<lb/> machten/ und dem Hertzklopffen widerſtehen/<lb/> das Erbrechen und Ruhr ſtillen/ das Geſicht<lb/> und die ſpannaderen ſtaͤrcken. Die beſten<lb/> Nuß ſind/ welche ſafftig/ ſchwer/ nicht wurm-<lb/> ſtichig/ rund/ aͤſchenfarb/ und roͤhtlich er-<lb/> ſcheinen/ auch einige durchhinlauffende<lb/> weißlichte ſtriemen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Etliche <hi rendition="#aq">Medici</hi> gebrauchen die duͤrꝛen<lb/> Mußcatennuß lieber alß die friſchen auß<lb/> Jndia zu uns gebrachten/ und mit Zucker<lb/> eingemachten/ dieweilen ſie nicht ſo bald<lb/> wie dieſe das Haupt zu ſtarck angreiffen/<lb/> daher alß auff ein zeit nach dem bericht <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thiæ Lobelii in Obſervat. ſtirp. pag. m.</hi> 570. ein<lb/> fuͤrnemme Schwangere Fraw in Engelland<lb/> der ſafftigen friſchen Muſcatennuß geluͤſtete/<lb/> vnd ſie derſelben bey zehen oder zwoͤlff geeſ-<lb/> ſen/ iſt ſie davon im Kopff gar toll/ wie<lb/> truncken worden. <hi rendition="#aq">Jacobus Bontius in notis ad<lb/> Garc. ab hort. Aromat. Hiſtor. cap.</hi> 20. vermel-<lb/> det/ er habe etliche geſehen/ die von dem<lb/> vielen gebrauch der friſchen Muſcaten-nuͤſ-<lb/> ſen in groſſe Lebens-gefahr kommen/ denn<lb/> ſie mehr als ein tag an der Schlaffſucht un-<lb/> beweglich darnider gelegen ſeyen. Die Jn-<lb/> wohner der Jnſul Banda kochen auß der<lb/> gruͤnen ſchalen der Muſcatennuͤß ein Ge-<lb/> muͤß/ gibt ein geſchmack von ſich/ wie bey<lb/> uns das Gemuͤß von ſauren gekochten Aepf-<lb/> feln/ und bringet auch ein ſtarcken Schlaff.</p><lb/> <p>So man wil/ kan man in Teutſchland<lb/> die Muſcatennuͤß alſo einmachen. Nimm<lb/> der friſchen Muſcatennuͤß/ laſſe ſie zehen tag<lb/> in einer ſtarcken laugen einbeitzen/ biß ſie<lb/> weich werden/ alßdenn ſchabe das aͤuſſerſte<lb/> Haͤutlein davon/ und waſche ſie biß die lau-<lb/> ge nicht mehr an ihnen geſpuͤhret wird/ her-<lb/> nach truͤckne ſie und ſchuͤtte Zucker daruͤber/<lb/> der zur dicke eines Syrups gekocht ſeye.<lb/> Morgens und abends vor der Mahlzeit da-<lb/> von genommen/ zertheilen ſie die Wind/<note place="right">Wind/ kal-<lb/> ter zuſtand<lb/> des magẽs<lb/> und der<lb/> mutter/<lb/> Schwache<lb/> Leibes-<lb/> frucht.</note><lb/> dienen wider die kalte Zuſtaͤnd des Magens<lb/> und der Mutter/ und ſtaͤrcken die ſchwache<lb/> Leibes-frucht bey ſchwangeren Weibern.</p><lb/> <p>Ein Muſcatnuß geſtoſſen/ darzu 12. loth<lb/> Roſenhonig/ und 4. loth Brantenwein<lb/> gethan/ miteinander langſam gekocht/ biß<lb/> der Brantewein verꝛochen/ darvon alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Morgen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0143]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Muſcat-rinde oder Bluͤthe/ Macis, umbhuͤl-
te Nuß; welche denn alſo außgehoben/ ge-
ſamlet/ und verkauffet wird. Daß hiemit die
Muſcatnuß mit drey ſchalen oder huͤlſen uͤ-
berzogen/ davon die auſſerſte dick und gruͤn:
die mittlere weiß/ duͤnner/ erſtlich purpur-
farb/ hernach goldgelb/ ſo man Muſcatbluſt
nennet; die dritte und innerſte/ hart und
hoͤltzern iſt. Wiewol bißweilen die mittlere
manglet/ wenn die Nuß ſehr geſchwind zu-
nimt/ ehe die Bluͤhte ihre ſtaͤrcke erlanget.
Dieſer Baum wachßt von ſich ſelbſten
haͤuffig/ in der under dem Æquatore ligenden
Jnſul Banda, welche drey meilen lang/ und
eine breit geſchaͤtzet wird: gruͤnt und bluͤhet
immer/ und tragt deß Jahrs dreymahlen
Fruͤchten/ welche meiſtens in dem Augſt-
und Herbſtmonat/ wie auch in dem Mertzen/
und denn nach dem das wetter guͤnſtig/ auch
in anderen Monaten eingeſamlet werden/
und weilen mehr und weniger reiffe Fruͤch-
ten auff den Baͤumen ſich finden/ als muß
man die allerꝛeiffeſten außwehlen/ denn ſie
ſich ſonſten nicht wol halten laſſen. Die ge-
ſambleten/ und von ihrer auſſerſten muͤrben
ſchalen erledigten Nuͤſſe doͤrꝛet man an der
Sonnen/ wenn ſie duͤrꝛ/ ſo ſoͤnderet man die
Muſcatbluͤthe ſampt der inneren ſchalen da-
von/ und waſchet die Nuͤſſe hernach mit
Kalck-waſſer/ als dadurch ſie am beſten vor
aller faͤulung bewahret werden. Auff bemel-
ter Jnſel Banda werden die Muſcatnuß in
ſolcher menge gefunden/ daß gantze Schiffe
damit beladen/ und durch die Niderlaͤndi-
ſchen Kauffleuth faſt die gantze Welt da-
durch verſorget wird. Die Einwohner die-
ſer Jnſul pflegen auch viel ſolcher Nuͤſſen
ehe ſie reiff worden/ ſampt den gruͤnen ſcha-
len in zerlaſſenem Zucker zu legen/ und ein-
zumachen/ und als die beſten confecturen in
gantz Jndien zu verfuͤhren/ wie ſie denn
nicht nur ſehr anmuͤthig zu eſſen/ ſonderen
auch wegen ihrer aromatiſchen tugend dem
Hertzen und Magen treffliche krafft geben.
Dieſe Nuͤſſe werden von underſchiedli-
chen Voͤglen gefreſſen/ ſonderlich aber von
einer gewiſſen art weiſſer Tauben/ welche
die Nuͤſſe ſampt dem Mußcatbluͤthe ver-
ſchlingen/ und deßwegen von den Kauffleu-
then Neut-erters/ Nußfreſſer genennet wer-
den: Dieſe Voͤgel aber geben die Nuͤſſe oh-
ne die bluͤthe unden wider gantz von ſich/
welche/ da ſie alsdenn auff fruchtbahres
Erdreich fallen/ viel geſchwinder aufwachſen
als die gepflantzten Nuͤſſe/ ihre Fruͤchten a-
ber ſind der faͤulung auch eher underworffen.
Das andere Geſchlecht iſt die ablange
Mußcatnuß/ Nux moſchata fructu oblongo,
C. B. Nux myriſtica oblonga, ſive mas, Ger. Nux
aromatica mas, I. B. Pala Metſtri Moluccenſi-
bus, Raij. deren Baum hat offt eines ſchu-
hes laͤnge/ und 3. zoll breite/ dicke/ oben grau-
lichte/ unden hell oder glaͤntzend gruͤne
blaͤtter. Die Nuͤſſe ſind groͤſſer/ als des vo-
rigen Geſchlechts/ ablang und faſt viereck-
icht/ welche nicht wie jene auß den gelaͤi-
chen/ ſondern von den gipflen der aͤſten her-
vorwachſen. An kraͤfften aber iſt dieſe Nuͤſ-
ſe der vorigen bey weitem nicht zu verglei-
chen/ deßwegen ſolcher Baum fuͤr ein wilde
art von vielen gehalten wird. Auch ſeine
bluͤthe/ obwohlen ſie duͤrꝛ eine ſchoͤnere far-
be als der vorigen behaltet/ hat dennoch gar
einen geringen theil deren kraͤfften/ welche
die obige beſitzet. Ob aber nicht dieſe un-
kraͤfftige bluͤhte/ mit der vorigen vermiſchet/
und alſo verfaͤlſchet/ den unverſtaͤndigen
verkaufft werde/ laſſe ich an ſeinem ort ge-
ſtellet ſeyn.
Eigenſchafft.
Das erſtere alß das beſſere Geſchlecht
der Mußcatnuß hat/ wie nicht weniger die
Muſcatbluͤte/ viel oͤlichte mit fluͤchtigem
geiſtreichem ſaltz vermiſchte theile/ neben ei-
ner irdiſchen ſubſtantz in ſich/ derowegen
ſolche Nuͤſſe und bluͤthe eine aromatiſche/ o-
der gewuͤrtzichte wol erwaͤrmende und truck-
nende eigenſchafft und natur haben/ das
Haupt/ den Magen und die Mutter ſtaͤr-
cken/ gelind zuſammenziehen/ auch ſchlaf
bringen/ und ſchmertzen ſtillen/ die Wind zer-
theilen/ die Daͤwung befuͤrderen/ den Ohn-
machten/ und dem Hertzklopffen widerſtehen/
das Erbrechen und Ruhr ſtillen/ das Geſicht
und die ſpannaderen ſtaͤrcken. Die beſten
Nuß ſind/ welche ſafftig/ ſchwer/ nicht wurm-
ſtichig/ rund/ aͤſchenfarb/ und roͤhtlich er-
ſcheinen/ auch einige durchhinlauffende
weißlichte ſtriemen haben.
Gebrauch.
Etliche Medici gebrauchen die duͤrꝛen
Mußcatennuß lieber alß die friſchen auß
Jndia zu uns gebrachten/ und mit Zucker
eingemachten/ dieweilen ſie nicht ſo bald
wie dieſe das Haupt zu ſtarck angreiffen/
daher alß auff ein zeit nach dem bericht Mat-
thiæ Lobelii in Obſervat. ſtirp. pag. m. 570. ein
fuͤrnemme Schwangere Fraw in Engelland
der ſafftigen friſchen Muſcatennuß geluͤſtete/
vnd ſie derſelben bey zehen oder zwoͤlff geeſ-
ſen/ iſt ſie davon im Kopff gar toll/ wie
truncken worden. Jacobus Bontius in notis ad
Garc. ab hort. Aromat. Hiſtor. cap. 20. vermel-
det/ er habe etliche geſehen/ die von dem
vielen gebrauch der friſchen Muſcaten-nuͤſ-
ſen in groſſe Lebens-gefahr kommen/ denn
ſie mehr als ein tag an der Schlaffſucht un-
beweglich darnider gelegen ſeyen. Die Jn-
wohner der Jnſul Banda kochen auß der
gruͤnen ſchalen der Muſcatennuͤß ein Ge-
muͤß/ gibt ein geſchmack von ſich/ wie bey
uns das Gemuͤß von ſauren gekochten Aepf-
feln/ und bringet auch ein ſtarcken Schlaff.
So man wil/ kan man in Teutſchland
die Muſcatennuͤß alſo einmachen. Nimm
der friſchen Muſcatennuͤß/ laſſe ſie zehen tag
in einer ſtarcken laugen einbeitzen/ biß ſie
weich werden/ alßdenn ſchabe das aͤuſſerſte
Haͤutlein davon/ und waſche ſie biß die lau-
ge nicht mehr an ihnen geſpuͤhret wird/ her-
nach truͤckne ſie und ſchuͤtte Zucker daruͤber/
der zur dicke eines Syrups gekocht ſeye.
Morgens und abends vor der Mahlzeit da-
von genommen/ zertheilen ſie die Wind/
dienen wider die kalte Zuſtaͤnd des Magens
und der Mutter/ und ſtaͤrcken die ſchwache
Leibes-frucht bey ſchwangeren Weibern.
Wind/ kal-
ter zuſtand
des magẽs
und der
mutter/
Schwache
Leibes-
frucht.
Ein Muſcatnuß geſtoſſen/ darzu 12. loth
Roſenhonig/ und 4. loth Brantenwein
gethan/ miteinander langſam gekocht/ biß
der Brantewein verꝛochen/ darvon alle
Morgen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |