Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Veiel-syrup darüber/ und trincks also außdem Ey/ so wird der erste und letste Ge- schmack auff der Zungen süß seyn/ und der Terbenthin darzwischen in Hals hinab schleichen/ auß dem schlüpfferigen Ey/ oh- ne alle Beklebung oder mercklichen Unge- schmack: solches thue mit dem anderen und dritten Theil/ biß du ihne gar eingenommen hast. Auch soll man mercken/ daß man den Terbenthin mit dem Wasser zuvor ab- wasche/ welches dem bresthafften Glied nutz- lich ist/ als zu der Brust mit Scabiosen- wasser/ zu der Leber mit Cicorien-oder Weg- weisen-wasser/ zu dem Miltze mit Burretsch- wasser/ zu den Nieren und Blasen mit Bap- peln-wasser/ zu der Mutter mit Melissen- wasser/ zu den Glieder-Kranckheiten mit Betonien-wasser. Die Abwaschung aber halten etliche für unnutzlich/ zumahlen da- durch viel von des Terbenthins balsami- schem flüchtigen Saltz/ darinnen sein mei- ste Würckung bestehet/ abgeht. de. kalter Seich. Terbenthin mit Burgel-wasser gewa- Ein gut Hauß-Clystier wider die Ver- Terbenthin und weisses Hartz werden zu Nimm gut Baumöl 3. Pfund/ Terben- Terbenthin mit Salniter und Vitriol Der Spiritus oder Geist destilliert vom Die Terbenthin-pilulen/ neune darvon Man kan auch auß Terbenthin ein sehrVermisch- Will man einen solchen Terbenthin-sy- man
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Veiel-ſyrup daruͤber/ und trincks alſo außdem Ey/ ſo wird der erſte und letſte Ge- ſchmack auff der Zungen ſuͤß ſeyn/ und der Terbenthin darzwiſchen in Hals hinab ſchleichen/ auß dem ſchluͤpfferigen Ey/ oh- ne alle Beklebung oder mercklichen Unge- ſchmack: ſolches thue mit dem anderen und dritten Theil/ biß du ihne gar eingenom̃en haſt. Auch ſoll man mercken/ daß man den Terbenthin mit dem Waſſer zuvor ab- waſche/ welches dem breſthafften Glied nutz- lich iſt/ als zu der Bruſt mit Scabioſen- waſſer/ zu der Leber mit Cicorien-oder Weg- weiſen-waſſer/ zu dem Miltze mit Burꝛetſch- waſſer/ zu den Nieren und Blaſen mit Bap- peln-waſſer/ zu der Mutter mit Meliſſen- waſſer/ zu den Glieder-Kranckheiten mit Betonien-waſſer. Die Abwaſchung aber halten etliche fuͤr unnutzlich/ zumahlen da- durch viel von des Terbenthins balſami- ſchem fluͤchtigen Saltz/ darinnen ſein mei- ſte Wuͤrckung beſtehet/ abgeht. de. kalter Seich. Terbenthin mit Burgel-waſſer gewa- Ein gut Hauß-Clyſtier wider die Ver- Terbenthin und weiſſes Hartz werden zu Nimm gut Baumoͤl 3. Pfund/ Terben- Terbenthin mit Salniter und Vitriol Der Spiritus oder Geiſt deſtilliert vom Die Terbenthin-pilulen/ neune darvon Man kan auch auß Terbenthin ein ſehrVermiſch- Will man einen ſolchen Terbenthin-ſy- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Veiel-ſyrup daruͤber/ und trincks alſo auß<lb/> dem Ey/ ſo wird der erſte und letſte Ge-<lb/> ſchmack auff der Zungen ſuͤß ſeyn/ und der<lb/> Terbenthin darzwiſchen in Hals hinab<lb/> ſchleichen/ auß dem ſchluͤpfferigen Ey/ oh-<lb/> ne alle Beklebung oder mercklichen Unge-<lb/> ſchmack: ſolches thue mit dem anderen und<lb/> dritten Theil/ biß du ihne gar eingenom̃en<lb/> haſt. Auch ſoll man mercken/ daß man<lb/> den Terbenthin mit dem Waſſer zuvor ab-<lb/> waſche/ welches dem breſthafften Glied nutz-<lb/> lich iſt/ als zu der Bruſt mit Scabioſen-<lb/> waſſer/ zu der Leber mit Cicorien-oder Weg-<lb/> weiſen-waſſer/ zu dem Miltze mit Burꝛetſch-<lb/> waſſer/ zu den Nieren und Blaſen mit Bap-<lb/> peln-waſſer/ zu der Mutter mit Meliſſen-<lb/> waſſer/ zu den Glieder-Kranckheiten mit<lb/> Betonien-waſſer. Die Abwaſchung aber<lb/> halten etliche fuͤr unnutzlich/ zumahlen da-<lb/> durch viel von des Terbenthins balſami-<lb/> ſchem fluͤchtigen Saltz/ darinnen ſein mei-<lb/> ſte Wuͤrckung beſtehet/ abgeht.</p><lb/> <note place="left">Harnwin-<lb/> de. kalter<lb/> Seich.</note> <p>Terbenthin mit Burgel-waſſer gewa-<lb/> ſchen und eingenommen/ iſt trefflich gut zu<lb/> der Harn-winde und kalten Seich.</p><lb/> <p>Ein gut Hauß-Clyſtier wider die Ver-<lb/><note place="left">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> underen<lb/> Leibs/der<lb/> Leber/<lb/> Miltz/<lb/> grimmen/<lb/> Ruckẽweh/<lb/> Grieß/ ver-<lb/> ſetzter<lb/> Harn.<lb/> Alte und<lb/> neue Wun-<lb/> den/ harte<lb/> Geſchwaͤr/<lb/> boͤſe Grind<lb/> an Leuthen<lb/> und Vieh.</note>ſtopffung des underen Leibs/ der Leber und<lb/> Miltz/ wider das grimmen/ Rucken-weh/<lb/> Grieß und verſetzten Harn. Nimm Fleiſch-<lb/> bruͤhen ein Quartal/ verlaſſe darinn 1. Loth<lb/> guten Terbenthin/ 2. Loth Camillen-oͤl/ und<lb/> brauche es zu einem Clyſtier.</p><lb/> <p>Terbenthin und weiſſes Hartz werden zu<lb/> Salben und Pflaſter vielfaltig von den<lb/> Wundaͤrtzten erwehlet/ denn ſie reinigen<lb/> die alten und newen Wunden/ erweichen<lb/> die harten Geſchwaͤr an allen Orten/ heilen<lb/> boͤſe Grind an Leuthen und Vieh.</p><lb/> <p>Nimm gut Baumoͤl 3. Pfund/ Terben-<lb/> thin und gelb Wachs jed. ein halb Pfund/<lb/> Santel und Drachen-blut jed. 2. quintlein/<lb/> laß das Oel in guten weiſſen Wein ſieden/<lb/> alßdenn thue den Terbenthin zuvor mit Ro-<lb/> ſen-waſſer gewaſchen darein/ darnach das<lb/> Wachs/ und laß alles miteinander ſieden/<lb/> allezeit herumbruͤhrend/ biß der Wein gantz<lb/> außgeſotten ſeye/ darnach ſolle man die<lb/> uͤbrige obgedachte Sachen auch darzu thun/<lb/> und es auff dem Fewr laſſen/ biß es wie ein<lb/> Salbe wird. Dieſer Balſam heilet allerley<lb/><note place="left">Newe<lb/> Schaͤden/<lb/> Quet-<lb/> ſchungen/<lb/> Entzuͤn-<lb/> dung/ Ge-<lb/> ſchwaͤr/ in<lb/> dem Fleiſch<lb/> ſteckendes<lb/> Holtz/<lb/> Splitter<lb/> und Doͤrn.<lb/> Auſſatz.</note>newe Schaͤden/ iſt trefflich fuͤr alle Quet-<lb/> ſchungen/ Entzuͤndungen und Geſchwaͤr:<lb/> er ziehet auß den Schaͤden alles was/ in<lb/> dem es in das Fleiſch gangen/ verletzt hat/<lb/> Holtz/ Splitter/ Doͤrn und anders der-<lb/> gleichen.</p><lb/> <p>Terbenthin mit Salniter und Vitriol<lb/> vermiſcht und angeſtrichen/ reiniget den<lb/> Auſſatz.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder Geiſt deſtilliert vom<lb/> Terbenthin/ davon etliche Troͤpfflein in<lb/> einem Loͤffel voll warmer Bruͤhen oder weiſ-<lb/> ſen Wein eingenommen/ iſt gut wider das<lb/><note place="left">Grimmen.<lb/> und Grieß.</note>grimmen und Grieß/ jedoch ſoll man damit<lb/> bedachtſamb handlen/ denn ſolcher zu offt<lb/> gebraucht/ thut mehr ſchaden als nutzen/<lb/> weil er gar zu ſtarck treibet.</p><lb/> <p>Die Terbenthin-pilulen/ neune darvon<lb/><note place="left">Verſezung<lb/> des Harns<lb/> Sands/<lb/> Grieß und<lb/> Steins.</note>ein S<supplied>t</supplied>und vor dem Nachteſſen genommen/<lb/> treiben fort den Harn/ Sand/ Grieß und<lb/> Stei<supplied>n</supplied>/ ſo in den Nieren/ Harngaͤngen und<lb/><cb/> der Blatter ſich geſam̃let/ reinigen die Nie-<lb/> ren/ ſtillen den Schmertzen des Grieß/ und<note place="right">breñender<lb/> Harn.</note><lb/> linderen das brennende harnen: Sind auch<lb/> ſonderlich gut denen/ ſo mit einem gifftigen<lb/> ſcharffen Samen-fluß/ Entzuͤndung und<note place="right">Samen-<lb/> fluß/ Ge-<lb/> ſchwaͤr der<lb/> Samen-<lb/> gefaͤſſen.</note><lb/> Verſehrung der Samen-gefaͤſſen behafftet.<lb/> Die Terbentin-pilulein kan man auff fol-<lb/> gende Weiſe machen: Nem̃t pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten<lb/> weiſſen Agſtein ein-und ein halb quintlein/<note place="right">Terben-<lb/> thin-pilu-<lb/> lein.</note><lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte Krebsſtein ein halb quintl. Fri-<lb/> ſchen lauteren Venetianiſchen Terbenthin<lb/> ein quintl. geſtoſſenen Zimmet 12. gr. Ver-<lb/> miſchts wohl undereinander/ und macht<lb/> Pilulein darauß einer Erbſen groß/ von de-<lb/> nen man 6. biß 8. auff einmahl Morgens<lb/> und Abends nehmen kan.</p><lb/> <p>Man kan auch auß Terbenthin ein ſehr<note place="right">Vermiſch-<lb/> ter Terben-<lb/> thin-ſafft.</note><lb/> nutzliches Traͤncklein machen/ wie denn <hi rendition="#aq">Fe-<lb/> lix Platerus</hi> vorzeiten folgendes zurichten laſ-<lb/> ſen: Nem̃t das gelbe von einem Ey/ fri-<lb/> ſchen lauteren Terbenthin/ guten Honig/<lb/> jed. 1. Loth; ruͤhret alles in einem Marmor-<lb/> ſteinenen Moͤrſel wohl undereinander/ biß<lb/> es weiß/ wie Milch-raum wird; demnach<lb/> miſcht alten weiſſen guten duͤnnen Wein/<lb/> Glaß-kraut-waſſer und Bonenbluſt-waſſer<lb/> jed. 3. Loth/ Syrup von Citronen-ſafft/<lb/> 2. Loth/ darunder: ruͤhrts noch mehr/ daß<lb/> es weiß wird/ und behaltets alßdenn zum<lb/> Gebrauch auff. Von dieſem Safft biß-<lb/> weilen ein paar Loͤffel-voll genommen/ iſt<lb/> herꝛlich gut zu Außtreibung des Schleims/<note place="right">Schleim/<lb/> Sand/<lb/> Stein der<lb/> Nieren u<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Blaſen.</note><lb/> Sands und Stein der Nieren und Blaſen;<lb/> zu innerlicher Verſehrung und Geſchwaͤr<lb/> dieſer Theilen/ welche ſie lindert und heilet.<lb/> Es ſtillet auch den brennenden Schmertzen<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> der Nieren<lb/> uñ Samẽ-<lb/> gefaͤſſen.<lb/> Samen-<lb/> fluß.</note><lb/> der Geburts-gliederen von innerlicher Ver-<lb/> ſehrung/ reiniget und heilet die Samen-ge-<lb/> faͤß/ in dem gifftigen Samen-fluß und Ve-<lb/> neriſchen Kranckheit; benim̃t dem hitzigen<lb/> Harn ſeine brennende Schaͤrffe.</p><lb/> <p>Will man einen ſolchen Terbenthin-ſy-<lb/> rup laxierend haben/ ſo nehmet des lauteren<lb/> ungewaſchenen Terbenthins 2. Loth/ ver-<lb/> ruͤhrt und zerlaßt ihne in dem gelben von<lb/> Eyeren/ hernach miſcht darzu des in den<lb/> Apothecken/ nach <hi rendition="#aq">Fernelii Compoſition,</hi> be-<lb/> reiteten Eibiſch-ſyrups 4. Loth. Wegwei-<lb/> ſen-ſyrup mit Rhabarbaren gemacht 3. Loth.<lb/> Pferſing-bluſt-ſyrup 2. Loth. Schlehen-<lb/> bluſt-und Wegerich-waſſer jed. nach belie-<lb/> ben/ biß ein duͤnnlichter Safft darauß wird.<lb/> Von dieſem kan man einem Patienten Mor-<lb/> gens und Abends/ etliche Tag nacheinan-<lb/> der 2. biß 3. Loͤffel-voll eingeben. Dienet<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> und Ver-<lb/> ſehrung<lb/> der Samẽ-<lb/> gefaͤſſen.<lb/> breñender<lb/> Harn.</note><lb/> ſonderlich zu Heilung der innerlich verwund-<lb/> ten oder verſehrten Samen-gefaͤſſen/ zu<lb/> Stillung des Samen-fluſſes/ zu Verſuͤſ-<lb/> ſung deſſelben entzuͤndender und brennender<lb/> Schaͤrffe/ zu Linderung des Harn-breñens/<lb/> und Milterung der Lenden-und Glieder-<note place="right">Lendẽweh.</note><lb/> weh-tagen. Zu gleichem Zweck kan man<lb/> auch folgende Terbenthin-pilulein machen:<lb/> Nem̃t lauteren ungewaſchenen und unge-<lb/> kochten Terbenthin/ Gummi auß Frantzo-<lb/> ſen-holtz jed. 1. Loth/ Eſſentz von Beyfuß ein<lb/> halb Loth. wohl zubereitet Stahel-pulver/<lb/> pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten Agſtein/ jed. 1. quintl. Camp-<lb/> fer/ deſtilliert Agſtein-oͤl/jed. 6. gran. Miſcht<lb/> alles zu einer Maſſen undereinander/ macht<lb/> Pilulein darauß Erbſen Groͤſſe/ davon kan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0106]
Das Erſte Buch/
Veiel-ſyrup daruͤber/ und trincks alſo auß
dem Ey/ ſo wird der erſte und letſte Ge-
ſchmack auff der Zungen ſuͤß ſeyn/ und der
Terbenthin darzwiſchen in Hals hinab
ſchleichen/ auß dem ſchluͤpfferigen Ey/ oh-
ne alle Beklebung oder mercklichen Unge-
ſchmack: ſolches thue mit dem anderen und
dritten Theil/ biß du ihne gar eingenom̃en
haſt. Auch ſoll man mercken/ daß man
den Terbenthin mit dem Waſſer zuvor ab-
waſche/ welches dem breſthafften Glied nutz-
lich iſt/ als zu der Bruſt mit Scabioſen-
waſſer/ zu der Leber mit Cicorien-oder Weg-
weiſen-waſſer/ zu dem Miltze mit Burꝛetſch-
waſſer/ zu den Nieren und Blaſen mit Bap-
peln-waſſer/ zu der Mutter mit Meliſſen-
waſſer/ zu den Glieder-Kranckheiten mit
Betonien-waſſer. Die Abwaſchung aber
halten etliche fuͤr unnutzlich/ zumahlen da-
durch viel von des Terbenthins balſami-
ſchem fluͤchtigen Saltz/ darinnen ſein mei-
ſte Wuͤrckung beſtehet/ abgeht.
Terbenthin mit Burgel-waſſer gewa-
ſchen und eingenommen/ iſt trefflich gut zu
der Harn-winde und kalten Seich.
Ein gut Hauß-Clyſtier wider die Ver-
ſtopffung des underen Leibs/ der Leber und
Miltz/ wider das grimmen/ Rucken-weh/
Grieß und verſetzten Harn. Nimm Fleiſch-
bruͤhen ein Quartal/ verlaſſe darinn 1. Loth
guten Terbenthin/ 2. Loth Camillen-oͤl/ und
brauche es zu einem Clyſtier.
Verſtopf-
fung des
underen
Leibs/der
Leber/
Miltz/
grimmen/
Ruckẽweh/
Grieß/ ver-
ſetzter
Harn.
Alte und
neue Wun-
den/ harte
Geſchwaͤr/
boͤſe Grind
an Leuthen
und Vieh.
Terbenthin und weiſſes Hartz werden zu
Salben und Pflaſter vielfaltig von den
Wundaͤrtzten erwehlet/ denn ſie reinigen
die alten und newen Wunden/ erweichen
die harten Geſchwaͤr an allen Orten/ heilen
boͤſe Grind an Leuthen und Vieh.
Nimm gut Baumoͤl 3. Pfund/ Terben-
thin und gelb Wachs jed. ein halb Pfund/
Santel und Drachen-blut jed. 2. quintlein/
laß das Oel in guten weiſſen Wein ſieden/
alßdenn thue den Terbenthin zuvor mit Ro-
ſen-waſſer gewaſchen darein/ darnach das
Wachs/ und laß alles miteinander ſieden/
allezeit herumbruͤhrend/ biß der Wein gantz
außgeſotten ſeye/ darnach ſolle man die
uͤbrige obgedachte Sachen auch darzu thun/
und es auff dem Fewr laſſen/ biß es wie ein
Salbe wird. Dieſer Balſam heilet allerley
newe Schaͤden/ iſt trefflich fuͤr alle Quet-
ſchungen/ Entzuͤndungen und Geſchwaͤr:
er ziehet auß den Schaͤden alles was/ in
dem es in das Fleiſch gangen/ verletzt hat/
Holtz/ Splitter/ Doͤrn und anders der-
gleichen.
Newe
Schaͤden/
Quet-
ſchungen/
Entzuͤn-
dung/ Ge-
ſchwaͤr/ in
dem Fleiſch
ſteckendes
Holtz/
Splitter
und Doͤrn.
Auſſatz.
Terbenthin mit Salniter und Vitriol
vermiſcht und angeſtrichen/ reiniget den
Auſſatz.
Der Spiritus oder Geiſt deſtilliert vom
Terbenthin/ davon etliche Troͤpfflein in
einem Loͤffel voll warmer Bruͤhen oder weiſ-
ſen Wein eingenommen/ iſt gut wider das
grimmen und Grieß/ jedoch ſoll man damit
bedachtſamb handlen/ denn ſolcher zu offt
gebraucht/ thut mehr ſchaden als nutzen/
weil er gar zu ſtarck treibet.
Grimmen.
und Grieß.
Die Terbenthin-pilulen/ neune darvon
ein Stund vor dem Nachteſſen genommen/
treiben fort den Harn/ Sand/ Grieß und
Stein/ ſo in den Nieren/ Harngaͤngen und
der Blatter ſich geſam̃let/ reinigen die Nie-
ren/ ſtillen den Schmertzen des Grieß/ und
linderen das brennende harnen: Sind auch
ſonderlich gut denen/ ſo mit einem gifftigen
ſcharffen Samen-fluß/ Entzuͤndung und
Verſehrung der Samen-gefaͤſſen behafftet.
Die Terbentin-pilulein kan man auff fol-
gende Weiſe machen: Nem̃t præparierten
weiſſen Agſtein ein-und ein halb quintlein/
præparierte Krebsſtein ein halb quintl. Fri-
ſchen lauteren Venetianiſchen Terbenthin
ein quintl. geſtoſſenen Zimmet 12. gr. Ver-
miſchts wohl undereinander/ und macht
Pilulein darauß einer Erbſen groß/ von de-
nen man 6. biß 8. auff einmahl Morgens
und Abends nehmen kan.
Verſezung
des Harns
Sands/
Grieß und
Steins.
breñender
Harn.
Samen-
fluß/ Ge-
ſchwaͤr der
Samen-
gefaͤſſen.
Terben-
thin-pilu-
lein.
Man kan auch auß Terbenthin ein ſehr
nutzliches Traͤncklein machen/ wie denn Fe-
lix Platerus vorzeiten folgendes zurichten laſ-
ſen: Nem̃t das gelbe von einem Ey/ fri-
ſchen lauteren Terbenthin/ guten Honig/
jed. 1. Loth; ruͤhret alles in einem Marmor-
ſteinenen Moͤrſel wohl undereinander/ biß
es weiß/ wie Milch-raum wird; demnach
miſcht alten weiſſen guten duͤnnen Wein/
Glaß-kraut-waſſer und Bonenbluſt-waſſer
jed. 3. Loth/ Syrup von Citronen-ſafft/
2. Loth/ darunder: ruͤhrts noch mehr/ daß
es weiß wird/ und behaltets alßdenn zum
Gebrauch auff. Von dieſem Safft biß-
weilen ein paar Loͤffel-voll genommen/ iſt
herꝛlich gut zu Außtreibung des Schleims/
Sands und Stein der Nieren und Blaſen;
zu innerlicher Verſehrung und Geſchwaͤr
dieſer Theilen/ welche ſie lindert und heilet.
Es ſtillet auch den brennenden Schmertzen
der Geburts-gliederen von innerlicher Ver-
ſehrung/ reiniget und heilet die Samen-ge-
faͤß/ in dem gifftigen Samen-fluß und Ve-
neriſchen Kranckheit; benim̃t dem hitzigen
Harn ſeine brennende Schaͤrffe.
Vermiſch-
ter Terben-
thin-ſafft.
Schleim/
Sand/
Stein der
Nieren u_
Blaſen.
Geſchwaͤr
der Nieren
uñ Samẽ-
gefaͤſſen.
Samen-
fluß.
Will man einen ſolchen Terbenthin-ſy-
rup laxierend haben/ ſo nehmet des lauteren
ungewaſchenen Terbenthins 2. Loth/ ver-
ruͤhrt und zerlaßt ihne in dem gelben von
Eyeren/ hernach miſcht darzu des in den
Apothecken/ nach Fernelii Compoſition, be-
reiteten Eibiſch-ſyrups 4. Loth. Wegwei-
ſen-ſyrup mit Rhabarbaren gemacht 3. Loth.
Pferſing-bluſt-ſyrup 2. Loth. Schlehen-
bluſt-und Wegerich-waſſer jed. nach belie-
ben/ biß ein duͤnnlichter Safft darauß wird.
Von dieſem kan man einem Patienten Mor-
gens und Abends/ etliche Tag nacheinan-
der 2. biß 3. Loͤffel-voll eingeben. Dienet
ſonderlich zu Heilung der innerlich verwund-
ten oder verſehrten Samen-gefaͤſſen/ zu
Stillung des Samen-fluſſes/ zu Verſuͤſ-
ſung deſſelben entzuͤndender und brennender
Schaͤrffe/ zu Linderung des Harn-breñens/
und Milterung der Lenden-und Glieder-
weh-tagen. Zu gleichem Zweck kan man
auch folgende Terbenthin-pilulein machen:
Nem̃t lauteren ungewaſchenen und unge-
kochten Terbenthin/ Gummi auß Frantzo-
ſen-holtz jed. 1. Loth/ Eſſentz von Beyfuß ein
halb Loth. wohl zubereitet Stahel-pulver/
præparierten Agſtein/ jed. 1. quintl. Camp-
fer/ deſtilliert Agſtein-oͤl/jed. 6. gran. Miſcht
alles zu einer Maſſen undereinander/ macht
Pilulein darauß Erbſen Groͤſſe/ davon kan
man
Geſchwaͤr
und Ver-
ſehrung
der Samẽ-
gefaͤſſen.
breñender
Harn.
Lendẽweh.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/106 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/106>, abgerufen am 16.02.2025. |