Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
felichtes etzendes gifftiges Saltz bey sich/daß derohalben seine Beere geessen ein rech- tes Gifft; durch dessen getrunckenen Safft Cativulcus der Lütticher König/ nach Jul. Caesaris Bericht/ Lib. 6. de Bell. Gall. sich selbsten solle entleibt haben. Jn Engelland aber wollen sie ihne nicht so gifftig machen. Er wachst auff den Gebürgen hin und wi- Gebrauch. Weilen dieser Baum etwas gifftiges soll Dahero in Engelland die Frucht oder Auß dem Holtz dieses Baums sind zu je- Ituraeos Taxi torquentur in arcus. Die Schreiner und Trechsler bedienen CAPUT XLI.
[Abbildung]
Mastivbaum mit seiner Blüt/ Fruchtund Schoten an Blättern/ neben einem Zahnstührer. Lentiscus cum flore, fructu & folliculis, nec non appicto dentiscalpio. [Spaltenumbruch] Namen. MAstixbaum heißt Griechisch [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Mastix heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], Geschlecht und Gestalt. Mastixbaum ist in Teutschland unbekannt. Dieser Baum ist zweyer Geschlecht/ der baums. L 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
felichtes etzendes gifftiges Saltz bey ſich/daß derohalben ſeine Beere geeſſen ein rech- tes Gifft; durch deſſen getrunckenen Safft Cativulcus der Luͤtticher Koͤnig/ nach Jul. Cæſaris Bericht/ Lib. 6. de Bell. Gall. ſich ſelbſten ſolle entleibt haben. Jn Engelland aber wollen ſie ihne nicht ſo gifftig machen. Er wachſt auff den Gebuͤrgen hin und wi- Gebrauch. Weilen dieſer Baum etwas gifftiges ſoll Dahero in Engelland die Frucht oder Auß dem Holtz dieſes Baums ſind zu je- Ituræos Taxi torquentur in arcus. Die Schreiner und Trechsler bedienen CAPUT XLI.
[Abbildung]
Maſtivbaum mit ſeiner Bluͤt/ Fruchtund Schoten an Blaͤttern/ neben einem Zahnſtuͤhrer. Lentiſcus cum flore, fructu & folliculis, nec non appicto dentiſcalpio. [Spaltenumbruch] Namen. MAſtixbaum heißt Griechiſch [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Maſtix heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], Geſchlecht und Geſtalt. Maſtixbaum iſt in Teutſchland unbekañt. Dieſer Baum iſt zweyer Geſchlecht/ der baums. L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0101" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> felichtes etzendes gifftiges Saltz bey ſich/<lb/> daß derohalben ſeine Beere geeſſen ein rech-<lb/> tes Gifft; durch deſſen getrunckenen Safft<lb/><hi rendition="#aq">Cativulcus</hi> der Luͤtticher Koͤnig/ nach <hi rendition="#aq">Jul.<lb/> Cæſaris</hi> Bericht/ <hi rendition="#aq">Lib. 6. de Bell. Gall.</hi> ſich<lb/> ſelbſten ſolle entleibt haben. Jn Engelland<lb/> aber wollen ſie ihne nicht ſo gifftig machen.</p><lb/> <p>Er wachſt auff den Gebuͤrgen hin und wi-<lb/> der/ und bey Bruntraut auff dem Freyberg/<lb/><hi rendition="#aq">Franche Montaigne</hi> genannt. Man findet<lb/> ihn haͤuffig in der Graffſchafft hohen Embs/<lb/> in Buͤndten/ bey Feldkirch/ und auff den<lb/> Schweitzeriſchen Bergen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Weilen dieſer Baum etwas gifftiges ſoll<lb/> in ſich haben/ hat ihn deßhalben <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi><lb/> nicht under den Baͤumen im Erſten/ ſon-<lb/> dern im vierdten Buch under anderen giff-<lb/> tigen Dingen beſchrieben. Jn Franckreich<lb/> in der Landſchafft <hi rendition="#aq">Narbona,</hi> ſoll dieſer Baum<lb/> alſo gifftig ſeyn/ daß diejenigen/ ſo darun-<lb/> der ſchlaffen/ oder under ſeinem Schatten<lb/> ruhen/ kranck werden/ und zuweilen ſter-<lb/> ben/ welches inſonderheit geſchicht/ wenn<lb/> der Baum bluͤhet; Dieſes aber kan von<lb/> dem Eibenbaum/ der in Engelland und Hol-<lb/> land waͤchſt/ nicht verſtanden werden/ denn<lb/> derſelbe unſchaͤdlich iſt/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Rember-<lb/> tus Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. 6. lib. 5. c. 5.<lb/> Petrus Pena, & Matthias Lobelius in adverſ. p.<lb/> m.</hi> 450. bezeugen.</p><lb/> <p>Dahero in Engelland die Frucht oder<lb/> Beere von den Knaben ſicher genoſſen/ und<lb/> der ſtaͤts gruͤnende Baum ſelbſten auff den<lb/> Todten-gaͤrten oder Kirchhoͤfen gepflan-<lb/> tzet worden/ theils daß man under deren<lb/> Schatten ohne einige Ungelegenheit ſpatzie-<lb/> ren koͤnnte: theils auch zu einem Zeichen<lb/> der Unſterblichkeit der Seelen und des ewi-<lb/> gen Lebens/ auff welches die begrabenen<lb/> Leichnam harꝛeten. Hingegen ſchreibt <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thiolus</hi> von den Tridentiſchen Eibenbaͤu-<lb/> men/ daß zu ſeiner Zeit diejenigen/ welche<lb/> die Beere/ wegen ihrer Suͤßigkeit geeſſen/<lb/> in hitzige Fieber und ſtarcke Bauch-fluͤß mit<lb/> groſſer Lebens-gefahr gerahten ſeyen. Deß-<lb/> gleichen berichtet <hi rendition="#aq">Johannes Bauhinus tom. 1.<lb/> hiſt. plant. univers. lib. 9. cap.</hi> 3. es ſey alles<lb/> Rindvieh/ ſo die Blaͤtter von dem Burgun-<lb/> diſchen Eibenbaum geeſſen/ davon geſtor-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Auß dem Holtz dieſes Baums ſind zu je-<lb/> der Zeit Boͤgen gemacht worden/ daher <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> gilius</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Ituræos Taxi torquentur in arcus.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Die Schreiner und Trechsler bedienen<lb/> ſich dieſes ſatten und braun-roͤthlichten mit<lb/> vielen Aderen zierlich durchſtrichenen Hol-<lb/> tzes viel zu allerhand Sachen/ auch wohl zu<lb/> Muſicaliſchen Jnſtrumenten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XLI.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Maſtivbaum mit ſeiner Bluͤt/ Frucht</hi><lb/> und Schoten an Blaͤttern/ neben<lb/> einem Zahnſtuͤhrer.<lb/><hi rendition="#aq">Lentiſcus cum flore, fructu & folliculis,<lb/> nec non appicto dentiſcalpio.</hi></hi> </head><lb/> <cb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Aſtixbaum heißt Griechiſch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Lentiſcus.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Lentiſco.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Lentisque.</hi><lb/> Spaniſch. <hi rendition="#aq">Arcol de Almaciga.</hi> Engliſch/ Ma-<lb/> ſticketree. Niderlaͤndiſch/ Maſticboom.</p><lb/> <p>Maſtix heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Maſtiche, Reſina lentiſ-<lb/> cina.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Maſtice.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Maſtic.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Almaciga.</hi> Engliſch/ Ma-<lb/> ſticke. Niderlaͤndiſch/ Maſtic.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Maſtixbaum iſt in Teutſchland unbekañt.<lb/> Jn Jtalien wachßt er in groſſer menge/<lb/> nicht allein auff den Felderen/ ſondern auch<lb/> auff den Gebuͤrgen und am Meer. Den al-<lb/> lerbeſten findet man in der Jnſul Chio/ und<lb/> bald allein an dieſem ort bringt der Baum<lb/> das Gummi oder Hartz/ welches man Ma-<lb/> ſtix nennet.</p><lb/> <p>Dieſer Baum iſt zweyer Geſchlecht/ der<lb/> hohe und nidrige. Der hohe hat die laͤnge<lb/> eines mittelmaͤſſigen Baums. Der nidrige<lb/> iſt in Jtalien gemein/ hat keinen ſonderli-<lb/> chen aufgerichten ſtamm/ denn bald von der<lb/> wurtzel ſteigen die zweige und gerten auff<lb/> wie in der Haſelſtauden. Beyde Baͤume<lb/> haben blaͤtter wie der Myrꝛhenbaum/ auß-<lb/> genommen daß ſie kleiner ſind/ fett/ muͤrb/<lb/> ſattgruͤn/ an dem umbkreiß/ und bey dem<lb/> ſtiel ein wenig roth/ riechen ſtarck/ und gruͤ-<lb/> nen ſtaͤts. Die Rinde iſt roͤthlicht/ zaͤh und<lb/> ſchwanck. Die Frucht iſt wie roͤthlichte Beer<lb/> oder Weintrauben. Auch ſiehet man an diſen<lb/> Baͤumen ſchoten/ die ſind an der ſpitzen<lb/> gebogen wie ein krumbs hoͤrnlein/ in dieſen<lb/> ſchoten ſteckt ein reine klare feuchtigkeit/ auß<lb/> welcher gefluͤgelte wuͤrme wachſen/ wie in<lb/> den ſchoten deß Ruͤſtholtzes uñ Terbenthin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">baums.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0101]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
felichtes etzendes gifftiges Saltz bey ſich/
daß derohalben ſeine Beere geeſſen ein rech-
tes Gifft; durch deſſen getrunckenen Safft
Cativulcus der Luͤtticher Koͤnig/ nach Jul.
Cæſaris Bericht/ Lib. 6. de Bell. Gall. ſich
ſelbſten ſolle entleibt haben. Jn Engelland
aber wollen ſie ihne nicht ſo gifftig machen.
Er wachſt auff den Gebuͤrgen hin und wi-
der/ und bey Bruntraut auff dem Freyberg/
Franche Montaigne genannt. Man findet
ihn haͤuffig in der Graffſchafft hohen Embs/
in Buͤndten/ bey Feldkirch/ und auff den
Schweitzeriſchen Bergen.
Gebrauch.
Weilen dieſer Baum etwas gifftiges ſoll
in ſich haben/ hat ihn deßhalben Dioſcorides
nicht under den Baͤumen im Erſten/ ſon-
dern im vierdten Buch under anderen giff-
tigen Dingen beſchrieben. Jn Franckreich
in der Landſchafft Narbona, ſoll dieſer Baum
alſo gifftig ſeyn/ daß diejenigen/ ſo darun-
der ſchlaffen/ oder under ſeinem Schatten
ruhen/ kranck werden/ und zuweilen ſter-
ben/ welches inſonderheit geſchicht/ wenn
der Baum bluͤhet; Dieſes aber kan von
dem Eibenbaum/ der in Engelland und Hol-
land waͤchſt/ nicht verſtanden werden/ denn
derſelbe unſchaͤdlich iſt/ wie ſolches Rember-
tus Dodonæus ſtirp. hiſtor. pempt. 6. lib. 5. c. 5.
Petrus Pena, & Matthias Lobelius in adverſ. p.
m. 450. bezeugen.
Dahero in Engelland die Frucht oder
Beere von den Knaben ſicher genoſſen/ und
der ſtaͤts gruͤnende Baum ſelbſten auff den
Todten-gaͤrten oder Kirchhoͤfen gepflan-
tzet worden/ theils daß man under deren
Schatten ohne einige Ungelegenheit ſpatzie-
ren koͤnnte: theils auch zu einem Zeichen
der Unſterblichkeit der Seelen und des ewi-
gen Lebens/ auff welches die begrabenen
Leichnam harꝛeten. Hingegen ſchreibt Mat-
thiolus von den Tridentiſchen Eibenbaͤu-
men/ daß zu ſeiner Zeit diejenigen/ welche
die Beere/ wegen ihrer Suͤßigkeit geeſſen/
in hitzige Fieber und ſtarcke Bauch-fluͤß mit
groſſer Lebens-gefahr gerahten ſeyen. Deß-
gleichen berichtet Johannes Bauhinus tom. 1.
hiſt. plant. univers. lib. 9. cap. 3. es ſey alles
Rindvieh/ ſo die Blaͤtter von dem Burgun-
diſchen Eibenbaum geeſſen/ davon geſtor-
ben.
Auß dem Holtz dieſes Baums ſind zu je-
der Zeit Boͤgen gemacht worden/ daher Vir-
gilius
Ituræos Taxi torquentur in arcus.
Die Schreiner und Trechsler bedienen
ſich dieſes ſatten und braun-roͤthlichten mit
vielen Aderen zierlich durchſtrichenen Hol-
tzes viel zu allerhand Sachen/ auch wohl zu
Muſicaliſchen Jnſtrumenten.
CAPUT XLI.
[Abbildung Maſtivbaum mit ſeiner Bluͤt/ Frucht
und Schoten an Blaͤttern/ neben
einem Zahnſtuͤhrer.
Lentiſcus cum flore, fructu & folliculis,
nec non appicto dentiſcalpio.
]
Namen.
MAſtixbaum heißt Griechiſch _.
Lateiniſch/ Lentiſcus. Jtaliaͤniſch/
Lentiſco. Frantzoͤſiſch/ Lentisque.
Spaniſch. Arcol de Almaciga. Engliſch/ Ma-
ſticketree. Niderlaͤndiſch/ Maſticboom.
Maſtix heißt Griechiſch/ __,
_. Lateiniſch/ Maſtiche, Reſina lentiſ-
cina. Jtaliaͤniſch/ Maſtice. Frantzoͤſiſch/
Maſtic. Spaniſch/ Almaciga. Engliſch/ Ma-
ſticke. Niderlaͤndiſch/ Maſtic.
Geſchlecht und Geſtalt.
Maſtixbaum iſt in Teutſchland unbekañt.
Jn Jtalien wachßt er in groſſer menge/
nicht allein auff den Felderen/ ſondern auch
auff den Gebuͤrgen und am Meer. Den al-
lerbeſten findet man in der Jnſul Chio/ und
bald allein an dieſem ort bringt der Baum
das Gummi oder Hartz/ welches man Ma-
ſtix nennet.
Dieſer Baum iſt zweyer Geſchlecht/ der
hohe und nidrige. Der hohe hat die laͤnge
eines mittelmaͤſſigen Baums. Der nidrige
iſt in Jtalien gemein/ hat keinen ſonderli-
chen aufgerichten ſtamm/ denn bald von der
wurtzel ſteigen die zweige und gerten auff
wie in der Haſelſtauden. Beyde Baͤume
haben blaͤtter wie der Myrꝛhenbaum/ auß-
genommen daß ſie kleiner ſind/ fett/ muͤrb/
ſattgruͤn/ an dem umbkreiß/ und bey dem
ſtiel ein wenig roth/ riechen ſtarck/ und gruͤ-
nen ſtaͤts. Die Rinde iſt roͤthlicht/ zaͤh und
ſchwanck. Die Frucht iſt wie roͤthlichte Beer
oder Weintrauben. Auch ſiehet man an diſen
Baͤumen ſchoten/ die ſind an der ſpitzen
gebogen wie ein krumbs hoͤrnlein/ in dieſen
ſchoten ſteckt ein reine klare feuchtigkeit/ auß
welcher gefluͤgelte wuͤrme wachſen/ wie in
den ſchoten deß Ruͤſtholtzes uñ Terbenthin-
baums.
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/101 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/101>, abgerufen am 16.02.2025. |