Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Abbildung] Arabischer Bohnenbaum. Bon-Arbor Arabica.
[Spaltenumbruch] Bunnu & Bunchos Arabum. Jst sonsten auch
Bon arbor cum fructu suo Buna, Park. Evo-
nymo similis AEgyptiaca fructu Baccis Lauri si-
mili, Casp. Bauh.
Er wird aber mit unrecht
AEgyptiaca genennet/ weilen er weder von
sich selbsten/ noch gepflantzet in Aegypten/
sondern allein in Arabia felici wachsset. Buna,
ex qua in Alexandria fit potio, Clus. Faba Ara-
bica, Quorundam.

Die Frucht/ oder vielmehr derselben Pul-
ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge-
nennet Coffee, Cafe, Cophe, Caphe, Cave,
Cavet, Chue, Caveat, Chaube, Choana, Ca-
hueh, Cahoüeh, Cahue, Coava.

Gestalt.

Der Baum Bon, vergleicht sich der grös-
se halben/ theils auch den ästen und blättern
nach/ unseren kleineren Kirschbäumen; denn
er gantz dünne äste/ und kleine dicke/ satte/
wohlgrüne blätter hat/ welche zeitlich und
geschwind abfallen/ und jhre farb immer be-
halten. Die Blume ist weiß/ die Frucht
der grösse und gestalt nach dem Lorbeer-
baum ähnlich/ scheint an der farb etwas
grün und schwartzlicht/ hat ein doppelte
Rinden/ die aussere ist dick/ schwartzlicht/
und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe
sie verschickt wird abgezogen: Die innere a-
ber ist dünn und weißgraw. Die Frucht/ oder
[Spaltenumbruch] Bonen zeigt sich ablang rund/ und beyder-
seits der länge nach eingeschnitten/ daher sie
leichtlich nach abziehung der ausseren Scha-
len oder Rinden/ in zwey gleiche stuck o-
der kernen zertheilet/ und also auch auß
Arabien vielfaltig verschicket wird: Diese
Kernen sind auff einer seiten rund/ auff der
anderen aber flach mit einem spalt/ oder hö-
le der länge nach durchzogen/ und da sie
frisch/ haben sie einen saurlichten Geschmak.

Es wachsset dises Bäumlein allein/ so viel
man annoch dessen bericht hat/ in dem glük-
seligen Arabien/ Arabia Felici, so heut zu
tag Yemen heisset; und zwar auff desselben
grossen und weiten Felderen gegen Mittag:
von dannen die gesamleten Bonen oder
Früchten nach Mora Louheia, und andere
Port deß rothen Meers/ und darauff wei-
ters nach Gedda, einer Arabischen Seestatt
geführet werden. Zu Gedda werden sie in
Schiffe geladen/ und ferners nach einer an-
deren Seestat/ Sues genant/ welche etwan
22. meil von Cairo der grossen Statt in Ae-
gypten ligt/ gebracht. Es wird auch geschrie-
ben/ daß an diesem ort jährlich auß Ara-
bien über die 25000. Säck voll/ deren jeder
bey drey Centner oder 300. pfund solcher
Bonen halten/ übergeführt werden. Die A-
raber pflegen auch viel nach Meka, alwo der
Türckische Abgott Mahomet begraben ligt/

auff

Das Erſte Buch/
[Abbildung] Arabiſcher Bohnenbaum. Bon-Arbor Arabica.
[Spaltenumbruch] Bunnu & Bunchos Arabum. Jſt ſonſten auch
Bon arbor cum fructu ſuo Buna, Park. Evo-
nymo ſimilis Ægyptiaca fructu Baccis Lauri ſi-
mili, Caſp. Bauh.
Er wird aber mit unrecht
Ægyptiaca genennet/ weilen er weder von
ſich ſelbſten/ noch gepflantzet in Aegypten/
ſondern allein in Arabiâ felici wachſſet. Buna,
ex quâ in Alexandria fit potio, Clus. Faba Ara-
bica, Quorundam.

Die Frucht/ oder vielmehr derſelben Pul-
ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge-
nennet Coffée, Café, Cophé, Caphé, Cavé,
Cavet, Chué, Caveat, Chaubé, Choana, Ca-
hueh, Cahoüeh, Cahué, Coava.

Geſtalt.

Der Baum Bon, vergleicht ſich der groͤſ-
ſe halben/ theils auch den aͤſten und blaͤttern
nach/ unſeren kleineren Kirſchbaͤumen; deñ
er gantz duͤnne aͤſte/ und kleine dicke/ ſatte/
wohlgruͤne blaͤtter hat/ welche zeitlich und
geſchwind abfallen/ und jhre farb immer be-
halten. Die Blume iſt weiß/ die Frucht
der groͤſſe und geſtalt nach dem Lorbeer-
baum aͤhnlich/ ſcheint an der farb etwas
gruͤn und ſchwartzlicht/ hat ein doppelte
Rinden/ die auſſere iſt dick/ ſchwartzlicht/
und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe
ſie verſchickt wird abgezogen: Die innere a-
ber iſt duͤnn und weißgraw. Die Frucht/ oder
[Spaltenumbruch] Bonen zeigt ſich ablang rund/ und beyder-
ſeits der laͤnge nach eingeſchnitten/ daher ſie
leichtlich nach abziehung der auſſeren Scha-
len oder Rinden/ in zwey gleiche ſtuck o-
der kernen zertheilet/ und alſo auch auß
Arabien vielfaltig verſchicket wird: Dieſe
Kernen ſind auff einer ſeiten rund/ auff der
anderen aber flach mit einem ſpalt/ oder hoͤ-
le der laͤnge nach durchzogen/ und da ſie
friſch/ haben ſie einen ſaurlichten Geſchmak.

Es wachſſet diſes Baͤumlein allein/ ſo viel
man annoch deſſen bericht hat/ in dem gluͤk-
ſeligen Arabien/ Arabiâ Felici, ſo heut zu
tag Yemen heiſſet; und zwar auff deſſelben
groſſen und weiten Felderen gegen Mittag:
von dannen die geſamleten Bonen oder
Fruͤchten nach Mora Louhëia, und andere
Port deß rothen Meers/ und darauff wei-
ters nach Gedda, einer Arabiſchen Seeſtatt
gefuͤhret werden. Zu Gedda werden ſie in
Schiffe geladen/ und ferners nach einer an-
deren Seeſtat/ Sues genant/ welche etwan
22. meil von Cairo der groſſen Statt in Ae-
gypten ligt/ gebracht. Es wird auch geſchrie-
ben/ daß an dieſem ort jaͤhrlich auß Ara-
bien uͤber die 25000. Saͤck voll/ deren jeder
bey drey Centner oder 300. pfund ſolcher
Bonen halten/ uͤbergefuͤhrt werden. Die A-
raber pflegen auch viel nach Meka, alwo der
Tuͤrckiſche Abgott Mahomet begraben ligt/

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Arabi&#x017F;cher Bohnenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Bon-Arbor Arabica.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><hi rendition="#aq">Bunnu &amp; Bunchos Arabum.</hi> J&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten auch<lb/><hi rendition="#aq">Bon arbor cum fructu &#x017F;uo Buna, <hi rendition="#i">Park.</hi> Evo-<lb/>
nymo &#x017F;imilis Ægyptiaca fructu Baccis Lauri &#x017F;i-<lb/>
mili, <hi rendition="#i">Ca&#x017F;p. Bauh.</hi></hi> Er wird aber mit unrecht<lb/><hi rendition="#aq">Ægyptiaca</hi> genennet/ weilen er weder von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ noch gepflantzet in Aegypten/<lb/>
&#x017F;ondern allein in <hi rendition="#aq">Arabiâ felici</hi> wach&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">Buna,<lb/>
ex quâ in Alexandria fit potio, <hi rendition="#i">Clus.</hi> Faba Ara-<lb/>
bica, Quorundam.</hi></p><lb/>
            <p>Die Frucht/ oder vielmehr der&#x017F;elben Pul-<lb/>
ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge-<lb/>
nennet <hi rendition="#aq">Coffée, Café, Cophé, Caphé, Cavé,<lb/>
Cavet, Chué, Caveat, Chaubé, Choana, Ca-<lb/>
hueh, Cahoüeh, Cahué, Coava.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Baum <hi rendition="#aq">Bon,</hi> vergleicht &#x017F;ich der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e halben/ theils auch den a&#x0364;&#x017F;ten und bla&#x0364;ttern<lb/>
nach/ un&#x017F;eren kleineren Kir&#x017F;chba&#x0364;umen; deñ<lb/>
er gantz du&#x0364;nne a&#x0364;&#x017F;te/ und kleine dicke/ &#x017F;atte/<lb/>
wohlgru&#x0364;ne bla&#x0364;tter hat/ welche zeitlich und<lb/>
ge&#x017F;chwind abfallen/ und jhre farb immer be-<lb/>
halten. Die Blume i&#x017F;t weiß/ die Frucht<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und ge&#x017F;talt nach dem Lorbeer-<lb/>
baum a&#x0364;hnlich/ &#x017F;cheint an der farb etwas<lb/>
gru&#x0364;n und &#x017F;chwartzlicht/ hat ein doppelte<lb/>
Rinden/ die au&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t dick/ &#x017F;chwartzlicht/<lb/>
und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;chickt wird abgezogen: Die innere a-<lb/>
ber i&#x017F;t du&#x0364;nn und weißgraw. Die Frucht/ oder<lb/><cb/>
Bonen zeigt &#x017F;ich ablang rund/ und beyder-<lb/>
&#x017F;eits der la&#x0364;nge nach einge&#x017F;chnitten/ daher &#x017F;ie<lb/>
leichtlich nach abziehung der au&#x017F;&#x017F;eren Scha-<lb/>
len oder Rinden/ in zwey gleiche &#x017F;tuck o-<lb/>
der kernen zertheilet/ und al&#x017F;o auch auß<lb/>
Arabien vielfaltig ver&#x017F;chicket wird: Die&#x017F;e<lb/>
Kernen &#x017F;ind auff einer &#x017F;eiten rund/ auff der<lb/>
anderen aber flach mit einem &#x017F;palt/ oder ho&#x0364;-<lb/>
le der la&#x0364;nge nach durchzogen/ und da &#x017F;ie<lb/>
fri&#x017F;ch/ haben &#x017F;ie einen &#x017F;aurlichten Ge&#x017F;chmak.</p><lb/>
            <p>Es wach&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;es Ba&#x0364;umlein allein/ &#x017F;o viel<lb/>
man annoch de&#x017F;&#x017F;en bericht hat/ in dem glu&#x0364;k-<lb/>
&#x017F;eligen Arabien/ <hi rendition="#aq">Arabiâ Felici,</hi> &#x017F;o heut zu<lb/>
tag <hi rendition="#aq">Yemen</hi> hei&#x017F;&#x017F;et; und zwar auff de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en und weiten Felderen gegen Mittag:<lb/>
von dannen die ge&#x017F;amleten Bonen oder<lb/>
Fru&#x0364;chten nach <hi rendition="#aq">Mora Louhëia,</hi> und andere<lb/>
Port deß rothen Meers/ und darauff wei-<lb/>
ters nach <hi rendition="#aq">Gedda,</hi> einer Arabi&#x017F;chen See&#x017F;tatt<lb/>
gefu&#x0364;hret werden. Zu <hi rendition="#aq">Gedda</hi> werden &#x017F;ie in<lb/>
Schiffe geladen/ und ferners nach einer an-<lb/>
deren See&#x017F;tat/ <hi rendition="#aq">Sues</hi> genant/ welche etwan<lb/>
22. meil von <hi rendition="#aq">Cairo</hi> der gro&#x017F;&#x017F;en Statt in Ae-<lb/>
gypten ligt/ gebracht. Es wird auch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ daß an die&#x017F;em ort ja&#x0364;hrlich auß Ara-<lb/>
bien u&#x0364;ber die 25000. Sa&#x0364;ck voll/ deren jeder<lb/>
bey drey Centner oder 300. pfund &#x017F;olcher<lb/>
Bonen halten/ u&#x0364;bergefu&#x0364;hrt werden. Die A-<lb/>
raber pflegen auch viel nach <hi rendition="#aq">Meka,</hi> alwo der<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Abgott <hi rendition="#aq">Mahomet</hi> begraben ligt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0118] Das Erſte Buch/ [Abbildung Arabiſcher Bohnenbaum. Bon-Arbor Arabica. ] Bunnu & Bunchos Arabum. Jſt ſonſten auch Bon arbor cum fructu ſuo Buna, Park. Evo- nymo ſimilis Ægyptiaca fructu Baccis Lauri ſi- mili, Caſp. Bauh. Er wird aber mit unrecht Ægyptiaca genennet/ weilen er weder von ſich ſelbſten/ noch gepflantzet in Aegypten/ ſondern allein in Arabiâ felici wachſſet. Buna, ex quâ in Alexandria fit potio, Clus. Faba Ara- bica, Quorundam. Die Frucht/ oder vielmehr derſelben Pul- ver und davon gemachtes Tranck/ wird ge- nennet Coffée, Café, Cophé, Caphé, Cavé, Cavet, Chué, Caveat, Chaubé, Choana, Ca- hueh, Cahoüeh, Cahué, Coava. Geſtalt. Der Baum Bon, vergleicht ſich der groͤſ- ſe halben/ theils auch den aͤſten und blaͤttern nach/ unſeren kleineren Kirſchbaͤumen; deñ er gantz duͤnne aͤſte/ und kleine dicke/ ſatte/ wohlgruͤne blaͤtter hat/ welche zeitlich und geſchwind abfallen/ und jhre farb immer be- halten. Die Blume iſt weiß/ die Frucht der groͤſſe und geſtalt nach dem Lorbeer- baum aͤhnlich/ ſcheint an der farb etwas gruͤn und ſchwartzlicht/ hat ein doppelte Rinden/ die auſſere iſt dick/ ſchwartzlicht/ und wird gemeiniglich von der Frucht/ ehe ſie verſchickt wird abgezogen: Die innere a- ber iſt duͤnn und weißgraw. Die Frucht/ oder Bonen zeigt ſich ablang rund/ und beyder- ſeits der laͤnge nach eingeſchnitten/ daher ſie leichtlich nach abziehung der auſſeren Scha- len oder Rinden/ in zwey gleiche ſtuck o- der kernen zertheilet/ und alſo auch auß Arabien vielfaltig verſchicket wird: Dieſe Kernen ſind auff einer ſeiten rund/ auff der anderen aber flach mit einem ſpalt/ oder hoͤ- le der laͤnge nach durchzogen/ und da ſie friſch/ haben ſie einen ſaurlichten Geſchmak. Es wachſſet diſes Baͤumlein allein/ ſo viel man annoch deſſen bericht hat/ in dem gluͤk- ſeligen Arabien/ Arabiâ Felici, ſo heut zu tag Yemen heiſſet; und zwar auff deſſelben groſſen und weiten Felderen gegen Mittag: von dannen die geſamleten Bonen oder Fruͤchten nach Mora Louhëia, und andere Port deß rothen Meers/ und darauff wei- ters nach Gedda, einer Arabiſchen Seeſtatt gefuͤhret werden. Zu Gedda werden ſie in Schiffe geladen/ und ferners nach einer an- deren Seeſtat/ Sues genant/ welche etwan 22. meil von Cairo der groſſen Statt in Ae- gypten ligt/ gebracht. Es wird auch geſchrie- ben/ daß an dieſem ort jaͤhrlich auß Ara- bien uͤber die 25000. Saͤck voll/ deren jeder bey drey Centner oder 300. pfund ſolcher Bonen halten/ uͤbergefuͤhrt werden. Die A- raber pflegen auch viel nach Meka, alwo der Tuͤrckiſche Abgott Mahomet begraben ligt/ auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/118
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/118>, abgerufen am 22.01.2025.