[Zschokke, Heinrich]: Geister und Geisterseher oder Leben und frühes Ende eines Nekromantisten. Küstrin, 1789.Wilhelm Walter. das Angelegentlichste sein liessen. Wir hat-ten Warnung und unsre Vorfahren statt des- sen Aufmunterung und verdoppelten Reiz; bei ihnen trug jede Wissenschaft, jeder Um- stand, jeder geringe Zufall sein Quantum zur Vermehrung des Hanges zu geheimen Wis- senschaften bei. Alles besas Mysterien, af- fektirte sie wenigstens zu besizzen; alles sprach in dunkeln Reden, die der Zuhörer nur halb verstehen dürfte, und der Redner selbst nur halb verstand. Die Theologen traten hin und sprachen: tur;
Wilhelm Walter. das Angelegentlichſte ſein lieſſen. Wir hat-ten Warnung und unſre Vorfahren ſtatt deſ- ſen Aufmunterung und verdoppelten Reiz; bei ihnen trug jede Wiſſenſchaft, jeder Um- ſtand, jeder geringe Zufall ſein Quantum zur Vermehrung des Hanges zu geheimen Wiſ- ſenſchaften bei. Alles beſas Myſterien, af- fektirte ſie wenigſtens zu beſizzen; alles ſprach in dunkeln Reden, die der Zuhoͤrer nur halb verſtehen duͤrfte, und der Redner ſelbſt nur halb verſtand. Die Theologen traten hin und ſprachen: tur;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wilhelm Walter</hi>.</fw><lb/> das Angelegentlichſte ſein lieſſen. Wir hat-<lb/> ten Warnung und unſre Vorfahren ſtatt deſ-<lb/> ſen Aufmunterung und verdoppelten Reiz;<lb/> bei ihnen trug jede Wiſſenſchaft, jeder Um-<lb/> ſtand, jeder geringe Zufall ſein Quantum zur<lb/> Vermehrung des Hanges zu geheimen Wiſ-<lb/> ſenſchaften bei. Alles beſas Myſterien, af-<lb/> fektirte ſie wenigſtens zu beſizzen; alles<lb/> ſprach in dunkeln Reden, die der Zuhoͤrer<lb/> nur halb verſtehen duͤrfte, und der Redner<lb/> ſelbſt nur halb verſtand.</p><lb/> <p>Die Theologen traten hin und ſprachen:<lb/> das Gebet wirkt uͤberirrdiſche Dinge; ent-<lb/> zuͤkt uns; klaͤrt unſre truͤben Blikke; erhebt<lb/> zum Anſchaun der Gottheit, macht zu Heili-<lb/> gen; giebt todten ohnmaͤchtigen Gegenſtaͤn-<lb/> den eine magiſche, verborgene Kraft, Zei-<lb/> chen und Wunder zu thun. Die Chemiſten<lb/> hingegen benuzten den Hang zum Sinnlichen,<lb/> welcher tief den Menſchenherzen eingepflanzt<lb/> iſt; ſchufen vielſagende Karaktere; machten<lb/> durchſchimmernde Vorſpieglungen luͤſtern<lb/> nach den verborgnen Geheimniſſen der Na-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tur;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0007]
Wilhelm Walter.
das Angelegentlichſte ſein lieſſen. Wir hat-
ten Warnung und unſre Vorfahren ſtatt deſ-
ſen Aufmunterung und verdoppelten Reiz;
bei ihnen trug jede Wiſſenſchaft, jeder Um-
ſtand, jeder geringe Zufall ſein Quantum zur
Vermehrung des Hanges zu geheimen Wiſ-
ſenſchaften bei. Alles beſas Myſterien, af-
fektirte ſie wenigſtens zu beſizzen; alles
ſprach in dunkeln Reden, die der Zuhoͤrer
nur halb verſtehen duͤrfte, und der Redner
ſelbſt nur halb verſtand.
Die Theologen traten hin und ſprachen:
das Gebet wirkt uͤberirrdiſche Dinge; ent-
zuͤkt uns; klaͤrt unſre truͤben Blikke; erhebt
zum Anſchaun der Gottheit, macht zu Heili-
gen; giebt todten ohnmaͤchtigen Gegenſtaͤn-
den eine magiſche, verborgene Kraft, Zei-
chen und Wunder zu thun. Die Chemiſten
hingegen benuzten den Hang zum Sinnlichen,
welcher tief den Menſchenherzen eingepflanzt
iſt; ſchufen vielſagende Karaktere; machten
durchſchimmernde Vorſpieglungen luͤſtern
nach den verborgnen Geheimniſſen der Na-
tur;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_geister_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_geister_1789/7 |
Zitationshilfe: | [Zschokke, Heinrich]: Geister und Geisterseher oder Leben und frühes Ende eines Nekromantisten. Küstrin, 1789, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_geister_1789/7>, abgerufen am 17.02.2025. |