Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Tranckvon Weck- holderbeer Die Lappländer kochen die Weckholder- Mit Weckholder-beere würtzen unsere Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol- Ein paar Weckholderbeer Morgens Ein gewaltige Artzney wider den Stein: dene Wei- ber-zeit. Zu widerbringung der lang verstandenen Wo die Pestilentz regieret/ soll man offtPestilentz Weckholderbeer mit Rosenblätter in Die Alchymisten sagen/ daß die brennen- Von dem distillierten Weckholderbeer- So man die schwachen und erkalten Glie-Schwache Dieser Weckholderbeere-brantenwein/ Zu der erwärmung und stärckung der er-Erkaltete/ Weckholdermuß so nichts anders/ alß der Welcher ein mehrers von dem gebrauch CAPUT
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Tranckvon Weck- holderbeer Die Lapplaͤnder kochen die Weckholder- Mit Weckholder-beere wuͤrtzen unſere Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol- Ein paar Weckholderbeer Morgens Ein gewaltige Artzney wider den Stein: dene Wei- ber-zeit. Zu widerbringung der lang verſtandenen Wo die Peſtilentz regieret/ ſoll man offtPeſtilentz Weckholderbeer mit Roſenblaͤtter in Die Alchymiſten ſagen/ daß die brennen- Von dem diſtillierten Weckholderbeer- So man die ſchwachen und erkalten Glie-Schwache Dieſer Weckholderbeere-brantenwein/ Zu der erwaͤrmung und ſtaͤrckung der er-Erkaltete/ Weckholdermuß ſo nichts anders/ alß der Welcher ein mehrers von dem gebrauch CAPUT
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0111" n="95"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <note place="left">Tranck<lb/> von Weck-<lb/> holderbeer</note> <p>Die Lapplaͤnder kochen die Weckholder-<lb/> beere/ wie wir <hi rendition="#aq">Caffé</hi> oder <hi rendition="#aq">Thée</hi> bereiten/ im<lb/> Waſſer/ und trincken ſolches fuͤr den Luſt/<lb/><note place="left">Jſt ein<lb/><hi rendition="#aq">Præſervatif</hi><lb/> wider den<lb/> Nieren-<lb/> ſtein.</note>oder zu einem <hi rendition="#aq">Præſervatif;</hi> treibt durch den<lb/> Harn/ und verhinderet/ daß weder Stein/<lb/> noch Grieß ſich in den Nieren oder Blaſen<lb/> ſam̃len kan.</p><lb/> <p>Mit Weckholder-beere wuͤrtzen unſere<lb/> Weiber in der Schweitz auch das Kabiß-<lb/> kraut und die Ruͤben/ wenn ſie ſolche ein-<lb/> ſaltzen wollen; gibt denen Sachen ein an-<lb/> muthigen Geſchmack.</p><lb/> <p>Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol-<lb/> derbeere alle Morgen nuͤchtern geeſſen/ ſtaͤr-<lb/> cket neben dem Magen/ auch inſonderheit<lb/><note place="left">Schwach/<lb/> bloͤd Ge-<lb/> ſicht.<lb/> Starꝛen.</note>das Geſicht/ laͤuteret und erhaltet es/ ja es<lb/> bewahret vor dem Starꝛen: man muß aber<lb/> lange Zeit damit fortfahren/ ja es gantze<lb/> Jahr auß gebrauchen. Weckholderbeere in<lb/> Waſſer geſotten/ und den Dampff davon<lb/><note place="left">Woͤlcklein<lb/> der Augen.<lb/> Augen-<lb/> Truͤßlein/<lb/> Auglieds<lb/> Geſchwaͤr-<lb/> lein oder<lb/> Gerſten-<lb/> koͤrnlein.</note>laſſen in die Augen gehen/ vertreibet die Ent-<lb/> zuͤndung und Woͤlcklein deroſelben/ ſtaͤrcket<lb/> die Auglieder/ und vertheilet auch die in den<lb/> Augliedern bißweilen wachſende unſchmertz-<lb/> liche Truͤßlein/ wie auch die entzuͤndende<lb/> Gerſten-koͤrn/ welche beyde von den <hi rendition="#aq">Medicis<lb/> Grandines</hi> und <hi rendition="#aq">Hordeola</hi> genennet werden.</p><lb/> <p>Ein paar Weckholderbeer Morgens<lb/><note place="left">Kalter<lb/> ſchleimiger<lb/> Magen/<lb/> Huſten/<lb/> Blaͤhung<lb/> des bauchs.<lb/> Auffſtoſ-<lb/> ſung der<lb/> Mutter/<lb/> Krampff/<lb/> verſtopffte<lb/> Leber und<lb/> Nieren/<lb/> verſetzte<lb/> Frawen-<lb/> zeit/<lb/> Stein/<lb/> Gifft/ Pe-<lb/> ſtilentz.</note>nuͤchter zu ſich genommen/ oder Weck-<lb/> holderbeer in weiſſen Wein geſotten und<lb/> darvon getruncken/ bekommet wohl dem<lb/> kalten ſchleimigen Magen/ reiniget die<lb/> Bruſt/ ſtillet den Huſten/ die blaͤhung deß<lb/> Bauchs/ das auffſtoſſen der Mutter und<lb/> den Krampff/ eroͤffnet die Leber und Nie-<lb/> ren/ treibet den Harn/ der Frawen zeit und<lb/> den Stein/ wehret dem Gifft und der Peſti-<lb/> lentz: Jn ſumma die Weckholderbeer ſind<lb/> zu vielen dingen nutz/ deßhalben hat der Koch<lb/> ſolche Beerlein zu ſich in die Kuche beruffen.</p><lb/> <p>Ein gewaltige Artzney wider den Stein:<lb/> Nim̃ ein loth Weckholderbeere/ geuß daruͤ-<lb/> ber in einẽ glaß ſo viel Brantenwein/ daß er<lb/> die Beer wol bedecke/ ſtopff das glaß zu/ laß<lb/><note place="left">Stein.</note>es ſtehen vier tag/ ruͤhrs bißweilen/ nach ge-<lb/> meldten vier tagen ſeig den Wein ab/ trucke<lb/> ihn wol auß/ und geuß jhn uͤber andere fri-<lb/> ſche Beer/ laß aber vier tag ſtehen/ und ſiegs<lb/> ab wie zuvor. Solches thue zum dritten<lb/> mahl: dieſen Wein ſoltu zur notthurfft be-<lb/> halten/ und wol bewahren. So dich der<lb/> Stein ruͤhret/ nim̃ dieſes Weins ein eßloͤffel<lb/> voll/ miſch jhn mit anderem weiſſen Wein/<lb/> trinck es warm/ ſitze darnach in ein Lenden-<lb/> bad mit ein paar handvoll Eybſchen/ Pap-<lb/> peln/ Camillen-blumen und Flachs-ſamen<lb/> abgeſotten/ verharꝛe darinnen ein halbe o-<lb/> der gantze ſtund/ doch ſoltu achtung haben/<lb/> daß du nicht bald nach dem eſſen in das Len-<lb/> debad ſitzeſt/ oder wenn ſonſt der Leib ver-<lb/> ſtopfft iſt.</p><lb/> <note place="left">Verſtan-<lb/> dene Wei-<lb/> ber-zeit.</note> <p>Zu widerbringung der lang verſtandenen<lb/> Weiberzeit: Nim̃ zwo handvoll Weckhol-<lb/> derbeer/ zerſtoß ſie/ geuß daruͤber guten ſtar-<lb/> cken weiſſen Wein/ ſiede jhn halb eyn/ ſeig<lb/> jhn ab/ thue darzu ein quintlein Safran.<lb/> Von dieſem Wein muß man anfangen<lb/> trincken/ wenn die Weiberzeit ſich erzeigen<lb/> ſoll/ und alle Morgens fruͤh etlich tag nach<lb/> einander einen zimlichen Trunck thun: ſo<lb/> das uͤbel gar zu lang gewaͤhret/ ſoll man her-<lb/><cb/> nach die Roſenader an beyden fuͤſſen oͤffnen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Wo die Peſtilentz regieret/ ſoll man offt<note place="right">Peſtilentz</note><lb/> Weckholder-holtz und Beeren in allen<lb/> Gemachen raͤucheren/ darinnen man woh-<lb/> net; auch nach belieben offt ein paar Beern<lb/> in dem Mund kaͤuen.</p><lb/> <p>Weckholderbeer mit Roſenblaͤtter in<lb/> Wein geſotten/ und damit warm den mund<lb/> außgeſpuͤhlet/ iſt gut wider das Zahnweh.</p> <note place="right">Zahnwehe.</note><lb/> <p>Die Alchymiſten ſagen/ daß die brennen-<lb/> de Kohlen von Weckholderholtz mit ſeiner<lb/> eigenen Aſchen bedeckt/ uͤber etliche Monat<lb/> gluͤen. Wahr iſt/ daß gemeldte Kohlen am<lb/> laͤngſten vor allen anderen gluͤend bleiben/<lb/> daher im 120. Pſalmen verſ 3. 4. geſagt wird:<lb/> Was kan dir die falſche Zungen geben/ und<lb/> was kan ſie dir fuͤr gewinn bringen? Sie iſt<lb/> wie ſcharpffe Pfeile eines Starcken/ und<lb/> wie Weckholder Kohlen. Wie denn auch ſol-<lb/> che uͤberſetzung auß dem Hebreiſchen grund-<lb/> text der Cardinal <hi rendition="#aq">Robertus Bellarminus</hi> in<lb/> ſeiner außlegung uͤber dieſen Pſalmen mit<lb/> dem heiligen <hi rendition="#aq">Hieronymo</hi> fuͤr gut und recht<lb/> erkennet.</p><lb/> <p>Von dem diſtillierten Weckholderbeer-<lb/> waſſer Morgens nuͤchter ein loͤffel voll ge-<lb/> truncken/ iſt gut dem kalten Magen/ erwaͤr-<note place="right">Kalter<lb/> Magen/<lb/> Blaͤſt/<lb/> Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> Grieß/<lb/> Verſtande-<lb/> ne zeit der<lb/> Weiber/<lb/> Fell der<lb/> Augen.</note><lb/> met denſelbigen/ verzehret allen boͤſen<lb/> ſchleim/ ſo ſich darinn verhaltet/ zertheilet<lb/> die blaͤſt und bauchgrimmen. Es wird auch<lb/> das waſſer gebraucht fuͤr das Grieß/ befuͤr-<lb/> deret den Harn/ reiniget die Nieren und<lb/> Blaſen: Weckholderbeerwaſſer mit Bey-<lb/> fußwaſſer getruncken/ bringt den Weiberen<lb/> ihre verſtandene zeit widerumb: Weckhol-<lb/> derwaſſer in die Augen getropfft/ ſoll die fell<lb/> darinn vertreiben/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Nicolaus Brau-<lb/> nius</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>So man die ſchwachen und erkalten Glie-<note place="right">Schwache<lb/> und erkal-<lb/> tete Glie-<lb/> der.</note><lb/> der mit Weckholderbeer- und Meyenbluͤm-<lb/> lein-brantenwein warmlicht anreibet/ ſtaͤr-<lb/> cket es dieſelbige/ und bringt ſie widerumb<lb/> zu recht.</p><lb/> <p>Dieſer Weckholderbeere-brantenwein/<lb/> wird entweders auff obbeſchriebene weiß zu-<lb/> bereitet/ oder man gießt uͤber die zerſtoſſenen<lb/> Weckholderbeere nur einfachen Branten-<lb/> wein/ und deſtilliert ihne ſo fort.</p><lb/> <p>Zu der erwaͤrmung und ſtaͤrckung der er-<note place="right">Erkaltete/<lb/> erlammte<lb/> Glieder.</note><lb/> kalteten Gliederen/ nemt ein gute handvoll<lb/> zerſtoſſene Weckholderbeer/ ein handvoll zer-<lb/> hackte Mayen- und Lavanderbluͤmlein/ ein<lb/> halbe handvoll Mayoran- und Roßmarin-<lb/> bluͤmlein/ ein loͤffel voll geſtoſſenen Pfeffer/<lb/> miſcht alles under einander in ein Glaß/<lb/> gießt ein pfund doppelten Brantenwein da-<lb/> ruͤber/ vermachts wol/ laßt am warmen ort<lb/> eine zeitlang ſtehen/ waͤſchet alßdann offt<lb/> die Glieder damit.</p><lb/> <p>Weckholdermuß ſo nichts anders/ alß der<lb/> auß friſchen zeitigen Wachholderbeeren auß-<lb/> gepreßt/ und eingekochte Safft iſt/ treibt den<lb/> ſchweiß/ iſt ſonderlich zur zeit der Peſtilentz/<note place="right">Peſtilentz.</note><lb/> als ein ſchutz-und hilffmittel zugebrauchen/<lb/> ſo man Morgens nuͤchter einer Mußcatnuß<lb/> groß einnimmet.</p><lb/> <p>Welcher ein mehrers von dem gebrauch<lb/> deß Weckholders zu wiſſen begehrt/ der leſe<lb/> deß hochgelehrten Herꝛen <hi rendition="#aq">Danielis Beckeri</hi><lb/> teutſche Weckholder-Apotheck.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAPUT</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [95/0111]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Die Lapplaͤnder kochen die Weckholder-
beere/ wie wir Caffé oder Thée bereiten/ im
Waſſer/ und trincken ſolches fuͤr den Luſt/
oder zu einem Præſervatif; treibt durch den
Harn/ und verhinderet/ daß weder Stein/
noch Grieß ſich in den Nieren oder Blaſen
ſam̃len kan.
Jſt ein
Præſervatif
wider den
Nieren-
ſtein.
Mit Weckholder-beere wuͤrtzen unſere
Weiber in der Schweitz auch das Kabiß-
kraut und die Ruͤben/ wenn ſie ſolche ein-
ſaltzen wollen; gibt denen Sachen ein an-
muthigen Geſchmack.
Ein halb dotzet/ oder ein dotzet Weckhol-
derbeere alle Morgen nuͤchtern geeſſen/ ſtaͤr-
cket neben dem Magen/ auch inſonderheit
das Geſicht/ laͤuteret und erhaltet es/ ja es
bewahret vor dem Starꝛen: man muß aber
lange Zeit damit fortfahren/ ja es gantze
Jahr auß gebrauchen. Weckholderbeere in
Waſſer geſotten/ und den Dampff davon
laſſen in die Augen gehen/ vertreibet die Ent-
zuͤndung und Woͤlcklein deroſelben/ ſtaͤrcket
die Auglieder/ und vertheilet auch die in den
Augliedern bißweilen wachſende unſchmertz-
liche Truͤßlein/ wie auch die entzuͤndende
Gerſten-koͤrn/ welche beyde von den Medicis
Grandines und Hordeola genennet werden.
Schwach/
bloͤd Ge-
ſicht.
Starꝛen.
Woͤlcklein
der Augen.
Augen-
Truͤßlein/
Auglieds
Geſchwaͤr-
lein oder
Gerſten-
koͤrnlein.
Ein paar Weckholderbeer Morgens
nuͤchter zu ſich genommen/ oder Weck-
holderbeer in weiſſen Wein geſotten und
darvon getruncken/ bekommet wohl dem
kalten ſchleimigen Magen/ reiniget die
Bruſt/ ſtillet den Huſten/ die blaͤhung deß
Bauchs/ das auffſtoſſen der Mutter und
den Krampff/ eroͤffnet die Leber und Nie-
ren/ treibet den Harn/ der Frawen zeit und
den Stein/ wehret dem Gifft und der Peſti-
lentz: Jn ſumma die Weckholderbeer ſind
zu vielen dingen nutz/ deßhalben hat der Koch
ſolche Beerlein zu ſich in die Kuche beruffen.
Kalter
ſchleimiger
Magen/
Huſten/
Blaͤhung
des bauchs.
Auffſtoſ-
ſung der
Mutter/
Krampff/
verſtopffte
Leber und
Nieren/
verſetzte
Frawen-
zeit/
Stein/
Gifft/ Pe-
ſtilentz.
Ein gewaltige Artzney wider den Stein:
Nim̃ ein loth Weckholderbeere/ geuß daruͤ-
ber in einẽ glaß ſo viel Brantenwein/ daß er
die Beer wol bedecke/ ſtopff das glaß zu/ laß
es ſtehen vier tag/ ruͤhrs bißweilen/ nach ge-
meldten vier tagen ſeig den Wein ab/ trucke
ihn wol auß/ und geuß jhn uͤber andere fri-
ſche Beer/ laß aber vier tag ſtehen/ und ſiegs
ab wie zuvor. Solches thue zum dritten
mahl: dieſen Wein ſoltu zur notthurfft be-
halten/ und wol bewahren. So dich der
Stein ruͤhret/ nim̃ dieſes Weins ein eßloͤffel
voll/ miſch jhn mit anderem weiſſen Wein/
trinck es warm/ ſitze darnach in ein Lenden-
bad mit ein paar handvoll Eybſchen/ Pap-
peln/ Camillen-blumen und Flachs-ſamen
abgeſotten/ verharꝛe darinnen ein halbe o-
der gantze ſtund/ doch ſoltu achtung haben/
daß du nicht bald nach dem eſſen in das Len-
debad ſitzeſt/ oder wenn ſonſt der Leib ver-
ſtopfft iſt.
Stein.
Zu widerbringung der lang verſtandenen
Weiberzeit: Nim̃ zwo handvoll Weckhol-
derbeer/ zerſtoß ſie/ geuß daruͤber guten ſtar-
cken weiſſen Wein/ ſiede jhn halb eyn/ ſeig
jhn ab/ thue darzu ein quintlein Safran.
Von dieſem Wein muß man anfangen
trincken/ wenn die Weiberzeit ſich erzeigen
ſoll/ und alle Morgens fruͤh etlich tag nach
einander einen zimlichen Trunck thun: ſo
das uͤbel gar zu lang gewaͤhret/ ſoll man her-
nach die Roſenader an beyden fuͤſſen oͤffnen
laſſen.
Wo die Peſtilentz regieret/ ſoll man offt
Weckholder-holtz und Beeren in allen
Gemachen raͤucheren/ darinnen man woh-
net; auch nach belieben offt ein paar Beern
in dem Mund kaͤuen.
Peſtilentz
Weckholderbeer mit Roſenblaͤtter in
Wein geſotten/ und damit warm den mund
außgeſpuͤhlet/ iſt gut wider das Zahnweh.
Die Alchymiſten ſagen/ daß die brennen-
de Kohlen von Weckholderholtz mit ſeiner
eigenen Aſchen bedeckt/ uͤber etliche Monat
gluͤen. Wahr iſt/ daß gemeldte Kohlen am
laͤngſten vor allen anderen gluͤend bleiben/
daher im 120. Pſalmen verſ 3. 4. geſagt wird:
Was kan dir die falſche Zungen geben/ und
was kan ſie dir fuͤr gewinn bringen? Sie iſt
wie ſcharpffe Pfeile eines Starcken/ und
wie Weckholder Kohlen. Wie denn auch ſol-
che uͤberſetzung auß dem Hebreiſchen grund-
text der Cardinal Robertus Bellarminus in
ſeiner außlegung uͤber dieſen Pſalmen mit
dem heiligen Hieronymo fuͤr gut und recht
erkennet.
Von dem diſtillierten Weckholderbeer-
waſſer Morgens nuͤchter ein loͤffel voll ge-
truncken/ iſt gut dem kalten Magen/ erwaͤr-
met denſelbigen/ verzehret allen boͤſen
ſchleim/ ſo ſich darinn verhaltet/ zertheilet
die blaͤſt und bauchgrimmen. Es wird auch
das waſſer gebraucht fuͤr das Grieß/ befuͤr-
deret den Harn/ reiniget die Nieren und
Blaſen: Weckholderbeerwaſſer mit Bey-
fußwaſſer getruncken/ bringt den Weiberen
ihre verſtandene zeit widerumb: Weckhol-
derwaſſer in die Augen getropfft/ ſoll die fell
darinn vertreiben/ wie ſolches Nicolaus Brau-
nius bezeuget.
Kalter
Magen/
Blaͤſt/
Bauch-
grimmen/
Grieß/
Verſtande-
ne zeit der
Weiber/
Fell der
Augen.
So man die ſchwachen und erkalten Glie-
der mit Weckholderbeer- und Meyenbluͤm-
lein-brantenwein warmlicht anreibet/ ſtaͤr-
cket es dieſelbige/ und bringt ſie widerumb
zu recht.
Schwache
und erkal-
tete Glie-
der.
Dieſer Weckholderbeere-brantenwein/
wird entweders auff obbeſchriebene weiß zu-
bereitet/ oder man gießt uͤber die zerſtoſſenen
Weckholderbeere nur einfachen Branten-
wein/ und deſtilliert ihne ſo fort.
Zu der erwaͤrmung und ſtaͤrckung der er-
kalteten Gliederen/ nemt ein gute handvoll
zerſtoſſene Weckholderbeer/ ein handvoll zer-
hackte Mayen- und Lavanderbluͤmlein/ ein
halbe handvoll Mayoran- und Roßmarin-
bluͤmlein/ ein loͤffel voll geſtoſſenen Pfeffer/
miſcht alles under einander in ein Glaß/
gießt ein pfund doppelten Brantenwein da-
ruͤber/ vermachts wol/ laßt am warmen ort
eine zeitlang ſtehen/ waͤſchet alßdann offt
die Glieder damit.
Erkaltete/
erlammte
Glieder.
Weckholdermuß ſo nichts anders/ alß der
auß friſchen zeitigen Wachholderbeeren auß-
gepreßt/ und eingekochte Safft iſt/ treibt den
ſchweiß/ iſt ſonderlich zur zeit der Peſtilentz/
als ein ſchutz-und hilffmittel zugebrauchen/
ſo man Morgens nuͤchter einer Mußcatnuß
groß einnimmet.
Peſtilentz.
Welcher ein mehrers von dem gebrauch
deß Weckholders zu wiſſen begehrt/ der leſe
deß hochgelehrten Herꝛen Danielis Beckeri
teutſche Weckholder-Apotheck.
CAPUT
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |