Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.mal nach Herbesheim gekommen. -- Er nahm ihre Hand und küßte dieselbe. In dem Augenblicke trat Frau Bantes herein. Friederike eilte ihr entgegen: Wissen Sie, Mamachen, wie der Herr Commandant heißt? Das blasse Antlitz der Frau Dantes ward von einem milden Roth überflogen. Sie sagte sanft lächelnd: Georg Waldrich. Wie, Mamachen, Sie wußten es und verschwiegen es? sagte Friederike, die sich noch immer nicht von ihrer Ueberraschung erholen konnte und nun den hochgewachsenen, festen Kriegsmann im Heerkleide mit dem schüchternen Schulknaben der Vorzeit verglich. Ja, wahrhaftig, sagte sie: er ist es! Wo ich auch nur meine Augen hatte! Da hat er ja auch noch die Schramme am linken Auge, die er sich vom Falle holte, als er mir eine Citronenbirne vom höchsten Baume im Garten brach. Wissen Sie noch? Ach, was weiß ich nicht noch Alles! sagte Waldrich, und küßte seiner ehemaligen ehrwürdigen Pflegemutter die Hand und bat auch bei ihr um Verzeihung, nie seit seiner Mündigkeit zum persönlichen Besuch gekommen zu sein. Er behauptete, es sei eigentlich nicht wirkliche Undankbarkeit gewesen, denn er habe oft mit ehrfurchtvoller Erkenntlichkeit an dieses Haus zurückgedacht; noch weniger Leichtsinn und Gleichgültigkeit, -- aber er wisse selbst nicht, was ihm immer im Gemüthe mal nach Herbesheim gekommen. — Er nahm ihre Hand und küßte dieselbe. In dem Augenblicke trat Frau Bantes herein. Friederike eilte ihr entgegen: Wissen Sie, Mamachen, wie der Herr Commandant heißt? Das blasse Antlitz der Frau Dantes ward von einem milden Roth überflogen. Sie sagte sanft lächelnd: Georg Waldrich. Wie, Mamachen, Sie wußten es und verschwiegen es? sagte Friederike, die sich noch immer nicht von ihrer Ueberraschung erholen konnte und nun den hochgewachsenen, festen Kriegsmann im Heerkleide mit dem schüchternen Schulknaben der Vorzeit verglich. Ja, wahrhaftig, sagte sie: er ist es! Wo ich auch nur meine Augen hatte! Da hat er ja auch noch die Schramme am linken Auge, die er sich vom Falle holte, als er mir eine Citronenbirne vom höchsten Baume im Garten brach. Wissen Sie noch? Ach, was weiß ich nicht noch Alles! sagte Waldrich, und küßte seiner ehemaligen ehrwürdigen Pflegemutter die Hand und bat auch bei ihr um Verzeihung, nie seit seiner Mündigkeit zum persönlichen Besuch gekommen zu sein. Er behauptete, es sei eigentlich nicht wirkliche Undankbarkeit gewesen, denn er habe oft mit ehrfurchtvoller Erkenntlichkeit an dieses Haus zurückgedacht; noch weniger Leichtsinn und Gleichgültigkeit, — aber er wisse selbst nicht, was ihm immer im Gemüthe <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0020"/> mal nach Herbesheim gekommen. — Er nahm ihre Hand und küßte dieselbe.</p><lb/> <p>In dem Augenblicke trat Frau Bantes herein. Friederike eilte ihr entgegen: Wissen Sie, Mamachen, wie der Herr Commandant heißt?</p><lb/> <p>Das blasse Antlitz der Frau Dantes ward von einem milden Roth überflogen. Sie sagte sanft lächelnd: Georg Waldrich.</p><lb/> <p>Wie, Mamachen, Sie wußten es und verschwiegen es? sagte Friederike, die sich noch immer nicht von ihrer Ueberraschung erholen konnte und nun den hochgewachsenen, festen Kriegsmann im Heerkleide mit dem schüchternen Schulknaben der Vorzeit verglich. Ja, wahrhaftig, sagte sie: er ist es! Wo ich auch nur meine Augen hatte! Da hat er ja auch noch die Schramme am linken Auge, die er sich vom Falle holte, als er mir eine Citronenbirne vom höchsten Baume im Garten brach. Wissen Sie noch?</p><lb/> <p>Ach, was weiß ich nicht noch Alles! sagte Waldrich, und küßte seiner ehemaligen ehrwürdigen Pflegemutter die Hand und bat auch bei ihr um Verzeihung, nie seit seiner Mündigkeit zum persönlichen Besuch gekommen zu sein. Er behauptete, es sei eigentlich nicht wirkliche Undankbarkeit gewesen, denn er habe oft mit ehrfurchtvoller Erkenntlichkeit an dieses Haus zurückgedacht; noch weniger Leichtsinn und Gleichgültigkeit, — aber er wisse selbst nicht, was ihm immer im Gemüthe<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
mal nach Herbesheim gekommen. — Er nahm ihre Hand und küßte dieselbe.
In dem Augenblicke trat Frau Bantes herein. Friederike eilte ihr entgegen: Wissen Sie, Mamachen, wie der Herr Commandant heißt?
Das blasse Antlitz der Frau Dantes ward von einem milden Roth überflogen. Sie sagte sanft lächelnd: Georg Waldrich.
Wie, Mamachen, Sie wußten es und verschwiegen es? sagte Friederike, die sich noch immer nicht von ihrer Ueberraschung erholen konnte und nun den hochgewachsenen, festen Kriegsmann im Heerkleide mit dem schüchternen Schulknaben der Vorzeit verglich. Ja, wahrhaftig, sagte sie: er ist es! Wo ich auch nur meine Augen hatte! Da hat er ja auch noch die Schramme am linken Auge, die er sich vom Falle holte, als er mir eine Citronenbirne vom höchsten Baume im Garten brach. Wissen Sie noch?
Ach, was weiß ich nicht noch Alles! sagte Waldrich, und küßte seiner ehemaligen ehrwürdigen Pflegemutter die Hand und bat auch bei ihr um Verzeihung, nie seit seiner Mündigkeit zum persönlichen Besuch gekommen zu sein. Er behauptete, es sei eigentlich nicht wirkliche Undankbarkeit gewesen, denn er habe oft mit ehrfurchtvoller Erkenntlichkeit an dieses Haus zurückgedacht; noch weniger Leichtsinn und Gleichgültigkeit, — aber er wisse selbst nicht, was ihm immer im Gemüthe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/20 |
Zitationshilfe: | Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/20>, abgerufen am 05.02.2025. |