Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.sprung der Teutschen/ und deren erste Wanderungen ansihet/ da sie freylich aus Asien/ und dem innern Scythen herfür gekommen/ sintemahl die Scytehn und Teutschen einerley Uhrsprüngs und Ankunft waren/ ja es sind von diesen beyden Völckern/ die allermeisten Theile der Welt mit Menschen besetzet worden/ so unglaublich/ als auch dieses scheinen mögte/ welches aber weiter auszuführen dermahlen des Orts nicht ist. Unwahr ist hingegen/ wann es in Gedachtem Vorgeben heist/ des Warini Vorfahren/ wären erst unter dem Kayser Valentiniano aus Scythen in Teutschland gelanget. Man verstehe hier entweder das Asiatische / oder das Europäische Schythen, so ists irrig/ sintemahl um selbige Zeiten keine Wanderungen der Völcker aus Asien mehr geschahen/ wohl aber erfolgeten die gewaltigen Einbrüche der Hunnen. Nebst dem/ stimmen die Autores über den Uhrsprung des Worts Welph auch nicht überein. Denn einige behalten die alte Fabel von den 12. jungen Herren/ welche doch von niemanden/ als von denen faulen München erdacht worden/ die des Isenbard seine Frau/ die Irmentrud, ein abergläubisches/ eirfältiges Weibes-Bild dahin beredeten/ daß sie ihnen das Kloster Weingarten stiftete/ dafür sie ihr zuehren/ und ihre vermeinte Keuschheit zuerheben/ die schöne Fabel von den 12. Söhnen aussonnen. Andere wollen/ daß/ als des Isenbards Gemahlin/ eines jungen Sohns genesen/ habe er vom Kayser nach Hause erlassen zu werden begehret/ der denn versetzet haben soll: es sey ihm ja nur ein einiger Welph/ oder Wolff gebohren worden/ warum er denn so eyle? worauf er den Kayser zu Gevatter gebehten und haben der Knabe den Nahmen Welf behalten/ allein auch diese Erzehlung hält den Stich nicht/ weil so schlechter dings nicht glaublich/ daß ein vernünftiger Printz sich soweit vergehen/ und eines Christen sein Kind/ einen jungen Wolf nennen würde. Zu dem/ waren ja zu des Caroli M. Zeiten die Grafen gantz unbekannt/ wenigstens funden sie sich in der Bedeutung nicht/ darein sie nachher gerathen. Weil aber doch etwas wahres unter dieser Erzehlung stecken muß; Also dürfte dieses der Wahr- und Wahr- und Wahrsheinlichkeit am allernechsten kommen/ daß entweder der Isenbard selber / oder dessen Vorfahren/ wegen ihrer Tapfferkeit den Nahmen Guelph/ Welff oder Wolff bekommen. Denn die alten Teutschen hatten gar sehr in Gebrauch/ entweder sich selbst/ oder aber andern von ihren Verrichtungen und Thaten/ solche Beynahmen zu geben/ die mit selbigen übereinkamen; sie pflegten auch wohl die annoch zarten Kinder mit dergleichen Nahmen zubelegen/ um sie dadurch zur Verrichtung löblicher Thaten auf zumuntern. Sothanen wahren Uhrsprung haben die Münche nicht gewust/ auch um selben zu bekümmern sich die Mühe nicht gegeben / deswegen sie auf ein Mährgen versallen / V. Crus. l. cit.
sprung der Teutschen/ und deren erste Wanderungen ansihet/ da sie freylich aus Asien/ und dem innern Scythen herfür gekommen/ sintemahl die Scytehn und Teutschen einerley Uhrsprüngs und Ankunft waren/ ja es sind von diesen beyden Völckern/ die allermeisten Theile der Welt mit Menschen besetzet worden/ so unglaublich/ als auch dieses scheinen mögte/ welches aber weiter auszuführen dermahlen des Orts nicht ist. Unwahr ist hingegen/ wann es in Gedachtem Vorgeben heist/ des Warini Vorfahren/ wären erst unter dem Kayser Valentiniano aus Scythen in Teutschland gelanget. Man verstehe hier entweder das Asiatische / oder das Europäische Schythen, so ists irrig/ sintemahl um selbige Zeiten keine Wanderungen der Völcker aus Asien mehr geschahen/ wohl aber erfolgeten die gewaltigen Einbrüche der Hunnen. Nebst dem/ stimmen die Autores über den Uhrsprung des Worts Welph auch nicht überein. Denn einige behalten die alte Fabel von den 12. jungen Herren/ welche doch von niemanden/ als von denen faulen München erdacht worden/ die des Isenbard seine Frau/ die Irmentrud, ein abergläubisches/ eirfältiges Weibes-Bild dahin beredeten/ daß sie ihnen das Kloster Weingarten stiftete/ dafür sie ihr zuehren/ und ihre vermeinte Keuschheit zuerheben/ die schöne Fabel von den 12. Söhnen aussonnen. Andere wollen/ daß/ als des Isenbards Gemahlin/ eines jungen Sohns genesen/ habe er vom Kayser nach Hause erlassen zu werden begehret/ der denn versetzet haben soll: es sey ihm ja nur ein einiger Welph/ oder Wolff gebohren worden/ warum er denn