Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.können/ sondern vielmehr sehen und geschehen lassen müssen/ daß alle diese Länder auf andere Häuser gerathen/ wiewohl es sich desfalls mit steten Protestiren verwahret. Bereits Anno 1315. verlohr es die Grafschaft Ascanien, oder Aschersleben/ welche der Bischof zu Halberstadt einzoge/ solche auch / aller Kayserlichen Monitorien ungeachtet behielte/ dergestalt/ daß selbige endlich im Westphälischen Frieden bey besagten Stift gelassen ward/ und hat Anhalt weiter nichts erhalten können/ als daß es in die Mitbelehnschaft darvon mit aufgenommen worden. Immittelst/ führen die Fürsten von Anhalt das Sächsische Wappen annoch beständig/ scheinet auch nicht/ daß sie dieses wichtigen Anspruchs sich zu begeben gesonnen. Dieses ist noch merckwürdig/ daß das Dorf Burgscheidungen/ so in Thüringen an der Unstrut / wenige Stunden von Naumburg lieget/ und alwo vor diesem die alten Thüringischen Könige Hof gehalten/ ein Anhaltisches Lehn ist/ dessen Uhrsach und Grund sich so leichte nicht finden wird/ daher es Anlaß zu Muthmassen geben könte/ ob müste das Haus Anhalt von diesen vormahligen Königen etwann seinen Uhrsprung her haben/ welches eben so unmöglich nicht/ und vieleicht von einem fleißigen und vernünfftigen Genealogisten annoch aufgesuchet wird. Thes. VI. Dieses Hochfürstl. Haus/ weis mit verschiedenen vortreflichen Printzen zu prangen. Bleichwie man in diesem Wercke nur allemahl einige der berühmtesten Printzen eines hohen Hauses bisher ausgesuchet und berühret hat; also wil man hier dergleichen auch thun. Solchergestalt verdienet vornemlich Albertus Ursus oder I. angemercket zu werden/ weil er das Aufnehmen seines Hauses ungemein vermehret/ auch sonst ein sehr tapfer Printz war. Die erlangte Brandenburgische Chur-Würde/ brachte ihm/ und seiner Posterität ein grosses Ansehen zu wege / welches sein Sohn/ Bernhardus durch die erlangte Sächsische-Chur/ ingleichen durch Uberkommung des Sachsen-Lauenburgischen noch weiter vermehrete. Die Erhaltung sothaner hohen Würden/ hat nicht an diesem Hochfürstlichen Hause gelegen/ sondern das Glück/ und unveränderliche Schicksaal/ hatten es beyde also versehen/ daß es selbige wieder verliehren müssen/ weil alle Dinge in der Welt ihre Abwechselung haben. In denneuen Zeiten/ hat Fürst George zu Anhalt wegen seiner Gelehrsam- und Frömmigkeit sich berühmt gemachet/ welcher/ durch diesen unvergleichlichen Fürsten/ seinem hohen Hause zugezogener Ruhm um Vind. Anhalt. Schwed. Theatr. Praet. l. 4. Vid. Imhof. Not. Proe. l. 4. V. Spen. Hist. Insig.
können/ sondern vielmehr sehen und geschehen lassen müssen/ daß alle diese Länder auf andere Häuser gerathen/ wiewohl es sich desfalls mit steten Protestiren verwahret. Bereits Anno 1315. verlohr es die Grafschaft Ascanien, oder Aschersleben/ welche der Bischof zu Halberstadt einzoge/ solche auch / aller Kayserlichen Monitorien ungeachtet behielte/ dergestalt/ daß selbige endlich im Westphälischen Frieden bey besagten Stift gelassen ward/ und hat Anhalt weiter nichts erhalten können/ als daß es in die Mitbelehnschaft darvon mit aufgenommen worden. Immittelst/ führen die Fürsten von Anhalt das Sächsische Wappen annoch beständig/ scheinet auch nicht/ daß sie dieses wichtigen Anspruchs sich zu begeben gesonnen. Dieses ist noch merckwürdig/ daß das Dorf Burgscheidungen/ so in Thüringen an der Unstrut / wenige Stunden von Naumburg lieget/ und alwo vor diesem die alten Thüringischen Könige Hof gehalten/ ein Anhaltisches Lehn ist/ dessen Uhrsach und Grund sich so leichte nicht finden wird/ daher es Anlaß zu Muthmassen geben könte/ ob müste das Haus Anhalt von diesen vormahligen Königen etwann seinen Uhrsprung her haben/ welches eben so unmöglich nicht/ und vieleicht von einem fleißigen und vernünfftigen Genealogisten annoch aufgesuchet wird. Thes. VI. Dieses Hochfürstl. Haus/ weis mit verschiedenen vortreflichen Printzen zu prangen. Bleichwie man in diesem Wercke nur allemahl einige der berühmtesten Printzen eines hohen Hauses bisher ausgesuchet und berühret hat; also wil man hier dergleichen auch thun. Solchergestalt verdienet vornemlich Albertus Ursus oder I. angemercket zu werden/ weil er das Aufnehmen seines Hauses ungemein vermehret/ auch sonst ein sehr tapfer Printz war. Die erlangte Brandenburgische Chur-Würde/ brachte ihm/ und seiner Posterität ein grosses Ansehen zu wege / welches sein Sohn/ Bernhardus durch die erlangte Sächsische-Chur/ ingleichen durch Uberkommung des Sachsen-Lauenburgischen noch weiter vermehrete. Die Erhaltung sothaner hohen Würden/ hat nicht an diesem Hochfürstlichen Hause gelegen/ sondern das Glück/ und unveränderliche Schicksaal/ hatten es beyde also versehen/ daß es selbige wieder verliehren müssen/ weil alle Dinge in der Welt ihre Abwechselung haben. In denneuen Zeiten/ hat Fürst George zu Anhalt wegen seiner Gelehrsam- und Frömmigkeit sich berühmt gemachet/ welcher/ durch diesen unvergleichlichen Fürsten/ seinem hohen Hause zugezogener Ruhm um Vind. Anhalt. Schwed. Theatr. Praet. l. 4. Vid. Imhof. Not. Proe. l. 4. V. Spen. Hist. Insig.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0534" n="486"/> können/ sondern vielmehr sehen und geschehen lassen müssen/ daß alle diese Länder auf andere Häuser gerathen/ wiewohl es sich desfalls mit steten Protestiren verwahret. <note place="foot">Vind. Anhalt. Schwed. Theatr. Praet. l. 4.</note> Bereits Anno 1315. verlohr es die Grafschaft Ascanien, oder Aschersleben/ welche der Bischof zu Halberstadt einzoge/ solche auch / aller Kayserlichen Monitorien ungeachtet behielte/ dergestalt/ daß selbige endlich im Westphälischen Frieden bey besagten Stift gelassen ward/ und hat Anhalt weiter nichts erhalten können/ als daß es in die Mitbelehnschaft darvon mit aufgenommen worden. <note place="foot">Vid. Imhof. Not. Proe. l. 4.</note> Immittelst/ führen die Fürsten von Anhalt das Sächsische Wappen annoch beständig/ scheinet auch nicht/ daß sie dieses wichtigen Anspruchs sich zu begeben gesonnen. <note place="foot">V. Spen. Hist. Insig.</note> Dieses ist noch merckwürdig/ daß das Dorf Burgscheidungen/ so in Thüringen an der Unstrut / wenige Stunden von Naumburg lieget/ und alwo vor diesem die alten Thüringischen Könige Hof gehalten/ ein Anhaltisches Lehn ist/ dessen Uhrsach und Grund sich so leichte nicht finden wird/ daher es Anlaß zu Muthmassen geben könte/ ob müste das Haus Anhalt von diesen vormahligen Königen etwann seinen Uhrsprung her haben/ welches eben so unmöglich nicht/ und vieleicht von einem fleißigen und vernünfftigen Genealogisten annoch aufgesuchet wird.</p> <p>Thes. VI.</p> <p>Dieses Hochfürstl. Haus/ weis mit verschiedenen vortreflichen Printzen zu prangen.</p> <p>Bleichwie man in diesem Wercke nur allemahl einige der berühmtesten Printzen eines hohen Hauses bisher ausgesuchet und berühret hat; also wil man hier dergleichen auch thun. Solchergestalt verdienet vornemlich Albertus Ursus oder I. angemercket zu werden/ weil er das Aufnehmen seines Hauses ungemein vermehret/ auch sonst ein sehr tapfer Printz war. Die erlangte Brandenburgische Chur-Würde/ brachte ihm/ und seiner Posterität ein grosses Ansehen zu wege / welches sein Sohn/ Bernhardus durch die erlangte Sächsische-Chur/ ingleichen durch Uberkommung des Sachsen-Lauenburgischen noch weiter vermehrete. Die Erhaltung sothaner hohen Würden/ hat nicht an diesem Hochfürstlichen Hause gelegen/ sondern das Glück/ und unveränderliche Schicksaal/ hatten es beyde also versehen/ daß es selbige wieder verliehren müssen/ weil alle Dinge in der Welt ihre Abwechselung haben. In denneuen Zeiten/ hat Fürst George zu Anhalt wegen seiner Gelehrsam- und Frömmigkeit sich berühmt gemachet/ welcher/ durch diesen unvergleichlichen Fürsten/ seinem hohen Hause zugezogener Ruhm um </p> </div> </body> </text> </TEI> [486/0534]
können/ sondern vielmehr sehen und geschehen lassen müssen/ daß alle diese Länder auf andere Häuser gerathen/ wiewohl es sich desfalls mit steten Protestiren verwahret. Bereits Anno 1315. verlohr es die Grafschaft Ascanien, oder Aschersleben/ welche der Bischof zu Halberstadt einzoge/ solche auch / aller Kayserlichen Monitorien ungeachtet behielte/ dergestalt/ daß selbige endlich im Westphälischen Frieden bey besagten Stift gelassen ward/ und hat Anhalt weiter nichts erhalten können/ als daß es in die Mitbelehnschaft darvon mit aufgenommen worden. Immittelst/ führen die Fürsten von Anhalt das Sächsische Wappen annoch beständig/ scheinet auch nicht/ daß sie dieses wichtigen Anspruchs sich zu begeben gesonnen. Dieses ist noch merckwürdig/ daß das Dorf Burgscheidungen/ so in Thüringen an der Unstrut / wenige Stunden von Naumburg lieget/ und alwo vor diesem die alten Thüringischen Könige Hof gehalten/ ein Anhaltisches Lehn ist/ dessen Uhrsach und Grund sich so leichte nicht finden wird/ daher es Anlaß zu Muthmassen geben könte/ ob müste das Haus Anhalt von diesen vormahligen Königen etwann seinen Uhrsprung her haben/ welches eben so unmöglich nicht/ und vieleicht von einem fleißigen und vernünfftigen Genealogisten annoch aufgesuchet wird.
Thes. VI.
Dieses Hochfürstl. Haus/ weis mit verschiedenen vortreflichen Printzen zu prangen.
Bleichwie man in diesem Wercke nur allemahl einige der berühmtesten Printzen eines hohen Hauses bisher ausgesuchet und berühret hat; also wil man hier dergleichen auch thun. Solchergestalt verdienet vornemlich Albertus Ursus oder I. angemercket zu werden/ weil er das Aufnehmen seines Hauses ungemein vermehret/ auch sonst ein sehr tapfer Printz war. Die erlangte Brandenburgische Chur-Würde/ brachte ihm/ und seiner Posterität ein grosses Ansehen zu wege / welches sein Sohn/ Bernhardus durch die erlangte Sächsische-Chur/ ingleichen durch Uberkommung des Sachsen-Lauenburgischen noch weiter vermehrete. Die Erhaltung sothaner hohen Würden/ hat nicht an diesem Hochfürstlichen Hause gelegen/ sondern das Glück/ und unveränderliche Schicksaal/ hatten es beyde also versehen/ daß es selbige wieder verliehren müssen/ weil alle Dinge in der Welt ihre Abwechselung haben. In denneuen Zeiten/ hat Fürst George zu Anhalt wegen seiner Gelehrsam- und Frömmigkeit sich berühmt gemachet/ welcher/ durch diesen unvergleichlichen Fürsten/ seinem hohen Hause zugezogener Ruhm um
Vind. Anhalt. Schwed. Theatr. Praet. l. 4.
Vid. Imhof. Not. Proe. l. 4.
V. Spen. Hist. Insig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |