Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.nemlich von Fürsten/ daher als unter dem Henrico I. der itzige Adel aufkam/ erst die Eintheilung in den Hohen und Nieder-Adel entstanden. Aus diesen Fürsten/ nahmen die Teutschen ihre hohe Obrigkeiten/ die/ ob sie schon ihr Amt niederlegeten/ dennoch die Fürsten / oder Vornehmsten blieben. Und diese Fürsten waren eben diejenigen/ welche der Carolus M. unterdrückte/ deren Nachkommen aber sich nachher wieder in Freyheit versetzten/ daher auch von diesen Fürsten/ nicht aber aus einer Verjährung / die Landes Hoheit der alten Teutschen Fürstlichen Häuser/ eintzig und alleine abgeleitet werden muß. Was aber nun den eigentlichen Uhrsprung des Ascanischen / oder Anhaltischen Hauses anlanget/ so geben etliche für/ es komme solcher von der Römischen Familie der Ursiner her/ deren einer Aribert genannt/ und der sich nach Italien flüchtig gewendet/ von dar aber von dem Kayser Constante wieder nach Teutschland zurück geschicket/ und zum Stadthalter in Saxen, wieder die Heneter und Sorben Wenden wäre gemachet worden/ und welcher also das Geschlecht ferner fortgepflantzet/ Allein dieses Gedicht wiederleget sich von selbsten/ weil damahls noch kein Hertzogthum Sachsen war/ die Grichischen Kayser auch in Teutschland nichts zu sagen hatten. Doch man unter suche den Uhrsprung dieses Hauses wie man wolle/ so wird man doch auf keinen Recht zuverläßichen Grund zu kommen vermögen. Immittelst/ will man in einer so duncklen Sache alhier demjenigen nachgehen/ was die besten Scribenten desfals vor glaubwürdig annehmen. Solchergestalt wird zum Stamm-Vater des Hauses Anhalts insgemein angegeben. Soweit gehet die Ableitung/ welche Brotuf, und mit ihm einige andere angeben/ sie können aber nicht sagen/ ob dieser Hermann Kinder hinterlassen/ oder auf was vor Art Ascanien sonsten andre Herren bekommen/ die- Vid. Spangenb. Adelssp. P. 1. Reinec. vom Ursprunge des Adels. Vid. Brotufs Anhalt. Chronic. l. cit.
nemlich von Fürsten/ daher als unter dem Henrico I. der itzige Adel aufkam/ erst die Eintheilung in den Hohen und Nieder-Adel entstanden. Aus diesen Fürsten/ nahmen die Teutschen ihre hohe Obrigkeiten/ die/ ob sie schon ihr Amt niederlegeten/ dennoch die Fürsten / oder Vornehmsten blieben. Und diese Fürsten waren eben diejenigen/ welche der Carolus M. unterdrückte/ deren Nachkommen aber sich nachher wieder in Freyheit versetzten/ daher auch von diesen Fürsten/ nicht aber aus einer Verjährung / die Landes Hoheit der alten Teutschen Fürstlichen Häuser/ eintzig und alleine abgeleitet werden muß. Was aber nun den eigentlichen Uhrsprung des Ascanischen / oder Anhaltischen Hauses anlanget/ so geben etliche für/ es komme solcher von der Römischen Familie der Ursiner her/ deren einer Aribert genannt/ und der sich nach Italien flüchtig gewendet/ von dar aber von dem Kayser Constante wieder nach Teutschland zurück geschicket/ und zum Stadthalter in Saxen, wieder die Heneter und Sorben Wenden wäre gemachet worden/ und welcher also das Geschlecht ferner fortgepflantzet/ Allein dieses Gedicht wiederleget sich von selbsten/ weil damahls noch kein Hertzogthum Sachsen war/ die Grichischen Kayser auch in Teutschland nichts zu sagen hatten. Doch man unter suche den Uhrsprung dieses Hauses wie man wolle/ so wird man doch auf keinen Recht zuverläßichen Grund zu kommen vermögen. Immittelst/ will man in einer so duncklen Sache alhier demjenigen nachgehen/ was die besten Scribenten desfals vor glaubwürdig annehmen. Solchergestalt wird zum Stamm-Vater des Hauses Anhalts insgemein angegeben. Soweit gehet die Ableitung/ welche Brotuf, und mit ihm einige andere angeben/ sie können aber nicht sagen/ ob dieser Hermann Kinder hinterlassen/ oder auf was vor Art Ascanien sonsten andre Herren bekommen/ die- Vid. Spangenb. Adelssp. P. 1. Reinec. vom Ursprunge des Adels. Vid. Brotufs Anhalt. Chronic. l. cit.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0524" n="476"/> nemlich von Fürsten/ daher als unter dem Henrico I. der itzige Adel aufkam/ erst die Eintheilung in den Hohen und Nieder-Adel entstanden. <note place="foot">Vid. Spangenb. Adelssp. P. 1. Reinec. vom Ursprunge des Adels.</note> Aus diesen Fürsten/ nahmen die Teutschen ihre hohe Obrigkeiten/ die/ ob sie schon ihr Amt niederlegeten/ dennoch die Fürsten / oder Vornehmsten blieben. Und diese Fürsten waren eben diejenigen/ welche der Carolus M. unterdrückte/ deren Nachkommen aber sich nachher wieder in Freyheit versetzten/ daher auch von diesen Fürsten/ nicht aber aus einer Verjährung / die Landes Hoheit der alten Teutschen Fürstlichen Häuser/ eintzig und alleine abgeleitet werden muß. Was aber nun den eigentlichen Uhrsprung des Ascanischen / oder Anhaltischen Hauses anlanget/ so geben etliche für/ es komme solcher von der Römischen Familie der Ursiner her/ deren einer Aribert genannt/ und der sich nach Italien flüchtig gewendet/ von dar aber von dem Kayser Constante wieder nach Teutschland zurück geschicket/ und zum Stadthalter in Saxen, wieder die Heneter und Sorben Wenden wäre gemachet worden/ und welcher also das Geschlecht ferner fortgepflantzet/ <note place="foot">Vid. Brotufs Anhalt. Chronic.</note> Allein dieses Gedicht wiederleget sich von selbsten/ weil damahls noch kein Hertzogthum Sachsen war/ die Grichischen Kayser auch in Teutschland nichts zu sagen hatten. Doch man unter suche den Uhrsprung dieses Hauses wie man wolle/ so wird man doch auf keinen Recht zuverläßichen Grund zu kommen vermögen. Immittelst/ will man in einer so duncklen Sache alhier demjenigen nachgehen/ was die besten Scribenten desfals vor glaubwürdig annehmen. Solchergestalt wird zum Stamm-Vater des Hauses Anhalts insgemein angegeben.</p> <figure/> <p>Soweit gehet die Ableitung/ welche Brotuf, <note place="foot">l. cit.</note> und mit ihm einige andere angeben/ sie können aber nicht sagen/ ob dieser Hermann Kinder hinterlassen/ oder auf was vor Art Ascanien sonsten andre Herren bekommen/ die- </p> </div> </body> </text> </TEI> [476/0524]
nemlich von Fürsten/ daher als unter dem Henrico I. der itzige Adel aufkam/ erst die Eintheilung in den Hohen und Nieder-Adel entstanden. Aus diesen Fürsten/ nahmen die Teutschen ihre hohe Obrigkeiten/ die/ ob sie schon ihr Amt niederlegeten/ dennoch die Fürsten / oder Vornehmsten blieben. Und diese Fürsten waren eben diejenigen/ welche der Carolus M. unterdrückte/ deren Nachkommen aber sich nachher wieder in Freyheit versetzten/ daher auch von diesen Fürsten/ nicht aber aus einer Verjährung / die Landes Hoheit der alten Teutschen Fürstlichen Häuser/ eintzig und alleine abgeleitet werden muß. Was aber nun den eigentlichen Uhrsprung des Ascanischen / oder Anhaltischen Hauses anlanget/ so geben etliche für/ es komme solcher von der Römischen Familie der Ursiner her/ deren einer Aribert genannt/ und der sich nach Italien flüchtig gewendet/ von dar aber von dem Kayser Constante wieder nach Teutschland zurück geschicket/ und zum Stadthalter in Saxen, wieder die Heneter und Sorben Wenden wäre gemachet worden/ und welcher also das Geschlecht ferner fortgepflantzet/ Allein dieses Gedicht wiederleget sich von selbsten/ weil damahls noch kein Hertzogthum Sachsen war/ die Grichischen Kayser auch in Teutschland nichts zu sagen hatten. Doch man unter suche den Uhrsprung dieses Hauses wie man wolle/ so wird man doch auf keinen Recht zuverläßichen Grund zu kommen vermögen. Immittelst/ will man in einer so duncklen Sache alhier demjenigen nachgehen/ was die besten Scribenten desfals vor glaubwürdig annehmen. Solchergestalt wird zum Stamm-Vater des Hauses Anhalts insgemein angegeben.
[Abbildung]
Soweit gehet die Ableitung/ welche Brotuf, und mit ihm einige andere angeben/ sie können aber nicht sagen/ ob dieser Hermann Kinder hinterlassen/ oder auf was vor Art Ascanien sonsten andre Herren bekommen/ die-
Vid. Spangenb. Adelssp. P. 1. Reinec. vom Ursprunge des Adels.
Vid. Brotufs Anhalt. Chronic.
l. cit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |