Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.gelten solte/ so würde das Dominium rerum in einer beständigen Ungewißheit seyn: und warum denn der Jephta sich derer wieder die Moabiter bedienet habe? darauf sey zu antworten/ daß die Praescription gantz kein tüchtig/ noch hinlänglich Mittel unter Fürsten das Dominium rerum zu befestigen/ sondern / wann die Streitigkeiten de dominio rerum unter grossen Herrn aufhören solten / so müsten Verträge hinlängliche Verzüchte/ Begebungen/ pacta und dergleichen da seyn/ als welche die eigentliche Wege/ durch welche die Fürsten zum ruhigen Besitz eines Orts oder Landes gelangen könnten. Denn Jephta betreffend/ so sey eine ausgemachte Sache/ daß Exempel nichts bewiesen; wäre auch der Moabiter König mit dieser Antwort nicht zufrieden gewesen/ ungeachtet der Grotius dieses Exempel zum Behuff seiner Meynung auch anzuführen pflege. Doch man lässet diese Gegen-Einwürffe in ihren Würden beruhen/ weil freylich eine ziemliche Zeit verstrichen/ daß Hessen wegen Braband sich nicht gereget. Sonst ist hierbey noch zu gedencken/ daß Hessen wegen der Grafschaft Isenburg und Budingen mit dem Hochfürstlichen Hause Sachsen Ernestinischer Linie in einigen Spaltungen lebe/ indem dieses eine ältere und zwar 1596. vom Kayser Rudolpho erhaltene Anwartschaft/ auf diese Grafschaften hat. Es ist diese Sache etliche mahl ventiliret worden/ es hat aber zu deren Beylegung bisher noch kein hinlänglich Mittel ausgefunden werden können. Thes. V. Das Hochfürstl. Haus Hessen/ ist ein gar mächtiges Teutsches Hauß. Daß die Catti vor diesem ihre eigene Könige gehabt haben/ wird zwar von einigen dafür gehalten/ mag aber wohl irrig seyn/ und scheinet es/ als ob sie die Thüringischen Könige dafür angesehen/ sintemahl bekannt/ das Thüringen und Hessen vor diesen einerley/ und das letztere nur ein Stück von jenem gewesen / obgleich der Nahme Thüringen neuer ist/ als der Catten ihrer. Dem sey aber wie ihm wolle/ es lieget hieran nicht viel/ wiewohl man auch derjenigen ihrer Meynung nicht beytreten kan/ so die alten Königreiche der Teutschen vor lauter Fabelwerck halten wollen. Tacitus, der ja sonst als ein politischer Evangelist angesehen wird/ bezeuget selbsten. Daß verschiedene Teutsche Völcker Könige gehabt: und obgleich deren Gewalt sehr umschrenckt/ die Nachfolge auch nicht erblich war/ so hebet doch dieses deswegen die Sache selbst nicht auf. Die Könige in Franckreich waren vor diesem auch nicht wenig gebunden/ die Könige in Engeland seind es Vid Grot de Jur. B. & p. l. 1. Vid. Limnaeus Jus. Publ. T. 4. addit. de Mor. Germ. c. 7.
gelten solte/ so würde das Dominium rerum in einer beständigen Ungewißheit seyn: und warum denn der Jephta sich derer wieder die Moabiter bedienet habe? darauf sey zu antworten/ daß die Praescription gantz kein tüchtig/ noch hinlänglich Mittel unter Fürsten das Dominium rerum zu befestigen/ sondern / wann die Streitigkeiten de dominio rerum unter grossen Herrn aufhören solten / so müsten Verträge hinlängliche Verzüchte/ Begebungen/ pacta und dergleichen da seyn/ als welche die eigentliche Wege/ durch welche die Fürsten zum ruhigen Besitz eines Orts oder Landes gelangen könnten. Denn Jephta betreffend/ so sey eine ausgemachte Sache/ daß Exempel nichts bewiesen; wäre auch der Moabiter König mit dieser Antwort nicht zufrieden gewesen/ ungeachtet der Grotius dieses Exempel zum Behuff seiner Meynung auch anzuführen pflege. Doch man lässet diese Gegen-Einwürffe in ihren Würden beruhen/ weil freylich eine ziemliche Zeit verstrichen/ daß Hessen wegen Braband sich nicht gereget. Sonst ist hierbey noch zu gedencken/ daß Hessen wegen der Grafschaft Isenburg und Budingen mit dem Hochfürstlichen Hause Sachsen Ernestinischer Linie in einigen Spaltungen lebe/ indem dieses eine ältere und zwar 1596. vom Kayser Rudolpho erhaltene Anwartschaft/ auf diese Grafschaften hat. Es ist diese Sache etliche mahl ventiliret worden/ es hat aber zu deren Beylegung bisher noch kein hinlänglich Mittel ausgefunden werden können. Thes. V. Das Hochfürstl. Haus Hessen/ ist ein gar mächtiges Teutsches Hauß. Daß die Catti vor diesem ihre eigene Könige gehabt haben/ wird zwar von einigen dafür gehalten/ mag aber wohl irrig seyn/ und scheinet es/ als ob sie die Thüringischen Könige dafür angesehen/ sintemahl bekannt/ das Thüringen und Hessen vor diesen einerley/ und das letztere nur ein Stück von jenem gewesen / obgleich der Nahme Thüringen neuer ist/ als der Catten ihrer. Dem sey aber wie ihm wolle/ es lieget hieran nicht viel/ wiewohl man auch derjenigen ihrer Meynung nicht beytreten kan/ so die alten Königreiche der Teutschen vor lauter Fabelwerck halten wollen. Tacitus, der ja sonst als ein politischer Evangelist angesehen wird/ bezeuget selbsten. Daß verschiedene Teutsche Völcker Könige gehabt: und obgleich deren Gewalt sehr umschrenckt/ die Nachfolge auch nicht erblich war/ so hebet doch dieses deswegen die Sache selbst nicht auf. Die Könige in Franckreich waren vor diesem auch nicht wenig gebunden/ die Könige in Engeland seind es Vid Grot de Jur. B. & p. l. 1. Vid. Limnaeus Jus. Publ. T. 4. addit. de Mor. Germ. c. 7.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0516" n="468"/> gelten solte/ so würde das Dominium rerum in einer beständigen Ungewißheit seyn: und warum denn der Jephta sich derer wieder die Moabiter bedienet habe? darauf sey zu antworten/ daß die Praescription gantz kein tüchtig/ noch hinlänglich Mittel unter Fürsten das Dominium rerum zu befestigen/ sondern / wann die Streitigkeiten de dominio rerum unter grossen Herrn aufhören solten / so müsten Verträge hinlängliche Verzüchte/ Begebungen/ pacta und dergleichen da seyn/ als welche die eigentliche Wege/ durch welche die Fürsten zum ruhigen Besitz eines Orts oder Landes gelangen könnten. Denn Jephta betreffend/ so sey eine ausgemachte Sache/ daß Exempel nichts bewiesen; wäre auch der Moabiter König mit dieser Antwort nicht zufrieden gewesen/ ungeachtet der Grotius <note place="foot">Vid Grot de Jur. B. & p. l. 1.</note> dieses Exempel zum Behuff seiner Meynung auch anzuführen pflege. Doch man lässet diese Gegen-Einwürffe in ihren Würden beruhen/ weil freylich eine ziemliche Zeit verstrichen/ daß Hessen wegen Braband sich nicht gereget. Sonst ist hierbey noch zu gedencken/ daß Hessen wegen der Grafschaft Isenburg und Budingen mit dem Hochfürstlichen Hause Sachsen Ernestinischer Linie in einigen Spaltungen lebe/ indem dieses eine ältere und zwar 1596. vom Kayser Rudolpho erhaltene Anwartschaft/ auf diese <note place="foot">Vid. Limnaeus Jus. Publ. T. 4. addit.</note> Grafschaften hat. Es ist diese Sache etliche mahl ventiliret worden/ es hat aber zu deren Beylegung bisher noch kein hinlänglich Mittel ausgefunden werden können.</p> <p>Thes. V.</p> <p>Das Hochfürstl. Haus Hessen/ ist ein gar mächtiges Teutsches Hauß.</p> <p>Daß die Catti vor diesem ihre eigene Könige gehabt haben/ wird zwar von einigen dafür gehalten/ mag aber wohl irrig seyn/ und scheinet es/ als ob sie die Thüringischen Könige dafür angesehen/ sintemahl bekannt/ das Thüringen und Hessen vor diesen einerley/ und das letztere nur ein Stück von jenem gewesen / obgleich der Nahme Thüringen neuer ist/ als der Catten ihrer. Dem sey aber wie ihm wolle/ es lieget hieran nicht viel/ wiewohl man auch derjenigen ihrer Meynung nicht beytreten kan/ so die alten Königreiche der Teutschen vor lauter Fabelwerck halten wollen. Tacitus, der ja sonst als ein politischer Evangelist angesehen wird/ bezeuget selbsten. <note place="foot">de Mor. Germ. c. 7.</note> Daß verschiedene Teutsche Völcker Könige gehabt: und obgleich deren Gewalt sehr umschrenckt/ die Nachfolge auch nicht erblich war/ so hebet doch dieses deswegen die Sache selbst nicht auf. Die Könige in Franckreich waren vor diesem auch nicht wenig gebunden/ die Könige in Engeland seind es </p> </div> </body> </text> </TEI> [468/0516]
gelten solte/ so würde das Dominium rerum in einer beständigen Ungewißheit seyn: und warum denn der Jephta sich derer wieder die Moabiter bedienet habe? darauf sey zu antworten/ daß die Praescription gantz kein tüchtig/ noch hinlänglich Mittel unter Fürsten das Dominium rerum zu befestigen/ sondern / wann die Streitigkeiten de dominio rerum unter grossen Herrn aufhören solten / so müsten Verträge hinlängliche Verzüchte/ Begebungen/ pacta und dergleichen da seyn/ als welche die eigentliche Wege/ durch welche die Fürsten zum ruhigen Besitz eines Orts oder Landes gelangen könnten. Denn Jephta betreffend/ so sey eine ausgemachte Sache/ daß Exempel nichts bewiesen; wäre auch der Moabiter König mit dieser Antwort nicht zufrieden gewesen/ ungeachtet der Grotius dieses Exempel zum Behuff seiner Meynung auch anzuführen pflege. Doch man lässet diese Gegen-Einwürffe in ihren Würden beruhen/ weil freylich eine ziemliche Zeit verstrichen/ daß Hessen wegen Braband sich nicht gereget. Sonst ist hierbey noch zu gedencken/ daß Hessen wegen der Grafschaft Isenburg und Budingen mit dem Hochfürstlichen Hause Sachsen Ernestinischer Linie in einigen Spaltungen lebe/ indem dieses eine ältere und zwar 1596. vom Kayser Rudolpho erhaltene Anwartschaft/ auf diese Grafschaften hat. Es ist diese Sache etliche mahl ventiliret worden/ es hat aber zu deren Beylegung bisher noch kein hinlänglich Mittel ausgefunden werden können.
Thes. V.
Das Hochfürstl. Haus Hessen/ ist ein gar mächtiges Teutsches Hauß.
Daß die Catti vor diesem ihre eigene Könige gehabt haben/ wird zwar von einigen dafür gehalten/ mag aber wohl irrig seyn/ und scheinet es/ als ob sie die Thüringischen Könige dafür angesehen/ sintemahl bekannt/ das Thüringen und Hessen vor diesen einerley/ und das letztere nur ein Stück von jenem gewesen / obgleich der Nahme Thüringen neuer ist/ als der Catten ihrer. Dem sey aber wie ihm wolle/ es lieget hieran nicht viel/ wiewohl man auch derjenigen ihrer Meynung nicht beytreten kan/ so die alten Königreiche der Teutschen vor lauter Fabelwerck halten wollen. Tacitus, der ja sonst als ein politischer Evangelist angesehen wird/ bezeuget selbsten. Daß verschiedene Teutsche Völcker Könige gehabt: und obgleich deren Gewalt sehr umschrenckt/ die Nachfolge auch nicht erblich war/ so hebet doch dieses deswegen die Sache selbst nicht auf. Die Könige in Franckreich waren vor diesem auch nicht wenig gebunden/ die Könige in Engeland seind es
Vid Grot de Jur. B. & p. l. 1.
Vid. Limnaeus Jus. Publ. T. 4. addit.
de Mor. Germ. c. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |