Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT XLV.
[Abbildung]
Cypressenbaum. Cupressus.Namen. CYpressenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Gestalt und Geschlecht. Der Cypressenbaum wachßt nicht in Dieser Baum ist nunmehr in Teutsch- Eigenschafft. Cypressenholtz hat einen brennenden Geist/ Gebrauch. So man die Blätter deß Cypressenbaums Auß dem Cypressenholtz kan man einen tonien-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
CAPUT XLV.
[Abbildung]
Cypreſſenbaum. Cupreſſus.Namen. CYpreſſenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Geſtalt und Geſchlecht. Der Cypreſſenbaum wachßt nicht in Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch- Eigenſchafft. Cypreſſenholtz hat einen breñenden Geiſt/ Gebrauch. So man die Blaͤtter deß Cypreſſenbaums Auß dem Cypreſſenholtz kan man einen tonien-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0108" n="92"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLV.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Cypreſſenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Cupreſſus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Ypreſſenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Cupreſſus, Cypariſ-<lb/> ſus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cipreſſo, Cipariſſo,</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Cypres.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cipres.</hi> Eng-<lb/> liſch/ Cypreſſetree. Niderlaͤndiſch/ Cypreſ-<lb/> ſenboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Der Cypreſſenbaum wachßt nicht in<lb/> Teutſchland und Jtalien/ oder man bringe<lb/> und pflantze ihn allda. Jn der Jnſul Candia<lb/> findet man ihn ſo gemein/ wie bey uns den<lb/> Eychbaum. Er iſt zweyerley Geſchlecht/ das<lb/> Maͤnnlein und das Weiblein. Das Weib-<lb/> lein iſt oben auff geſpitzet/ aber das Maͤnn-<lb/> lein breitet ſich mehr auß. Er iſt ein langer/<lb/> gerader Baum/ eines dicken Stammes/ hat<lb/> ſeine aͤſte nur oben. Er tragt blaͤtter wie der<lb/> Sevenbaum/ allein daß ſie leichter/ langer<lb/> und gruͤner ſind. Dreymahl im Jahr bringt<lb/> er zaͤpflein. oder nuß/ die vergleichen ſich de-<lb/> nen im Lerchenbaum/ ſind doch dicker/ her-<lb/> ber und derber. Solche zaͤpflein ſampt den<lb/> blaͤttern werden zu uns gebracht und in den<lb/> Apothecken gebraucht/ man nennet ſie <hi rendition="#aq">nu-<lb/> ces cupreſſi.</hi> Sie werden geſamlet im Jeñer/<lb/> Mayen und Herbſtmonat. Auch gibt dieſer<lb/> Baum ein Hartz aber wenig/ gleicht dem<lb/> Thañen-hartz mit geſtalt und tugend. Das<lb/> holtz an dieſem Baum iſt gantz veſt/ und<lb/> reucht gar ſtarck/ hat aber keinen ſonderli-<lb/> chen geſchmack/ wie die Rinden/ welche ei-<lb/> nen bitterlichen zuſammen-ziehenden ge-<lb/> ſchmack hat. Es iſt auch ein gemeines Kraut/<lb/> welches man Cypreſſen nennet/ von wel-<lb/> chem hernacher ſoll gehandlet werden.</p><lb/> <p>Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch-<lb/><cb/> land wohl bekañt/ wird beydes von dem<lb/> Samen und den zarten Zweiglein/ ſo von<lb/> den aͤſten abgebrochen werden/ fortgepflan-<lb/> tzet. Der Same muß mit allem fleiß geſam̃-<lb/> let werden/ denn deſſelben koͤrnlein ſind ſehr<lb/> klein. Jm Aprill ſoll er geſaͤet werden auff<lb/> ein veſt gemachtes ebenes Erdreich/ der Sa-<lb/> me wird durch ein Sieb geraͤdelt/ und lind<lb/> zugedeckt/ denn under veſten oder ſchweren<lb/> Erdreich mag er ſich nicht empor heben/<lb/> und hernach jedes mahls uͤber den dritten<lb/> Tag nach der Sonnen undergang ſaͤnff-<lb/> tiglich begoſſen/ denn viel begieſſen ſchadet<lb/> ihm. Die Zweiglein werden im Meyen oder<lb/> im anfang deß Brachmonats gepflantzet.<lb/> Beydes die Saͤung und Pflantzung iſt Her-<lb/> ren Wolfgang Jacob Duͤmlern wol gerah-<lb/> ten/ wiewol man die/ ſo von dem Samen<lb/> ſind/ fuͤr die waͤhrhaffteſten will gehalten<lb/> haben. Hie zu Land werden ſie nur in Kuͤ-<lb/> beln gepflantzt/ und in denſelben ſehr hoch<lb/> gebracht/ auch hat man noch nie erfahren/<lb/> daß ein Gaͤrtner uͤber Winter im Feld einen<lb/> ſtehen laſſen/ da er doch ein ſtaͤthsgruͤnender<lb/> und daurhaffter Baum iſt. Jns gemein ſagt<lb/> man/ daß der Cypreßbaum keiner ſonderba-<lb/> ren pfleg noch warth bedoͤrffe; mit mittel-<lb/> maͤſſigem Erdreich ſey er zu frieden/ doͤrffe<lb/> nicht offt begoſſen/ nicht getuͤnget noch ge-<lb/> ſchneidet/ auch nicht gehacket werden/ ſon-<lb/> dern wachſe von ſich ſelbſt. Aber wolvor-<lb/> gemeldter Herꝛ Duͤmler hat erfahren/ daß<lb/> gutes Erdreich/ fleiſſige begieſſung/ ſonder-<lb/> lich aber die anbindung/ damit er gerad fort<lb/> und uͤberſich ſchieſſe/ ſehr viel genutzet/ und<lb/> die wachſung mercklich befoͤrdert habe. Es<lb/> iſt dieſer Baum den Luſtgaͤrten ein ſonder-<lb/> bahre Zier/ inſonderheit wenn zween gegen<lb/> einander oder mehr zu deß Garten eyngang<lb/> geſetzet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Cypreſſenholtz hat einen breñenden Geiſt/<lb/> ſampt einem fluͤchtig ſauren ſaltz in ſich/ da-<lb/> durch es die krafft hat durchzudringen/ zu<lb/> eroͤfnen/ den ſchleim zu erduͤnneren und zu<lb/> loͤſen/ auch das Geaͤder zu ſtaͤrcken. Die<lb/> Blaͤtter und Nuß haben viel herbe/ ſaur-<lb/> lichte/ geſaltzene/ oͤlichte Theil/ dadurch ſie<lb/> zuſammenziehen/ ſtopffen/ anhalten/ und<lb/> troͤcknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>So man die Blaͤtter deß Cypreſſenbaums<lb/> in Wein ſeudet/ ein wenig Myrꝛha darzu<lb/> thut/ und davon trincket/ hilfft es denen/<lb/> welchen der Harn ohn ihren willenentgehet:<note place="right">Entgehen<lb/> des Harns/<lb/> troͤpfflig<lb/> harnen.</note><lb/> auch iſt ſolcher Wein denen gut/ die mit<lb/> Noth troͤpflig harnen.</p><lb/> <p>Auß dem Cypreſſenholtz kan man einen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum</hi> diſtillieren/ welcher neben ſeinen<lb/> oͤhlichten theilen/ auch auß einem fluͤchtigen<lb/> ſauren ſaltz/ welches etwas durch das Feur<lb/> figiert worden/ beſtehet. Dieſer Cypreſſen-<note place="right">Miltze-<lb/> ſucht.<lb/> Wind und<lb/> Blaͤhungẽ<lb/> des Leibs<lb/> Schlag-<lb/> fluß.<lb/> Gicht und<lb/> fallende<lb/> Sucht.<lb/> Lam̃igkeit.</note><lb/> geiſt iſt gut in der verſtopffung des Mil-<lb/> tzes/ in den Winden deß underen Bauchs/<lb/> und der Miltzenſucht ſelbſten/ da man ihn<lb/> taͤglich von 12. biß auff 20. tropffen/ mit<lb/> Taubenkropff-und Borꝛetſch-waſſer geben<lb/> kan. Dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> wird auch nutzlich wie-<lb/> der die fallende Sucht/ Schlagfluͤß/ und<lb/> Lam̃igkeit der Gliedern gebraucht mit Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tonien-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0108]
Das Erſte Buch/
CAPUT XLV.
[Abbildung Cypreſſenbaum. Cupreſſus.
]
Namen.
CYpreſſenbaum heißt Griechiſch/ ____-
____. Lateiniſch/ Cupreſſus, Cypariſ-
ſus. Jtaliaͤniſch/ Cipreſſo, Cipariſſo,
Frantzoͤſiſch/ Cypres. Spaniſch/ Cipres. Eng-
liſch/ Cypreſſetree. Niderlaͤndiſch/ Cypreſ-
ſenboom.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der Cypreſſenbaum wachßt nicht in
Teutſchland und Jtalien/ oder man bringe
und pflantze ihn allda. Jn der Jnſul Candia
findet man ihn ſo gemein/ wie bey uns den
Eychbaum. Er iſt zweyerley Geſchlecht/ das
Maͤnnlein und das Weiblein. Das Weib-
lein iſt oben auff geſpitzet/ aber das Maͤnn-
lein breitet ſich mehr auß. Er iſt ein langer/
gerader Baum/ eines dicken Stammes/ hat
ſeine aͤſte nur oben. Er tragt blaͤtter wie der
Sevenbaum/ allein daß ſie leichter/ langer
und gruͤner ſind. Dreymahl im Jahr bringt
er zaͤpflein. oder nuß/ die vergleichen ſich de-
nen im Lerchenbaum/ ſind doch dicker/ her-
ber und derber. Solche zaͤpflein ſampt den
blaͤttern werden zu uns gebracht und in den
Apothecken gebraucht/ man nennet ſie nu-
ces cupreſſi. Sie werden geſamlet im Jeñer/
Mayen und Herbſtmonat. Auch gibt dieſer
Baum ein Hartz aber wenig/ gleicht dem
Thañen-hartz mit geſtalt und tugend. Das
holtz an dieſem Baum iſt gantz veſt/ und
reucht gar ſtarck/ hat aber keinen ſonderli-
chen geſchmack/ wie die Rinden/ welche ei-
nen bitterlichen zuſammen-ziehenden ge-
ſchmack hat. Es iſt auch ein gemeines Kraut/
welches man Cypreſſen nennet/ von wel-
chem hernacher ſoll gehandlet werden.
Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch-
land wohl bekañt/ wird beydes von dem
Samen und den zarten Zweiglein/ ſo von
den aͤſten abgebrochen werden/ fortgepflan-
tzet. Der Same muß mit allem fleiß geſam̃-
let werden/ denn deſſelben koͤrnlein ſind ſehr
klein. Jm Aprill ſoll er geſaͤet werden auff
ein veſt gemachtes ebenes Erdreich/ der Sa-
me wird durch ein Sieb geraͤdelt/ und lind
zugedeckt/ denn under veſten oder ſchweren
Erdreich mag er ſich nicht empor heben/
und hernach jedes mahls uͤber den dritten
Tag nach der Sonnen undergang ſaͤnff-
tiglich begoſſen/ denn viel begieſſen ſchadet
ihm. Die Zweiglein werden im Meyen oder
im anfang deß Brachmonats gepflantzet.
Beydes die Saͤung und Pflantzung iſt Her-
ren Wolfgang Jacob Duͤmlern wol gerah-
ten/ wiewol man die/ ſo von dem Samen
ſind/ fuͤr die waͤhrhaffteſten will gehalten
haben. Hie zu Land werden ſie nur in Kuͤ-
beln gepflantzt/ und in denſelben ſehr hoch
gebracht/ auch hat man noch nie erfahren/
daß ein Gaͤrtner uͤber Winter im Feld einen
ſtehen laſſen/ da er doch ein ſtaͤthsgruͤnender
und daurhaffter Baum iſt. Jns gemein ſagt
man/ daß der Cypreßbaum keiner ſonderba-
ren pfleg noch warth bedoͤrffe; mit mittel-
maͤſſigem Erdreich ſey er zu frieden/ doͤrffe
nicht offt begoſſen/ nicht getuͤnget noch ge-
ſchneidet/ auch nicht gehacket werden/ ſon-
dern wachſe von ſich ſelbſt. Aber wolvor-
gemeldter Herꝛ Duͤmler hat erfahren/ daß
gutes Erdreich/ fleiſſige begieſſung/ ſonder-
lich aber die anbindung/ damit er gerad fort
und uͤberſich ſchieſſe/ ſehr viel genutzet/ und
die wachſung mercklich befoͤrdert habe. Es
iſt dieſer Baum den Luſtgaͤrten ein ſonder-
bahre Zier/ inſonderheit wenn zween gegen
einander oder mehr zu deß Garten eyngang
geſetzet werden.
Eigenſchafft.
Cypreſſenholtz hat einen breñenden Geiſt/
ſampt einem fluͤchtig ſauren ſaltz in ſich/ da-
durch es die krafft hat durchzudringen/ zu
eroͤfnen/ den ſchleim zu erduͤnneren und zu
loͤſen/ auch das Geaͤder zu ſtaͤrcken. Die
Blaͤtter und Nuß haben viel herbe/ ſaur-
lichte/ geſaltzene/ oͤlichte Theil/ dadurch ſie
zuſammenziehen/ ſtopffen/ anhalten/ und
troͤcknen.
Gebrauch.
So man die Blaͤtter deß Cypreſſenbaums
in Wein ſeudet/ ein wenig Myrꝛha darzu
thut/ und davon trincket/ hilfft es denen/
welchen der Harn ohn ihren willenentgehet:
auch iſt ſolcher Wein denen gut/ die mit
Noth troͤpflig harnen.
Entgehen
des Harns/
troͤpfflig
harnen.
Auß dem Cypreſſenholtz kan man einen
Spiritum diſtillieren/ welcher neben ſeinen
oͤhlichten theilen/ auch auß einem fluͤchtigen
ſauren ſaltz/ welches etwas durch das Feur
figiert worden/ beſtehet. Dieſer Cypreſſen-
geiſt iſt gut in der verſtopffung des Mil-
tzes/ in den Winden deß underen Bauchs/
und der Miltzenſucht ſelbſten/ da man ihn
taͤglich von 12. biß auff 20. tropffen/ mit
Taubenkropff-und Borꝛetſch-waſſer geben
kan. Dieſer Spiritus wird auch nutzlich wie-
der die fallende Sucht/ Schlagfluͤß/ und
Lam̃igkeit der Gliedern gebraucht mit Be-
tonien-
Miltze-
ſucht.
Wind und
Blaͤhungẽ
des Leibs
Schlag-
fluß.
Gicht und
fallende
Sucht.
Lam̃igkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |