Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Cedern so eine Mänge/ daß man nicht al-lein Schifflein/ Wägen und anders darauß macht/ sondern auch kein ander Brenn- holtz weißt/ wie solches Samuel Fabricius lib. 5. cosmotheor. sacr. cap. 16. berichtet. Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß Eigenschafft. Der Cedernbaum hat in seinen Blättern CAPUT XLIX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner Lorbeerbaum.Laurus vulgaris. Namen. LOrbeer-baum heißt Griechisch/ Gestalt. Der Lorbeerbaum ist in Jtalien und Hi- reücht N 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al-lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß macht/ ſondern auch kein ander Brenn- holtz weißt/ wie ſolches Samuel Fabricius lib. 5. coſmotheor. ſacr. cap. 16. berichtet. Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß Eigenſchafft. Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern CAPUT XLIX. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Gemeiner Lorbeerbaum.Laurus vulgaris. Namen. LOrbeer-baum heißt Griechiſch/ Geſtalt. Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi- reuͤcht N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al-<lb/> lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß<lb/> macht/ ſondern auch kein ander Brenn-<lb/> holtz weißt/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Samuel Fabricius lib.<lb/> 5. coſmotheor. ſacr. cap.</hi> 16. berichtet.</p><lb/> <p>Es gedencket <hi rendition="#aq">Plinius lib. 16. cap.</hi> 40. daß<lb/> eine Cedern in der Jnſul Cypren gehawen/<lb/> und zum Koͤniglichen Schiffe <hi rendition="#aq">Demetrii</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Antigoni</hi> Sohns gebraucht worden/ hundert<lb/> und dreyßig Schuhe hoch/ und ſo dick gewe-<lb/> ſen/ daß ſie drey Manns-perſohnen kaum<lb/> umbfaſſen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern<lb/> und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem<lb/> ſcharffen/ ſaurlichtem und bitteren Saltz<lb/> vermiſchtes Oel/ darumb er auch in der<lb/> Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei-<lb/> ne etzende/ gifftige Schaͤrffe mit ſich fuͤhret/<lb/><cb/> dadurch er leicht die innerlichen Theil des<lb/> Leibs angreiffen/ entzuͤnden/ und in einen<lb/> gefaͤhrlichen Brand bringen koͤnnte. Auſ-<lb/> ſerlich aber kan der Wein/ darinnen die<lb/> Blaͤtter oder Zapffen und Nuͤſſe/ oder auch<lb/> die Rinden und das Holtz ſelbſten der Ce-<lb/> dern geſotten worden/ die Leuͤß-ſucht hei-<lb/> len/ den Wurm in den Geſchwaͤren toͤdten/<note place="right">Laͤußſucht.<lb/> wurm der<lb/> geſchwaͤ-<lb/> ren.<lb/> Wuͤrm<lb/> deß Leibs.</note><lb/> die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man<lb/> ein wenig von den Blaͤtteren/ neben ande-<lb/> ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly-<lb/> ſtier davon den Krancken zugibt/ toͤdtet es<lb/> die groſſen und kleinen Wuͤrme der undern<lb/> Gedaͤrmen/ und fuͤhret ſie auß. Das Gum-<lb/> mi oder Hartz under andere Sachen zum<lb/> balſamieren vermiſcht/ und die Leichnamb<lb/> der Menſchen/ nachdem die innerlichen<lb/> Glieder zuvor außgehoben worden/ damit<lb/> wohl zu underſchiedlichen mahlen geſalbet/<lb/> haltet ſie lange Jahr friſch.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLIX.</hi> </hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Lorbeerbaum.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Laurus vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Orbeer-baum heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Laurus.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Lauro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lau-<lb/> rier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Laurel.</hi> Engliſch/ Lau-<lb/> rel/ Baytree. Daͤniſch/ Laurboertroe.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Lauwerboom/ Lauwrier-<lb/> boom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi-<lb/> ſpanien ſehr wohl bekannt/ denn er wachſt<lb/> daſelbſt nicht allein in den Gaͤrten und<lb/> Weinbergen/ ſondern auch in den Waͤlden<lb/> und Gebuͤrgen/ ſonderlich ſo ſie nahe dem<lb/> Meer ligen. Jn Teutſchen und anderen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wilder Lorbeerbaum.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Laurus Sylveſtris.</hi></hi></head><lb/></figure> mitternaͤchtigen Landen findet man dieſen<lb/> Baum nicht/ oder man bringe ihn von<lb/> frembden Orten dahin. Er bekom̃t in war-<lb/> men Laͤndern eine gute Baumes Hoͤhe; ſein<lb/> Stamme iſt glatt/ ohne Knorꝛen/ mit ei-<lb/> ner duͤnnen Rinden umbgeben. Er hat<lb/> langlichte/ geſpitzte/ dicke/ ſteiffe/ ſatt-gruͤ-<lb/> ne und wohlriechende Blaͤtter/ die bleiben<lb/> uͤber den Winter gruͤn/ haben einen ſcharf-<lb/> fen Aromatiſchen bitterlichten Geſchmack/<lb/> und hangen mit kurtzen Stihlen an den gruͤ-<lb/> nen Aeſten. Er tragt auch kleine gelb-weiſſe<lb/> Blumen. Die Beer ſind erſtlich gruͤn/ dar-<lb/> nach ſo ſie zeitig werden/ ſchwartz/ auß de-<lb/> nen preßt man ein Oel/ das nennet man<lb/> Lor-oͤl. Der gantze Baum iſt ſchoͤn und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">reuͤcht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Cedern ſo eine Maͤnge/ daß man nicht al-
lein Schifflein/ Waͤgen und anders darauß
macht/ ſondern auch kein ander Brenn-
holtz weißt/ wie ſolches Samuel Fabricius lib.
5. coſmotheor. ſacr. cap. 16. berichtet.
Es gedencket Plinius lib. 16. cap. 40. daß
eine Cedern in der Jnſul Cypren gehawen/
und zum Koͤniglichen Schiffe Demetrii des
Antigoni Sohns gebraucht worden/ hundert
und dreyßig Schuhe hoch/ und ſo dick gewe-
ſen/ daß ſie drey Manns-perſohnen kaum
umbfaſſen koͤnnen.
Eigenſchafft.
Der Cedernbaum hat in ſeinen Blaͤttern
und dem Holtz ein hartzichtes/ mit vielem
ſcharffen/ ſaurlichtem und bitteren Saltz
vermiſchtes Oel/ darumb er auch in der
Artzney nicht gebraucht wird/ weilen er ei-
ne etzende/ gifftige Schaͤrffe mit ſich fuͤhret/
dadurch er leicht die innerlichen Theil des
Leibs angreiffen/ entzuͤnden/ und in einen
gefaͤhrlichen Brand bringen koͤnnte. Auſ-
ſerlich aber kan der Wein/ darinnen die
Blaͤtter oder Zapffen und Nuͤſſe/ oder auch
die Rinden und das Holtz ſelbſten der Ce-
dern geſotten worden/ die Leuͤß-ſucht hei-
len/ den Wurm in den Geſchwaͤren toͤdten/
die Raud der Thieren vertreiben. Wenn man
ein wenig von den Blaͤtteren/ neben ande-
ren Sachen in Milch kochet/ und ein Cly-
ſtier davon den Krancken zugibt/ toͤdtet es
die groſſen und kleinen Wuͤrme der undern
Gedaͤrmen/ und fuͤhret ſie auß. Das Gum-
mi oder Hartz under andere Sachen zum
balſamieren vermiſcht/ und die Leichnamb
der Menſchen/ nachdem die innerlichen
Glieder zuvor außgehoben worden/ damit
wohl zu underſchiedlichen mahlen geſalbet/
haltet ſie lange Jahr friſch.
Laͤußſucht.
wurm der
geſchwaͤ-
ren.
Wuͤrm
deß Leibs.
CAPUT XLIX.
[Abbildung Gemeiner Lorbeerbaum.
Laurus vulgaris.
]
Namen.
LOrbeer-baum heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Laurus. Jta-
liaͤniſch/ Lauro. Frantzoͤſiſch/ Lau-
rier. Spaniſch/ Laurel. Engliſch/ Lau-
rel/ Baytree. Daͤniſch/ Laurboertroe.
Niderlaͤndiſch/ Lauwerboom/ Lauwrier-
boom.
Geſtalt.
Der Lorbeerbaum iſt in Jtalien und Hi-
ſpanien ſehr wohl bekannt/ denn er wachſt
daſelbſt nicht allein in den Gaͤrten und
Weinbergen/ ſondern auch in den Waͤlden
und Gebuͤrgen/ ſonderlich ſo ſie nahe dem
Meer ligen. Jn Teutſchen und anderen
[Abbildung Wilder Lorbeerbaum.
Laurus Sylveſtris.
]
mitternaͤchtigen Landen findet man dieſen
Baum nicht/ oder man bringe ihn von
frembden Orten dahin. Er bekom̃t in war-
men Laͤndern eine gute Baumes Hoͤhe; ſein
Stamme iſt glatt/ ohne Knorꝛen/ mit ei-
ner duͤnnen Rinden umbgeben. Er hat
langlichte/ geſpitzte/ dicke/ ſteiffe/ ſatt-gruͤ-
ne und wohlriechende Blaͤtter/ die bleiben
uͤber den Winter gruͤn/ haben einen ſcharf-
fen Aromatiſchen bitterlichten Geſchmack/
und hangen mit kurtzen Stihlen an den gruͤ-
nen Aeſten. Er tragt auch kleine gelb-weiſſe
Blumen. Die Beer ſind erſtlich gruͤn/ dar-
nach ſo ſie zeitig werden/ ſchwartz/ auß de-
nen preßt man ein Oel/ das nennet man
Lor-oͤl. Der gantze Baum iſt ſchoͤn und
reuͤcht
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |