Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
lichen Kranckheit erlöset worden. Er wachsthäuffig an underschiedlichen Orten in Jn- dien/ fürnemlich aber in der gantzen Pro- vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/ allwo man ihne überflüßig findet/ und er viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen verkaufft werden. CAPUT XLIV.
[Abbildung]
Terbenthinbaum sampt seiner Frucht/Knöpffen/ Hörnlein und Mucken. Terebinthus cum suo fructu, folliculis, corniculis & culicibus. Namen. TErbenthin-baum heißt Griechisch/ Gestalt. Obwohl der Terbenthin-baum weder in Eigenschafft. Dieses Baums Blätter/ Samen und Gebrauch. Schöner gewaschener Terbenthin eines Dieweil aber den Terbenthin einzunem- Veiel- M
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
lichen Kranckheit erloͤſet worden. Er wachſthaͤuffig an underſchiedlichen Orten in Jn- dien/ fuͤrnemlich aber in der gantzen Pro- vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/ allwo man ihne uͤberfluͤßig findet/ und er viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen verkaufft werden. CAPUT XLIV.
[Abbildung]
Terbenthinbaum ſampt ſeiner Frucht/Knoͤpffen/ Hoͤrnlein und Mucken. Terebinthus cum ſuo fructu, folliculis, corniculis & culicibus. Namen. TErbenthin-baum heißt Griechiſch/ Geſtalt. Obwohl der Terbenthin-baum weder in Eigenſchafft. Dieſes Baums Blaͤtter/ Samen und Gebrauch. Schoͤner gewaſchener Terbenthin eines Dieweil aber den Terbenthin einzunem- Veiel- M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> lichen Kranckheit erloͤſet worden. Er wachſt<lb/> haͤuffig an underſchiedlichen Orten in Jn-<lb/> dien/ fuͤrnemlich aber in der gantzen Pro-<lb/> vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/<lb/> allwo man ihne uͤberfluͤßig findet/ und er<lb/> viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff<lb/> dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen<lb/> verkaufft werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLIV.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Terbenthinbaum ſampt ſeiner Frucht/</hi><lb/> Knoͤpffen/ Hoͤrnlein und Mucken.<lb/><hi rendition="#aq">Terebinthus cum ſuo fructu, folliculis,<lb/> corniculis & culicibus.</hi></hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Erbenthin-baum heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Terebinthus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Terebin-<lb/> to.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Terebinthe, Arbre de la<lb/> Terebinthine.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Arbol de la Tre-<lb/> mentina, Cornicabra.</hi> Engliſch/ Turpen-<lb/> tinetree. Niderlaͤndiſch/ Termentynboom.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Obwohl der Terbenthin-baum weder in<lb/> Teutſchen noch um̃ligenden Landen wachſt/<lb/> dieweil man aber ſein Hartz (welches der<lb/> rechte Terbenthin iſt) auß Syria und Cy-<lb/> pern gehn Venedig/ von dannen zu uns<lb/> verhandlet/ und die Kauffleuth auch leicht<lb/> den Baum zu uns bringen und gewehnen<lb/> koͤnnten/ hab ich nicht underlaſſen wollen/<lb/> ſein Geſtalt zubeſchreiben. Er wachſt in<lb/> Griechenland und Syrien in ſchoͤner Laͤn-<lb/> ge/ deßgleichen auch in Jtalien/ Portugal/<lb/> Hiſpanien und Franckreich umb Mompe-<lb/> lier/ allein daß er allda nicht ſo viel Hartz<lb/> von ſich gibt/ als in den andern Landen.<lb/> Die Blaͤtter ſind geſtaltet wie im Eſchbaum/<lb/><cb/> doch viel ruͤnder/ dicker und fetter/ gruͤnen<lb/> ſtaͤts. Sein Holtz iſt zaͤhe. Die Wurtzeln<lb/> ſind ſtarck/ begeben ſich tieff in die Erden.<lb/> Die Blumen erzeigen ſich wie im Oehl-<lb/> baum/ doch roͤthlicht/ hangen haͤuffig und<lb/> Trauben-weiß an den Knorꝛen der Aeſtlein/<lb/> in dem Aprellen. Die Fruͤchte oder Beer-<lb/> lein ſind auch roth/ darnach gruͤnlicht/ mit<lb/> graw vermiſcht/ wenn ſie zeitig werden/ zu-<lb/> ſammengedrungen/ wie die Weintrauben/<lb/> groß als die Lorbeern/ einer harten und<lb/> hartzichten Natur. Auch tragt dieſer Baum<lb/> rothe gebogene Knoͤpffe/ wie die Bocks-<lb/> hoͤrnlein/ inwendig hol/ darinn wachſen<lb/> etliche Wuͤrmlein oder Mucken mit einer<lb/> Feuchtigkeit wie im Lerchenbaum. Das<lb/> Hartz rinnet von dem Stamm/ kombt durch<lb/> die Kauffleuth von Hand zu Hand in unſer<lb/> Land. Erſtlich bracht man es gelaͤutert und<lb/> außgewaſchen/ jetzund aber bringt man auch<lb/> das rohe/ wie es an ihme ſelber vom Baum<lb/> kombt/ ſolch Hartz braucht man zu vielen<lb/> Dingen. Das beſt iſt weiß/ klar/ liecht/<lb/> auff blaw geneigt und wohlriechend. Diß<lb/> Hartz uͤbertrifft alle andere/ nach ihme iſt<lb/> das Hartz vom Lerchenbaum/ Fiechten und<lb/> Thannen. Vorzeiten da man den rechten<lb/> Terbenthin zu uns nicht brachte/ haben die<lb/> Apothecker das Lerchen-hartz dafuͤr genom-<lb/> men/ und ihme den Namen Terbenthin zu-<lb/> geeignet. Der Terbenthin wachſt gern an<lb/> duͤrꝛen/ ſteinichten und Sonnreichen Orten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Baums Blaͤtter/ Samen und<lb/> Rinde haben ein hartzichte/ herbe/ zuſam-<lb/> menziehende Natur/ wie der Lerchen-baum.<lb/> Terbenthin-hartz aber hat viel balſamiſche/<lb/> oͤlichte/ fluͤchtig-ſaure geiſtreiche Theile in<lb/> ſich/ davon es die Eigenſchafft hat zu erwei-<lb/> chen/ erduͤnneren/ zaͤhen Schleim der Bruſt<lb/> zuloͤſen/ allerhand innerliche und aͤuſſerliche<lb/> Verſehrungen mit ſeinem heilſamen Bal-<lb/> ſam zuheilen; ſcharffe Feuchtigkeiten der<lb/> Blaſen/ Nieren und Samen-gefaͤſſen zu-<lb/> verſuͤſſen; den Harn zutreiben/ welchem es<lb/> auch einen rechten Violen-geruch zuwegen-<lb/> bringt; Schleim und Sand von dannen ab-<lb/> zufuͤhren/ das Geaͤder zuſtaͤrcken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Schoͤner gewaſchener Terbenthin eines<lb/> Quintleins ſchwaͤr eingenommen/ macht<lb/> ſanffte Stuhlgaͤng/ treibt der Weiber Rei-<note place="right">Verſtopf-<lb/> fung des<lb/> Leibs.<lb/> Verſte-<lb/> ckung der<lb/> weiblichen<lb/> Reinigung<lb/> und des<lb/> Harns.<lb/> Unrath<lb/> der Bruſt/<lb/> Leber/<lb/> Miltz/ Nie-<lb/> ren und<lb/> Blaſen.<lb/> Alter Hu-<lb/> ſten/ Kei-<lb/> chen/ eite-<lb/> rig blut-<lb/> ſpeyen/<lb/> Stein/<lb/> Hufftweh/<lb/> Podagra<lb/> Zipperlin<supplied>.</supplied></note><lb/> nigung und den Harn/ reiniget die Bruſt/<lb/> Leber/ Miltz/ Nieren und Blaſen von al-<lb/> lem Unrath. Dienet wider den alten Hu-<lb/> ſten/ Keichen/ eiterig Blut-ſpeyen/ den<lb/> Stein/ Hufftweh/ Podagra und Zipper-<lb/> lein/ denn er oͤffnet/ reiniget/ waͤrmet und<lb/> ſtaͤrcket das Geaͤder. <hi rendition="#aq">Cermiſon</hi> nennet ihne<lb/><hi rendition="#aq">ſanctiſſimam Medicinam,</hi> das iſt/ die heiligſte<lb/> Artzney/ wegen ſeines viel nutzbaren und<lb/> heilſamen Gebrauchs.</p><lb/> <p>Dieweil aber den Terbenthin einzunem-<lb/> men etwas widerwertig/ ſolle man ihne auff<lb/> nachfolgende Weiß gebrauchen: Nimm ein<lb/> friſch Ey/ ſchuͤtte den Dotter und das Weiſ-<lb/> ſe herauß/ geuͤß in die Schalen ein wenig<lb/> Veiel-ſyrup/ darnach nimm ein ſtuͤcklein<lb/> von dem Terbenthin/ auff ein Meſſer-ſpitz/<lb/> laß ihne in das Ey/ geuͤß abermahl ein wenig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Veiel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0105]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
lichen Kranckheit erloͤſet worden. Er wachſt
haͤuffig an underſchiedlichen Orten in Jn-
dien/ fuͤrnemlich aber in der gantzen Pro-
vintz Malabar/ bey dem Fluß Mangate/
allwo man ihne uͤberfluͤßig findet/ und er
viel Frucht traget/ welche gemeiniglich auff
dem Marckt/ wie in Spanien die Bohnen
verkaufft werden.
CAPUT XLIV.
[Abbildung Terbenthinbaum ſampt ſeiner Frucht/
Knoͤpffen/ Hoͤrnlein und Mucken.
Terebinthus cum ſuo fructu, folliculis,
corniculis & culicibus.
]
Namen.
TErbenthin-baum heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/
Terebinthus. Jtaliaͤniſch/ Terebin-
to. Frantzoͤſiſch/ Terebinthe, Arbre de la
Terebinthine. Spaniſch/ Arbol de la Tre-
mentina, Cornicabra. Engliſch/ Turpen-
tinetree. Niderlaͤndiſch/ Termentynboom.
Geſtalt.
Obwohl der Terbenthin-baum weder in
Teutſchen noch um̃ligenden Landen wachſt/
dieweil man aber ſein Hartz (welches der
rechte Terbenthin iſt) auß Syria und Cy-
pern gehn Venedig/ von dannen zu uns
verhandlet/ und die Kauffleuth auch leicht
den Baum zu uns bringen und gewehnen
koͤnnten/ hab ich nicht underlaſſen wollen/
ſein Geſtalt zubeſchreiben. Er wachſt in
Griechenland und Syrien in ſchoͤner Laͤn-
ge/ deßgleichen auch in Jtalien/ Portugal/
Hiſpanien und Franckreich umb Mompe-
lier/ allein daß er allda nicht ſo viel Hartz
von ſich gibt/ als in den andern Landen.
Die Blaͤtter ſind geſtaltet wie im Eſchbaum/
doch viel ruͤnder/ dicker und fetter/ gruͤnen
ſtaͤts. Sein Holtz iſt zaͤhe. Die Wurtzeln
ſind ſtarck/ begeben ſich tieff in die Erden.
Die Blumen erzeigen ſich wie im Oehl-
baum/ doch roͤthlicht/ hangen haͤuffig und
Trauben-weiß an den Knorꝛen der Aeſtlein/
in dem Aprellen. Die Fruͤchte oder Beer-
lein ſind auch roth/ darnach gruͤnlicht/ mit
graw vermiſcht/ wenn ſie zeitig werden/ zu-
ſammengedrungen/ wie die Weintrauben/
groß als die Lorbeern/ einer harten und
hartzichten Natur. Auch tragt dieſer Baum
rothe gebogene Knoͤpffe/ wie die Bocks-
hoͤrnlein/ inwendig hol/ darinn wachſen
etliche Wuͤrmlein oder Mucken mit einer
Feuchtigkeit wie im Lerchenbaum. Das
Hartz rinnet von dem Stamm/ kombt durch
die Kauffleuth von Hand zu Hand in unſer
Land. Erſtlich bracht man es gelaͤutert und
außgewaſchen/ jetzund aber bringt man auch
das rohe/ wie es an ihme ſelber vom Baum
kombt/ ſolch Hartz braucht man zu vielen
Dingen. Das beſt iſt weiß/ klar/ liecht/
auff blaw geneigt und wohlriechend. Diß
Hartz uͤbertrifft alle andere/ nach ihme iſt
das Hartz vom Lerchenbaum/ Fiechten und
Thannen. Vorzeiten da man den rechten
Terbenthin zu uns nicht brachte/ haben die
Apothecker das Lerchen-hartz dafuͤr genom-
men/ und ihme den Namen Terbenthin zu-
geeignet. Der Terbenthin wachſt gern an
duͤrꝛen/ ſteinichten und Sonnreichen Orten.
Eigenſchafft.
Dieſes Baums Blaͤtter/ Samen und
Rinde haben ein hartzichte/ herbe/ zuſam-
menziehende Natur/ wie der Lerchen-baum.
Terbenthin-hartz aber hat viel balſamiſche/
oͤlichte/ fluͤchtig-ſaure geiſtreiche Theile in
ſich/ davon es die Eigenſchafft hat zu erwei-
chen/ erduͤnneren/ zaͤhen Schleim der Bruſt
zuloͤſen/ allerhand innerliche und aͤuſſerliche
Verſehrungen mit ſeinem heilſamen Bal-
ſam zuheilen; ſcharffe Feuchtigkeiten der
Blaſen/ Nieren und Samen-gefaͤſſen zu-
verſuͤſſen; den Harn zutreiben/ welchem es
auch einen rechten Violen-geruch zuwegen-
bringt; Schleim und Sand von dannen ab-
zufuͤhren/ das Geaͤder zuſtaͤrcken.
Gebrauch.
Schoͤner gewaſchener Terbenthin eines
Quintleins ſchwaͤr eingenommen/ macht
ſanffte Stuhlgaͤng/ treibt der Weiber Rei-
nigung und den Harn/ reiniget die Bruſt/
Leber/ Miltz/ Nieren und Blaſen von al-
lem Unrath. Dienet wider den alten Hu-
ſten/ Keichen/ eiterig Blut-ſpeyen/ den
Stein/ Hufftweh/ Podagra und Zipper-
lein/ denn er oͤffnet/ reiniget/ waͤrmet und
ſtaͤrcket das Geaͤder. Cermiſon nennet ihne
ſanctiſſimam Medicinam, das iſt/ die heiligſte
Artzney/ wegen ſeines viel nutzbaren und
heilſamen Gebrauchs.
Verſtopf-
fung des
Leibs.
Verſte-
ckung der
weiblichen
Reinigung
und des
Harns.
Unrath
der Bruſt/
Leber/
Miltz/ Nie-
ren und
Blaſen.
Alter Hu-
ſten/ Kei-
chen/ eite-
rig blut-
ſpeyen/
Stein/
Hufftweh/
Podagra
Zipperlin.
Dieweil aber den Terbenthin einzunem-
men etwas widerwertig/ ſolle man ihne auff
nachfolgende Weiß gebrauchen: Nimm ein
friſch Ey/ ſchuͤtte den Dotter und das Weiſ-
ſe herauß/ geuͤß in die Schalen ein wenig
Veiel-ſyrup/ darnach nimm ein ſtuͤcklein
von dem Terbenthin/ auff ein Meſſer-ſpitz/
laß ihne in das Ey/ geuͤß abermahl ein wenig
Veiel-
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |