Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.ein Mädel nimmt's eben auch nicht übel, wenn es gnädige Frau getitelt wird. Aber der reiche Banquier! Sieh, Mama, wir Fabrikanten sind am Ende mit unserm Plunder nur gemeiner Plunder. Aber ein Banquier ist in der Handelswelt allezeit ein Superlativus und dergleichen. Krümmt der alte Hahn den Finger und winkt nach Wien, flugs ist da am Hose Alles in Bewegung und fragt: was befehlen der Herr von Hahn? Nickt er mit dem Kopfe nach Berlin, flugs beugt sich Alles bis zur Erde. Solch Einem können der Teufel und die Engländer und dergleichen nichts anhaben. Davon, Mama, sprech' ich. Was sagst du dazu? Ich finde die Wahl eben wie du sie machen konntest, vortrefflich! sagte Frau Bantes ernst und senkte die Augen auf ihren Suppenteller. Friederike sah düster seitwärts nach ihrer Mutter und seufzte: Mama, auch Sie? Der Commandant stierte noch immer den Brief an, während man so fortsprach. Donner, Hauptmännchen, können Sie sich nicht satt lesen? Ihre Suppe wird kalt! rief Herr Bantes. Waldrich erwachte, sah noch einmal das Papier an und warf es hastig vor sich hin, als säße Pestgift daran. Er aß; ein Anderer nahm den Brief. Papa Bantes ärgerte sich, daß Friederike nicht fröhlicher ward. Er schob Anfangs Alles auf die jähe Ueberraschung, daß das arme Mädchen keine Worte finden konnte. Inzwischen ließ er nicht ab und trieb ein Mädel nimmt's eben auch nicht übel, wenn es gnädige Frau getitelt wird. Aber der reiche Banquier! Sieh, Mama, wir Fabrikanten sind am Ende mit unserm Plunder nur gemeiner Plunder. Aber ein Banquier ist in der Handelswelt allezeit ein Superlativus und dergleichen. Krümmt der alte Hahn den Finger und winkt nach Wien, flugs ist da am Hose Alles in Bewegung und fragt: was befehlen der Herr von Hahn? Nickt er mit dem Kopfe nach Berlin, flugs beugt sich Alles bis zur Erde. Solch Einem können der Teufel und die Engländer und dergleichen nichts anhaben. Davon, Mama, sprech' ich. Was sagst du dazu? Ich finde die Wahl eben wie du sie machen konntest, vortrefflich! sagte Frau Bantes ernst und senkte die Augen auf ihren Suppenteller. Friederike sah düster seitwärts nach ihrer Mutter und seufzte: Mama, auch Sie? Der Commandant stierte noch immer den Brief an, während man so fortsprach. Donner, Hauptmännchen, können Sie sich nicht satt lesen? Ihre Suppe wird kalt! rief Herr Bantes. Waldrich erwachte, sah noch einmal das Papier an und warf es hastig vor sich hin, als säße Pestgift daran. Er aß; ein Anderer nahm den Brief. Papa Bantes ärgerte sich, daß Friederike nicht fröhlicher ward. Er schob Anfangs Alles auf die jähe Ueberraschung, daß das arme Mädchen keine Worte finden konnte. Inzwischen ließ er nicht ab und trieb <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="7"> <p><pb facs="#f0043"/> ein Mädel nimmt's eben auch nicht übel, wenn es gnädige Frau getitelt wird. Aber der reiche Banquier! Sieh, Mama, wir Fabrikanten sind am Ende mit unserm Plunder nur gemeiner Plunder. Aber ein Banquier ist in der Handelswelt allezeit ein Superlativus und dergleichen. Krümmt der alte Hahn den Finger und winkt nach Wien, flugs ist da am Hose Alles in Bewegung und fragt: was befehlen der Herr von Hahn? Nickt er mit dem Kopfe nach Berlin, flugs beugt sich Alles bis zur Erde. Solch Einem können der Teufel und die Engländer und dergleichen nichts anhaben. Davon, Mama, sprech' ich. Was sagst du dazu?</p><lb/> <p>Ich finde die Wahl eben wie du sie machen konntest, vortrefflich! sagte Frau Bantes ernst und senkte die Augen auf ihren Suppenteller.</p><lb/> <p>Friederike sah düster seitwärts nach ihrer Mutter und seufzte: Mama, auch Sie?</p><lb/> <p>Der Commandant stierte noch immer den Brief an, während man so fortsprach. Donner, Hauptmännchen, können Sie sich nicht satt lesen? Ihre Suppe wird kalt! rief Herr Bantes.</p><lb/> <p>Waldrich erwachte, sah noch einmal das Papier an und warf es hastig vor sich hin, als säße Pestgift daran. Er aß; ein Anderer nahm den Brief.</p><lb/> <p>Papa Bantes ärgerte sich, daß Friederike nicht fröhlicher ward. Er schob Anfangs Alles auf die jähe Ueberraschung, daß das arme Mädchen keine Worte finden konnte. Inzwischen ließ er nicht ab und trieb<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
ein Mädel nimmt's eben auch nicht übel, wenn es gnädige Frau getitelt wird. Aber der reiche Banquier! Sieh, Mama, wir Fabrikanten sind am Ende mit unserm Plunder nur gemeiner Plunder. Aber ein Banquier ist in der Handelswelt allezeit ein Superlativus und dergleichen. Krümmt der alte Hahn den Finger und winkt nach Wien, flugs ist da am Hose Alles in Bewegung und fragt: was befehlen der Herr von Hahn? Nickt er mit dem Kopfe nach Berlin, flugs beugt sich Alles bis zur Erde. Solch Einem können der Teufel und die Engländer und dergleichen nichts anhaben. Davon, Mama, sprech' ich. Was sagst du dazu?
Ich finde die Wahl eben wie du sie machen konntest, vortrefflich! sagte Frau Bantes ernst und senkte die Augen auf ihren Suppenteller.
Friederike sah düster seitwärts nach ihrer Mutter und seufzte: Mama, auch Sie?
Der Commandant stierte noch immer den Brief an, während man so fortsprach. Donner, Hauptmännchen, können Sie sich nicht satt lesen? Ihre Suppe wird kalt! rief Herr Bantes.
Waldrich erwachte, sah noch einmal das Papier an und warf es hastig vor sich hin, als säße Pestgift daran. Er aß; ein Anderer nahm den Brief.
Papa Bantes ärgerte sich, daß Friederike nicht fröhlicher ward. Er schob Anfangs Alles auf die jähe Ueberraschung, daß das arme Mädchen keine Worte finden konnte. Inzwischen ließ er nicht ab und trieb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/43 |
Zitationshilfe: | Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/43>, abgerufen am 10.02.2025. |