Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
da hingegen das davon frisch außgepreßteöl den Leib gelind öffnet. Die Bitteren Mandlen haben ebenmässig Gebrauch. Truncken-heit. Etliche schreiben/ daß die bittern Mandeln Plutarchus lib. 1. sympos. quaest. VI. berich- Die bitteren Mandeln werden zerstossen/ Die Mandelkern stärcken die Brust/ Ma- Die Mandelmüßlein sind dienlich den Das auß den safftigen süssen Mandlen Der Königliche Dänische Leib-Medi- Auß den geschälten süssen Mandelkernen/Mackaro- So bereitet man auch auß den gestossenenMandel- Das bitter Mandelöl hat ein sonderlichschwerlich Jn allen Bauchflüssen wird auß den Man-Bauchflüß. Es werden auch die verzückerten Mandel-Allerley Jn dem Seiten-stich/ wenn man zu Ader gelassen/
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
da hingegen das davon friſch außgepreßteoͤl den Leib gelind oͤffnet. Die Bitteren Mandlen haben ebenmaͤſſig Gebrauch. Truncken-heit. Etliche ſchreiben/ daß die bittern Mandeln Plutarchus lib. 1. ſympos. quæſt. VI. berich- Die bitteren Mandeln werden zerſtoſſen/ Die Mandelkern ſtaͤrcken die Bruſt/ Ma- Die Mandelmuͤßlein ſind dienlich den Das auß den ſafftigen ſuͤſſen Mandlen Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-Medi- Auß den geſchaͤlten ſuͤſſen Mandelkernen/Mackaro- So bereitet man auch auß den geſtoſſenenMandel- Das bitter Mandeloͤl hat ein ſonderlichſchwerlich Jn allen Bauchfluͤſſen wird auß den Man-Bauchfluͤß. Es werden auch die verzuͤckerten Mandel-Allerley Jn dem Seiten-ſtich/ wenn man zu Ader gelaſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> da hingegen das davon friſch außgepreßte<lb/> oͤl den Leib gelind oͤffnet.</p><lb/> <p>Die Bitteren Mandlen haben ebenmaͤſſig<lb/> viel oͤlichten/ aber mit einem gewiſſen ſcharf-<lb/> licht etzenden ſaltz vermiſchten Saffts bey<lb/> ſich/ daher ſie zwar in dem menſchlichen<lb/> Leib nicht viel ſchaden koͤnnen/ ſonderen die<lb/> krafft haben zu reinigen/ zu oͤffnen/ verſtopf-<lb/> fungen zu loͤſen/ den Harn zu treiben/ und<lb/> die blaͤſt und wind zu vertheilen. Vielen<lb/> Thieren aber ſind ſie ein toͤdliches Gifft/<lb/> wie wir dann An. 1678. und 1679. bey Herꝛen<lb/> Dr. Jacob Wepfern/ dem beruͤhmten <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dico</hi> in Schaffhauſen/ Storchen/ Huͤner/<lb/> Tauben und Fuͤchs/ denen wir die verſtoſ-<lb/> ſenen Mandlen eingegeben/ damit gleich ge-<lb/> toͤdet haben/ welches er mit mehrerem be-<lb/> ſchrieben in ſeinem gelehrten <hi rendition="#aq">Tractatu de Ci-<lb/> cut. Aquatic. pag. 235. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Truncken-<lb/> heit.</note> <p>Etliche ſchreiben/ daß die bittern Mandeln<lb/> die trunckenheit verhuͤten ſollen. Man muß<lb/> aber/ nach der erinnerung Herꝛen <hi rendition="#aq">Nicolai<lb/> Braunii,</hi> nicht zu viel ſauffen/ ſonſt werden<lb/> ſie wenig helffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plutarchus lib. 1. ſympos. quæſt. VI.</hi> berich-<lb/> tet/ daß dieſe Sauffkunſt von dem Artzet des<lb/><hi rendition="#aq">Druſi,</hi> welcher ein Sohn deß Kaͤiſers <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/> rii</hi> ware/ hergefloſſen ſeye; diſer Artzt pfleg-<lb/> te vor der |mahlzeit fuͤnff oder ſechs bittere<lb/> Mandeln zu eſſen/ und alſo behielt er den ſieg<lb/> uͤber alle Trincker an der Taffel/ wenn er<lb/> aber den gebrauch der bitteren Mandel un-<lb/> derlaſſen/ wurde er alsdenn leichtlich von<lb/> dem Wein uͤberwunden. Dieſe wuͤrckung<lb/> aber ſollen ſie haben/ weilen ſie den Wein<lb/> gleich wider durch die eroͤffnete harngaͤnge<lb/> abfuͤhren.</p><lb/> <p>Die bitteren Mandeln werden zerſtoſſen/<lb/><note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note>und mit einer Jmberbruͤhe vermiſchet/ wi-<lb/> der das viertaͤgige Fieber offt gegeben/ ſon-<lb/> derlich auch in der froſt.</p><lb/> <p>Die Mandelkern ſtaͤrcken die Bruſt/ Ma-<lb/><note place="left">Schwind-<lb/> ſucht.<lb/> Bauchfluͤß.<lb/> verlierung<lb/> der kraͤfftẽ<lb/> in langwi-<lb/> rigẽkranck-<lb/> heiten.<lb/> Haͤiſere kaͤ-<lb/> le/ ſchwind-<lb/> und lung-<lb/> ſucht/ hu-<lb/> ſten/ hitzi-<lb/> ger Harn/<lb/> verſehrte<lb/> Nieren uñ<lb/> Blaſen/<lb/> Wehetag<lb/> des Ge-<lb/> daͤrms/ uñ<lb/> der mutter<lb/> Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> Stein/<lb/> verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs/<lb/> Nachwehe<lb/> der weiber.<lb/> Grimmen.<lb/> hitzige Fie-<lb/> ber/ Leibs-<lb/> verſtopf-<lb/> fungen.</note>gen/ Gedaͤrm/ Leber/ Nieren und Blaſen/<lb/> wenn ſie gantz friſch und ſafftig ſind.</p><lb/> <p>Die Mandelmuͤßlein ſind dienlich den<lb/> ſchwindſuͤchtigen/ und die mit den Bauch-<lb/> fluͤſſen behafftet/ oder in langwirigen kranck-<lb/> heiten von kraͤfften abkommen ſind.</p><lb/> <p>Das auß den ſafftigen ſuͤſſen Mandlen<lb/> friſch außgepreßte oͤl/ hat eine beſondere<lb/> krafft/ die rauche haͤiſere kaͤle zu lindern/ be-<lb/> kom̃t den ſchwind-und Lungenſuͤchtigen wol/<lb/> ſtillet den Huſten und den hitzigen Harn/ hei-<lb/> let die verſehrten Nieren und Blaſen/ benim̃t<lb/> alle inneren wehtag des Gedaͤrms und der<lb/> Mutter/ inſonderheit aber hat es den ruhm<lb/> wider das Bauchgrimmen und reiſſenden<lb/> Stein/ beweget zugleich den Stulgang/ und<lb/> erweichet alle daſelbſt ſteckende harte mate-<lb/> ri/ miltert die nachwehe der Weiber. Man<lb/> nimt es auff drey oder vier loth ein. Aber<lb/> es ſoll friſch außgepreßt ſeyn.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-<hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cus, Simon Pauli</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">in claſſe II. Qua-<lb/> dripart. botanic. p. m.</hi> 18. So in dem Grim-<lb/> men/ hitzigen Fiebern und anderen Kranck-<lb/> heiten ſich ſtarcke Leibs-verſtopffungen an-<lb/> melden/ welche auff den Gebrauch aller-<lb/> hand anderer Artzneyen nicht weichen/ ſol-<lb/><cb/> le man dem Krancken ein Clyſtier von acht-<lb/> zehen loth ſuͤſſes Mandeloͤls geben/ dadurch<lb/> nicht allein dem verſteckten unflath fortge-<lb/> holffen/ ſondern auch der Leib offen behalten<lb/> werde. Ferners rahtet er/ in dem Seitenſtich<note place="right">Seitẽſtich/<lb/> Bruſt-<lb/> geſchwaͤr.</note><lb/> oder bruſtgeſchwaͤr/ den ſchmertzhafften ort<lb/> mit ſuͤſſem Mandeloͤl offt warmlicht anzu-<lb/> ſchmieren. Auch ſolle man den neugebor-<lb/> nen Kindern alßbald ſuͤß Mandeloͤl einge-<lb/> ben/ damit ſie von allem in Mutterleib e<supplied>r</supplied>-<lb/> haltenem unrath gereiniget/ und a<supplied>lſ</supplied>o von den<lb/> Gichten behuͤtet werden.</p><lb/> <p>Auß den geſchaͤlten ſuͤſſen Mandelkernen/<note place="right">Mackaro-<lb/> nen zu ma-<lb/> chen.</note><lb/> mit Zucker/ weiß Meel/ und Eyern wol un-<lb/> der einander geſtoſſen und geruͤhret/ wird ein<lb/> Teig gemacht/ darauß die Mackronen for-<lb/> miert/ und in dem Ofen gebacken werden/<lb/> gibt ſehr anmuͤtige und kraͤfftige Broͤtlein<lb/> ab/ welche man auch den Krancken in ihrem<lb/> geſottenen waſſer/ ja offt in Malvaſier-wein<lb/> erweicht und zu eſſen gibt.</p><lb/> <p>So bereitet man auch auß den geſtoſſenen<note place="right">Mandel-<lb/> muß und<lb/> Turten.</note><lb/> ſuͤſſen Mandlen ein kraͤfftig liebliches muͤß-<lb/> lein/ wenn man ſie mit Zucker und Roß-<lb/> waſſer ein wenig ob gelinder glut kochet:<lb/> gibt eine ſpeiſe/ ſonderlich denen Krancken/<lb/> welche mit der Ruhr behafftet ſind. So pfle-<lb/> gen auch die Paſtetenbecker auß Mandlen/<lb/> Eyern/ Zucker und Teig anmuͤtige Turten<lb/> zu backen/ welche geſunde und krancke ſtaͤr-<lb/> cken koͤnnen.</p><lb/> <p>Das bitter Mandeloͤl hat ein ſonderlich<note place="right">ſchwerlich<lb/> gehoͤr/ ſau-<lb/> ſen der<lb/> Ohren.</note><lb/> Lob uͤberkommen/ wider das ſchwerliche Ge-<lb/> hoͤr und das ſauſen der Ohren/ ſo man<lb/> baumwollen darein tunckt/ und in die Oh-<lb/> ren thut: doch ſolle man es nicht zu offt ge-<lb/> brauchen/ damit das <hi rendition="#aq">tympanum,</hi> oder zartes<lb/> gehoͤr-haͤutlein nicht <hi rendition="#aq">relaxiert,</hi> oder allzu luck<lb/> werde.</p><lb/> <p>Jn allen Bauchfluͤſſen wird auß den Man-<note place="right">Bauchfluͤß.</note><lb/> delkernen ein dienliche milch alſo zubereitet.<lb/> Nim̃ ein halb loth gebrannt hirſchhorn/ ſie-<lb/> de es in einer halb maß friſchen bruñwaſ-<lb/> ſers/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiech-<lb/> te das waſſer/ alßdenn nim̃ ein vierling fri-<lb/> ſcher Mandelkern/ ſchuͤtte ſie in heiß waſſer/<lb/> laß ſie ein kleine weil darinn/ biß daß man<lb/> ſie ſchaͤlen kan/ demnach gieſſe kalt waſſer<lb/> darunder/ damit ihnen die hitz kein kraft ent-<lb/> ziehe/ ſo ſie geſchaͤlt/ ſtoſſe ſie gantz klein/<lb/> faſſe ſie in ein ſauber tuch/ daran gieſſe ein<lb/> wenig von dieſem geſottenen Hirſchhorn-<lb/> waſſer/ treibs mit einem Loͤffel und hartem<lb/> trucken umb und durch: alßdenn ſchuͤtte das<lb/> uͤbrige geſottene hirſchhorn-waſſer auch dar-<lb/> zu. Dieſe milch kan man nach gefallen<lb/> mit gutem Zucker und ein wenig Ros-waſ-<lb/> ſer ſuͤß und lieblich machen. So die Muͤt-<note place="right">Mangel<lb/> der milch<lb/> bey den<lb/> Saͤugam-<lb/> men.</note><lb/> tern oder Saͤugam̃e wenig milch haben/ ſoll<lb/> man den Kindern von dieſer Mandelmilch<lb/> zu trincken geben.</p><lb/> <p>Es werden auch die verzuͤckerten Mandel-<note place="right">Allerley<lb/> Ruhr des<lb/> Leibs.</note><lb/> kern wider allerley Ruhr deß Leibs nach be-<lb/> lieben genoſſen. Auß den Mandelkern/ Roß-<lb/> waſſer und Zucker machen die Apothecker<lb/> ihre Marcipan/ damit die krancken/ welchen<lb/> alle ſpeiß zu wider iſt/ oder mit einem ſtar-<lb/> cken durchlauff behafftet ſind/ kraͤfftiglich<note place="right">durchlauff.</note><lb/> zu ſtaͤrcken/ denn ſie geben dem Leib nah-<lb/> rung/ ſind auch anmuͤtig am geſchmack.</p><lb/> <p>Jn dem Seiten-ſtich/ wenn man zu Ader<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelaſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
da hingegen das davon friſch außgepreßte
oͤl den Leib gelind oͤffnet.
Die Bitteren Mandlen haben ebenmaͤſſig
viel oͤlichten/ aber mit einem gewiſſen ſcharf-
licht etzenden ſaltz vermiſchten Saffts bey
ſich/ daher ſie zwar in dem menſchlichen
Leib nicht viel ſchaden koͤnnen/ ſonderen die
krafft haben zu reinigen/ zu oͤffnen/ verſtopf-
fungen zu loͤſen/ den Harn zu treiben/ und
die blaͤſt und wind zu vertheilen. Vielen
Thieren aber ſind ſie ein toͤdliches Gifft/
wie wir dann An. 1678. und 1679. bey Herꝛen
Dr. Jacob Wepfern/ dem beruͤhmten Me-
dico in Schaffhauſen/ Storchen/ Huͤner/
Tauben und Fuͤchs/ denen wir die verſtoſ-
ſenen Mandlen eingegeben/ damit gleich ge-
toͤdet haben/ welches er mit mehrerem be-
ſchrieben in ſeinem gelehrten Tractatu de Ci-
cut. Aquatic. pag. 235. & ſeqq.
Gebrauch.
Etliche ſchreiben/ daß die bittern Mandeln
die trunckenheit verhuͤten ſollen. Man muß
aber/ nach der erinnerung Herꝛen Nicolai
Braunii, nicht zu viel ſauffen/ ſonſt werden
ſie wenig helffen.
Plutarchus lib. 1. ſympos. quæſt. VI. berich-
tet/ daß dieſe Sauffkunſt von dem Artzet des
Druſi, welcher ein Sohn deß Kaͤiſers Tibe-
rii ware/ hergefloſſen ſeye; diſer Artzt pfleg-
te vor der |mahlzeit fuͤnff oder ſechs bittere
Mandeln zu eſſen/ und alſo behielt er den ſieg
uͤber alle Trincker an der Taffel/ wenn er
aber den gebrauch der bitteren Mandel un-
derlaſſen/ wurde er alsdenn leichtlich von
dem Wein uͤberwunden. Dieſe wuͤrckung
aber ſollen ſie haben/ weilen ſie den Wein
gleich wider durch die eroͤffnete harngaͤnge
abfuͤhren.
Die bitteren Mandeln werden zerſtoſſen/
und mit einer Jmberbruͤhe vermiſchet/ wi-
der das viertaͤgige Fieber offt gegeben/ ſon-
derlich auch in der froſt.
Viertaͤgig
Fieber.
Die Mandelkern ſtaͤrcken die Bruſt/ Ma-
gen/ Gedaͤrm/ Leber/ Nieren und Blaſen/
wenn ſie gantz friſch und ſafftig ſind.
Schwind-
ſucht.
Bauchfluͤß.
verlierung
der kraͤfftẽ
in langwi-
rigẽkranck-
heiten.
Haͤiſere kaͤ-
le/ ſchwind-
und lung-
ſucht/ hu-
ſten/ hitzi-
ger Harn/
verſehrte
Nieren uñ
Blaſen/
Wehetag
des Ge-
daͤrms/ uñ
der mutter
Bauch-
grimmen/
Stein/
verſtopf-
fung des
Leibs/
Nachwehe
der weiber.
Grimmen.
hitzige Fie-
ber/ Leibs-
verſtopf-
fungen.
Die Mandelmuͤßlein ſind dienlich den
ſchwindſuͤchtigen/ und die mit den Bauch-
fluͤſſen behafftet/ oder in langwirigen kranck-
heiten von kraͤfften abkommen ſind.
Das auß den ſafftigen ſuͤſſen Mandlen
friſch außgepreßte oͤl/ hat eine beſondere
krafft/ die rauche haͤiſere kaͤle zu lindern/ be-
kom̃t den ſchwind-und Lungenſuͤchtigen wol/
ſtillet den Huſten und den hitzigen Harn/ hei-
let die verſehrten Nieren und Blaſen/ benim̃t
alle inneren wehtag des Gedaͤrms und der
Mutter/ inſonderheit aber hat es den ruhm
wider das Bauchgrimmen und reiſſenden
Stein/ beweget zugleich den Stulgang/ und
erweichet alle daſelbſt ſteckende harte mate-
ri/ miltert die nachwehe der Weiber. Man
nimt es auff drey oder vier loth ein. Aber
es ſoll friſch außgepreßt ſeyn.
Der Koͤnigliche Daͤniſche Leib-Medi-
cus, Simon Pauli ſchreibt in claſſe II. Qua-
dripart. botanic. p. m. 18. So in dem Grim-
men/ hitzigen Fiebern und anderen Kranck-
heiten ſich ſtarcke Leibs-verſtopffungen an-
melden/ welche auff den Gebrauch aller-
hand anderer Artzneyen nicht weichen/ ſol-
le man dem Krancken ein Clyſtier von acht-
zehen loth ſuͤſſes Mandeloͤls geben/ dadurch
nicht allein dem verſteckten unflath fortge-
holffen/ ſondern auch der Leib offen behalten
werde. Ferners rahtet er/ in dem Seitenſtich
oder bruſtgeſchwaͤr/ den ſchmertzhafften ort
mit ſuͤſſem Mandeloͤl offt warmlicht anzu-
ſchmieren. Auch ſolle man den neugebor-
nen Kindern alßbald ſuͤß Mandeloͤl einge-
ben/ damit ſie von allem in Mutterleib er-
haltenem unrath gereiniget/ und alſo von den
Gichten behuͤtet werden.
Seitẽſtich/
Bruſt-
geſchwaͤr.
Auß den geſchaͤlten ſuͤſſen Mandelkernen/
mit Zucker/ weiß Meel/ und Eyern wol un-
der einander geſtoſſen und geruͤhret/ wird ein
Teig gemacht/ darauß die Mackronen for-
miert/ und in dem Ofen gebacken werden/
gibt ſehr anmuͤtige und kraͤfftige Broͤtlein
ab/ welche man auch den Krancken in ihrem
geſottenen waſſer/ ja offt in Malvaſier-wein
erweicht und zu eſſen gibt.
Mackaro-
nen zu ma-
chen.
So bereitet man auch auß den geſtoſſenen
ſuͤſſen Mandlen ein kraͤfftig liebliches muͤß-
lein/ wenn man ſie mit Zucker und Roß-
waſſer ein wenig ob gelinder glut kochet:
gibt eine ſpeiſe/ ſonderlich denen Krancken/
welche mit der Ruhr behafftet ſind. So pfle-
gen auch die Paſtetenbecker auß Mandlen/
Eyern/ Zucker und Teig anmuͤtige Turten
zu backen/ welche geſunde und krancke ſtaͤr-
cken koͤnnen.
Mandel-
muß und
Turten.
Das bitter Mandeloͤl hat ein ſonderlich
Lob uͤberkommen/ wider das ſchwerliche Ge-
hoͤr und das ſauſen der Ohren/ ſo man
baumwollen darein tunckt/ und in die Oh-
ren thut: doch ſolle man es nicht zu offt ge-
brauchen/ damit das tympanum, oder zartes
gehoͤr-haͤutlein nicht relaxiert, oder allzu luck
werde.
ſchwerlich
gehoͤr/ ſau-
ſen der
Ohren.
Jn allen Bauchfluͤſſen wird auß den Man-
delkernen ein dienliche milch alſo zubereitet.
Nim̃ ein halb loth gebrannt hirſchhorn/ ſie-
de es in einer halb maß friſchen bruñwaſ-
ſers/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ ſiech-
te das waſſer/ alßdenn nim̃ ein vierling fri-
ſcher Mandelkern/ ſchuͤtte ſie in heiß waſſer/
laß ſie ein kleine weil darinn/ biß daß man
ſie ſchaͤlen kan/ demnach gieſſe kalt waſſer
darunder/ damit ihnen die hitz kein kraft ent-
ziehe/ ſo ſie geſchaͤlt/ ſtoſſe ſie gantz klein/
faſſe ſie in ein ſauber tuch/ daran gieſſe ein
wenig von dieſem geſottenen Hirſchhorn-
waſſer/ treibs mit einem Loͤffel und hartem
trucken umb und durch: alßdenn ſchuͤtte das
uͤbrige geſottene hirſchhorn-waſſer auch dar-
zu. Dieſe milch kan man nach gefallen
mit gutem Zucker und ein wenig Ros-waſ-
ſer ſuͤß und lieblich machen. So die Muͤt-
tern oder Saͤugam̃e wenig milch haben/ ſoll
man den Kindern von dieſer Mandelmilch
zu trincken geben.
Bauchfluͤß.
Mangel
der milch
bey den
Saͤugam-
men.
Es werden auch die verzuͤckerten Mandel-
kern wider allerley Ruhr deß Leibs nach be-
lieben genoſſen. Auß den Mandelkern/ Roß-
waſſer und Zucker machen die Apothecker
ihre Marcipan/ damit die krancken/ welchen
alle ſpeiß zu wider iſt/ oder mit einem ſtar-
cken durchlauff behafftet ſind/ kraͤfftiglich
zu ſtaͤrcken/ denn ſie geben dem Leib nah-
rung/ ſind auch anmuͤtig am geſchmack.
Allerley
Ruhr des
Leibs.
durchlauff.
Jn dem Seiten-ſtich/ wenn man zu Ader
gelaſſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |