Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Mora. Englisch/ Mulberry. Dänisch/ Mor-boer. Niderländisch/ Moerbesie. Geschlecht und Gestalt. Der schwartze Maulbeerbaum hat einen Die an kurtzen stielein hernachkommende Sonsten will er einen warmen und mit- Die kälte kan er gantz nicht leiden/ und Er wird geimpffet in sich selbst/ inglei- Weil nun die Maulbeer-bäume mancher- Wer nicht gern Mucken in seinem Hauß Der weisse Maulbeer-baum ist nunmehr gedach- O 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Mora. Engliſch/ Mulberꝛy. Daͤniſch/ Mor-boer. Niderlaͤndiſch/ Moerbeſie. Geſchlecht und Geſtalt. Der ſchwartze Maulbeerbaum hat einen Die an kurtzen ſtielein hernachkommende Sonſten will er einen warmen und mit- Die kaͤlte kan er gantz nicht leiden/ und Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ inglei- Weil nun die Maulbeer-baͤume mancher- Wer nicht gern Mucken in ſeinem Hauß Der weiſſe Maulbeer-baum iſt nunmehr gedach- O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Mora.</hi> Engliſch/ Mulberꝛy. Daͤniſch/ Mor-<lb/> boer. Niderlaͤndiſch/ Moerbeſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der ſchwartze Maulbeerbaum hat einen<lb/> dicken Stam̃/ welcher gewunden und knoͤ-<lb/> ckerich/ mit einer zaͤhen/ dicken/ runtzlich-<lb/> ten Rinden umbgeben. Er wachſet gemei-<lb/> niglich krumb/ und gewinnet eine feine hoͤ-<lb/> he. Die aͤſte breiten ſich weitſchweiffig auß/<lb/> und die dicken ſtarcken wurtzeln lauffen auch<lb/> weit herumb/ ſchlieffen aber nicht tieff in<lb/> die Erden. Die blaͤtter ſind breit/ rundlicht/<lb/> und vornen zugeſpitzet an der farbe ſchwartz-<lb/> gruͤn/ im angriff rauch und haarig/ rings<lb/> umbher zerkerfft/ und am geſchmack ſuͤß-<lb/> licht. An ſtatt der Bluͤhte hat er gruͤne wol-<lb/> lichte ſchoſſe oder kaͤtzlein/ welche ſich im<lb/> Maͤyen ereignen.</p><lb/> <p>Die an kurtzen ſtielein hernachkommende<lb/> Fruͤchte/ ſo traublicht auch dicker und laͤn-<lb/> ger als die Brombeere ſind/ erzeigen ſich an-<lb/> fangs gruͤn/ und am geſchmack rauch/ dar-<lb/> nach werden ſie roth und ſaur/ und endlich<lb/> ſchwartz/ mit einem blutrohten Safft/ ſo<lb/> ſuͤßlicht iſt. Die Fruͤchte zeitigen nicht<lb/> zugleich/ ſonderen nach und nach. Vom<lb/> Hewmonat an biß in den Herbſt kan man<lb/> friſche Beere haben. Dieſer Baum/ wenn<lb/> er nicht von der ſtrengen Winter kaͤlte im<lb/> zarten und jungen wachßtumb verderbet<lb/> wird/ gelanget zu einem hohen Alter.</p><lb/> <p>Sonſten will er einen warmen und mit-<lb/> telmaͤſſigen Lufft/ einen fetten und wohlge-<lb/> tuͤngten Erdboden haben. Er liebet auch<lb/> kalckichten Grund/ darum̃ er in Staͤtten zwi-<lb/> ſchen den Haͤuſeren/ oder anderwerts zwi-<lb/> ſchen den Gebaͤwen/ da Moͤrdel oder Maur-<lb/> kalck und feuchtigkeit iſt/ gar ſchoͤn auff-<lb/> waͤchſet/ mit gruͤnem Laub bekleidet/ und<lb/> haͤuffiger Frucht ſeine ſtelle zieret und ver-<lb/> dienet.</p><lb/> <p>Die kaͤlte kan er gantz nicht leiden/ und<lb/> iſt under allen Baͤumen mit ſeinen Bluͤht-<lb/> broſſen der letzte. Etliche neñen ihn den wei-<lb/> ſen und klugen Baum/ weil er ſeine Bluͤhte<lb/> nicht eher herfuͤr ſtoſſen ſoll/ biß daß er mer-<lb/> cket/ daß keine Kaͤlte mehr vorhanden ſeye/<lb/> alßdenn ſchlage er erſt auß und bekleide ſich.<lb/> Aber die erfahrung hat/ zum wenigſten in<lb/> unſeren Laͤndern/ ein anders bezeuget/ denn<lb/> vielmals der Reiffe die außgefallene Maul-<lb/> beer-blaͤtter alſo betroffen/ daß ſie erfroren/<lb/> und hernach an der Sonnen gantz und gar<lb/> verdorꝛet.</p><lb/> <p>Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ inglei-<lb/> chem in Pferſich-Buchen-Kaͤſten-weiß<lb/> Pappel-und weiß Kirſchen-baͤume. Auff<lb/> Feigenbaͤume zwiſchen rinden und holtz kan<lb/> er auch gar fuͤ<supplied>a</supplied>lich geſetzet werden. Etliche<lb/> ſa<supplied>g</supplied>en/ weiſſe Maulbeere koͤnnen von dem<lb/> ſchwartzen Maulbeerbaum erhalten werden/<lb/> wenn man in denſelben weiſſe Pappel-oder<lb/> weiſſe Kirſchen-reiſer peltzet. Andere hin-<lb/> gegen ſind widriger meinung/ und geben<lb/> fuͤr/ wenn man ſchwartze Maulbeer-reiſer<lb/> in einen weiſſen Pappelbaum impffe/ ſo tra-<lb/> ge der Baum hernach weiſſe Fruͤchte/ wel-<lb/> ches wir/ weil die alten Baumgaͤrtner hier-<lb/> von nichts melden/ an ſeinem ort beruhen<lb/> laſſen. Diß iſt gewiß/ daß der Maulbeer-<lb/><cb/> baum von ſeinen nebenſchoſſen/ welche die<lb/> wurtzel naͤchſt am ſtamm uͤberſich treiben/<lb/> muß fortgepflantzet werden. Die neben-<lb/> ſchoß muß man jedesmahl vor dem Winter<lb/> fleißig in acht nehmen/ daß man ſie wider<lb/> auff den boden biege/ und mit erden/ wie<lb/> die Weinreben zudecke/ die alten ſtaͤmmer<lb/> aber biß an die aͤſte mit ſtroh verbinde/ da-<lb/> mit ſie vor der grimmigen Winter-kaͤlte ge-<lb/> ſichert ſeyen. Der Maulbeer-baum wird<lb/> auch mit ſeinen Aeſten fortgepflantzt: wenn<lb/> ein gipffel-ſchoͤßlein/ etwann ein-oder an-<lb/> derthalb ſchuh lang fein einſchuͤßig/ ohne<lb/> gaͤbelein abgebrochen/ und in gut erdreich ge-<lb/> pflantzet wird/ ſo bekleibet daſſelbe/ und wach-<lb/> ſet zu einem baͤumlein. Dieſe pflantzung<lb/> muß entweder im Hornung oder Mertz be-<lb/> ſchehen/ und zwar ehe tag und nacht gleich<lb/> werden. Zwar von den kleinen kernen/ ſo<lb/> in den beeren ſind/ koͤnnen die Maulbeer-<lb/> baͤume auch geſaͤet werden/ und ſolche Saat<lb/> muß man mit lawlichtem waſſer fleißig taͤg-<lb/> lich begieſſen/ biß ſie außwachſen/ und in<lb/> etwas erſtarcken/ aber die Fruͤchte/ ſo kuͤnff-<lb/> tig daran ſich ereigen/ arten ſich gar un-<lb/> gleich/ darumb iſt die pflantzung mit den<lb/> aͤſten viel gewiſſer.</p><lb/> <p>Weil nun die Maulbeer-baͤume mancher-<lb/> ley veraͤnderung unterworffen ſind/ daher<lb/> bald dieſer bald jener Aſt zu ſchwelcken/ ab-<lb/> zuſtehen und zuverdorꝛen anhebt/ ſo ſollen<lb/> ſie jedesmals im dritten Jahr außgebrochen/<lb/> und die duͤrꝛen und faulen aͤſte hinweg ge-<lb/> than werden/ ſo wird der baum gruͤn und<lb/> luſtig. Die verſetzung der erſtarckten ſtaͤm-<lb/> mer ſoll im Wein-oder Wintermonat ge-<lb/> ſchehen/ die jungen und zarten aber muͤſſen<lb/> im Mertzen verſetzet werden.</p><lb/> <p>Wer nicht gern Mucken in ſeinem Hauß<lb/> hat/ der pflantze nur keinen Maulbeerbaum<lb/> nahe hinzu: denn beydes den ſuͤſſen Fruͤch-<lb/> ten und den klebichten blaͤttern flieget das<lb/> geſchmeiß haͤuffig nach/ und ſuchet dann ſei-<lb/> nen auffenthalt in den naͤchſten wohnungen.<lb/> Die beere werden in ihrem ſafft lang und<lb/> gut auffbehalten.</p><lb/> <p>Der weiſſe Maulbeer-baum iſt nunmehr<lb/> auch in Teutſchland wohl bekannt/ weil deſ-<lb/> ſelben blaͤtter den Seiden - wuͤrmeren zur<lb/> nahrung gebraucht werden. Dieſer Baum<lb/> waͤchſet etwas hoͤher als der ſchwartze Maul-<lb/> beerbaum/ daher ſich auch ſeine wurtzel weit<lb/> außbreiten. Seine blaͤtter ſind laͤnglicht/<lb/> zart und zerkerfft/ die aͤderlein darinnen ſind<lb/> weißlicht/ ſubtil und ſo artig geſtaltet/ daß<lb/> ſie gleichſam einen koͤniglichen Scepter mit<lb/> Lilien vorſtellen. Die Beer ſind weiß und<lb/> kleiner als die ſchwartzen/ an dem geſchmack<lb/> uͤberauß ſuͤß und lieblich: anfangs ſind ſie<lb/> gruͤn und ſtreng/ aber wenn ſie zeitig wer-<lb/> den/ weiß/ mild und ſafftig/ werden aber<lb/> gleichwohl nicht ſo ſehr genuͤtzet/ als die<lb/> ſchwartzen/ denn ſie gegen dieſen unſchein-<lb/> lich ſind. Mehrentheils wird er/ wie all-<lb/> bereit gemeldet/ umb der blaͤtter willen ge-<lb/> zogen/ damit nun dieſe deſto eher herfuͤrſtoſ-<lb/> ſen/ muß im Newmonden guter Miſt zu<lb/> deſſelben wurtzeln gethan werden. Die Sei-<lb/> denwuͤrmer/ ſo mit dieſen blaͤttern ernehret<lb/> werden/ eſſen auch die Blaͤtter von dem<lb/> Ruͤſtbaum. Sie werden auch in ermanglung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gedach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0125]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Mora. Engliſch/ Mulberꝛy. Daͤniſch/ Mor-
boer. Niderlaͤndiſch/ Moerbeſie.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der ſchwartze Maulbeerbaum hat einen
dicken Stam̃/ welcher gewunden und knoͤ-
ckerich/ mit einer zaͤhen/ dicken/ runtzlich-
ten Rinden umbgeben. Er wachſet gemei-
niglich krumb/ und gewinnet eine feine hoͤ-
he. Die aͤſte breiten ſich weitſchweiffig auß/
und die dicken ſtarcken wurtzeln lauffen auch
weit herumb/ ſchlieffen aber nicht tieff in
die Erden. Die blaͤtter ſind breit/ rundlicht/
und vornen zugeſpitzet an der farbe ſchwartz-
gruͤn/ im angriff rauch und haarig/ rings
umbher zerkerfft/ und am geſchmack ſuͤß-
licht. An ſtatt der Bluͤhte hat er gruͤne wol-
lichte ſchoſſe oder kaͤtzlein/ welche ſich im
Maͤyen ereignen.
Die an kurtzen ſtielein hernachkommende
Fruͤchte/ ſo traublicht auch dicker und laͤn-
ger als die Brombeere ſind/ erzeigen ſich an-
fangs gruͤn/ und am geſchmack rauch/ dar-
nach werden ſie roth und ſaur/ und endlich
ſchwartz/ mit einem blutrohten Safft/ ſo
ſuͤßlicht iſt. Die Fruͤchte zeitigen nicht
zugleich/ ſonderen nach und nach. Vom
Hewmonat an biß in den Herbſt kan man
friſche Beere haben. Dieſer Baum/ wenn
er nicht von der ſtrengen Winter kaͤlte im
zarten und jungen wachßtumb verderbet
wird/ gelanget zu einem hohen Alter.
Sonſten will er einen warmen und mit-
telmaͤſſigen Lufft/ einen fetten und wohlge-
tuͤngten Erdboden haben. Er liebet auch
kalckichten Grund/ darum̃ er in Staͤtten zwi-
ſchen den Haͤuſeren/ oder anderwerts zwi-
ſchen den Gebaͤwen/ da Moͤrdel oder Maur-
kalck und feuchtigkeit iſt/ gar ſchoͤn auff-
waͤchſet/ mit gruͤnem Laub bekleidet/ und
haͤuffiger Frucht ſeine ſtelle zieret und ver-
dienet.
Die kaͤlte kan er gantz nicht leiden/ und
iſt under allen Baͤumen mit ſeinen Bluͤht-
broſſen der letzte. Etliche neñen ihn den wei-
ſen und klugen Baum/ weil er ſeine Bluͤhte
nicht eher herfuͤr ſtoſſen ſoll/ biß daß er mer-
cket/ daß keine Kaͤlte mehr vorhanden ſeye/
alßdenn ſchlage er erſt auß und bekleide ſich.
Aber die erfahrung hat/ zum wenigſten in
unſeren Laͤndern/ ein anders bezeuget/ denn
vielmals der Reiffe die außgefallene Maul-
beer-blaͤtter alſo betroffen/ daß ſie erfroren/
und hernach an der Sonnen gantz und gar
verdorꝛet.
Er wird geimpffet in ſich ſelbſt/ inglei-
chem in Pferſich-Buchen-Kaͤſten-weiß
Pappel-und weiß Kirſchen-baͤume. Auff
Feigenbaͤume zwiſchen rinden und holtz kan
er auch gar fuͤalich geſetzet werden. Etliche
ſagen/ weiſſe Maulbeere koͤnnen von dem
ſchwartzen Maulbeerbaum erhalten werden/
wenn man in denſelben weiſſe Pappel-oder
weiſſe Kirſchen-reiſer peltzet. Andere hin-
gegen ſind widriger meinung/ und geben
fuͤr/ wenn man ſchwartze Maulbeer-reiſer
in einen weiſſen Pappelbaum impffe/ ſo tra-
ge der Baum hernach weiſſe Fruͤchte/ wel-
ches wir/ weil die alten Baumgaͤrtner hier-
von nichts melden/ an ſeinem ort beruhen
laſſen. Diß iſt gewiß/ daß der Maulbeer-
baum von ſeinen nebenſchoſſen/ welche die
wurtzel naͤchſt am ſtamm uͤberſich treiben/
muß fortgepflantzet werden. Die neben-
ſchoß muß man jedesmahl vor dem Winter
fleißig in acht nehmen/ daß man ſie wider
auff den boden biege/ und mit erden/ wie
die Weinreben zudecke/ die alten ſtaͤmmer
aber biß an die aͤſte mit ſtroh verbinde/ da-
mit ſie vor der grimmigen Winter-kaͤlte ge-
ſichert ſeyen. Der Maulbeer-baum wird
auch mit ſeinen Aeſten fortgepflantzt: wenn
ein gipffel-ſchoͤßlein/ etwann ein-oder an-
derthalb ſchuh lang fein einſchuͤßig/ ohne
gaͤbelein abgebrochen/ und in gut erdreich ge-
pflantzet wird/ ſo bekleibet daſſelbe/ und wach-
ſet zu einem baͤumlein. Dieſe pflantzung
muß entweder im Hornung oder Mertz be-
ſchehen/ und zwar ehe tag und nacht gleich
werden. Zwar von den kleinen kernen/ ſo
in den beeren ſind/ koͤnnen die Maulbeer-
baͤume auch geſaͤet werden/ und ſolche Saat
muß man mit lawlichtem waſſer fleißig taͤg-
lich begieſſen/ biß ſie außwachſen/ und in
etwas erſtarcken/ aber die Fruͤchte/ ſo kuͤnff-
tig daran ſich ereigen/ arten ſich gar un-
gleich/ darumb iſt die pflantzung mit den
aͤſten viel gewiſſer.
Weil nun die Maulbeer-baͤume mancher-
ley veraͤnderung unterworffen ſind/ daher
bald dieſer bald jener Aſt zu ſchwelcken/ ab-
zuſtehen und zuverdorꝛen anhebt/ ſo ſollen
ſie jedesmals im dritten Jahr außgebrochen/
und die duͤrꝛen und faulen aͤſte hinweg ge-
than werden/ ſo wird der baum gruͤn und
luſtig. Die verſetzung der erſtarckten ſtaͤm-
mer ſoll im Wein-oder Wintermonat ge-
ſchehen/ die jungen und zarten aber muͤſſen
im Mertzen verſetzet werden.
Wer nicht gern Mucken in ſeinem Hauß
hat/ der pflantze nur keinen Maulbeerbaum
nahe hinzu: denn beydes den ſuͤſſen Fruͤch-
ten und den klebichten blaͤttern flieget das
geſchmeiß haͤuffig nach/ und ſuchet dann ſei-
nen auffenthalt in den naͤchſten wohnungen.
Die beere werden in ihrem ſafft lang und
gut auffbehalten.
Der weiſſe Maulbeer-baum iſt nunmehr
auch in Teutſchland wohl bekannt/ weil deſ-
ſelben blaͤtter den Seiden - wuͤrmeren zur
nahrung gebraucht werden. Dieſer Baum
waͤchſet etwas hoͤher als der ſchwartze Maul-
beerbaum/ daher ſich auch ſeine wurtzel weit
außbreiten. Seine blaͤtter ſind laͤnglicht/
zart und zerkerfft/ die aͤderlein darinnen ſind
weißlicht/ ſubtil und ſo artig geſtaltet/ daß
ſie gleichſam einen koͤniglichen Scepter mit
Lilien vorſtellen. Die Beer ſind weiß und
kleiner als die ſchwartzen/ an dem geſchmack
uͤberauß ſuͤß und lieblich: anfangs ſind ſie
gruͤn und ſtreng/ aber wenn ſie zeitig wer-
den/ weiß/ mild und ſafftig/ werden aber
gleichwohl nicht ſo ſehr genuͤtzet/ als die
ſchwartzen/ denn ſie gegen dieſen unſchein-
lich ſind. Mehrentheils wird er/ wie all-
bereit gemeldet/ umb der blaͤtter willen ge-
zogen/ damit nun dieſe deſto eher herfuͤrſtoſ-
ſen/ muß im Newmonden guter Miſt zu
deſſelben wurtzeln gethan werden. Die Sei-
denwuͤrmer/ ſo mit dieſen blaͤttern ernehret
werden/ eſſen auch die Blaͤtter von dem
Ruͤſtbaum. Sie werden auch in ermanglung
gedach-
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/125 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/125>, abgerufen am 16.02.2025. |