Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Sohn gescholten/ klagets auß ungedult sei-ner Mutter/ und fraget/ ob nicht Sultan Malmud sein Vatter gewesen? Die Mutter vermercket/ daß der Poet/ weil er diß ge- schrieben/ mehr wissenschafft darvon haben müsse/ bekennets dem Sohn in geheimb daß/ weil der König das Cahvvae-wasser/ oder Coffe tranck offt und allzuviel getruncken/ dadurch auch alle Hoffnung zu einem Er- ben erloschen wäre/ sie umb Erben deß Reichs zu haben/ den Hof-Becker der weisse Arm gehabt/ zugelassen hätte. Wäre de- rowegen der Becker nicht gewesen/ so wäre er ihr Sohn auch nicht/ rieth also/ daß er den Poeten befridigte/ damit es nicht ferner offenbahr wurde. Dieweil denn der übermässige Gebrauch Ohn sye ru ki namiust kahvvae Katil naum kathehi schahevve. Jst auff Teutsch so viel: Cahwae du schwartzes Angesicht/ Daß man dich doch mag leiden? Wo du hinkommst/ muß man da nicht Die Lust und Beyschlaff meiden? Daß aber solche Geschicht zweifelhafftig/ CAPUT LI. Walddistel. Agrifolium. Namen. WAlddistel/ Stechbaum/ Stechapfel/ Gestalt. Dieses Baums blätter grünen stäts/ ver- Eigenschafft. Dieser Baum hat einen schleimichten Gebrauch. Rembertus Dodonaeus stirp histor. pempt. 6. CAPUT LII. Buxbaum. Buxus. Namen. BUxbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Box. O 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Sohn geſcholten/ klagets auß ungedult ſei-ner Mutter/ und fraget/ ob nicht Sultan Malmud ſein Vatter geweſen? Die Mutter vermercket/ daß der Poet/ weil er diß ge- ſchrieben/ mehr wiſſenſchafft darvon haben muͤſſe/ bekennets dem Sohn in geheimb daß/ weil der Koͤnig das Cahvvæ-waſſer/ oder Coffé tranck offt und allzuviel getruncken/ dadurch auch alle Hoffnung zu einem Er- ben erloſchen waͤre/ ſie umb Erben deß Reichs zu haben/ den Hof-Becker der weiſſe Arm gehabt/ zugelaſſen haͤtte. Waͤre de- rowegen der Becker nicht geweſen/ ſo waͤre er ihr Sohn auch nicht/ rieth alſo/ daß er den Poeten befridigte/ damit es nicht ferner offenbahr wurde. Dieweil denn der uͤbermaͤſſige Gebrauch Ohn ſye ru ki namiuſt kahvvæ Katil naum kathehi ſchahevve. Jſt auff Teutſch ſo viel: Cahwæ du ſchwartzes Angeſicht/ Daß man dich doch mag leiden? Wo du hinkom̃ſt/ muß man da nicht Die Luſt und Beyſchlaff meiden? Daß aber ſolche Geſchicht zweifelhafftig/ CAPUT LI. Walddiſtel. Agrifolium. Namen. WAlddiſtel/ Stechbaum/ Stechapfel/ Geſtalt. Dieſes Baums blaͤtter gruͤnen ſtaͤts/ ver- Eigenſchafft. Dieſer Baum hat einen ſchleimichten Gebrauch. Rembertus Dodonæus ſtirp hiſtor. pempt. 6. CAPUT LII. Buxbaum. Buxus. Namen. BUxbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Box. O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Sohn geſcholten/ klagets auß ungedult ſei-<lb/> ner Mutter/ und fraget/ ob nicht <hi rendition="#aq">Sultan<lb/> Malmud</hi> ſein Vatter geweſen? Die Mutter<lb/> vermercket/ daß der Poet/ weil er diß ge-<lb/> ſchrieben/ mehr wiſſenſchafft darvon haben<lb/> muͤſſe/ bekennets dem Sohn in geheimb daß/<lb/> weil der Koͤnig das <hi rendition="#aq">Cahvvæ-</hi>waſſer/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Coffé</hi> tranck offt und allzuviel getruncken/<lb/> dadurch auch alle Hoffnung zu einem Er-<lb/> ben erloſchen waͤre/ ſie umb Erben deß<lb/> Reichs zu haben/ den Hof-Becker der weiſſe<lb/> Arm gehabt/ zugelaſſen haͤtte. Waͤre de-<lb/> rowegen der Becker nicht geweſen/ ſo waͤre<lb/> er ihr Sohn auch nicht/ rieth alſo/ daß er<lb/> den Poeten befridigte/ damit es nicht ferner<lb/> offenbahr wurde.</p><lb/> <p>Dieweil denn der uͤbermaͤſſige Gebrauch<lb/> dieſes Trancks die fleiſchliche Luͤſte/ zu wel-<lb/> chen doch die Perſier von Natur ſehr ge-<lb/> neigt/ und die meiſten ihr hoͤchſtes Gut da-<lb/> rinnen ſuchen/ vertilget/ haben die Perſiſchen<lb/> Poeten dieſes <hi rendition="#aq">Cahvvæ-</hi>waſſer/ oder <hi rendition="#aq">Coffé-</hi><lb/> tranck zu ſchelten nachfolgendes <hi rendition="#aq">beit</hi> ge-<lb/> macht.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ohn ſye ru ki namiuſt kahvvæ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Katil naum kathehi ſchahevve.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jſt auff Teutſch ſo viel:</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Cahw</hi> <hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">du ſchwartzes Angeſicht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß man dich doch mag leiden?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wo du hinkom̃ſt/ muß man da nicht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Luſt und Beyſchlaff meiden?</hi> </l> </lg><lb/> <p>Daß aber ſolche Geſchicht zweifelhafftig/<lb/> oder doch die erkaltete Natur obbemeldten<lb/> Perſiſchen Koͤnigs nicht von dem gebrauch<lb/> deß <hi rendition="#aq">Coffé-</hi>trancks/ ſondern vielmehr von<lb/> einer anderen urſach hergeruͤhret/ muß die<lb/> taͤgliche erfahrung bezeugen/ da viel tau-<lb/> ſend Ehemaͤnner in <hi rendition="#aq">Europâ, Aſiâ</hi> und <hi rendition="#aq">Africâ</hi><lb/> gefunden werden/ welche ungeacht deß taͤg-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Coffé-</hi>trancks die Welt voller Kin-<lb/> der machen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Walddiſtel.</hi> <hi rendition="#aq">Agrifolium.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Alddiſtel/ Stechbaum/ Stechapfel/<lb/> oder Steckpalmen/ heiſſet Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Agrifolium, Aquifolium, Ilex V.<lb/> ſive aculeata baccifera folio ſinuato, <hi rendition="#i">C. Bauhin.</hi></hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Agrifolio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Houx,<lb/> Houſſon.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Azebo.</hi> Engliſch/ Hol-<lb/> ly/ Holmetree. Daͤniſch/ Chriſttorn/ Ma-<lb/> retorn/ Skowetidzel. Niderlaͤndiſch/ Hulſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Baums blaͤtter gruͤnen ſtaͤts/ ver-<lb/> gleichen ſich dem Lorbeerbaum/ ſind umb<lb/> den gantzen umbkreiß ſtachlicht/ ſonſten dick<lb/> und fett. Die Rinde der aͤſten iſt glat/ gruͤn/<lb/> zaͤhe/ und biegicht/ eines unlieblichen ge-<lb/> ruchs und geſchmacks. Seine Bluͤthe iſt<lb/> klein/ ſchoͤn/ grünlicht/ vierblaͤtticht/ gebuͤ-<lb/> ſchelet an kleinen ſtielein hangend. Jm Herbſt<lb/> folgen rothe/ liechte/ kleine/ runde/ unliebliche/<lb/> ſuͤßlichte Beere/ die haben inwendig vier<lb/> weiſſe/ dicke/ geſpaltene Kernen. Auß ſeiner<lb/> Rinden machen etliche den Vogelleim alſo:<lb/> Sie vergraben die abgeſchaͤlte rinde mit den<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Walddiſtel.</hi><hi rendition="#aq">Agrifolium.</hi></hi></head><lb/></figure> blaͤtteren in die Erden an einen feuchten ort/<lb/> biß an den zwoͤlfften tag/ alßdenn wenn<lb/> ſie verfaulet iſt/ ſtoſſen ſie es/ und waſchens<lb/> in reinem waſſer/ was zaͤhe und ſchleimicht<lb/> bleibt/ daß brauchen ſie fuͤr Vogelleim.<lb/> Wenn man in dieſe Stauden/ dieweil ſie<lb/> jung ſind/ weiſſe Roſen peltzet/ ſollen ſie<lb/> gruͤnlicht werden. Er wachßt in Teutſch-<lb/> land/ Franckreich und Engelland in den<lb/> Waͤlden/ auff den Schweitzeriſchen und<lb/> Burgundiſchen Gebuͤrgen/ am meiſten aber<lb/> bey dem Plum̃ers/ oder <hi rendition="#aq">Plombiere</hi> Bad in<lb/> Lothringen. Auff dem Jdar bey dem Berg-<lb/> hauß Veldentz/ gegen der Moſel wachßt er<lb/> ſo hoch und groß/ daß er auch anderen<lb/> Baͤumen gleich wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum hat einen ſchleimichten<lb/> Safft bey ſich/ darinnen ein ſcharfflicht ge-<lb/> lind etzendes Saltz verborgen; daher die rin-<lb/> de/ blaͤtter und beere eine eigenſchafft den<lb/> Leib zu purgieren haben: hiemit einer war-<lb/> men und feuchten Natur ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rembertus Dodonæus ſtirp hiſtor. pempt. 6.<lb/> lib. 1. cap.</hi>20. berichtet/ daß die Beere dieſes<lb/> Baums wider das Grimmen nutzlich ſeyn/<note place="right">Grimmen<lb/> und Leib-<lb/> wehe.</note><lb/> und die boͤſen feuchtigkeiten durch den Stul-<lb/> gang außfuͤhren/ ſo man deren zehen oder<lb/> zwoͤlff einnimt. Jn den Bierlaͤnderen pfle-<lb/> gen die gemeinen Leut die Blaͤtter dieſes Ge-<lb/> waͤchſes in Milch und Bier zu kochen/ und<lb/> mit koͤſtlicher wuͤrckung wider das Leibweh/<lb/> und halßſtarꝛige Grim̃en zu trincken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Buxbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Buxus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Uxbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Buxus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Boſſo,<lb/> Baſſo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bovis.</hi> Spaniſch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Box.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0123]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Sohn geſcholten/ klagets auß ungedult ſei-
ner Mutter/ und fraget/ ob nicht Sultan
Malmud ſein Vatter geweſen? Die Mutter
vermercket/ daß der Poet/ weil er diß ge-
ſchrieben/ mehr wiſſenſchafft darvon haben
muͤſſe/ bekennets dem Sohn in geheimb daß/
weil der Koͤnig das Cahvvæ-waſſer/ oder
Coffé tranck offt und allzuviel getruncken/
dadurch auch alle Hoffnung zu einem Er-
ben erloſchen waͤre/ ſie umb Erben deß
Reichs zu haben/ den Hof-Becker der weiſſe
Arm gehabt/ zugelaſſen haͤtte. Waͤre de-
rowegen der Becker nicht geweſen/ ſo waͤre
er ihr Sohn auch nicht/ rieth alſo/ daß er
den Poeten befridigte/ damit es nicht ferner
offenbahr wurde.
Dieweil denn der uͤbermaͤſſige Gebrauch
dieſes Trancks die fleiſchliche Luͤſte/ zu wel-
chen doch die Perſier von Natur ſehr ge-
neigt/ und die meiſten ihr hoͤchſtes Gut da-
rinnen ſuchen/ vertilget/ haben die Perſiſchen
Poeten dieſes Cahvvæ-waſſer/ oder Coffé-
tranck zu ſchelten nachfolgendes beit ge-
macht.
Ohn ſye ru ki namiuſt kahvvæ
Katil naum kathehi ſchahevve.
Jſt auff Teutſch ſo viel:
Cahwæ du ſchwartzes Angeſicht/
Daß man dich doch mag leiden?
Wo du hinkom̃ſt/ muß man da nicht
Die Luſt und Beyſchlaff meiden?
Daß aber ſolche Geſchicht zweifelhafftig/
oder doch die erkaltete Natur obbemeldten
Perſiſchen Koͤnigs nicht von dem gebrauch
deß Coffé-trancks/ ſondern vielmehr von
einer anderen urſach hergeruͤhret/ muß die
taͤgliche erfahrung bezeugen/ da viel tau-
ſend Ehemaͤnner in Europâ, Aſiâ und Africâ
gefunden werden/ welche ungeacht deß taͤg-
lichen Coffé-trancks die Welt voller Kin-
der machen.
CAPUT LI.
Walddiſtel. Agrifolium.
Namen.
WAlddiſtel/ Stechbaum/ Stechapfel/
oder Steckpalmen/ heiſſet Grie-
chiſch/ ___.
Lateiniſch/ Agrifolium, Aquifolium, Ilex V.
ſive aculeata baccifera folio ſinuato, C. Bauhin.
Jtaliaͤniſch/ Agrifolio. Frantzoͤſiſch/ Houx,
Houſſon. Spaniſch/ Azebo. Engliſch/ Hol-
ly/ Holmetree. Daͤniſch/ Chriſttorn/ Ma-
retorn/ Skowetidzel. Niderlaͤndiſch/ Hulſt.
Geſtalt.
Dieſes Baums blaͤtter gruͤnen ſtaͤts/ ver-
gleichen ſich dem Lorbeerbaum/ ſind umb
den gantzen umbkreiß ſtachlicht/ ſonſten dick
und fett. Die Rinde der aͤſten iſt glat/ gruͤn/
zaͤhe/ und biegicht/ eines unlieblichen ge-
ruchs und geſchmacks. Seine Bluͤthe iſt
klein/ ſchoͤn/ grünlicht/ vierblaͤtticht/ gebuͤ-
ſchelet an kleinen ſtielein hangend. Jm Herbſt
folgen rothe/ liechte/ kleine/ runde/ unliebliche/
ſuͤßlichte Beere/ die haben inwendig vier
weiſſe/ dicke/ geſpaltene Kernen. Auß ſeiner
Rinden machen etliche den Vogelleim alſo:
Sie vergraben die abgeſchaͤlte rinde mit den
[Abbildung Walddiſtel. Agrifolium.
]
blaͤtteren in die Erden an einen feuchten ort/
biß an den zwoͤlfften tag/ alßdenn wenn
ſie verfaulet iſt/ ſtoſſen ſie es/ und waſchens
in reinem waſſer/ was zaͤhe und ſchleimicht
bleibt/ daß brauchen ſie fuͤr Vogelleim.
Wenn man in dieſe Stauden/ dieweil ſie
jung ſind/ weiſſe Roſen peltzet/ ſollen ſie
gruͤnlicht werden. Er wachßt in Teutſch-
land/ Franckreich und Engelland in den
Waͤlden/ auff den Schweitzeriſchen und
Burgundiſchen Gebuͤrgen/ am meiſten aber
bey dem Plum̃ers/ oder Plombiere Bad in
Lothringen. Auff dem Jdar bey dem Berg-
hauß Veldentz/ gegen der Moſel wachßt er
ſo hoch und groß/ daß er auch anderen
Baͤumen gleich wird.
Eigenſchafft.
Dieſer Baum hat einen ſchleimichten
Safft bey ſich/ darinnen ein ſcharfflicht ge-
lind etzendes Saltz verborgen; daher die rin-
de/ blaͤtter und beere eine eigenſchafft den
Leib zu purgieren haben: hiemit einer war-
men und feuchten Natur ſind.
Gebrauch.
Rembertus Dodonæus ſtirp hiſtor. pempt. 6.
lib. 1. cap.20. berichtet/ daß die Beere dieſes
Baums wider das Grimmen nutzlich ſeyn/
und die boͤſen feuchtigkeiten durch den Stul-
gang außfuͤhren/ ſo man deren zehen oder
zwoͤlff einnimt. Jn den Bierlaͤnderen pfle-
gen die gemeinen Leut die Blaͤtter dieſes Ge-
waͤchſes in Milch und Bier zu kochen/ und
mit koͤſtlicher wuͤrckung wider das Leibweh/
und halßſtarꝛige Grim̃en zu trincken.
Grimmen
und Leib-
wehe.
CAPUT LII.
Buxbaum. Buxus.
Namen.
BUxbaum heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Buxus. Jtaliaͤniſch/ Boſſo,
Baſſo. Frantzoͤſiſch/ Bovis. Spaniſch/
Box.
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |