Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

HOlder/ Hollunder/ oder Holder-
baum/ heißt Griechisch/ '[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Sambucus, Sambucus dome-
stica.
Jtaliänisch/ Sambuco. Frantzösisch/
Sureau, Suseau. Spanisch/ Sacuo, Sambuco,
Sambugo.
Englisch/ Eldertree. Dänisch/
Hyld/ Hyldetree. Niderländisch/ Vlier/
Vlierboom.

Gestalt.

Der Holder hat daher seinen namen be-
kommen/ daß seine zweig inwendig hol und
voller marck sind. Der gemeine Holder
wächßt auff in der grösse eines Baums/
auß einem holtzichten/ aber leicht zerbrüch-
lichen Stammen/ mit gantz runden/ äschen-
farben ästen/ die sind inwendig hol/ und
mit marck außgefüllt/ haben wenig holtz/
aber eine dreyfache Rinde/ deren äusserste in
den jungen schossen grünlicht/ in den alten
aber äschgraw; die mittlere hingegen/ Cor-
tex Medianus,
ist gantz grün/ und fibroß.
Die innerste/ so das holtz berühret ist gelb-
licht und safftig. Die Blätter an den ästen
sind gleichs weiß gesetzt/ gemeiniglich fünff/
etwan siben oder acht beyeinander/ dem
Nußlaub etlicher massen gleich/ doch kleiner
ablang und zerkerbt/ darzu eines starcken
geruchs und bitterlichten widerwertigen
geschmacks. An dem äusserlichen theil der
ästen bringt es ein runde dolde/ die tragt vor
St. Johannes Tag weisse/ fünffblättige/
nicht unlieblich riechende büschelein/ weiß
beysammen hangende Blumen/ auff deren
abfall in dem Augstmonat kleine Beere fol-
gen/ welche erstlich grün/ hernach so sie reif-
fen/ purpur-schwartz sind/ und einen auff
gleiche weise färbenden/ dem geschmack nach
weinsauren unlieblichen Safft geben. Der
Holder wachßt gern in den Hägen/ an schat-
tichten rauchen orten/ und neben den was-
seren.

Es gibt auch sonsten eine art dieses Hol-
ders/ welcher weisse Beerlin tragt/ Sambu-
cus acinis albis, J. B.
und widerumb eine an-
dere/ die da vielfaltig eingeschnittene Blät-
ter hat/ Sambucus folio laciniato, C. B.

Eigenschafft.

Die Blüthe hat etwas flüchtige/ geistrei-
che/ mit wenig schwefelichten vergesellschaf-
tete Saltztheile in sich/ davon sie die Eigen-
schafft hat innerlich zwar den Schweiß und
Harn zu treiben/ das schleimichte zu erdün-
neren/ äusserlich aber zu zertheilen/ und den
Schmertzen zu stillen. Jn den Beeren fin-
det sich ein gleichmässiger schweißtreibender
Safft/ welcher auß denselben von den Bau-
ren pfleget außgepreßt/ gesichtet/ zur dicke
gekochet/ und under dem nammen deß Holder-
muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz
frisch herfürkommenden ersten schößlein ste-
cket ein mit scharffem etzenden saltz begabter
Safft/ dadurch sie die Eigenschafft haben
über und under sich zu purgieren/ und öff-
ters mit grossem gewalt. Starcke Arbeits-
leuth mögen wol auff ein dotzet oder mehr
dergleichen Schößlein under einem Salat
zu ihrer purgation essen. Die mittlere und
innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht so
[Spaltenumbruch] harte würckung innerlich/ ausserlich aber
zertheilet sie gewaltig. Die Blätter und
Stengel haben annoch geringere krafft.

Gebrauch.

Dioscorides schreibt/ der Holder und Attich
haben beyde eine Krafft/ damit sie trucknen/
das Wasser durch den Stulgang treiben/
seyen jedoch dem Magen schädlich.

Der jungen Holder-zweig| ein oder schöß-
lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in
Wasser ein wenig gekocht/ und wie ein Sa-
lat geessen/ treiben fort die Gallen/ SchleimGallen/
Schleim/
und wasser.

und Wasser/ über und under sich.

Der Holder-essig bekomt dem Magen
wol/ machet lust zum essen/ und zertheilt den
dicken zähen Schleim.

Es wachßen auch Schwämlein an demHals-ge-
schwär/ bö-
se Augen/
Wasser-
sucht.

Holder/ (welche man Lateinisch Fungus
sambuci vel Auricula Judae,
und Teutsch
Holder-schwämlein nennet) so man sie in
Essig und halb Wasser legt/ lauffen sie da-
rinnen auff/ sind gut zu den Halß-geschwä-
ren/ damit offt warm gegurgelet. Diese
Schwämlein in Fenchel-und Wegerich-
Wasser eingeweicht/ und solch Wasser
alsdann warm mit tüchlein über die Au-
gen offt geschlagen/ benimmet denselben die
Röthe/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzündung.
Man pflegt auch Holderschwämlein in der
Milch zu sieden/ und den Kinderen davon
päpplein zu kochen/ soll sie wol trühen vnd
zunehmen machen. Etliche geben sie gepül-
vert für die Wassersucht ein.

Die grünen Blätter des Holders zerstos-Wurm am
Finger.

sen/ und über den Wurm am Finger ge-
legt/ soll ihne bald heilen.

Holderblüth- wasser Morgens und A-
bends fünff- oder sechs loth davon getrun-
cken/ erweichet die Brust/ ist gut für die Ge-geschwulst/
Wasser-
sucht/ Ver-
stopffung
der Leber/
Miltz und
Nieren.

schwulst/ Wassersucht/ eröffnet die Ver-
stopffung der Leber/ Miltzes und Nieren/
treibet auch den Schweiß in Fieberen.

Das Holdermuß oder Holderseltz/ wird
nutzlich gebraucht für alles Gifft/ Ge-
schwulst und die Wassersucht/ denn es durchGifft/ Ge-
schwulst/
Wasser-
sucht.

den Schweiß die schädlichen Feuchtigkeiten
außtreibet/ so man einer halben Nuß groß
darvon nimmet/ daher es in Teutschland
an unterschiedlichen orten also gebraucht
wird/ ehe man in das Bad gehet/ den
Schweiß desto besser zu befürderen.

Wenn man reiffe Holderbeere in einem
steinernen mörsel zusammen stosset/ hernach
kugeln darauß machet/ in der grösse der
Taubeneyern/ solche ein wenig in dem
Bachofen trucknet/ hernach den zehenden
oder zwelfften theil eines Fäßleins damit
anfüllet/ und frischen Weinmost darüber
giesset/ darüber verjähren lasset; oder aber
wenn man ein guten alten weissen Wein da-
rüber eine zeit lang stehen lasset/ so hat man
einen köstlichen Holderbeer-wein/ welcher
bißweilen getruncken/ das Geblüt reiniget/
den Schleim und Sand auß den Nieren
führet/ vor Wassersucht bewahret/ den A-
them leicht machet/ und das viele WasserVerstopfte
Leber/ auff-
blähung
des Leibs/
Wasser-
sucht.

auß dem Geblüt abführet.

Die Conserva florum sambuci, oder der
Holderblüth- zucker/ eröffnet die verstopff-
te Leber/ vertreibt die Auffblähung des

Bauchs/
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

HOlder/ Hollunder/ oder Holder-
baum/ heißt Griechiſch/ ’[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Sambucus, Sambucus dome-
ſtica.
Jtaliaͤniſch/ Sambuco. Frantzoͤſiſch/
Sureau, Suſeau. Spaniſch/ Sacuo, Sambuco,
Sambugo.
Engliſch/ Eldertree. Daͤniſch/
Hyld/ Hyldetree. Niderlaͤndiſch/ Vlier/
Vlierboom.

Geſtalt.

Der Holder hat daher ſeinen namen be-
kommen/ daß ſeine zweig inwendig hol und
voller marck ſind. Der gemeine Holder
waͤchßt auff in der groͤſſe eines Baums/
auß einem holtzichten/ aber leicht zerbruͤch-
lichen Stam̃en/ mit gantz runden/ aͤſchen-
farben aͤſten/ die ſind inwendig hol/ und
mit marck außgefuͤllt/ haben wenig holtz/
aber eine dreyfache Rinde/ deren aͤuſſerſte in
den jungen ſchoſſen gruͤnlicht/ in den alten
aber aͤſchgraw; die mittlere hingegen/ Cor-
tex Medianus,
iſt gantz gruͤn/ und fibroß.
Die innerſte/ ſo das holtz beruͤhret iſt gelb-
licht und ſafftig. Die Blaͤtter an den aͤſten
ſind gleichs weiß geſetzt/ gemeiniglich fuͤnff/
etwan ſiben oder acht beyeinander/ dem
Nußlaub etlicher maſſen gleich/ doch kleiner
ablang und zerkerbt/ darzu eines ſtarcken
geruchs und bitterlichten widerwertigen
geſchmacks. An dem aͤuſſerlichen theil der
aͤſten bringt es ein runde dolde/ die tragt vor
St. Johannes Tag weiſſe/ fuͤnffblaͤttige/
nicht unlieblich riechende buͤſchelein/ weiß
beyſam̃en hangende Blumen/ auff deren
abfall in dem Augſtmonat kleine Beere fol-
gen/ welche erſtlich gruͤn/ hernach ſo ſie reif-
fen/ purpur-ſchwartz ſind/ und einen auff
gleiche weiſe faͤrbenden/ dem geſchmack nach
weinſauren unlieblichen Safft geben. Der
Holder wachßt gern in den Haͤgen/ an ſchat-
tichten rauchen orten/ und neben den waſ-
ſeren.

Es gibt auch ſonſten eine art dieſes Hol-
ders/ welcher weiſſe Beerlin tragt/ Sambu-
cus acinis albis, J. B.
und widerumb eine an-
dere/ die da vielfaltig eingeſchnittene Blaͤt-
ter hat/ Sambucus folio laciniato, C. B.

Eigenſchafft.

Die Bluͤthe hat etwas fluͤchtige/ geiſtrei-
che/ mit wenig ſchwefelichten vergeſellſchaf-
tete Saltztheile in ſich/ davon ſie die Eigen-
ſchafft hat innerlich zwar den Schweiß und
Harn zu treiben/ das ſchleimichte zu erduͤn-
neren/ aͤuſſerlich aber zu zertheilen/ und den
Schmertzen zu ſtillen. Jn den Beeren fin-
det ſich ein gleichmaͤſſiger ſchweißtreibender
Safft/ welcher auß denſelben von den Bau-
ren pfleget außgepreßt/ geſichtet/ zur dicke
gekochet/ und under dem nam̃en deß Holder-
muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz
friſch herfuͤrkommenden erſten ſchoͤßlein ſte-
cket ein mit ſcharffem etzenden ſaltz begabter
Safft/ dadurch ſie die Eigenſchafft haben
uͤber und under ſich zu purgieren/ und oͤff-
ters mit groſſem gewalt. Starcke Arbeits-
leuth moͤgen wol auff ein dotzet oder mehr
dergleichen Schoͤßlein under einem Salat
zu ihrer purgation eſſen. Die mittlere und
innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht ſo
[Spaltenumbruch] harte wuͤrckung innerlich/ auſſerlich aber
zertheilet ſie gewaltig. Die Blaͤtter und
Stengel haben annoch geringere krafft.

Gebrauch.

Dioſcorides ſchreibt/ der Holder und Attich
haben beyde eine Krafft/ damit ſie trucknen/
das Waſſer durch den Stulgang treiben/
ſeyen jedoch dem Magen ſchaͤdlich.

Der jungen Holder-zweig| ein oder ſchoͤß-
lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in
Waſſer ein wenig gekocht/ und wie ein Sa-
lat geeſſen/ treiben fort die Gallen/ SchleimGallen/
Schleim/
uñ waſſer.

und Waſſer/ uͤber und under ſich.

Der Holder-eſſig bekomt dem Magen
wol/ machet luſt zum eſſen/ und zertheilt den
dicken zaͤhen Schleim.

Es wachßen auch Schwaͤmlein an demHals-ge-
ſchwaͤr/ boͤ-
ſe Augen/
Waſſer-
ſucht.

Holder/ (welche man Lateiniſch Fungus
ſambuci vel Auricula Judæ,
und Teutſch
Holder-ſchwaͤmlein nennet) ſo man ſie in
Eſſig und halb Waſſer legt/ lauffen ſie da-
rinnen auff/ ſind gut zu den Halß-geſchwaͤ-
ren/ damit offt warm gegurgelet. Dieſe
Schwaͤmlein in Fenchel-und Wegerich-
Waſſer eingeweicht/ und ſolch Waſſer
alsdann warm mit tuͤchlein uͤber die Au-
gen offt geſchlagen/ benimmet denſelben die
Roͤthe/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzuͤndung.
Man pflegt auch Holderſchwaͤmlein in der
Milch zu ſieden/ und den Kinderen davon
paͤpplein zu kochen/ ſoll ſie wol truͤhen vnd
zunehmen machen. Etliche geben ſie gepuͤl-
vert fuͤr die Waſſerſucht ein.

Die gruͤnen Blaͤtter des Holders zerſtoſ-Wurm am
Finger.

ſen/ und uͤber den Wurm am Finger ge-
legt/ ſoll ihne bald heilen.

Holderbluͤth- waſſer Morgens und A-
bends fuͤnff- oder ſechs loth davon getrun-
cken/ erweichet die Bruſt/ iſt gut fuͤr die Ge-geſchwulſt/
Waſſer-
ſucht/ Ver-
ſtopffung
der Leber/
Miltz und
Nieren.

ſchwulſt/ Waſſerſucht/ eroͤffnet die Ver-
ſtopffung der Leber/ Miltzes und Nieren/
treibet auch den Schweiß in Fieberen.

Das Holdermuß oder Holderſeltz/ wird
nutzlich gebraucht fuͤr alles Gifft/ Ge-
ſchwulſt und die Waſſerſucht/ denn es durchGifft/ Ge-
ſchwulſt/
Waſſer-
ſucht.

den Schweiß die ſchaͤdlichen Feuchtigkeiten
außtreibet/ ſo man einer halben Nuß groß
darvon nimmet/ daher es in Teutſchland
an unterſchiedlichen orten alſo gebraucht
wird/ ehe man in das Bad gehet/ den
Schweiß deſto beſſer zu befuͤrderen.

Wenn man reiffe Holderbeere in einem
ſteinernen moͤrſel zuſammen ſtoſſet/ hernach
kugeln darauß machet/ in der groͤſſe der
Taubeneyern/ ſolche ein wenig in dem
Bachofen trucknet/ hernach den zehenden
oder zwelfften theil eines Faͤßleins damit
anfuͤllet/ und friſchen Weinmoſt daruͤber
gieſſet/ daruͤber verjaͤhren laſſet; oder aber
wenn man ein guten alten weiſſen Wein da-
ruͤber eine zeit lang ſtehen laſſet/ ſo hat man
einen koͤſtlichen Holderbeer-wein/ welcher
bißweilen getruncken/ das Gebluͤt reiniget/
den Schleim und Sand auß den Nieren
fuͤhret/ vor Waſſerſucht bewahret/ den A-
them leicht machet/ und das viele WaſſerVerſtopfte
Leber/ auff-
blaͤhung
des Leibs/
Waſſer-
ſucht.

auß dem Gebluͤt abfuͤhret.

Die Conſerva florum ſambuci, oder der
Holderbluͤth- zucker/ eroͤffnet die verſtopff-
te Leber/ vertreibt die Auffblaͤhung des

Bauchs/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0128" n="112"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Older/ Hollunder/ oder Holder-<lb/>
baum/ heißt Griechi&#x017F;ch/ &#x2019;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sambucus, Sambucus dome-<lb/>
&#x017F;tica.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sambuco.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Sureau, Su&#x017F;eau.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sacuo, Sambuco,<lb/>
Sambugo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Eldertree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Hyld/ Hyldetree. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Vlier/<lb/>
Vlierboom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Holder hat daher &#x017F;einen namen be-<lb/>
kommen/ daß &#x017F;eine zweig inwendig hol und<lb/>
voller marck &#x017F;ind. Der gemeine Holder<lb/>
wa&#x0364;chßt auff in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Baums/<lb/>
auß einem holtzichten/ aber leicht zerbru&#x0364;ch-<lb/>
lichen Stam&#x0303;en/ mit gantz runden/ a&#x0364;&#x017F;chen-<lb/>
farben a&#x0364;&#x017F;ten/ die &#x017F;ind inwendig hol/ und<lb/>
mit marck außgefu&#x0364;llt/ haben wenig holtz/<lb/>
aber eine dreyfache Rinde/ deren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te in<lb/>
den jungen &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en gru&#x0364;nlicht/ in den alten<lb/>
aber a&#x0364;&#x017F;chgraw; die mittlere hingegen/ <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
tex Medianus,</hi> i&#x017F;t gantz gru&#x0364;n/ und fibroß.<lb/>
Die inner&#x017F;te/ &#x017F;o das holtz beru&#x0364;hret i&#x017F;t gelb-<lb/>
licht und &#x017F;afftig. Die Bla&#x0364;tter an den a&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind gleichs weiß ge&#x017F;etzt/ gemeiniglich fu&#x0364;nff/<lb/>
etwan &#x017F;iben oder acht beyeinander/ dem<lb/>
Nußlaub etlicher ma&#x017F;&#x017F;en gleich/ doch kleiner<lb/>
ablang und zerkerbt/ darzu eines &#x017F;tarcken<lb/>
geruchs und bitterlichten widerwertigen<lb/>
ge&#x017F;chmacks. An dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen theil der<lb/>
a&#x0364;&#x017F;ten bringt es ein runde dolde/ die tragt vor<lb/>
St. Johannes Tag wei&#x017F;&#x017F;e/ fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttige/<lb/>
nicht unlieblich riechende bu&#x0364;&#x017F;chelein/ weiß<lb/>
bey&#x017F;am&#x0303;en hangende Blumen/ auff deren<lb/>
abfall in dem Aug&#x017F;tmonat kleine Beere fol-<lb/>
gen/ welche er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ hernach &#x017F;o &#x017F;ie reif-<lb/>
fen/ purpur-&#x017F;chwartz &#x017F;ind/ und einen auff<lb/>
gleiche wei&#x017F;e fa&#x0364;rbenden/ dem ge&#x017F;chmack nach<lb/>
wein&#x017F;auren unlieblichen Safft geben. Der<lb/>
Holder wachßt gern in den Ha&#x0364;gen/ an &#x017F;chat-<lb/>
tichten rauchen orten/ und neben den wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren.</p><lb/>
            <p>Es gibt auch &#x017F;on&#x017F;ten eine art die&#x017F;es Hol-<lb/>
ders/ welcher wei&#x017F;&#x017F;e Beerlin tragt/ <hi rendition="#aq">Sambu-<lb/>
cus acinis albis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> und widerumb eine an-<lb/>
dere/ die da vielfaltig einge&#x017F;chnittene Bla&#x0364;t-<lb/>
ter hat/ <hi rendition="#aq">Sambucus folio laciniato, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Blu&#x0364;the hat etwas flu&#x0364;chtige/ gei&#x017F;trei-<lb/>
che/ mit wenig &#x017F;chwefelichten verge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
tete Saltztheile in &#x017F;ich/ davon &#x017F;ie die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft hat innerlich zwar den Schweiß und<lb/>
Harn zu treiben/ das &#x017F;chleimichte zu erdu&#x0364;n-<lb/>
neren/ a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich aber zu zertheilen/ und den<lb/>
Schmertzen zu &#x017F;tillen. Jn den Beeren fin-<lb/>
det &#x017F;ich ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger &#x017F;chweißtreibender<lb/>
Safft/ welcher auß den&#x017F;elben von den Bau-<lb/>
ren pfleget außgepreßt/ ge&#x017F;ichtet/ zur dicke<lb/>
gekochet/ und under dem nam&#x0303;en deß Holder-<lb/>
muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz<lb/>
fri&#x017F;ch herfu&#x0364;rkommenden er&#x017F;ten &#x017F;cho&#x0364;ßlein &#x017F;te-<lb/>
cket ein mit &#x017F;charffem etzenden &#x017F;altz begabter<lb/>
Safft/ dadurch &#x017F;ie die Eigen&#x017F;chafft haben<lb/>
u&#x0364;ber und under &#x017F;ich zu purgieren/ und o&#x0364;ff-<lb/>
ters mit gro&#x017F;&#x017F;em gewalt. Starcke Arbeits-<lb/>
leuth mo&#x0364;gen wol auff ein dotzet oder mehr<lb/>
dergleichen Scho&#x0364;ßlein under einem Salat<lb/>
zu ihrer purgation e&#x017F;&#x017F;en. Die mittlere und<lb/>
innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht &#x017F;o<lb/><cb/>
harte wu&#x0364;rckung innerlich/ au&#x017F;&#x017F;erlich aber<lb/>
zertheilet &#x017F;ie gewaltig. Die Bla&#x0364;tter und<lb/>
Stengel haben annoch geringere krafft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> &#x017F;chreibt/ der Holder und Attich<lb/>
haben beyde eine Krafft/ damit &#x017F;ie trucknen/<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er durch den Stulgang treiben/<lb/>
&#x017F;eyen jedoch dem Magen &#x017F;cha&#x0364;dlich.</p><lb/>
            <p>Der jungen Holder-zweig| ein oder &#x017F;cho&#x0364;ß-<lb/>
lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig gekocht/ und wie ein Sa-<lb/>
lat gee&#x017F;&#x017F;en/ treiben fort die Gallen/ Schleim<note place="right">Gallen/<lb/>
Schleim/<lb/>
uñ wa&#x017F;&#x017F;er.</note><lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er/ u&#x0364;ber und under &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Der Holder-e&#x017F;&#x017F;ig bekomt dem Magen<lb/>
wol/ machet lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en/ und zertheilt den<lb/>
dicken za&#x0364;hen Schleim.</p><lb/>
            <p>Es wachßen auch Schwa&#x0364;mlein an dem<note place="right">Hals-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/ bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Augen/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
Holder/ (welche man Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Fungus<lb/>
&#x017F;ambuci vel Auricula Judæ,</hi> und Teut&#x017F;ch<lb/>
Holder-&#x017F;chwa&#x0364;mlein nennet) &#x017F;o man &#x017F;ie in<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig und halb Wa&#x017F;&#x017F;er legt/ lauffen &#x017F;ie da-<lb/>
rinnen auff/ &#x017F;ind gut zu den Halß-ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
ren/ damit offt warm gegurgelet. Die&#x017F;e<lb/>
Schwa&#x0364;mlein in Fenchel-und Wegerich-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht/ und &#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
alsdann warm mit tu&#x0364;chlein u&#x0364;ber die Au-<lb/>
gen offt ge&#x017F;chlagen/ benimmet den&#x017F;elben die<lb/>
Ro&#x0364;the/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzu&#x0364;ndung.<lb/>
Man pflegt auch Holder&#x017F;chwa&#x0364;mlein in der<lb/>
Milch zu &#x017F;ieden/ und den Kinderen davon<lb/>
pa&#x0364;pplein zu kochen/ &#x017F;oll &#x017F;ie wol tru&#x0364;hen vnd<lb/>
zunehmen machen. Etliche geben &#x017F;ie gepu&#x0364;l-<lb/>
vert fu&#x0364;r die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht ein.</p><lb/>
            <p>Die gru&#x0364;nen Bla&#x0364;tter des Holders zer&#x017F;to&#x017F;-<note place="right">Wurm am<lb/>
Finger.</note><lb/>
&#x017F;en/ und u&#x0364;ber den Wurm am Finger ge-<lb/>
legt/ &#x017F;oll ihne bald heilen.</p><lb/>
            <p>Holderblu&#x0364;th- wa&#x017F;&#x017F;er Morgens und A-<lb/>
bends fu&#x0364;nff- oder &#x017F;echs loth davon getrun-<lb/>
cken/ erweichet die Bru&#x017F;t/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Ge-<note place="right">ge&#x017F;chwul&#x017F;t/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ Ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Leber/<lb/>
Miltz und<lb/>
Nieren.</note><lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t/ Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ ero&#x0364;ffnet die Ver-<lb/>
&#x017F;topffung der Leber/ Miltzes und Nieren/<lb/>
treibet auch den Schweiß in Fieberen.</p><lb/>
            <p>Das Holdermuß oder Holder&#x017F;eltz/ wird<lb/>
nutzlich gebraucht fu&#x0364;r alles Gifft/ Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t und die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ denn es durch<note place="right">Gifft/ Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
den Schweiß die &#x017F;cha&#x0364;dlichen Feuchtigkeiten<lb/>
außtreibet/ &#x017F;o man einer halben Nuß groß<lb/>
darvon nimmet/ daher es in Teut&#x017F;chland<lb/>
an unter&#x017F;chiedlichen orten al&#x017F;o gebraucht<lb/>
wird/ ehe man in das Bad gehet/ den<lb/>
Schweiß de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu befu&#x0364;rderen.</p><lb/>
            <p>Wenn man reiffe Holderbeere in einem<lb/>
&#x017F;teinernen mo&#x0364;r&#x017F;el zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ hernach<lb/>
kugeln darauß machet/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Taubeneyern/ &#x017F;olche ein wenig in dem<lb/>
Bachofen trucknet/ hernach den zehenden<lb/>
oder zwelfften theil eines Fa&#x0364;ßleins damit<lb/>
anfu&#x0364;llet/ und fri&#x017F;chen Weinmo&#x017F;t daru&#x0364;ber<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et/ daru&#x0364;ber verja&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;et; oder aber<lb/>
wenn man ein guten alten wei&#x017F;&#x017F;en Wein da-<lb/>
ru&#x0364;ber eine zeit lang &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o hat man<lb/>
einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Holderbeer-wein/ welcher<lb/>
bißweilen getruncken/ das Geblu&#x0364;t reiniget/<lb/>
den Schleim und Sand auß den Nieren<lb/>
fu&#x0364;hret/ vor Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht bewahret/ den A-<lb/>
them leicht machet/ und das viele Wa&#x017F;&#x017F;er<note place="right">Ver&#x017F;topfte<lb/>
Leber/ auff-<lb/>
bla&#x0364;hung<lb/>
des Leibs/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
auß dem Geblu&#x0364;t abfu&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erva florum &#x017F;ambuci,</hi> oder der<lb/>
Holderblu&#x0364;th- zucker/ ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topff-<lb/>
te Leber/ vertreibt die Auffbla&#x0364;hung des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bauchs/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0128] Das Erſte Buch/ Namen. HOlder/ Hollunder/ oder Holder- baum/ heißt Griechiſch/ ’_. La- teiniſch/ Sambucus, Sambucus dome- ſtica. Jtaliaͤniſch/ Sambuco. Frantzoͤſiſch/ Sureau, Suſeau. Spaniſch/ Sacuo, Sambuco, Sambugo. Engliſch/ Eldertree. Daͤniſch/ Hyld/ Hyldetree. Niderlaͤndiſch/ Vlier/ Vlierboom. Geſtalt. Der Holder hat daher ſeinen namen be- kommen/ daß ſeine zweig inwendig hol und voller marck ſind. Der gemeine Holder waͤchßt auff in der groͤſſe eines Baums/ auß einem holtzichten/ aber leicht zerbruͤch- lichen Stam̃en/ mit gantz runden/ aͤſchen- farben aͤſten/ die ſind inwendig hol/ und mit marck außgefuͤllt/ haben wenig holtz/ aber eine dreyfache Rinde/ deren aͤuſſerſte in den jungen ſchoſſen gruͤnlicht/ in den alten aber aͤſchgraw; die mittlere hingegen/ Cor- tex Medianus, iſt gantz gruͤn/ und fibroß. Die innerſte/ ſo das holtz beruͤhret iſt gelb- licht und ſafftig. Die Blaͤtter an den aͤſten ſind gleichs weiß geſetzt/ gemeiniglich fuͤnff/ etwan ſiben oder acht beyeinander/ dem Nußlaub etlicher maſſen gleich/ doch kleiner ablang und zerkerbt/ darzu eines ſtarcken geruchs und bitterlichten widerwertigen geſchmacks. An dem aͤuſſerlichen theil der aͤſten bringt es ein runde dolde/ die tragt vor St. Johannes Tag weiſſe/ fuͤnffblaͤttige/ nicht unlieblich riechende buͤſchelein/ weiß beyſam̃en hangende Blumen/ auff deren abfall in dem Augſtmonat kleine Beere fol- gen/ welche erſtlich gruͤn/ hernach ſo ſie reif- fen/ purpur-ſchwartz ſind/ und einen auff gleiche weiſe faͤrbenden/ dem geſchmack nach weinſauren unlieblichen Safft geben. Der Holder wachßt gern in den Haͤgen/ an ſchat- tichten rauchen orten/ und neben den waſ- ſeren. Es gibt auch ſonſten eine art dieſes Hol- ders/ welcher weiſſe Beerlin tragt/ Sambu- cus acinis albis, J. B. und widerumb eine an- dere/ die da vielfaltig eingeſchnittene Blaͤt- ter hat/ Sambucus folio laciniato, C. B. Eigenſchafft. Die Bluͤthe hat etwas fluͤchtige/ geiſtrei- che/ mit wenig ſchwefelichten vergeſellſchaf- tete Saltztheile in ſich/ davon ſie die Eigen- ſchafft hat innerlich zwar den Schweiß und Harn zu treiben/ das ſchleimichte zu erduͤn- neren/ aͤuſſerlich aber zu zertheilen/ und den Schmertzen zu ſtillen. Jn den Beeren fin- det ſich ein gleichmaͤſſiger ſchweißtreibender Safft/ welcher auß denſelben von den Bau- ren pfleget außgepreßt/ geſichtet/ zur dicke gekochet/ und under dem nam̃en deß Holder- muß verkauffet zu werden. Jn denen gantz friſch herfuͤrkommenden erſten ſchoͤßlein ſte- cket ein mit ſcharffem etzenden ſaltz begabter Safft/ dadurch ſie die Eigenſchafft haben uͤber und under ſich zu purgieren/ und oͤff- ters mit groſſem gewalt. Starcke Arbeits- leuth moͤgen wol auff ein dotzet oder mehr dergleichen Schoͤßlein under einem Salat zu ihrer purgation eſſen. Die mittlere und innere Rinde/ hat gleiche/ jedoch nicht ſo harte wuͤrckung innerlich/ auſſerlich aber zertheilet ſie gewaltig. Die Blaͤtter und Stengel haben annoch geringere krafft. Gebrauch. Dioſcorides ſchreibt/ der Holder und Attich haben beyde eine Krafft/ damit ſie trucknen/ das Waſſer durch den Stulgang treiben/ ſeyen jedoch dem Magen ſchaͤdlich. Der jungen Holder-zweig| ein oder ſchoͤß- lein ein halb dotzet allein/ oder mit Spinat/ in Waſſer ein wenig gekocht/ und wie ein Sa- lat geeſſen/ treiben fort die Gallen/ Schleim und Waſſer/ uͤber und under ſich. Gallen/ Schleim/ uñ waſſer. Der Holder-eſſig bekomt dem Magen wol/ machet luſt zum eſſen/ und zertheilt den dicken zaͤhen Schleim. Es wachßen auch Schwaͤmlein an dem Holder/ (welche man Lateiniſch Fungus ſambuci vel Auricula Judæ, und Teutſch Holder-ſchwaͤmlein nennet) ſo man ſie in Eſſig und halb Waſſer legt/ lauffen ſie da- rinnen auff/ ſind gut zu den Halß-geſchwaͤ- ren/ damit offt warm gegurgelet. Dieſe Schwaͤmlein in Fenchel-und Wegerich- Waſſer eingeweicht/ und ſolch Waſſer alsdann warm mit tuͤchlein uͤber die Au- gen offt geſchlagen/ benimmet denſelben die Roͤthe/ Hitz/ Schmertzen/ und Entzuͤndung. Man pflegt auch Holderſchwaͤmlein in der Milch zu ſieden/ und den Kinderen davon paͤpplein zu kochen/ ſoll ſie wol truͤhen vnd zunehmen machen. Etliche geben ſie gepuͤl- vert fuͤr die Waſſerſucht ein. Hals-ge- ſchwaͤr/ boͤ- ſe Augen/ Waſſer- ſucht. Die gruͤnen Blaͤtter des Holders zerſtoſ- ſen/ und uͤber den Wurm am Finger ge- legt/ ſoll ihne bald heilen. Wurm am Finger. Holderbluͤth- waſſer Morgens und A- bends fuͤnff- oder ſechs loth davon getrun- cken/ erweichet die Bruſt/ iſt gut fuͤr die Ge- ſchwulſt/ Waſſerſucht/ eroͤffnet die Ver- ſtopffung der Leber/ Miltzes und Nieren/ treibet auch den Schweiß in Fieberen. geſchwulſt/ Waſſer- ſucht/ Ver- ſtopffung der Leber/ Miltz und Nieren. Das Holdermuß oder Holderſeltz/ wird nutzlich gebraucht fuͤr alles Gifft/ Ge- ſchwulſt und die Waſſerſucht/ denn es durch den Schweiß die ſchaͤdlichen Feuchtigkeiten außtreibet/ ſo man einer halben Nuß groß darvon nimmet/ daher es in Teutſchland an unterſchiedlichen orten alſo gebraucht wird/ ehe man in das Bad gehet/ den Schweiß deſto beſſer zu befuͤrderen. Gifft/ Ge- ſchwulſt/ Waſſer- ſucht. Wenn man reiffe Holderbeere in einem ſteinernen moͤrſel zuſammen ſtoſſet/ hernach kugeln darauß machet/ in der groͤſſe der Taubeneyern/ ſolche ein wenig in dem Bachofen trucknet/ hernach den zehenden oder zwelfften theil eines Faͤßleins damit anfuͤllet/ und friſchen Weinmoſt daruͤber gieſſet/ daruͤber verjaͤhren laſſet; oder aber wenn man ein guten alten weiſſen Wein da- ruͤber eine zeit lang ſtehen laſſet/ ſo hat man einen koͤſtlichen Holderbeer-wein/ welcher bißweilen getruncken/ das Gebluͤt reiniget/ den Schleim und Sand auß den Nieren fuͤhret/ vor Waſſerſucht bewahret/ den A- them leicht machet/ und das viele Waſſer auß dem Gebluͤt abfuͤhret. Verſtopfte Leber/ auff- blaͤhung des Leibs/ Waſſer- ſucht. Die Conſerva florum ſambuci, oder der Holderbluͤth- zucker/ eroͤffnet die verſtopff- te Leber/ vertreibt die Auffblaͤhung des Bauchs/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/128
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/128>, abgerufen am 22.01.2025.