Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
da hingegen das davon frisch außgepreßteöl den Leib gelind öffnet. Die Bitteren Mandlen haben ebenmässig Gebrauch. Truncken-heit. Etliche schreiben/ daß die bittern Mandeln Plutarchus lib. 1. sympos. quaest. VI. berich- Die bitteren Mandeln werden zerstossen/ Die Mandelkern stärcken die Brust/ Ma- Die Mandelmüßlein sind dienlich den Das auß den safftigen süssen Mandlen Der Königliche Dänische Leib-Medi- Auß den geschälten süssen Mandelkernen/Mackaro- So bereitet man auch auß den gestossenenMandel- Das bitter Mandelöl hat ein sonderlichschwerlich Jn allen Bauchflüssen wird auß den Man-Bauchflüß. Es werden auch die verzückerten Mandel-Allerley Jn dem Seiten-stich/ wenn man zu Ader gelassen/
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
da hingegen das davon friſch außgepreßteoͤl den Leib gelind oͤffnet. Die Bitteren Mandlen haben ebenmaͤſſig Gebrauch. Truncken-heit. Etliche ſchreiben/ daß die bittern Mandeln Plutarchus lib. 1. ſympos. quæſt. VI. berich- Die bitteren Mandeln werden zerſtoſſen/ Die Mandelkern ſtaͤrcken die Bruſt/ Ma- Die Mandelmuͤßlein ſind dienlich den Das auß den ſafftigen ſuͤſſen Mandlen Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-Medi- Auß den geſchaͤlten ſuͤſſen Mandelkernen/Mackaro- So bereitet man auch auß den geſtoſſenenMandel- Das bitter Mandeloͤl hat ein ſonderlichſchwerlich Jn allen Bauchfluͤſſen wird auß den Man-Bauchfluͤß. Es werden auch die verzuͤckerten Mandel-Allerley Jn dem Seiten-ſtich/ wenn man zu Ader gelaſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> da hingegen das davon friſch außgepreßte<lb/> oͤl den Leib gelind oͤffnet.</p><lb/> <p>Die Bitteren Mandlen haben ebenmaͤſſig<lb/> viel oͤlichten/ aber mit einem gewiſſen ſcharf-<lb/> licht etzenden ſaltz vermiſchten Saffts bey<lb/> ſich/ daher ſie zwar in dem menſchlichen<lb/> Leib nicht viel ſchaden koͤnnen/ ſonderen die<lb/> krafft haben zu reinigen/ zu oͤffnen/ verſtopf-<lb/> fungen zu loͤſen/ den Harn zu treiben/ und<lb/> die blaͤſt und wind zu vertheilen. Vielen<lb/> Thieren aber ſind ſie ein toͤdliches Gifft/<lb/> wie wir dann An. 1678. und 1679. bey Herꝛen<lb/> Dr. Jacob Wepfern/ dem beruͤhmten <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dico</hi> in Schaffhauſen/ Storchen/ Huͤner/<lb/> Tauben und Fuͤchs/ denen wir die verſtoſ-<lb/> ſenen Mandlen eingegeben/ damit gleich ge-<lb/> toͤdet haben/ welches er mit mehrerem be-<lb/> ſchrieben in ſeinem gelehrten <hi rendition="#aq">Tractatu de Ci-<lb/> cut. Aquatic. pag. 235. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Truncken-<lb/> heit.</note> <p>Etliche ſchreiben/ daß die bittern Mandeln<lb/> die trunckenheit verhuͤten ſollen. Man muß<lb/> aber/ nach der erinnerung Herꝛen <hi rendition="#aq">Nicolai<lb/> Braunii,</hi> nicht zu viel ſauffen/ ſonſt werden<lb/> ſie wenig helffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plutarchus lib. 1. ſympos. quæſt. VI.</hi> berich-<lb/> tet/ daß dieſe Sauffkunſt von dem Artzet des<lb/><hi rendition="#aq">Druſi,</hi> welcher ein Sohn deß Kaͤiſers <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/> rii</hi> ware/ hergefloſſen ſeye; diſer Artzt pfleg-<lb/> te vor der |mahlzeit fuͤnff oder ſechs bittere<lb/> Mandeln zu eſſen/ und alſo behielt er den ſieg<lb/> uͤber alle Trincker an der Taffel/ wenn er<lb/> aber den gebrauch der bitteren Mandel un-<lb/> derlaſſen/ wurde er alsdenn leichtlich von<lb/> dem Wein uͤberwunden. Dieſe wuͤrckung<lb/> aber ſollen ſie haben/ weilen ſie den Wein<lb/> gleich wider durch die eroͤffnete harngaͤnge<lb/> abfuͤhren.</p><lb/> <p>Die bitteren Mandeln werden zerſtoſſen/<lb/><note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note>und mit einer Jmberbruͤhe vermiſchet/ wi-<lb/> der das viertaͤgige Fieber offt gegeben/ ſon-<lb/> derlich auch in der froſt.</p><lb/> <p>Die Mandelkern ſtaͤrcken die Bruſt/ Ma-<lb/><note place="left">Schwind-<lb/> ſucht.<lb/> Bauchfluͤß.<lb/> verlierung<lb/> der kraͤfftẽ<lb/> in langwi-<lb/> rigẽkranck-<lb/> heiten.<lb/> Haͤiſere kaͤ-<lb/> le/ ſchwind-<lb/> und lung-<lb/> ſucht/ hu-<lb/> ſten/ hitzi-<lb/> ger Harn/<lb/> verſehrte<lb/> Nieren uñ<lb/> Blaſen/<lb/> Wehetag<lb/> des Ge-<lb/> daͤrms/ uñ<lb/> der mutter<lb/> Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> Stein/<lb/> verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs/<lb/> Nachwehe<lb/> der weiber.<lb/> Grimmen.<lb/> hitzige Fie-<lb/> ber/ Leibs-<lb/> verſtopf-<lb/> fungen.</note>gen/ Gedaͤrm/ Leber/ Nieren und Blaſen/<lb/> wenn ſie gantz friſch und ſafftig ſind.</p><lb/> <p>Die Mandelmuͤßlein ſind dienlich den<lb/> ſchwindſuͤchtigen/ und die mit den Bauch-<lb/> fluͤſſen behafftet/ oder in langwirigen kranck-<lb/> heiten von kraͤfften abkommen ſind.</p><lb/> <p>Das auß den ſafftigen ſuͤſſen Mandlen<lb/> friſch außgepreßte oͤl/ hat eine beſondere<lb/> krafft/ die rauche haͤiſere kaͤle zu lindern/ be-<lb/> kom̃t den ſchwind-und Lungenſuͤchtigen wol/<lb/> ſtillet den Huſten und den hitzigen Harn/ hei-<lb/> let die verſehrten Nieren und Blaſen/ benim̃t<lb/> alle inneren wehtag des Gedaͤrms und der<lb/> Mutter/ inſonderheit aber hat es den ruhm<lb/> wider das Bauchgrimmen und reiſſenden<lb/> Stein/ beweget zugleich den Stulgang/ und<lb/> erweichet alle daſelbſt ſteckende harte mate-<lb/> ri/ miltert die nachwehe der Weiber. Man<lb/> nimt es auff drey oder vier loth ein. Aber<lb/> es ſoll friſch außgepreßt ſeyn.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus, Simon Pauli</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">in claſſe II. Qua-<lb/> dripart. botanic. p. m.</hi> 18. So in dem Grim-<lb/> men/ hitzigen Fiebern und anderen Kranck-<lb/> heiten ſich ſtarcke Leibs-verſtopffungen an-<lb/> melden/ welche auff den Gebrauch aller-<lb/> hand anderer Artzneyen nicht weichen/ ſol-<lb/><cb/> le man dem Krancken ein Clyſtier von acht-<lb/> zehen loth ſuͤſſes Mandeloͤls geben/ dadurch<lb/> nicht allein dem verſteckten unflath fortge-<lb/> holffen/ ſondern auch der Leib offen behalten<lb/> werde. Ferners rahtet er/ in dem Seitenſtich<note place="right">Seitẽſtich/<lb/> Bruſt-<lb/> geſchwaͤr.</note><lb/> oder bruſtgeſchwaͤr/ den ſchmertzhafften ort<lb/> mit ſuͤſſem Mandeloͤl offt warmlicht anzu-<lb/> ſchmieren. Auch ſolle man den neugebor-<lb/> nen Kindern alßbald ſuͤß Mandeloͤl einge-<lb/> ben/ damit ſie von allem in Mutterleib e<supplied>r</supplied>-<lb/> haltenem unrath gereiniget/ und a<supplied>lſ</supplied>o von den<lb/> Gichten behuͤtet werden.</p><lb/> <p>Auß den geſchaͤlten ſuͤſſen Mandelkernen/<note place="right">Mackaro-<lb/> nen zu ma-<lb/> chen.</note><lb/> mit Zucker/ weiß Meel/ und Eyern wol un-<lb/> der einander geſtoſſen und geruͤhret/ wird ein<lb/> Teig gemacht/ darauß die Mackronen for-<lb/> miert/ und in dem Ofen gebacken werden/<lb/> gibt ſehr anmuͤtige und kraͤfftige Broͤtlein<lb/> ab/ welche man auch den Krancken in ihrem<lb/> geſottenen waſſer/ ja offt in Malvaſier-wein<lb/> erweicht und zu eſſen gibt.</p><lb/> <p>So bereitet man auch auß den geſtoſſenen<note place="right">Mandel-<lb/> muß und<lb/> Turten.</note><lb/> ſuͤſſen Mandlen ein kraͤfftig liebliches muͤß-<lb/> lein/ wenn man ſie mit Zucker und Roß-<lb/> waſſer ein wenig ob gelinder glut kochet:<lb/> gibt eine ſpeiſe/ ſonderlich denen Krancken/<lb/> welche mit der Ruhr behafftet ſind. So pfle-<lb/> gen auch die Paſtetenbecker auß Mandlen/<lb/> Eyern/ Zucker und Teig anmuͤtige Turten<lb/> zu backen/ welche geſunde und krancke ſtaͤr-<lb/> cken koͤnnen.</p><lb/> <p>Das bitter Mandeloͤl hat ein ſonderlich<note place="right">ſchwerlich<lb/> gehoͤr/ ſau-<lb/> ſen der<lb/> Ohren.</note><lb/> Lob uͤberkommen/ wider das ſchwerliche Ge-<lb/> hoͤr und das ſauſen der Ohren/ ſo man<lb/> baumwollen darein tunckt/ und in die Oh-<lb/> ren thut: doch ſolle man es nicht zu offt ge-<lb/> brauchen/ damit das <hi rendition="#aq">tympanum,</hi> oder zartes<lb/> gehoͤr-haͤutlein nicht <hi rendition="#aq">relaxiert,</hi> oder allzu luck<lb/> werde.</p><lb/> <p>Jn allen Bauchfluͤſſen wird auß den Man-<note place="right">Bauchfluͤß.</note><lb/> delkernen ein dienliche milch alſo zubereitet.<lb/> Nim̃ ein halb loth gebrannt hirſchhorn/ ſie-<lb/> de es in einer halb maß friſchen bruñwaſ-<lb/> ſers/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiech-<lb/> te das waſſer/ alßdenn nim̃ ein vierling fri-<lb/> ſcher Mandelkern/ ſchuͤtte ſie in heiß waſſer/<lb/> laß ſie ein kleine weil darinn/ biß daß man<lb/> ſie ſchaͤlen kan/ demnach gieſſe kalt waſſer<lb/> darunder/ damit ihnen die hitz kein kraft ent-<lb/> ziehe/ ſo ſie geſchaͤlt/ ſtoſſe ſie gantz klein/<lb/> faſſe ſie in ein ſauber tuch/ daran gieſſe ein<lb/> wenig von dieſem geſottenen Hirſchhorn-<lb/> waſſer/ treibs mit einem Loͤffel und hartem<lb/> trucken umb und durch: alßdenn ſchuͤtte das<lb/> uͤbrige geſottene hirſchhorn-waſſer auch dar-<lb/> zu. Dieſe milch kan man nach gefallen<lb/> mit gutem Zucker und ein wenig Ros-waſ-<lb/> ſer ſuͤß und lieblich machen. So die Muͤt-<note place="right">Mangel<lb/> der milch<lb/> bey den<lb/> Saͤugam-<lb/> men.</note><lb/> tern oder Saͤugam̃e wenig milch haben/ ſoll<lb/> man den Kindern von dieſer Mandelmilch<lb/> zu trincken geben.</p><lb/> <p>Es werden auch die verzuͤckerten Mandel-<note place="right">Allerley<lb/> Ruhr des<lb/> Leibs.</note><lb/> kern wider allerley Ruhr deß Leibs nach be-<lb/> lieben genoſſen. Auß den Mandelkern/ Roß-<lb/> waſſer und Zucker machen die Apothecker<lb/> ihre Marcipan/ damit die krancken/ welchen<lb/> alle ſpeiß zu wider iſt/ oder mit einem ſtar-<lb/> cken durchlauff behafftet ſind/ kraͤfftiglich<note place="right">durchlauff.</note><lb/> zu ſtaͤrcken/ denn ſie geben dem Leib nah-<lb/> rung/ ſind auch anmuͤtig am geſchmack.</p><lb/> <p>Jn dem Seiten-ſtich/ wenn man zu Ader<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelaſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
da hingegen das davon friſch außgepreßte
oͤl den Leib gelind oͤffnet.
Die Bitteren Mandlen haben ebenmaͤſſig
viel oͤlichten/ aber mit einem gewiſſen ſcharf-
licht etzenden ſaltz vermiſchten Saffts bey
ſich/ daher ſie zwar in dem menſchlichen
Leib nicht viel ſchaden koͤnnen/ ſonderen die
krafft haben zu reinigen/ zu oͤffnen/ verſtopf-
fungen zu loͤſen/ den Harn zu treiben/ und
die blaͤſt und wind zu vertheilen. Vielen
Thieren aber ſind ſie ein toͤdliches Gifft/
wie wir dann An. 1678. und 1679. bey Herꝛen
Dr. Jacob Wepfern/ dem beruͤhmten Me-
dico in Schaffhauſen/ Storchen/ Huͤner/
Tauben und Fuͤchs/ denen wir die verſtoſ-
ſenen Mandlen eingegeben/ damit gleich ge-
toͤdet haben/ welches er mit mehrerem be-
ſchrieben in ſeinem gelehrten Tractatu de Ci-
cut. Aquatic. pag. 235. & ſeqq.
Gebrauch.
Etliche ſchreiben/ daß die bittern Mandeln
die trunckenheit verhuͤten ſollen. Man muß
aber/ nach der erinnerung Herꝛen Nicolai
Braunii, nicht zu viel ſauffen/ ſonſt werden
ſie wenig helffen.
Plutarchus lib. 1. ſympos. quæſt. VI. berich-
tet/ daß dieſe Sauffkunſt von dem Artzet des
Druſi, welcher ein Sohn deß Kaͤiſers Tibe-
rii ware/ hergefloſſen ſeye; diſer Artzt pfleg-
te vor der |mahlzeit fuͤnff oder ſechs bittere
Mandeln zu eſſen/ und alſo behielt er den ſieg
uͤber alle Trincker an der Taffel/ wenn er
aber den gebrauch der bitteren Mandel un-
derlaſſen/ wurde er alsdenn leichtlich von
dem Wein uͤberwunden. Dieſe wuͤrckung
aber ſollen ſie haben/ weilen ſie den Wein
gleich wider durch die eroͤffnete harngaͤnge
abfuͤhren.
Die bitteren Mandeln werden zerſtoſſen/
und mit einer Jmberbruͤhe vermiſchet/ wi-
der das viertaͤgige Fieber offt gegeben/ ſon-
derlich auch in der froſt.
Viertaͤgig
Fieber.
Die Mandelkern ſtaͤrcken die Bruſt/ Ma-
gen/ Gedaͤrm/ Leber/ Nieren und Blaſen/
wenn ſie gantz friſch und ſafftig ſind.
Schwind-
ſucht.
Bauchfluͤß.
verlierung
der kraͤfftẽ
in langwi-
rigẽkranck-
heiten.
Haͤiſere kaͤ-
le/ ſchwind-
und lung-
ſucht/ hu-
ſten/ hitzi-
ger Harn/
verſehrte
Nieren uñ
Blaſen/
Wehetag
des Ge-
daͤrms/ uñ
der mutter
Bauch-
grimmen/
Stein/
verſtopf-
fung des
Leibs/
Nachwehe
der weiber.
Grimmen.
hitzige Fie-
ber/ Leibs-
verſtopf-
fungen.
Die Mandelmuͤßlein ſind dienlich den
ſchwindſuͤchtigen/ und die mit den Bauch-
fluͤſſen behafftet/ oder in langwirigen kranck-
heiten von kraͤfften abkommen ſind.
Das auß den ſafftigen ſuͤſſen Mandlen
friſch außgepreßte oͤl/ hat eine beſondere
krafft/ die rauche haͤiſere kaͤle zu lindern/ be-
kom̃t den ſchwind-und Lungenſuͤchtigen wol/
ſtillet den Huſten und den hitzigen Harn/ hei-
let die verſehrten Nieren und Blaſen/ benim̃t
alle inneren wehtag des Gedaͤrms und der
Mutter/ inſonderheit aber hat es den ruhm
wider das Bauchgrimmen und reiſſenden
Stein/ beweget zugleich den Stulgang/ und
erweichet alle daſelbſt ſteckende harte mate-
ri/ miltert die nachwehe der Weiber. Man
nimt es auff drey oder vier loth ein. Aber
es ſoll friſch außgepreßt ſeyn.
Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-Medi-
cus, Simon Pauli ſchreibt in claſſe II. Qua-
dripart. botanic. p. m. 18. So in dem Grim-
men/ hitzigen Fiebern und anderen Kranck-
heiten ſich ſtarcke Leibs-verſtopffungen an-
melden/ welche auff den Gebrauch aller-
hand anderer Artzneyen nicht weichen/ ſol-
le man dem Krancken ein Clyſtier von acht-
zehen loth ſuͤſſes Mandeloͤls geben/ dadurch
nicht allein dem verſteckten unflath fortge-
holffen/ ſondern auch der Leib offen behalten
werde. Ferners rahtet er/ in dem Seitenſtich
oder bruſtgeſchwaͤr/ den ſchmertzhafften ort
mit ſuͤſſem Mandeloͤl offt warmlicht anzu-
ſchmieren. Auch ſolle man den neugebor-
nen Kindern alßbald ſuͤß Mandeloͤl einge-
ben/ damit ſie von allem in Mutterleib er-
haltenem unrath gereiniget/ und alſo von den
Gichten behuͤtet werden.
Seitẽſtich/
Bruſt-
geſchwaͤr.
Auß den geſchaͤlten ſuͤſſen Mandelkernen/
mit Zucker/ weiß Meel/ und Eyern wol un-
der einander geſtoſſen und geruͤhret/ wird ein
Teig gemacht/ darauß die Mackronen for-
miert/ und in dem Ofen gebacken werden/
gibt ſehr anmuͤtige und kraͤfftige Broͤtlein
ab/ welche man auch den Krancken in ihrem
geſottenen waſſer/ ja offt in Malvaſier-wein
erweicht und zu eſſen gibt.
Mackaro-
nen zu ma-
chen.
So bereitet man auch auß den geſtoſſenen
ſuͤſſen Mandlen ein kraͤfftig liebliches muͤß-
lein/ wenn man ſie mit Zucker und Roß-
waſſer ein wenig ob gelinder glut kochet:
gibt eine ſpeiſe/ ſonderlich denen Krancken/
welche mit der Ruhr behafftet ſind. So pfle-
gen auch die Paſtetenbecker auß Mandlen/
Eyern/ Zucker und Teig anmuͤtige Turten
zu backen/ welche geſunde und krancke ſtaͤr-
cken koͤnnen.
Mandel-
muß und
Turten.
Das bitter Mandeloͤl hat ein ſonderlich
Lob uͤberkommen/ wider das ſchwerliche Ge-
hoͤr und das ſauſen der Ohren/ ſo man
baumwollen darein tunckt/ und in die Oh-
ren thut: doch ſolle man es nicht zu offt ge-
brauchen/ damit das tympanum, oder zartes
gehoͤr-haͤutlein nicht relaxiert, oder allzu luck
werde.
ſchwerlich
gehoͤr/ ſau-
ſen der
Ohren.
Jn allen Bauchfluͤſſen wird auß den Man-
delkernen ein dienliche milch alſo zubereitet.
Nim̃ ein halb loth gebrannt hirſchhorn/ ſie-
de es in einer halb maß friſchen bruñwaſ-
ſers/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiech-
te das waſſer/ alßdenn nim̃ ein vierling fri-
ſcher Mandelkern/ ſchuͤtte ſie in heiß waſſer/
laß ſie ein kleine weil darinn/ biß daß man
ſie ſchaͤlen kan/ demnach gieſſe kalt waſſer
darunder/ damit ihnen die hitz kein kraft ent-
ziehe/ ſo ſie geſchaͤlt/ ſtoſſe ſie gantz klein/
faſſe ſie in ein ſauber tuch/ daran gieſſe ein
wenig von dieſem geſottenen Hirſchhorn-
waſſer/ treibs mit einem Loͤffel und hartem
trucken umb und durch: alßdenn ſchuͤtte das
uͤbrige geſottene hirſchhorn-waſſer auch dar-
zu. Dieſe milch kan man nach gefallen
mit gutem Zucker und ein wenig Ros-waſ-
ſer ſuͤß und lieblich machen. So die Muͤt-
tern oder Saͤugam̃e wenig milch haben/ ſoll
man den Kindern von dieſer Mandelmilch
zu trincken geben.
Bauchfluͤß.
Mangel
der milch
bey den
Saͤugam-
men.
Es werden auch die verzuͤckerten Mandel-
kern wider allerley Ruhr deß Leibs nach be-
lieben genoſſen. Auß den Mandelkern/ Roß-
waſſer und Zucker machen die Apothecker
ihre Marcipan/ damit die krancken/ welchen
alle ſpeiß zu wider iſt/ oder mit einem ſtar-
cken durchlauff behafftet ſind/ kraͤfftiglich
zu ſtaͤrcken/ denn ſie geben dem Leib nah-
rung/ ſind auch anmuͤtig am geſchmack.
Allerley
Ruhr des
Leibs.
durchlauff.
Jn dem Seiten-ſtich/ wenn man zu Ader
gelaſſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/135 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/135>, abgerufen am 16.02.2025. |