Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Cedern so eine Mänge/ daß man nicht al-
lein Schifflein/ Wägen und anders darauß
macht/ sondern auch kein ander Brenn-
holtz weißt/ wie solches Samuel Fabricius lib.
5. cosmotheor. sacr. cap.
16. berichtet.

Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß
eine Cedern in der Jnsul Cypren gehawen/
und zum Königlichen Schiffe Demetrii des
Antigoni Sohns gebraucht worden/ hundert
und dreyßig Schuhe hoch/ und so dick gewe-
sen/ daß sie drey Manns-persohnen kaum
umbfassen können.

Eigenschafft.

Der Cedernbaum hat in seinen Blättern
und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem
scharffen/ saurlichtem und bitteren Saltz
vermischtes Oel/ darumb er auch in der
Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei-
ne etzende/ gifftige Schärffe mit sich führet/
[Spaltenumbruch] dadurch er leicht die innerlichen Theil des
Leibs angreiffen/ entzünden/ und in einen
gefährlichen Brand bringen könnte. Aus-
serlich aber kan der Wein/ darinnen die
Blätter oder Zapffen und Nüsse/ oder auch
die Rinden und das Holtz selbsten der Ce-
dern gesotten worden/ die Leüß-sucht hei-
len/ den Wurm in den Geschwären tödten/Läußsucht.
wurm der
geschwä-
ren.
Würm
deß Leibs.

die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man
ein wenig von den Blätteren/ neben ande-
ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly-
stier davon den Krancken zugibt/ tödtet es
die grossen und kleinen Würme der undern
Gedärmen/ und führet sie auß. Das Gum-
mi oder Hartz under andere Sachen zum
balsamieren vermischt/ und die Leichnamb
der Menschen/ nachdem die innerlichen
Glieder zuvor außgehoben worden/ damit
wohl zu underschiedlichen mahlen gesalbet/
haltet sie lange Jahr frisch.



CAPUT XLIX.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Lorbeerbaum.
Laurus vulgaris.

Namen.

LOrbeer-baum heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Laurus. Jta-
liänisch/ Lauro. Frantzösisch/ Lau-
rier.
Spanisch/ Laurel. Englisch/ Lau-
rel/ Baytree. Dänisch/ Laurboertroe.
Niderländisch/ Lauwerboom/ Lauwrier-
boom.

Gestalt.

Der Lorbeerbaum ist in Jtalien und Hi-
spanien sehr wohl bekannt/ denn er wachst
daselbst nicht allein in den Gärten und
Weinbergen/ sondern auch in den Wälden
und Gebürgen/ sonderlich so sie nahe dem
Meer ligen. Jn Teutschen und anderen
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wilder Lorbeerbaum.
Laurus Sylvestris.

mitternächtigen Landen findet man diesen
Baum nicht/ oder man bringe ihn von
frembden Orten dahin. Er bekommt in war-
men Ländern eine gute Baumes Höhe; sein
Stamme ist glatt/ ohne Knorren/ mit ei-
ner dünnen Rinden umbgeben. Er hat
langlichte/ gespitzte/ dicke/ steiffe/ satt-grü-
ne und wohlriechende Blätter/ die bleiben
über den Winter grün/ haben einen scharf-
fen Aromatischen bitterlichten Geschmack/
und hangen mit kurtzen Stihlen an den grü-
nen Aesten. Er tragt auch kleine gelb-weisse
Blumen. Die Beer sind erstlich grün/ dar-
nach so sie zeitig werden/ schwartz/ auß de-
nen preßt man ein Oel/ das nennet man
Lor-öl. Der gantze Baum ist schön und

reücht
N 2

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al-
lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß
macht/ ſondern auch kein ander Brenn-
holtz weißt/ wie ſolches Samuel Fabricius lib.
5. coſmotheor. ſacr. cap.
16. berichtet.

Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß
eine Cedern in der Jnſul Cypren gehawen/
und zum Koͤniglichen Schiffe Demetrii des
Antigoni Sohns gebraucht worden/ hundert
und dreyßig Schuhe hoch/ und ſo dick gewe-
ſen/ daß ſie drey Manns-perſohnen kaum
umbfaſſen koͤnnen.

Eigenſchafft.

Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern
und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem
ſcharffen/ ſaurlichtem und bitteren Saltz
vermiſchtes Oel/ darumb er auch in der
Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei-
ne etzende/ gifftige Schaͤrffe mit ſich fuͤhret/
[Spaltenumbruch] dadurch er leicht die innerlichen Theil des
Leibs angreiffen/ entzuͤnden/ und in einen
gefaͤhrlichen Brand bringen koͤnnte. Auſ-
ſerlich aber kan der Wein/ darinnen die
Blaͤtter oder Zapffen und Nuͤſſe/ oder auch
die Rinden und das Holtz ſelbſten der Ce-
dern geſotten worden/ die Leuͤß-ſucht hei-
len/ den Wurm in den Geſchwaͤren toͤdten/Laͤußſucht.
wurm der
geſchwaͤ-
ren.
Wuͤrm
deß Leibs.

die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man
ein wenig von den Blaͤtteren/ neben ande-
ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly-
ſtier davon den Krancken zugibt/ toͤdtet es
die groſſen und kleinen Wuͤrme der undern
Gedaͤrmen/ und fuͤhret ſie auß. Das Gum-
mi oder Hartz under andere Sachen zum
balſamieren vermiſcht/ und die Leichnamb
der Menſchen/ nachdem die innerlichen
Glieder zuvor außgehoben worden/ damit
wohl zu underſchiedlichen mahlen geſalbet/
haltet ſie lange Jahr friſch.



CAPUT XLIX.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemeiner Lorbeerbaum.
Laurus vulgaris.

Namen.

LOrbeer-baum heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Laurus. Jta-
liaͤniſch/ Lauro. Frantzoͤſiſch/ Lau-
rier.
Spaniſch/ Laurel. Engliſch/ Lau-
rel/ Baytree. Daͤniſch/ Laurboertroe.
Niderlaͤndiſch/ Lauwerboom/ Lauwrier-
boom.

Geſtalt.

Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi-
ſpanien ſehr wohl bekannt/ denn er wachſt
daſelbſt nicht allein in den Gaͤrten und
Weinbergen/ ſondern auch in den Waͤlden
und Gebuͤrgen/ ſonderlich ſo ſie nahe dem
Meer ligen. Jn Teutſchen und anderen
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wilder Lorbeerbaum.
Laurus Sylveſtris.

mitternaͤchtigen Landen findet man dieſen
Baum nicht/ oder man bringe ihn von
frembden Orten dahin. Er bekom̃t in war-
men Laͤndern eine gute Baumes Hoͤhe; ſein
Stamme iſt glatt/ ohne Knorꝛen/ mit ei-
ner duͤnnen Rinden umbgeben. Er hat
langlichte/ geſpitzte/ dicke/ ſteiffe/ ſatt-gruͤ-
ne und wohlriechende Blaͤtter/ die bleiben
uͤber den Winter gruͤn/ haben einen ſcharf-
fen Aromatiſchen bitterlichten Geſchmack/
und hangen mit kurtzen Stihlen an den gruͤ-
nen Aeſten. Er tragt auch kleine gelb-weiſſe
Blumen. Die Beer ſind erſtlich gruͤn/ dar-
nach ſo ſie zeitig werden/ ſchwartz/ auß de-
nen preßt man ein Oel/ das nennet man
Lor-oͤl. Der gantze Baum iſt ſchoͤn und

reuͤcht
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Cedern &#x017F;o eine Ma&#x0364;nge/ daß man nicht al-<lb/>
lein Schifflein/ Wa&#x0364;gen und anders darauß<lb/>
macht/ &#x017F;ondern auch kein ander Brenn-<lb/>
holtz weißt/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Samuel Fabricius lib.<lb/>
5. co&#x017F;motheor. &#x017F;acr. cap.</hi> 16. berichtet.</p><lb/>
            <p>Es gedencket <hi rendition="#aq">Plinius lib. 16. cap.</hi> 40. daß<lb/>
eine Cedern in der Jn&#x017F;ul Cypren gehawen/<lb/>
und zum Ko&#x0364;niglichen Schiffe <hi rendition="#aq">Demetrii</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Antigoni</hi> Sohns gebraucht worden/ hundert<lb/>
und dreyßig Schuhe hoch/ und &#x017F;o dick gewe-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie drey Manns-per&#x017F;ohnen kaum<lb/>
umbfa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Cedernbaum hat in &#x017F;einen Bla&#x0364;ttern<lb/>
und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem<lb/>
&#x017F;charffen/ &#x017F;aurlichtem und bitteren Saltz<lb/>
vermi&#x017F;chtes Oel/ darumb er auch in der<lb/>
Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei-<lb/>
ne etzende/ gifftige Scha&#x0364;rffe mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret/<lb/><cb/>
dadurch er leicht die innerlichen Theil des<lb/>
Leibs angreiffen/ entzu&#x0364;nden/ und in einen<lb/>
gefa&#x0364;hrlichen Brand bringen ko&#x0364;nnte. Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich aber kan der Wein/ darinnen die<lb/>
Bla&#x0364;tter oder Zapffen und Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder auch<lb/>
die Rinden und das Holtz &#x017F;elb&#x017F;ten der Ce-<lb/>
dern ge&#x017F;otten worden/ die Leu&#x0364;ß-&#x017F;ucht hei-<lb/>
len/ den Wurm in den Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren to&#x0364;dten/<note place="right">La&#x0364;&#x017F;ucht.<lb/>
wurm der<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
ren.<lb/>
Wu&#x0364;rm<lb/>
deß Leibs.</note><lb/>
die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man<lb/>
ein wenig von den Bla&#x0364;tteren/ neben ande-<lb/>
ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly-<lb/>
&#x017F;tier davon den Krancken zugibt/ to&#x0364;dtet es<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Wu&#x0364;rme der undern<lb/>
Geda&#x0364;rmen/ und fu&#x0364;hret &#x017F;ie auß. Das Gum-<lb/>
mi oder Hartz under andere Sachen zum<lb/>
bal&#x017F;amieren vermi&#x017F;cht/ und die Leichnamb<lb/>
der Men&#x017F;chen/ nachdem die innerlichen<lb/>
Glieder zuvor außgehoben worden/ damit<lb/>
wohl zu under&#x017F;chiedlichen mahlen ge&#x017F;albet/<lb/>
haltet &#x017F;ie lange Jahr fri&#x017F;ch.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLIX.</hi> </hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Lorbeerbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Laurus vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Orbeer-baum heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Laurus.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lauro.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lau-<lb/>
rier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Laurel.</hi> Engli&#x017F;ch/ Lau-<lb/>
rel/ Baytree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Laurboertroe.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Lauwerboom/ Lauwrier-<lb/>
boom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Lorbeerbaum i&#x017F;t in Jtalien und Hi-<lb/>
&#x017F;panien &#x017F;ehr wohl bekannt/ denn er wach&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht allein in den Ga&#x0364;rten und<lb/>
Weinbergen/ &#x017F;ondern auch in den Wa&#x0364;lden<lb/>
und Gebu&#x0364;rgen/ &#x017F;onderlich &#x017F;o &#x017F;ie nahe dem<lb/>
Meer ligen. Jn Teut&#x017F;chen und anderen<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilder Lorbeerbaum.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Laurus Sylve&#x017F;tris.</hi></hi></head><lb/></figure> mitterna&#x0364;chtigen Landen findet man die&#x017F;en<lb/>
Baum nicht/ oder man bringe ihn von<lb/>
frembden Orten dahin. Er bekom&#x0303;t in war-<lb/>
men La&#x0364;ndern eine gute Baumes Ho&#x0364;he; &#x017F;ein<lb/>
Stamme i&#x017F;t glatt/ ohne Knor&#xA75B;en/ mit ei-<lb/>
ner du&#x0364;nnen Rinden umbgeben. Er hat<lb/>
langlichte/ ge&#x017F;pitzte/ dicke/ &#x017F;teiffe/ &#x017F;att-gru&#x0364;-<lb/>
ne und wohlriechende Bla&#x0364;tter/ die bleiben<lb/>
u&#x0364;ber den Winter gru&#x0364;n/ haben einen &#x017F;charf-<lb/>
fen Aromati&#x017F;chen bitterlichten Ge&#x017F;chmack/<lb/>
und hangen mit kurtzen Stihlen an den gru&#x0364;-<lb/>
nen Ae&#x017F;ten. Er tragt auch kleine gelb-wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Blumen. Die Beer &#x017F;ind er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ dar-<lb/>
nach &#x017F;o &#x017F;ie zeitig werden/ &#x017F;chwartz/ auß de-<lb/>
nen preßt man ein Oel/ das nennet man<lb/>
Lor-o&#x0364;l. Der gantze Baum i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">reu&#x0364;cht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0115] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al- lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß macht/ ſondern auch kein ander Brenn- holtz weißt/ wie ſolches Samuel Fabricius lib. 5. coſmotheor. ſacr. cap. 16. berichtet. Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß eine Cedern in der Jnſul Cypren gehawen/ und zum Koͤniglichen Schiffe Demetrii des Antigoni Sohns gebraucht worden/ hundert und dreyßig Schuhe hoch/ und ſo dick gewe- ſen/ daß ſie drey Manns-perſohnen kaum umbfaſſen koͤnnen. Eigenſchafft. Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem ſcharffen/ ſaurlichtem und bitteren Saltz vermiſchtes Oel/ darumb er auch in der Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei- ne etzende/ gifftige Schaͤrffe mit ſich fuͤhret/ dadurch er leicht die innerlichen Theil des Leibs angreiffen/ entzuͤnden/ und in einen gefaͤhrlichen Brand bringen koͤnnte. Auſ- ſerlich aber kan der Wein/ darinnen die Blaͤtter oder Zapffen und Nuͤſſe/ oder auch die Rinden und das Holtz ſelbſten der Ce- dern geſotten worden/ die Leuͤß-ſucht hei- len/ den Wurm in den Geſchwaͤren toͤdten/ die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man ein wenig von den Blaͤtteren/ neben ande- ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly- ſtier davon den Krancken zugibt/ toͤdtet es die groſſen und kleinen Wuͤrme der undern Gedaͤrmen/ und fuͤhret ſie auß. Das Gum- mi oder Hartz under andere Sachen zum balſamieren vermiſcht/ und die Leichnamb der Menſchen/ nachdem die innerlichen Glieder zuvor außgehoben worden/ damit wohl zu underſchiedlichen mahlen geſalbet/ haltet ſie lange Jahr friſch. Laͤußſucht. wurm der geſchwaͤ- ren. Wuͤrm deß Leibs. CAPUT XLIX. [Abbildung Gemeiner Lorbeerbaum. Laurus vulgaris. ] Namen. LOrbeer-baum heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Laurus. Jta- liaͤniſch/ Lauro. Frantzoͤſiſch/ Lau- rier. Spaniſch/ Laurel. Engliſch/ Lau- rel/ Baytree. Daͤniſch/ Laurboertroe. Niderlaͤndiſch/ Lauwerboom/ Lauwrier- boom. Geſtalt. Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi- ſpanien ſehr wohl bekannt/ denn er wachſt daſelbſt nicht allein in den Gaͤrten und Weinbergen/ ſondern auch in den Waͤlden und Gebuͤrgen/ ſonderlich ſo ſie nahe dem Meer ligen. Jn Teutſchen und anderen [Abbildung Wilder Lorbeerbaum. Laurus Sylveſtris. ] mitternaͤchtigen Landen findet man dieſen Baum nicht/ oder man bringe ihn von frembden Orten dahin. Er bekom̃t in war- men Laͤndern eine gute Baumes Hoͤhe; ſein Stamme iſt glatt/ ohne Knorꝛen/ mit ei- ner duͤnnen Rinden umbgeben. Er hat langlichte/ geſpitzte/ dicke/ ſteiffe/ ſatt-gruͤ- ne und wohlriechende Blaͤtter/ die bleiben uͤber den Winter gruͤn/ haben einen ſcharf- fen Aromatiſchen bitterlichten Geſchmack/ und hangen mit kurtzen Stihlen an den gruͤ- nen Aeſten. Er tragt auch kleine gelb-weiſſe Blumen. Die Beer ſind erſtlich gruͤn/ dar- nach ſo ſie zeitig werden/ ſchwartz/ auß de- nen preßt man ein Oel/ das nennet man Lor-oͤl. Der gantze Baum iſt ſchoͤn und reuͤcht N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/115
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/115>, abgerufen am 02.01.2025.