Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Tochter zu sehr, und diese Liebe brachte ihn auf allerlei Besorgniß, der Teufel könnte doch auf irgend eine Art sein Spiel treiben, und dann würde man es dem todten Gaste zuschreiben. Je näher der erste Advent rückte, je unheimlicher ward ihm dabei, und zwar wider seinen Willen. Er wünschte, sein zukünftiger Schwiegersohn möchte einstweilen noch ausbleiben. Es jagte ihm einen Schrecken ein, als sich das Wetter völlig aufklärte und der volle warme Sonnenschein über die Welt floß, als wolle der Spätherbst noch einen schönen Nachsommer zum Geschenk bringen. Er ging nun eben so fleißig zum Barometer und klopfte, das Quecksilber wieder fallen zu machen.

Zu seiner Verwunderung bemerkte er, daß die Mama, daß Friederike die ehemalige gute Laune mit dem guten Wetter wieder bekommen hatten, der Commandant ebenfalls, und daß zuletzt alle Hausgenossen den ehemaligen Ton wieder fanden. Nur er konnte ihn nicht sogleich wieder finden.

Gutes Wetter.

Frau Bantes hatte wohl bemerkt, daß Riekchen mancherlei in ihrem Herzen gegen den reichen Banquier einzuwenden hatte; daß der Stadtcommandant in diesem Herzen, mehr als es sein sollte, Commandant geworden war. Nicht um den Commandanten, so lieb

Tochter zu sehr, und diese Liebe brachte ihn auf allerlei Besorgniß, der Teufel könnte doch auf irgend eine Art sein Spiel treiben, und dann würde man es dem todten Gaste zuschreiben. Je näher der erste Advent rückte, je unheimlicher ward ihm dabei, und zwar wider seinen Willen. Er wünschte, sein zukünftiger Schwiegersohn möchte einstweilen noch ausbleiben. Es jagte ihm einen Schrecken ein, als sich das Wetter völlig aufklärte und der volle warme Sonnenschein über die Welt floß, als wolle der Spätherbst noch einen schönen Nachsommer zum Geschenk bringen. Er ging nun eben so fleißig zum Barometer und klopfte, das Quecksilber wieder fallen zu machen.

Zu seiner Verwunderung bemerkte er, daß die Mama, daß Friederike die ehemalige gute Laune mit dem guten Wetter wieder bekommen hatten, der Commandant ebenfalls, und daß zuletzt alle Hausgenossen den ehemaligen Ton wieder fanden. Nur er konnte ihn nicht sogleich wieder finden.

Gutes Wetter.

Frau Bantes hatte wohl bemerkt, daß Riekchen mancherlei in ihrem Herzen gegen den reichen Banquier einzuwenden hatte; daß der Stadtcommandant in diesem Herzen, mehr als es sein sollte, Commandant geworden war. Nicht um den Commandanten, so lieb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="8">
        <p><pb facs="#f0052"/>
Tochter zu sehr, und diese      Liebe brachte ihn auf allerlei Besorgniß, der Teufel könnte doch auf irgend eine Art sein Spiel      treiben, und dann würde man es dem todten Gaste zuschreiben. Je näher der erste Advent rückte,      je unheimlicher ward ihm dabei, und zwar wider seinen Willen. Er wünschte, sein zukünftiger      Schwiegersohn möchte einstweilen noch ausbleiben. Es jagte ihm einen Schrecken ein, als sich      das Wetter völlig aufklärte und der volle warme Sonnenschein über die Welt floß, als wolle der      Spätherbst noch einen schönen Nachsommer zum Geschenk bringen. Er ging nun eben so fleißig zum      Barometer und klopfte, das Quecksilber wieder fallen zu machen.</p><lb/>
        <p>Zu seiner Verwunderung bemerkte er, daß die Mama, daß Friederike die ehemalige gute Laune mit      dem guten Wetter wieder bekommen hatten, der Commandant ebenfalls, und daß zuletzt alle      Hausgenossen den ehemaligen Ton wieder fanden. Nur er konnte ihn nicht sogleich wieder      finden.</p><lb/>
      </div>
      <div type="chapter" n="9">
        <head>Gutes Wetter.</head>
        <p>Frau Bantes hatte wohl bemerkt, daß Riekchen mancherlei in ihrem Herzen gegen den reichen      Banquier einzuwenden hatte; daß der Stadtcommandant in diesem Herzen, mehr als es sein sollte,      Commandant geworden war. Nicht um den Commandanten, so lieb<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] Tochter zu sehr, und diese Liebe brachte ihn auf allerlei Besorgniß, der Teufel könnte doch auf irgend eine Art sein Spiel treiben, und dann würde man es dem todten Gaste zuschreiben. Je näher der erste Advent rückte, je unheimlicher ward ihm dabei, und zwar wider seinen Willen. Er wünschte, sein zukünftiger Schwiegersohn möchte einstweilen noch ausbleiben. Es jagte ihm einen Schrecken ein, als sich das Wetter völlig aufklärte und der volle warme Sonnenschein über die Welt floß, als wolle der Spätherbst noch einen schönen Nachsommer zum Geschenk bringen. Er ging nun eben so fleißig zum Barometer und klopfte, das Quecksilber wieder fallen zu machen. Zu seiner Verwunderung bemerkte er, daß die Mama, daß Friederike die ehemalige gute Laune mit dem guten Wetter wieder bekommen hatten, der Commandant ebenfalls, und daß zuletzt alle Hausgenossen den ehemaligen Ton wieder fanden. Nur er konnte ihn nicht sogleich wieder finden. Gutes Wetter. Frau Bantes hatte wohl bemerkt, daß Riekchen mancherlei in ihrem Herzen gegen den reichen Banquier einzuwenden hatte; daß der Stadtcommandant in diesem Herzen, mehr als es sein sollte, Commandant geworden war. Nicht um den Commandanten, so lieb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/52
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/52>, abgerufen am 23.11.2024.