Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
mischer Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/Grünspan 2. Loth/ diß alles gepulveret/ under einander am Fewer zerlassen/ fein ge- mach gekocht/ und in ein Gefäß gethan/ ist ein bewährte Salbe. Johannes Ruellius lib. 1. de natura stirp. cap. Glieder. Zu stärckung der Gliederen und erwär- schwulsten. Will man kalte Geschwulsten zertheilen/ Das auß den gedörrten Lorbeern gemach- Lorbeer-öl. Das gekochte Lorbeeröl bereitet man al- Das auß den zerstossenen und mit war- Das köstliche Lorbeer-pflaster bereitet manEmplastr. Folgenden eröffnenden Wein pflege ich Wenn man ein stuck gedörrt Lorbeerholtz/ CAPUT L. Arabischer Bohnenbaum/ auß dessen Frucht man das Tranck Coffee macht. Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit Potus Coffee. Namen. DIeser Baum Bon, hat den Arabi- Bunnu N 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
miſcher Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/Gruͤnſpan 2. Loth/ diß alles gepulveret/ under einander am Fewer zerlaſſen/ fein ge- mach gekocht/ und in ein Gefaͤß gethan/ iſt ein bewaͤhrte Salbe. Johannes Ruellius lib. 1. de natura ſtirp. cap. Glieder. Zu ſtaͤrckung der Gliederen und erwaͤr- ſchwulſten. Will man kalte Geſchwulſten zertheilen/ Das auß den gedoͤrꝛten Lorbeern gemach- Lorbeer-oͤl. Das gekochte Lorbeeroͤl bereitet man al- Das auß den zerſtoſſenen und mit war- Das koͤſtliche Lorbeer-pflaſter bereitet manEmplaſtr. Folgenden eroͤffnenden Wein pflege ich Wenn man ein ſtuck gedoͤrꝛt Lorbeerholtz/ CAPUT L. Arabiſcher Bohnenbaum/ auß deſſen Frucht man das Tranck Coffée macht. Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit Potus Coffée. Namen. DIeſer Baum Bon, hat den Arabi- Bunnu N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0117" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> miſcher Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/<lb/> Gruͤnſpan 2. Loth/ diß alles gepulveret/<lb/> under einander am Fewer zerlaſſen/ fein ge-<lb/> mach gekocht/ und in ein Gefaͤß gethan/ iſt<lb/> ein bewaͤhrte Salbe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannes Ruellius lib. 1. de natura ſtirp. cap.</hi><lb/> 92. berichtet. So man Lorbeer-holtz mit<lb/> Ephew-holtz hart auffeinander reibe/ und ein<lb/> Zundel darbey halte/ geben dieſe 2. Hoͤltzer<lb/> durch das ſtarcke reiben/ ein Fewer von ſich.</p><lb/> <note place="left">Erkaltete<lb/> Glieder.</note> <p>Zu ſtaͤrckung der Gliederen und erwaͤr-<lb/> mung der erkalteten Gelaͤncken/ ſiede man<lb/> die Blaͤtter und Beere dieſes Baums in<lb/> Waſſer oder halb Wein/ waſche die Glieder<lb/> offt warm damit/ oder man kan ein Tuch<lb/> darinnen netzen/ und uͤberſchlagen/ ja auch<lb/> die Lorbeere zerſtoſſen/ in friſchen Butter/<lb/> neben Salbeyen/ Mayoran und Lavendel/<lb/> kochen/ hernach ſichten/ Rindermarck/ und<lb/> ein wenig Weckholder-Brantenwein da-<lb/> runder ruͤhren/ und dieſe Geaͤder-ſalbe offt<lb/> warm umb die Knie/ Knoden/ und andere<lb/> erſchwachte/ oder erkaltete Glieder ſchmie-<lb/> ren. Es laſſen ſich auch die Blaͤtter und<lb/> Beere in den Fußwaſſeren kochen.</p><lb/> <note place="left">Kalte Ge-<lb/> ſchwulſten.</note> <p>Will man kalte Geſchwulſten zertheilen/<lb/> kan man abermahlen die Lorbeer under die<lb/> Lavament/ oder Baͤhungen/ wie auch un-<lb/> der die Cataplaſmaten nutzlich gebrauchen.</p><lb/> <p>Das auß den gedoͤrꝛten Lorbeern gemach-<lb/><note place="left">Peſt und<lb/> hitzige<lb/> Fieber.<lb/> Wuͤrm.</note>te Pulver iſt in der Peſt und Peſtilentziſchen<lb/> hitzigen Fiebern ein treffliches Schwitz-mit-<lb/> tel/ welches zugleich die Wuͤrm in den Ge-<lb/> daͤrmen und dem Gebluͤt toͤdtet/ man kans<lb/> mit deſtilliertem Koͤrbelkraut - Wegerich-<lb/> Cardebenedicten-waſſer/ und ein wenig de-<lb/> ſtilliertem Eßig/ auch Citronen-ſyrup oͤff-<lb/> ters eingeben.</p><lb/> <note place="left">Gekocht<lb/> Lorbeer-oͤl.</note> <p>Das gekochte Lorbeeroͤl bereitet man al-<lb/> ſo: Nem̃t friſche wol reiffe Lorbeer nach be-<lb/> lieben/ zerſtoßt und kocht ſie in friſchem waſ-<lb/> ſer/ ſichtet und trucket alles wol durch ein<lb/> Tuch/ laßts erkalten/ ſo werdet ihr das ver-<lb/> langte oͤl auff dem waſſer ſchwimmen ſehen/<lb/> welches ihr mit Baumwollen ſcheiden koͤn-<lb/> net. Dieſes oͤl hat herꝛliche Kraͤfften zu er-<lb/> weichen/ zu eroͤffnen/ zertheilen/ loͤſen/ er-<lb/><note place="left">Blaͤſt.</note>waͤrmen/ die wind und blaͤhungen zu ver-<lb/> treiben/ die Geaͤder/ Nieren/ Magen/ ja<lb/> den gantzen Leib zu ſtaͤrcken. Man kan es<lb/> offt warm uͤber die leidenden theile ſchmie-<lb/> ren; in die Clyſtier gemiſcht/ toͤdet es die<lb/> Wuͤrm/ und ziehet blaͤhungen hinweg. Jn<lb/><note place="left">Froſt der<lb/> Fieberen.<lb/> Sauſen<lb/> der Ohren.<lb/> Laͤm̃e der<lb/> Gliederen.<lb/> Schuͤppen<lb/> des haupts</note>der froſt der Fieberen wird es nicht ohne nu-<lb/> tzen den Ruckgrat hinunder geſalbet. Jn die<lb/> Ohren mit Baumwollen gethan/ vertheilet<lb/> es die fluͤß/ bringet das gehoͤr wider: die er-<lb/> lameten Glieder damit geſalbet/ bringet ſie<lb/> zu recht. Reiniget das Haupt von allen<lb/> ſchuͤppen/ ſo man es mit friſchem Butter<lb/> uͤberſchmieret/ dieſe weiſſe ſchuͤpplein moͤgen<lb/> auch wol mit dem Wein oder Waſſer/ da-<lb/> rinnen Lorbeer und Lorbeerblaͤtter geſotten/<lb/> warm abgewaſchen werden. Vber die Len-<lb/> den und den underen Bauch geſchmieret/<lb/> ſtaͤrcket die erkalteten Nieren und Mutter.<lb/><note place="left">Finnẽ des<lb/> Angeſichts.</note>Zu den Finnen deß Angeſichts zu vertrei-<lb/> ben: Nemt ein halb loth Pomaden/ 1. quint-<lb/> lein Lorbeeroͤl/ ein halb quintlein <hi rendition="#aq">Mercurii<lb/> dulcis,</hi> 12. tropffen Weinſteinoͤl auß dem<lb/> Saltz gefloſſen/ miſchts under einander/<lb/><cb/> und ſchmirts taͤglich uͤber/ biß alles ver-<lb/> gangen.</p><lb/> <p>Das auß den zerſtoſſenen und mit war-<lb/> mem Waſſer begoſſenen Lorbeeren deſtillier-<lb/> te oͤl hat gleiche/ ja kraͤfftigere wuͤrckungen<lb/> als das vorige: man kan es auch inwendig<lb/> auff 6. biß 8. tropffen eingeben. Auſſerlich<lb/> dienet es auch zu vertreibung des Krampffs<note place="right">Krampff.</note><lb/> der Gliederen/ wenn man es mit Weckhol-<lb/> derbeer/ oder Maͤyenbluͤmlein-Branten-<lb/> wein vermiſchet/ und das Glied darmit<lb/> warm waſcht.</p><lb/> <p>Das koͤſtliche Lorbeer-pflaſter bereitet man<note place="right"><hi rendition="#aq">Emplaſtr.<lb/> è bacc.<lb/> laur.</hi> das<lb/> Lorbeer-<lb/> pflaſter.</note><lb/> alſo: Nem̃t Weyrauch/ Maſtix/ Myrꝛhen<lb/> jedes 2. loth/ Lorbeer 4 loth/ wilden Galgan/<lb/> Coſti/ jedes 2. loth/ gekocht und außgepreßt<lb/> Lorbeer-oͤl/ Venetianiſchen Terbenthin/<lb/> gelb Wachs jedes 1. loth/ abgeſchaumten<lb/> Honig ſo viel man noͤtig. Terbenthin/<lb/> Wachs/ und Oel zerlaſſet forderiſt under-<lb/> einander/ ſetzt es von dem Feur/ und ruͤhrt<lb/> die uͤbrigen zu pulver verſtoſſenen Sachen<lb/> darunder/ ſo lang/ biß es erkaltet/ und dick<lb/> wird. Dieſes pflaſter iſt ſehr gut fuͤr alle<lb/> innerlichen und aͤuſſerlichen Glieder/ wenn<lb/> ſie mit Blaͤhungen und Schmertzen ſehr be-<lb/> laͤſtiget ſind. Wenn man gleiches gewicht<lb/> Geißkaht/ oder getruckneten Kuͤhkaht damit<lb/> vermiſcht/ und uͤber die Waſſer-geſchwul-<lb/> ſten ſchlagt/ mag es ſolche wol vertheilen.</p><lb/> <p>Folgenden eroͤffnenden Wein pflege ich<lb/> nicht ohne ſonderliche wuͤrckung denen<lb/> Jungfrawen/ oder Weibsbilderen zu ra-<note place="right">Verſtan-<lb/> dene/<lb/> ſchlechte/<lb/> unordenli-<lb/> che Reini-<lb/> gung der<lb/> Weibs-bil-<lb/> deren.</note><lb/> then/ welche die Monatliche Reinigung ent-<lb/> weder verlohren/ oder ſchlechtlich haben/ o-<lb/> der auch unordenlich verſpuͤren. Nem̃t<lb/> Stahelfeileten in einem buͤndelein gebunden<lb/> 1. loth. Poleykraut/ Roßmarin/ Beyfuß<lb/> jedes ein halbe handvoll/ Zimmet/ Lorbeere<lb/> jedes 1. quintlein/ Muſcatenbluͤth-Pomeran-<lb/> tzenſchalen/ Saffran/ und Wermuth-ſaltz<lb/> jedes ein halb quintlein/ Zucker 4. loth/ zer-<lb/> ſchneidet alles under einander/ thuts in ei-<lb/> nen newen verglaſurten Hafen/ gieſſet da-<lb/> ruͤber weiſſen alten Wein/ friſch Brunn-<lb/> waſſer jedes ein halb Maß; vermacht den<lb/> Hafen mit einer Blatteren/ oder ſonſten<lb/> wol/ laßts ein tag oder vier ſtehen: demnach<lb/> gebt der Patientin alle Morgen und Abend<lb/> drey oder vier Loͤffel voll ein/ laͤßt ſie ein<lb/> wenig darauff ſpatziren: von ſauren und ge-<lb/> ſaltzenen Sachen muͤſſen ſich ſolche Perſoh-<lb/> nen huͤten.</p><lb/> <p>Wenn man ein ſtuck gedoͤrꝛt Lorbeerholtz/<lb/> an ein ander ſtuck deſſelben Holtzes reibt/<lb/> und Schwefel darauff ſtrewet/ ſo wird der<lb/> Schwefel alſobald in Flammen gehen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT L.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Arabiſcher Bohnenbaum/ auß deſſen</hi><lb/> Frucht man das Tranck <hi rendition="#aq">Coffée</hi> macht.<lb/><hi rendition="#aq">Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit<lb/> Potus Coffée.</hi></head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſer Baum <hi rendition="#aq">Bon,</hi> hat den Arabi-<lb/> ſchen Namen bey allen uͤbrigen<lb/> Sprachen behalten/ auff Latein<lb/> wird er von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Bauhino</hi></hi> beſchrieben under<lb/> dem Namen <hi rendition="#aq">Bon vel Ban arbor, item Buna,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Bunnu</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
miſcher Vitriol 2. Loth/ Alaun 3. Loth/
Gruͤnſpan 2. Loth/ diß alles gepulveret/
under einander am Fewer zerlaſſen/ fein ge-
mach gekocht/ und in ein Gefaͤß gethan/ iſt
ein bewaͤhrte Salbe.
Johannes Ruellius lib. 1. de natura ſtirp. cap.
92. berichtet. So man Lorbeer-holtz mit
Ephew-holtz hart auffeinander reibe/ und ein
Zundel darbey halte/ geben dieſe 2. Hoͤltzer
durch das ſtarcke reiben/ ein Fewer von ſich.
Zu ſtaͤrckung der Gliederen und erwaͤr-
mung der erkalteten Gelaͤncken/ ſiede man
die Blaͤtter und Beere dieſes Baums in
Waſſer oder halb Wein/ waſche die Glieder
offt warm damit/ oder man kan ein Tuch
darinnen netzen/ und uͤberſchlagen/ ja auch
die Lorbeere zerſtoſſen/ in friſchen Butter/
neben Salbeyen/ Mayoran und Lavendel/
kochen/ hernach ſichten/ Rindermarck/ und
ein wenig Weckholder-Brantenwein da-
runder ruͤhren/ und dieſe Geaͤder-ſalbe offt
warm umb die Knie/ Knoden/ und andere
erſchwachte/ oder erkaltete Glieder ſchmie-
ren. Es laſſen ſich auch die Blaͤtter und
Beere in den Fußwaſſeren kochen.
Will man kalte Geſchwulſten zertheilen/
kan man abermahlen die Lorbeer under die
Lavament/ oder Baͤhungen/ wie auch un-
der die Cataplaſmaten nutzlich gebrauchen.
Das auß den gedoͤrꝛten Lorbeern gemach-
te Pulver iſt in der Peſt und Peſtilentziſchen
hitzigen Fiebern ein treffliches Schwitz-mit-
tel/ welches zugleich die Wuͤrm in den Ge-
daͤrmen und dem Gebluͤt toͤdtet/ man kans
mit deſtilliertem Koͤrbelkraut - Wegerich-
Cardebenedicten-waſſer/ und ein wenig de-
ſtilliertem Eßig/ auch Citronen-ſyrup oͤff-
ters eingeben.
Peſt und
hitzige
Fieber.
Wuͤrm.
Das gekochte Lorbeeroͤl bereitet man al-
ſo: Nem̃t friſche wol reiffe Lorbeer nach be-
lieben/ zerſtoßt und kocht ſie in friſchem waſ-
ſer/ ſichtet und trucket alles wol durch ein
Tuch/ laßts erkalten/ ſo werdet ihr das ver-
langte oͤl auff dem waſſer ſchwimmen ſehen/
welches ihr mit Baumwollen ſcheiden koͤn-
net. Dieſes oͤl hat herꝛliche Kraͤfften zu er-
weichen/ zu eroͤffnen/ zertheilen/ loͤſen/ er-
waͤrmen/ die wind und blaͤhungen zu ver-
treiben/ die Geaͤder/ Nieren/ Magen/ ja
den gantzen Leib zu ſtaͤrcken. Man kan es
offt warm uͤber die leidenden theile ſchmie-
ren; in die Clyſtier gemiſcht/ toͤdet es die
Wuͤrm/ und ziehet blaͤhungen hinweg. Jn
der froſt der Fieberen wird es nicht ohne nu-
tzen den Ruckgrat hinunder geſalbet. Jn die
Ohren mit Baumwollen gethan/ vertheilet
es die fluͤß/ bringet das gehoͤr wider: die er-
lameten Glieder damit geſalbet/ bringet ſie
zu recht. Reiniget das Haupt von allen
ſchuͤppen/ ſo man es mit friſchem Butter
uͤberſchmieret/ dieſe weiſſe ſchuͤpplein moͤgen
auch wol mit dem Wein oder Waſſer/ da-
rinnen Lorbeer und Lorbeerblaͤtter geſotten/
warm abgewaſchen werden. Vber die Len-
den und den underen Bauch geſchmieret/
ſtaͤrcket die erkalteten Nieren und Mutter.
Zu den Finnen deß Angeſichts zu vertrei-
ben: Nemt ein halb loth Pomaden/ 1. quint-
lein Lorbeeroͤl/ ein halb quintlein Mercurii
dulcis, 12. tropffen Weinſteinoͤl auß dem
Saltz gefloſſen/ miſchts under einander/
und ſchmirts taͤglich uͤber/ biß alles ver-
gangen.
Blaͤſt.
Froſt der
Fieberen.
Sauſen
der Ohren.
Laͤm̃e der
Gliederen.
Schuͤppen
des haupts
Finnẽ des
Angeſichts.
Das auß den zerſtoſſenen und mit war-
mem Waſſer begoſſenen Lorbeeren deſtillier-
te oͤl hat gleiche/ ja kraͤfftigere wuͤrckungen
als das vorige: man kan es auch inwendig
auff 6. biß 8. tropffen eingeben. Auſſerlich
dienet es auch zu vertreibung des Krampffs
der Gliederen/ wenn man es mit Weckhol-
derbeer/ oder Maͤyenbluͤmlein-Branten-
wein vermiſchet/ und das Glied darmit
warm waſcht.
Krampff.
Das koͤſtliche Lorbeer-pflaſter bereitet man
alſo: Nem̃t Weyrauch/ Maſtix/ Myrꝛhen
jedes 2. loth/ Lorbeer 4 loth/ wilden Galgan/
Coſti/ jedes 2. loth/ gekocht und außgepreßt
Lorbeer-oͤl/ Venetianiſchen Terbenthin/
gelb Wachs jedes 1. loth/ abgeſchaumten
Honig ſo viel man noͤtig. Terbenthin/
Wachs/ und Oel zerlaſſet forderiſt under-
einander/ ſetzt es von dem Feur/ und ruͤhrt
die uͤbrigen zu pulver verſtoſſenen Sachen
darunder/ ſo lang/ biß es erkaltet/ und dick
wird. Dieſes pflaſter iſt ſehr gut fuͤr alle
innerlichen und aͤuſſerlichen Glieder/ wenn
ſie mit Blaͤhungen und Schmertzen ſehr be-
laͤſtiget ſind. Wenn man gleiches gewicht
Geißkaht/ oder getruckneten Kuͤhkaht damit
vermiſcht/ und uͤber die Waſſer-geſchwul-
ſten ſchlagt/ mag es ſolche wol vertheilen.
Emplaſtr.
è bacc.
laur. das
Lorbeer-
pflaſter.
Folgenden eroͤffnenden Wein pflege ich
nicht ohne ſonderliche wuͤrckung denen
Jungfrawen/ oder Weibsbilderen zu ra-
then/ welche die Monatliche Reinigung ent-
weder verlohren/ oder ſchlechtlich haben/ o-
der auch unordenlich verſpuͤren. Nem̃t
Stahelfeileten in einem buͤndelein gebunden
1. loth. Poleykraut/ Roßmarin/ Beyfuß
jedes ein halbe handvoll/ Zimmet/ Lorbeere
jedes 1. quintlein/ Muſcatenbluͤth-Pomeran-
tzenſchalen/ Saffran/ und Wermuth-ſaltz
jedes ein halb quintlein/ Zucker 4. loth/ zer-
ſchneidet alles under einander/ thuts in ei-
nen newen verglaſurten Hafen/ gieſſet da-
ruͤber weiſſen alten Wein/ friſch Brunn-
waſſer jedes ein halb Maß; vermacht den
Hafen mit einer Blatteren/ oder ſonſten
wol/ laßts ein tag oder vier ſtehen: demnach
gebt der Patientin alle Morgen und Abend
drey oder vier Loͤffel voll ein/ laͤßt ſie ein
wenig darauff ſpatziren: von ſauren und ge-
ſaltzenen Sachen muͤſſen ſich ſolche Perſoh-
nen huͤten.
Verſtan-
dene/
ſchlechte/
unordenli-
che Reini-
gung der
Weibs-bil-
deren.
Wenn man ein ſtuck gedoͤrꝛt Lorbeerholtz/
an ein ander ſtuck deſſelben Holtzes reibt/
und Schwefel darauff ſtrewet/ ſo wird der
Schwefel alſobald in Flammen gehen.
CAPUT L.
Arabiſcher Bohnenbaum/ auß deſſen
Frucht man das Tranck Coffée macht.
Bon - Arbor Arabica, ex cujus Fructu fit
Potus Coffée.
Namen.
DIeſer Baum Bon, hat den Arabi-
ſchen Namen bey allen uͤbrigen
Sprachen behalten/ auff Latein
wird er von Joh. Bauhino beſchrieben under
dem Namen Bon vel Ban arbor, item Buna,
Bunnu
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |