Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.auch keine beständige Gewißheit finden. Etliche geben vor / daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho, als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil / anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt / bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV. sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte / selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art. VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be- vid. Germ. Princ. l. cit.
auch keine beständige Gewißheit finden. Etliche geben vor / daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho, als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil / anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt / bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV. sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte / selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art. VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be- vid. Germ. Princ. l. cit.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0086" n="44"/> auch keine beständige Gewißheit finden. Etliche geben vor <note place="foot">vid. Germ. Princ. l. cit.</note> / daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho, als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil / anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt / bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV. sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte / selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art. VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be- </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0086]
auch keine beständige Gewißheit finden. Etliche geben vor / daß es 1282. geschehen/ als nemlich der letzte Marggraf Heinrich, ohne Männliche Erben verstorben/ da es der Kayser Rudolphus, seinem Sohn Rudolpho, als ein vacant gewordenes Reichs-Lehn/ gleichfals verliehen gehabt/ denn/ daß es dem Hertzogthum Schwaben nicht einverleibt gewesen/ ist gantz gewiß. Andere / setzen das Jahr 1304 ob sie gleich nicht melden/ auf was Art es damahlen an Oestereich kommen. Vor nunmehro 100. Jahren/ gab Ertz-Hertzog Ferdinand, dieses Marggrafthum seinem Printzen/ dem Carolo, welchen er mit eines Patricien/ aus Ausburg/ Tochter/ der Philippine Welserin, erzielet/ die von ungemeiner Schönheit und gutem Verstande war/ wie er den noch einen Printzen/ Hertzog Andreas von Oestereich genannt/ mit ihr gezeuget/ der nachmahls den Cardinal-Hut erlangete/ wiewohl jener nur den Titul/ als Marggraf führen durfte. Nachdem aber dieser/ sonder Kinder verstorben/ so fiel sein Antheil / anno 1618. Oestereich wieder anheim. Daß die ansehnliche Grafschaft Pfirt / bereits in gantz alten Zeiten/ dem Hause Habsburg gehöret habe/ geben die Autores, als eine gantz gewisse Sache an/ sagen auch/ Graf Otbertus der IV. sey ein Bruder des Kaysers Rudolphi gewesen. An. 1324. brachte Hertzog Albrecht von Oestereich/ der Lahme/ durch Heyrath selbige an sein Haus/ indem er sich mit Graf Ulrichs des III. Tochter/ der Fräulein Johannen vermählete/ und ihre Schwester Ursalam, mit 8000 Ducaten abfünde. Weil aber diese Grafschaft kein Männlich Lehn war/ so ersuchte gedachter Graf Ulrich den damahligen/ zu Avignon Hoff haltenden Pabst/ daß er dem Bischoff von Basel anbefehlen mögte / selbige in ein Weiber-Lehn zu verwandeln/ daß er auch erhielte. Kam demnach solche an Oestereich/ so wohl aus dem Rechte der Anverwandschaft/ als auch wegen der succession/ und beschehenen Belehnung/ wiewohl es sich mit der letztern bis 1365. verzogen haben sol. Im Oßnabrückischen Frieden/ ward diese Grafschaft von Oestereich an Franckreich uberlassen/ ungeachtet der Bischoff von Basel heftig darwieder protestirte/ wie die/ im Jahr 1652. und 1653. auf dem Reichs-Tage ergangene acta, desfals ein mehrers besagen. Die treffliche Grafschafft Kyburgk/ erlangte anno 1264. durch Erbganges Recht/ der Kayser Rudolphus, weil er ein Enckel der Fräulein Hedwig, als Schwester des letztern Grafens war. Durch sothane Erbschaft/ wurden Rudolphi seine Mittel und Gebiethe nicht wenig vermehret/ indem er mit dieser Grafschaft die von Baden und Lentzburg bekam; mithin ein mehrerers Recht auf ein groß Theil der Schweitz erhielte/ welches dem Hause Oestereich durch den Oßnabrückischen Frieden Art. VI. nicht verringert worden/ indem in selben der Schweitz weiter nichts zugestanden wird/ als daß sie in possessione vel quasi gelassen/ keinem Theile aber seine/ auf diese Lande habende Ansprüche/ dadurch be-
vid. Germ. Princ. l. cit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |