Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.würde dem Mecklenburgischen Hause in keinewege zu verdencken stehen/ wann es diese vormahligen Reichs- Vota wieder aufsuchte/ und solche in Gang zu bringen sich bemühete. Thes. IV. Des Hauses Mecklenburgs Macht/ wird durch verschiedene Dinge unterbrochen. Die Gewohnheit/ welche die Teutsche Fürsten in ihren Häusern eingeführet/ daß sie ihre Printzen mit Lande/ und nicht mit einem Stück Geldes/ und welchen Einkünften abzufinden pflegen/ hat/ wie allenthalben/ also auch hier / vielerley Nachtheil verursachet/ indem die Macht dadurch geschwächet worden / da sonst dieses Haus schon hinlänglich wäre/ denen Angelegenheiten des teutschen Reichs einen starcken Ausschlag geben zu helffen. Und weil die adelichen Weiber/ zur Rantzionirung Hertzog Albrechts II. den die Königin Margaretha in Dännemarck gefangen/ bekommen hatte/ ihren Schmuck mit angewendet haben sollen/ so wollen sie/ zu einer Vergeltung/ das Privelegium erlanget haben/ daß alle adeliche Güter zu Weiberlehen gemachet wären. Das Haus Mecklenburg/ hat zwar bisher gesuchet/ diese adeliche Privilegia zu brechen; alleine die Sache hat bis dato nicht recht angehen wollen / jedoch wird der Process an dem Kayserlichen Hofe annoch sehr starck geführet / denn der Adel vornehmlich wieder den Hertzog zu Mecklenburg-Schwerin nachdrücklich treibet/ stehet also zu erwarten/ wie diese delicate Sache ablauffen mögte. Im übrigen sind die Mecklenburgische Lande zwar gar gut / fruchtbar und wohl bebauet/ sie haben aber dennoch den Fehler/ der in und öde Strecken zu befinden/ die gleichwohl durch Fleiß zum Gebrauch und Nutzen verwendet und bebauet merden könten. Die Stadt Mecklenburg/ davon das gantze Land den Nahmen empfangen/ liegt jetzo wüste/ und war sie vor diesem sehr grosser und ansehnlicher Ort/ daß sie aber den Nahmen aus dem Griegischen empfangen haben sol/ ob sie schon mit einem Griegischen Namen/ nemlich Megapolis insgemein benennet wird/ ist irrig/ weil/ wie aus dem Helmoldo erhellet/ solche nothwendig vorher muß gestanden haben/ ehe die Wenden in diese Gegend gekommen. Und da auch der Herr Sagittarius glaubwürdig erwiesen/ daß Bardevvick lange vor Christi Gebuhrt erbauet worden / so ist nicht abzusehen/ warum Mecklenburg oder Micklenburg/ nicht auch so alt seyn könte/ mithin fällt das Vorgeben hinweg/ als ob die alten Teutschen / sonder Unterscheid/ von gar keinen Städten gewust hät- Vid. Zustand von Europa T. 1. Acten-mässiger Bericht. lib. 1. Chron. Slav. v. Sagitt. antiq. Bardevic.
würde dem Mecklenburgischen Hause in keinewege zu verdencken stehen/ wann es diese vormahligen Reichs- Vota wieder aufsuchte/ und solche in Gang zu bringen sich bemühete. Thes. IV. Des Hauses Mecklenburgs Macht/ wird durch verschiedene Dinge unterbrochen. Die Gewohnheit/ welche die Teutsche Fürsten in ihren Häusern eingeführet/ daß sie ihre Printzen mit Lande/ und nicht mit einem Stück Geldes/ und welchen Einkünften abzufinden pflegen/ hat/ wie allenthalben/ also auch hier / vielerley Nachtheil verursachet/ indem die Macht dadurch geschwächet worden / da sonst dieses Haus schon hinlänglich wäre/ denen Angelegenheiten des teutschen Reichs einen starcken Ausschlag geben zu helffen. Und weil die adelichen Weiber/ zur Rantzionirung Hertzog Albrechts II. den die Königin Margaretha in Dännemarck gefangen/ bekommen hatte/ ihren Schmuck mit angewendet haben sollen/ so wollen sie/ zu einer Vergeltung/ das Privelegium erlanget haben/ daß alle adeliche Güter zu Weiberlehen gemachet wären. Das Haus Mecklenburg/ hat zwar bisher gesuchet/ diese adeliche Privilegia zu brechen; alleine die Sache hat bis dato nicht recht angehen wollen / jedoch wird der Process an dem Kayserlichen Hofe annoch sehr starck geführet / denn der Adel vornehmlich wieder den Hertzog zu Mecklenburg-Schwerin nachdrücklich treibet/ stehet also zu erwarten/ wie diese delicate Sache ablauffen mögte. Im übrigen sind die Mecklenburgische Lande zwar gar gut / fruchtbar und wohl bebauet/ sie haben aber dennoch den Fehler/ der in und öde Strecken zu befinden/ die gleichwohl durch Fleiß zum Gebrauch und Nutzen verwendet und bebauet merden könten. Die Stadt Mecklenburg/ davon das gantze Land den Nahmen empfangen/ liegt jetzo wüste/ und war sie vor diesem sehr grosser und ansehnlicher Ort/ daß sie aber den Nahmen aus dem Griegischen empfangen haben sol/ ob sie schon mit einem Griegischen Namen/ nemlich Megapolis insgemein benennet wird/ ist irrig/ weil/ wie aus dem Helmoldo erhellet/ solche nothwendig vorher muß gestanden haben/ ehe die Wenden in diese Gegend gekommen. Und da auch der Herr Sagittarius glaubwürdig erwiesen/ daß Bardevvick lange vor Christi Gebuhrt erbauet worden / so ist nicht abzusehen/ warum Mecklenburg oder Micklenburg/ nicht auch so alt seyn könte/ mithin fällt das Vorgeben hinweg/ als ob die alten Teutschen / sonder Unterscheid/ von gar keinen Städten gewust hät- Vid. Zustand von Europa T. 1. Acten-mässiger Bericht. lib. 1. Chron. Slav. v. Sagitt. antiq. Bardevic.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0441" n="393"/> würde dem Mecklenburgischen Hause in keinewege zu verdencken stehen/ wann es diese vormahligen Reichs- Vota wieder aufsuchte/ und solche in Gang zu bringen sich bemühete.</p> <p>Thes. IV.</p> <p>Des Hauses Mecklenburgs Macht/ wird durch verschiedene Dinge unterbrochen.</p> <p>Die Gewohnheit/ welche die Teutsche Fürsten in ihren Häusern eingeführet/ daß sie ihre Printzen mit Lande/ und nicht mit einem Stück Geldes/ und welchen Einkünften abzufinden pflegen/ hat/ wie allenthalben/ also auch hier / vielerley Nachtheil verursachet/ indem die Macht dadurch geschwächet worden / da sonst dieses Haus schon hinlänglich wäre/ denen Angelegenheiten des teutschen Reichs einen starcken Ausschlag geben zu helffen. Und weil die adelichen Weiber/ zur Rantzionirung Hertzog Albrechts II. den die Königin Margaretha in Dännemarck gefangen/ bekommen hatte/ ihren Schmuck mit angewendet haben sollen/ so wollen sie/ zu einer Vergeltung/ das Privelegium erlanget haben/ daß alle adeliche Güter zu Weiberlehen gemachet wären. Das Haus Mecklenburg/ hat zwar bisher gesuchet/ diese adeliche Privilegia zu brechen; <note place="foot">Vid. Zustand von Europa T. 1. Acten-mässiger Bericht.</note> alleine die Sache hat bis dato nicht recht angehen wollen / jedoch wird der Process an dem Kayserlichen Hofe annoch sehr starck geführet / denn der Adel vornehmlich wieder den Hertzog zu Mecklenburg-Schwerin nachdrücklich treibet/ stehet also zu erwarten/ wie diese delicate Sache ablauffen mögte. Im übrigen sind die Mecklenburgische Lande zwar gar gut / fruchtbar und wohl bebauet/ sie haben aber dennoch den Fehler/ der in und öde Strecken zu befinden/ die gleichwohl durch Fleiß zum Gebrauch und Nutzen verwendet und bebauet merden könten. Die Stadt Mecklenburg/ davon das gantze Land den Nahmen empfangen/ liegt jetzo wüste/ und war sie vor diesem sehr grosser und ansehnlicher Ort/ daß sie aber den Nahmen aus dem Griegischen empfangen haben sol/ ob sie schon mit einem Griegischen Namen/ nemlich Megapolis insgemein benennet wird/ ist irrig/ weil/ wie aus dem Helmoldo <note place="foot">lib. 1. Chron. Slav.</note> erhellet/ solche nothwendig vorher muß gestanden haben/ ehe die Wenden in diese Gegend gekommen. Und da auch der Herr Sagittarius <note place="foot">v. Sagitt. antiq. Bardevic.</note> glaubwürdig erwiesen/ daß Bardevvick lange vor Christi Gebuhrt erbauet worden / so ist nicht abzusehen/ warum Mecklenburg oder Micklenburg/ nicht auch so alt seyn könte/ mithin fällt das Vorgeben hinweg/ als ob die alten Teutschen / sonder Unterscheid/ von gar keinen Städten gewust hät- </p> </div> </body> </text> </TEI> [393/0441]
würde dem Mecklenburgischen Hause in keinewege zu verdencken stehen/ wann es diese vormahligen Reichs- Vota wieder aufsuchte/ und solche in Gang zu bringen sich bemühete.
Thes. IV.
Des Hauses Mecklenburgs Macht/ wird durch verschiedene Dinge unterbrochen.
Die Gewohnheit/ welche die Teutsche Fürsten in ihren Häusern eingeführet/ daß sie ihre Printzen mit Lande/ und nicht mit einem Stück Geldes/ und welchen Einkünften abzufinden pflegen/ hat/ wie allenthalben/ also auch hier / vielerley Nachtheil verursachet/ indem die Macht dadurch geschwächet worden / da sonst dieses Haus schon hinlänglich wäre/ denen Angelegenheiten des teutschen Reichs einen starcken Ausschlag geben zu helffen. Und weil die adelichen Weiber/ zur Rantzionirung Hertzog Albrechts II. den die Königin Margaretha in Dännemarck gefangen/ bekommen hatte/ ihren Schmuck mit angewendet haben sollen/ so wollen sie/ zu einer Vergeltung/ das Privelegium erlanget haben/ daß alle adeliche Güter zu Weiberlehen gemachet wären. Das Haus Mecklenburg/ hat zwar bisher gesuchet/ diese adeliche Privilegia zu brechen; alleine die Sache hat bis dato nicht recht angehen wollen / jedoch wird der Process an dem Kayserlichen Hofe annoch sehr starck geführet / denn der Adel vornehmlich wieder den Hertzog zu Mecklenburg-Schwerin nachdrücklich treibet/ stehet also zu erwarten/ wie diese delicate Sache ablauffen mögte. Im übrigen sind die Mecklenburgische Lande zwar gar gut / fruchtbar und wohl bebauet/ sie haben aber dennoch den Fehler/ der in und öde Strecken zu befinden/ die gleichwohl durch Fleiß zum Gebrauch und Nutzen verwendet und bebauet merden könten. Die Stadt Mecklenburg/ davon das gantze Land den Nahmen empfangen/ liegt jetzo wüste/ und war sie vor diesem sehr grosser und ansehnlicher Ort/ daß sie aber den Nahmen aus dem Griegischen empfangen haben sol/ ob sie schon mit einem Griegischen Namen/ nemlich Megapolis insgemein benennet wird/ ist irrig/ weil/ wie aus dem Helmoldo erhellet/ solche nothwendig vorher muß gestanden haben/ ehe die Wenden in diese Gegend gekommen. Und da auch der Herr Sagittarius glaubwürdig erwiesen/ daß Bardevvick lange vor Christi Gebuhrt erbauet worden / so ist nicht abzusehen/ warum Mecklenburg oder Micklenburg/ nicht auch so alt seyn könte/ mithin fällt das Vorgeben hinweg/ als ob die alten Teutschen / sonder Unterscheid/ von gar keinen Städten gewust hät-
Vid. Zustand von Europa T. 1. Acten-mässiger Bericht.
lib. 1. Chron. Slav.
v. Sagitt. antiq. Bardevic.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |