Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

auch keine beständige Gewißheit finden. Etliche geben vor / daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho, als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil / anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt / bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV. sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte / selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art. VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be-

vid. Germ. Princ. l. cit.

auch keine beständige Gewißheit finden. Etliche geben vor / daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho, als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil / anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt / bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV. sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte / selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art. VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be-

vid. Germ. Princ. l. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0086" n="44"/>
auch keine beständige Gewißheit                      finden. Etliche geben vor <note place="foot">vid. Germ. Princ. l. cit.</note> /                      daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne                      Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho,                      als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß                      es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere                     / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an                      Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses                      Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus                      Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner                      Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog                      Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den                      Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen                      durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil /                      anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt /                      bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die                      Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV.                      sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht                      von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich                      mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre                      Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein                      Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu                      Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte /                      selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach                      solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch                      wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der                      letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese                      Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff                      von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf                      dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche                      Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser                      Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern                      Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe                      nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und                      Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz                      erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art.                      VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts                      zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile                      aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0086] auch keine beständige Gewißheit finden. Etliche geben vor / daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho, als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil / anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt / bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV. sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte / selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art. VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be- vid. Germ. Princ. l. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/86
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/86>, abgerufen am 23.11.2024.