Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Thes. VI. Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen Ruhm erworben. Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt / daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen / ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr in D. Vid. les oevreus de Mr. St. Envremont.
Thes. VI. Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen Ruhm erworben. Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt / daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen / ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr in D. Vid. les oevreus de Mr. St. Envremont.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0518" n="470"/> <p>Thes. VI.</p> <p>Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen Ruhm erworben.</p> <p>Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt / daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen / ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr <note place="foot">Vid. les oevreus de Mr. St. Envremont.</note> in D. </p> </div> </body> </text> </TEI> [470/0518]
Thes. VI.
Das Hochfürstl. Haus Hessen/ hat sich durch verschiedene Printzen einen grossen Ruhm erworben.
Unter andern vielen Vorzügen/ wo mit Teutschland vor allen andern Europöischen Staaten zu prangen vermag/ ist dieser nicht der geringsten einer/ daß es eine Menge der tapfersten Printzen aufzuweisen hat. Die Grichen und Römer/ machen von ihren sogenannten Helden/ ein haufen Prahlens; besiehet man aber die Sache beym Lichte/ so seynd es entweder Aufschneidereyen/ oder ihre gerühmte Thaten laufen/ auf lauter Fabel-Werck hinaus/ und haben niemahls dergleichen Leute in der Welt gelebet. Die Römer waren rechte Pralhänse/ (wie etwann etliche Frantzosen heut zu Tag auch also seyn /) die eine Mücke/ in einen Elephant zu verwandeln pflegeten/ nur damit alle Welt wegen ihrer vorgegebenen Tapferkeit sie bewundern solle. Den was ist doch die Geschichte mit dem Horatio, vor eine erbärmliche und höchstlachenswürdige Aufschneiderey/ mit der sich gleichwohl alle Geschicht-Bücher tragen/ indem er die Höltzerne Tyber-Brücke/ gegen eine gantze Armee, allein so lange vertheidiget haben soll/ bis solche hinter ihm wäre abgebrochen worden/ darauf er mit seiner völligen Rüstung ins Wasser gesprungen/ und hinüber geschwommen. Das Eisen wird damahls treflich leichte gewesen seyn/ weil dieser grausamer Kömische Ritter in seinem Harnisch sowohl schwimmen können. Ohne Zweifel hat er die feindliche Soldaten bezaubert gehabt / daß sie mit ihren Spiesen und Pfeilen nicht haben zu treffen vermocht. Doch Athenaeus Theophrastus, und D. Faust, die bey der einfältigen Welt vor Zauberer gehalten werden/ waren damals nach nicht/ sonsten könnte man sagen/ es hätte dieser grosse Held aus des Letztern seinem Höllen-Zwange denen Feinden einen Streich beygebracht/ und einen Weidmann gemachet. Wer wil sich auch des Lachens enthalten können/ wenn er bey den Grichischen Geschichtschreibern und bey dem Justino lieset/ ob sey in dem/ mit des Xerxis Flotte gehaltenen See-Treffen / ein Griechischer Soldat einem Persianischen Schiff nachgeschwommen/ uud als ihm beyde Hände abgehauen worden/ habe er das Schif dennoch mit den Zähnen angefallen/ und solches zerbeissen wollen. Solche Rasereyen begehet zwar wohl ein wüntender Hund/ nicht aber ein vernünftiger Mensch; und das Persianische Schif/ wird vielleichtein Puppen Schiffgen gewesen seyn/ daß es dieser Grichische Don Quixedo mit seinen Zähnen hat anhalten wollen. Doch dergleichen Grichische und Römische Helden/ gehören vielmehr in D.
Vid. les oevreus de Mr. St. Envremont.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |