Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/


CAPUT XLVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Sevenbaum ohne Beeren.
I. Sabina sine Baccis.

Namen.

SEvenbaum oder Sade-baum heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Sabina,
Savina.
Jtaliänisch/ Sabina. Frantzö-
sisch/ Savinier. Spanisch/ Sabina. Eng-
lisch/ Sauinetree. Dänisch/ Sevenbom.
Niderländisch/ Saveboom/ Savelboom.

Geschlecht und Gestalt.

Sevenbaum ist zweyerley. Der eine hat
Tamariscken-blätter/ doch sind sie stachli-
cher/ eines starcken/ scharpffen und hitzenden
Geruchs. Das ander Geschlecht ist den
Cypressen mit den Blättern gleich/ sind nicht
so stachlicht. Beyde kommen darinn über-
ein/ daß sie immer grünen/ und blauw-
schwartze Beere tragen/ in der Grösse der
Weckholder-beeren; welche doch an denen
in unseren Landen/ sonderlich von den Schöß-
lein gepflantzten Bäumen selten erschei-
nen/ und dadurch etlichen Botanicis Anlaß
gegeben hat zu glauben/ daß dieser Baum
keine Früchten trage. Der Frucht dieses
Baums gehen keine eigentliche Blümlein
vorher/ sondern nur kleine Anfäng der Bee-
ren/ welche auff krumlichten Stihlen sitzen/
und auß drey/ vier oder fünff grünen
Knöpflein bestehen.

Dieser Baum bedarff keiner sonderlichen
mühe/ denn wenn die gepflantzten zweiglin
ein Jahr lang in der Erden gestanden/ und
angeschlagen/ dieweil sie nicht verderben/
können sie alßdenn ins Feld gesetzt werden/
da sie Sommer und Winter bleiben/ auch
lustig wachsen. Ob aber gleich die Seven-
bäum nicht hoch schiessen/ sonderen mit ih-
ren Gipflen/ sich bald zur seiten neigen/ so
können sie doch an pfäle gebunden/ kertzen
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Sevenbaum mit Beeren.
II Sabina baccifera.

gerad auffgezogen/ und wie die Cypressen-
bäume zu einer Pyramidal-Form gebracht
werden/ so nun der Sevenbaum solcher ge-
stalt mitten in ein Blumenfeld gesetzt wird/
gibt er demselben Zier und Schmuck.

Der Sevenbaum wird sehr von den
Schlangen geliebt/ also daß auff ein zeit/
nicht weit von Como in Jtalia/ bey demsel-
bigen gar ein grosse menge Schlangen sich
gesamlet/ und von vielen sind gesehen wor-
den/ wie solches Camerarius auß dem Carda-
no
berichtet.

Eigenschafft.

Der Sevenbaum hat ein gar scharffes
balsamisches/ oder resinosisches saltz bey
sich/ dadurch es die Eigenschafft hat/ das
Geblüt gewaltig zu erdünneren/ zu schärf-
fen/ und insonderheit die Aderen der Mut-
ter/ auch andere sich leicht öfnenden Ade-
ren/ zu öfnen/ und die verstopfften Harn-
gänge auffzulösen.

Gebrauch.

Sevenbaum befürdert der Frawenzeit
mit gewalt/ und den Harn so hefftig/ daß
bißweilen Blut mitgehet: Die todte Frucht
treibt er forth/ daher die gottlosen Wei-
ber/ so in Unzucht schwanger werden/ ihre
Kinder in Mutter Leib mörderischer weiß
mit Sevenbaum umbbringen/ und hernach
also tod abtreiben: Ferners gebrauchen auch
die Hexen den Sevenbaum zur Zauberey.
Jn solchen fählen ist vonnöthen ein strenge
Einsehung der hohen Obrigkeiten/ die solten
den Apotheckern verbieten/ damit sie den
Sevenbaum und andere sorgliche Artzneyen
nicht so liederlich verkaufften/ wie denn an
wohlbestellten Orten mit ernst darüber ge-
halten wird.

Seven-
Das Erſte Buch/


CAPUT XLVII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] I. Sevenbaum ohne Beeren.
I. Sabina ſine Baccis.

Namen.

SEvenbaum oder Sade-baum heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Sabina,
Savina.
Jtaliaͤniſch/ Sabina. Frantzoͤ-
ſiſch/ Savinier. Spaniſch/ Sabina. Eng-
liſch/ Sauinetree. Daͤniſch/ Sevenbom.
Niderlaͤndiſch/ Saveboom/ Savelboom.

Geſchlecht und Geſtalt.

Sevenbaum iſt zweyerley. Der eine hat
Tamariſcken-blaͤtter/ doch ſind ſie ſtachli-
cher/ eines ſtarcken/ ſcharpffen und hitzenden
Geruchs. Das ander Geſchlecht iſt den
Cypreſſen mit den Blaͤttern gleich/ ſind nicht
ſo ſtachlicht. Beyde kommen darinn uͤber-
ein/ daß ſie immer gruͤnen/ und blauw-
ſchwartze Beere tragen/ in der Groͤſſe der
Weckholder-beeren; welche doch an denen
in unſeren Landen/ ſonderlich von den Schoͤß-
lein gepflantzten Baͤumen ſelten erſchei-
nen/ und dadurch etlichen Botanicis Anlaß
gegeben hat zu glauben/ daß dieſer Baum
keine Fruͤchten trage. Der Frucht dieſes
Baums gehen keine eigentliche Bluͤmlein
vorher/ ſondern nur kleine Anfaͤng der Bee-
ren/ welche auff krumlichten Stihlen ſitzen/
und auß drey/ vier oder fuͤnff gruͤnen
Knoͤpflein beſtehen.

Dieſer Baum bedarff keiner ſonderlichen
muͤhe/ denn wenn die gepflantzten zweiglin
ein Jahr lang in der Erden geſtanden/ und
angeſchlagen/ dieweil ſie nicht verderben/
koͤnnen ſie alßdenn ins Feld geſetzt werden/
da ſie Sommer und Winter bleiben/ auch
luſtig wachſen. Ob aber gleich die Seven-
baͤum nicht hoch ſchieſſen/ ſonderen mit ih-
ren Gipflen/ ſich bald zur ſeiten neigen/ ſo
koͤnnen ſie doch an pfaͤle gebunden/ kertzen
[Spaltenumbruch] [Abbildung] II. Sevenbaum mit Beeren.
II Sabina baccifera.

gerad auffgezogen/ und wie die Cypreſſen-
baͤume zu einer Pyramidal-Form gebracht
werden/ ſo nun der Sevenbaum ſolcher ge-
ſtalt mitten in ein Blumenfeld geſetzt wird/
gibt er demſelben Zier und Schmuck.

Der Sevenbaum wird ſehr von den
Schlangen geliebt/ alſo daß auff ein zeit/
nicht weit von Como in Jtalia/ bey demſel-
bigen gar ein groſſe menge Schlangen ſich
geſamlet/ und von vielen ſind geſehen wor-
den/ wie ſolches Camerarius auß dem Carda-
no
berichtet.

Eigenſchafft.

Der Sevenbaum hat ein gar ſcharffes
balſamiſches/ oder reſinoſiſches ſaltz bey
ſich/ dadurch es die Eigenſchafft hat/ das
Gebluͤt gewaltig zu erduͤnneren/ zu ſchaͤrf-
fen/ und inſonderheit die Aderen der Mut-
ter/ auch andere ſich leicht oͤfnenden Ade-
ren/ zu oͤfnen/ und die verſtopfften Harn-
gaͤnge auffzuloͤſen.

Gebrauch.

Sevenbaum befuͤrdert der Frawenzeit
mit gewalt/ und den Harn ſo hefftig/ daß
bißweilen Blut mitgehet: Die todte Frucht
treibt er forth/ daher die gottloſen Wei-
ber/ ſo in Unzucht ſchwanger werden/ ihre
Kinder in Mutter Leib moͤrderiſcher weiß
mit Sevenbaum umbbringen/ und hernach
alſo tod abtreiben: Ferners gebrauchen auch
die Hexen den Sevenbaum zur Zauberey.
Jn ſolchen faͤhlen iſt vonnoͤthen ein ſtrenge
Einſehung der hohen Obrigkeiten/ die ſolten
den Apotheckern verbieten/ damit ſie den
Sevenbaum und andere ſorgliche Artzneyen
nicht ſo liederlich verkaufften/ wie denn an
wohlbeſtellten Orten mit ernſt daruͤber ge-
halten wird.

Seven-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0112" n="96"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLVII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Sevenbaum ohne Beeren.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">I. Sabina &#x017F;ine Baccis.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Evenbaum oder Sade-baum heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sabina,<lb/>
Savina.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sabina.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Savinier.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sabina.</hi> Eng-<lb/>
li&#x017F;ch/ Sauinetree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Sevenbom.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Saveboom/ Savelboom.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Sevenbaum i&#x017F;t zweyerley. Der eine hat<lb/>
Tamari&#x017F;cken-bla&#x0364;tter/ doch &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;tachli-<lb/>
cher/ eines &#x017F;tarcken/ &#x017F;charpffen und hitzenden<lb/>
Geruchs. Das ander Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t den<lb/>
Cypre&#x017F;&#x017F;en mit den Bla&#x0364;ttern gleich/ &#x017F;ind nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tachlicht. Beyde kommen darinn u&#x0364;ber-<lb/>
ein/ daß &#x017F;ie immer gru&#x0364;nen/ und blauw-<lb/>
&#x017F;chwartze Beere tragen/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Weckholder-beeren; welche doch an denen<lb/>
in un&#x017F;eren Landen/ &#x017F;onderlich von den Scho&#x0364;ß-<lb/>
lein gepflantzten Ba&#x0364;umen &#x017F;elten er&#x017F;chei-<lb/>
nen/ und dadurch etlichen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> Anlaß<lb/>
gegeben hat zu glauben/ daß die&#x017F;er Baum<lb/>
keine Fru&#x0364;chten trage. Der Frucht die&#x017F;es<lb/>
Baums gehen keine eigentliche Blu&#x0364;mlein<lb/>
vorher/ &#x017F;ondern nur kleine Anfa&#x0364;ng der Bee-<lb/>
ren/ welche auff krumlichten Stihlen &#x017F;itzen/<lb/>
und auß drey/ vier oder fu&#x0364;nff gru&#x0364;nen<lb/>
Kno&#x0364;pflein be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum bedarff keiner &#x017F;onderlichen<lb/>
mu&#x0364;he/ denn wenn die gepflantzten zweiglin<lb/>
ein Jahr lang in der Erden ge&#x017F;tanden/ und<lb/>
ange&#x017F;chlagen/ dieweil &#x017F;ie nicht verderben/<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie alßdenn ins Feld ge&#x017F;etzt werden/<lb/>
da &#x017F;ie Sommer und Winter bleiben/ auch<lb/>
lu&#x017F;tig wach&#x017F;en. Ob aber gleich die Seven-<lb/>
ba&#x0364;um nicht hoch &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderen mit ih-<lb/>
ren Gipflen/ &#x017F;ich bald zur &#x017F;eiten neigen/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch an pfa&#x0364;le gebunden/ kertzen<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Sevenbaum mit Beeren.</hi><lb/><hi rendition="#aq">II Sabina baccifera.</hi></hi></head><lb/></figure> gerad auffgezogen/ und wie die Cypre&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
ba&#x0364;ume zu einer <hi rendition="#aq">Pyramidal-</hi>Form gebracht<lb/>
werden/ &#x017F;o nun der Sevenbaum &#x017F;olcher ge-<lb/>
&#x017F;talt mitten in ein Blumenfeld ge&#x017F;etzt wird/<lb/>
gibt er dem&#x017F;elben Zier und Schmuck.</p><lb/>
            <p>Der Sevenbaum wird &#x017F;ehr von den<lb/>
Schlangen geliebt/ al&#x017F;o daß auff ein zeit/<lb/>
nicht weit von Como in Jtalia/ bey dem&#x017F;el-<lb/>
bigen gar ein gro&#x017F;&#x017F;e menge Schlangen &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;amlet/ und von vielen &#x017F;ind ge&#x017F;ehen wor-<lb/>
den/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Carda-<lb/>
no</hi> berichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Sevenbaum hat ein gar &#x017F;charffes<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ oder re&#x017F;ino&#x017F;i&#x017F;ches &#x017F;altz bey<lb/>
&#x017F;ich/ dadurch es die Eigen&#x017F;chafft hat/ das<lb/>
Geblu&#x0364;t gewaltig zu erdu&#x0364;nneren/ zu &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fen/ und in&#x017F;onderheit die Aderen der Mut-<lb/>
ter/ auch andere &#x017F;ich leicht o&#x0364;fnenden Ade-<lb/>
ren/ zu o&#x0364;fnen/ und die ver&#x017F;topfften Harn-<lb/>
ga&#x0364;nge auffzulo&#x0364;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Sevenbaum befu&#x0364;rdert der Frawenzeit<lb/>
mit gewalt/ und den Harn &#x017F;o hefftig/ daß<lb/>
bißweilen Blut mitgehet: Die todte Frucht<lb/>
treibt er forth/ daher die gottlo&#x017F;en Wei-<lb/>
ber/ &#x017F;o in Unzucht &#x017F;chwanger werden/ ihre<lb/>
Kinder in Mutter Leib mo&#x0364;rderi&#x017F;cher weiß<lb/>
mit Sevenbaum umbbringen/ und hernach<lb/>
al&#x017F;o tod abtreiben: Ferners gebrauchen auch<lb/>
die Hexen den Sevenbaum zur Zauberey.<lb/>
Jn &#x017F;olchen fa&#x0364;hlen i&#x017F;t vonno&#x0364;then ein &#x017F;trenge<lb/>
Ein&#x017F;ehung der hohen Obrigkeiten/ die &#x017F;olten<lb/>
den Apotheckern verbieten/ damit &#x017F;ie den<lb/>
Sevenbaum und andere &#x017F;orgliche Artzneyen<lb/>
nicht &#x017F;o liederlich verkaufften/ wie denn an<lb/>
wohlbe&#x017F;tellten Orten mit ern&#x017F;t daru&#x0364;ber ge-<lb/>
halten wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Seven-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0112] Das Erſte Buch/ CAPUT XLVII. [Abbildung I. Sevenbaum ohne Beeren. I. Sabina ſine Baccis. ] Namen. SEvenbaum oder Sade-baum heißt Griechiſch/ ___ __. Lateiniſch/ Sabina, Savina. Jtaliaͤniſch/ Sabina. Frantzoͤ- ſiſch/ Savinier. Spaniſch/ Sabina. Eng- liſch/ Sauinetree. Daͤniſch/ Sevenbom. Niderlaͤndiſch/ Saveboom/ Savelboom. Geſchlecht und Geſtalt. Sevenbaum iſt zweyerley. Der eine hat Tamariſcken-blaͤtter/ doch ſind ſie ſtachli- cher/ eines ſtarcken/ ſcharpffen und hitzenden Geruchs. Das ander Geſchlecht iſt den Cypreſſen mit den Blaͤttern gleich/ ſind nicht ſo ſtachlicht. Beyde kommen darinn uͤber- ein/ daß ſie immer gruͤnen/ und blauw- ſchwartze Beere tragen/ in der Groͤſſe der Weckholder-beeren; welche doch an denen in unſeren Landen/ ſonderlich von den Schoͤß- lein gepflantzten Baͤumen ſelten erſchei- nen/ und dadurch etlichen Botanicis Anlaß gegeben hat zu glauben/ daß dieſer Baum keine Fruͤchten trage. Der Frucht dieſes Baums gehen keine eigentliche Bluͤmlein vorher/ ſondern nur kleine Anfaͤng der Bee- ren/ welche auff krumlichten Stihlen ſitzen/ und auß drey/ vier oder fuͤnff gruͤnen Knoͤpflein beſtehen. Dieſer Baum bedarff keiner ſonderlichen muͤhe/ denn wenn die gepflantzten zweiglin ein Jahr lang in der Erden geſtanden/ und angeſchlagen/ dieweil ſie nicht verderben/ koͤnnen ſie alßdenn ins Feld geſetzt werden/ da ſie Sommer und Winter bleiben/ auch luſtig wachſen. Ob aber gleich die Seven- baͤum nicht hoch ſchieſſen/ ſonderen mit ih- ren Gipflen/ ſich bald zur ſeiten neigen/ ſo koͤnnen ſie doch an pfaͤle gebunden/ kertzen [Abbildung II. Sevenbaum mit Beeren. II Sabina baccifera. ] gerad auffgezogen/ und wie die Cypreſſen- baͤume zu einer Pyramidal-Form gebracht werden/ ſo nun der Sevenbaum ſolcher ge- ſtalt mitten in ein Blumenfeld geſetzt wird/ gibt er demſelben Zier und Schmuck. Der Sevenbaum wird ſehr von den Schlangen geliebt/ alſo daß auff ein zeit/ nicht weit von Como in Jtalia/ bey demſel- bigen gar ein groſſe menge Schlangen ſich geſamlet/ und von vielen ſind geſehen wor- den/ wie ſolches Camerarius auß dem Carda- no berichtet. Eigenſchafft. Der Sevenbaum hat ein gar ſcharffes balſamiſches/ oder reſinoſiſches ſaltz bey ſich/ dadurch es die Eigenſchafft hat/ das Gebluͤt gewaltig zu erduͤnneren/ zu ſchaͤrf- fen/ und inſonderheit die Aderen der Mut- ter/ auch andere ſich leicht oͤfnenden Ade- ren/ zu oͤfnen/ und die verſtopfften Harn- gaͤnge auffzuloͤſen. Gebrauch. Sevenbaum befuͤrdert der Frawenzeit mit gewalt/ und den Harn ſo hefftig/ daß bißweilen Blut mitgehet: Die todte Frucht treibt er forth/ daher die gottloſen Wei- ber/ ſo in Unzucht ſchwanger werden/ ihre Kinder in Mutter Leib moͤrderiſcher weiß mit Sevenbaum umbbringen/ und hernach alſo tod abtreiben: Ferners gebrauchen auch die Hexen den Sevenbaum zur Zauberey. Jn ſolchen faͤhlen iſt vonnoͤthen ein ſtrenge Einſehung der hohen Obrigkeiten/ die ſolten den Apotheckern verbieten/ damit ſie den Sevenbaum und andere ſorgliche Artzneyen nicht ſo liederlich verkaufften/ wie denn an wohlbeſtellten Orten mit ernſt daruͤber ge- halten wird. Seven-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/112
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/112>, abgerufen am 24.11.2024.