so eyle? worauf er den Kayser zu Gevatter gebehten und haben der Knabe den Nahmen Welf behalten/ allein auch diese Erzehlung hält den Stich nicht/ weil so schlechter dings nicht glaublich/ daß ein vernünftiger Printz sich soweit vergehen/ und eines Christen sein Kind/ einen jungen Wolf nennen würde. Zu dem/ waren ja zu des Caroli M. Zeiten die Grafen gantz unbekannt/ wenigstens funden sie sich in der Bedeutung nicht/ darein sie nachher gerathen. Weil aber doch etwas wahres unter dieser Erzehlung stecken muß; Also dürfte dieses der Wahr- und Wahr- und Wahrsheinlichkeit am allernechsten kommen/ daß entweder der Isenbard selber / oder dessen Vorfahren/ wegen ihrer Tapfferkeit den Nahmen Guelph/ Welff oder Wolff bekommen. Denn die alten Teutschen hatten gar sehr in Gebrauch/ entweder sich selbst/ oder aber andern von ihren Verrichtungen und Thaten/ solche Beynahmen zu geben/ die mit selbigen übereinkamen; sie pflegten auch wohl die annoch zarten Kinder mit dergleichen Nahmen zubelegen/ um sie dadurch zur Verrichtung löblicher Thaten auf zumuntern. Sothanen wahren Uhrsprung haben die Münche nicht gewust/ auch um selben zu bekümmern sich die Mühe nicht gegeben / deswegen sie auf ein Mährgen versallen / V. Crus. l. cit.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0421" n="373"/> sprung der Teutschen/ und deren erste Wanderungen ansihet/ da sie freylich aus Asien/ und dem innern Scythen herfür gekommen/ sintemahl die Scytehn und Teutschen einerley Uhrsprüngs und Ankunft waren/ ja es sind von diesen beyden Völckern/ die allermeisten Theile der Welt mit Menschen besetzet worden/ so unglaublich/ als auch dieses scheinen mögte/ welches aber weiter auszuführen dermahlen des Orts nicht ist. Unwahr ist hingegen/ wann es in Gedachtem Vorgeben heist/ des Warini Vorfahren/ wären erst unter dem Kayser Valentiniano aus Scythen in Teutschland gelanget. Man verstehe hier entweder das Asiatische / oder das Europäische Schythen, so ists irrig/ sintemahl um selbige Zeiten keine Wanderungen der Völcker aus Asien mehr geschahen/ wohl aber erfolgeten die gewaltigen Einbrüche der Hunnen. Nebst dem/ stimmen die Autores über den Uhrsprung des Worts Welph auch nicht überein. Denn einige behalten die alte Fabel von den 12. jungen Herren/ welche doch von niemanden/ als von denen faulen München erdacht worden/ die des Isenbard seine Frau/ die Irmentrud, ein abergläubisches/ eirfältiges Weibes-Bild dahin beredeten/ daß sie ihnen das Kloster Weingarten stiftete/ dafür sie ihr zuehren/ und ihre vermeinte Keuschheit zuerheben/ die schöne Fabel von den 12. Söhnen aussonnen. Andere wollen/ daß/ als des Isenbards Gemahlin/ eines jungen Sohns genesen/ habe er vom Kayser nach Hause erlassen zu werden begehret/ der denn versetzet haben soll: es sey ihm ja nur ein einiger Welph/ oder Wolff gebohren worden/ warum er denn so eyle? worauf er den Kayser zu Gevatter gebehten und haben der Knabe den Nahmen Welf behalten/ <note place="foot">V. Crus. l. cit.</note> allein auch diese Erzehlung hält den Stich nicht/ weil so schlechter dings nicht glaublich/ daß ein vernünftiger Printz sich soweit vergehen/ und eines Christen sein Kind/ einen jungen Wolf nennen würde. Zu dem/ waren ja zu des Caroli M. Zeiten die Grafen gantz unbekannt/ wenigstens funden sie sich in der Bedeutung nicht/ darein sie nachher gerathen. Weil aber doch etwas wahres unter dieser Erzehlung stecken muß; Also dürfte dieses der Wahr- und Wahr- und Wahrsheinlichkeit am allernechsten kommen/ daß entweder der Isenbard selber / oder dessen Vorfahren/ wegen ihrer Tapfferkeit den Nahmen Guelph/ Welff oder Wolff bekommen. Denn die alten Teutschen hatten gar sehr in Gebrauch/ entweder sich selbst/ oder aber andern von ihren Verrichtungen und Thaten/ solche Beynahmen zu geben/ die mit selbigen übereinkamen; sie pflegten auch wohl die annoch zarten Kinder mit dergleichen Nahmen zubelegen/ um sie dadurch zur Verrichtung löblicher Thaten auf zumuntern. Sothanen wahren Uhrsprung haben die Münche nicht gewust/ auch um selben zu bekümmern sich die Mühe nicht gegeben / deswegen sie auf ein Mährgen versallen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0421]
sprung der Teutschen/ und deren erste Wanderungen ansihet/ da sie freylich aus Asien/ und dem innern Scythen herfür gekommen/ sintemahl die Scytehn und Teutschen einerley Uhrsprüngs und Ankunft waren/ ja es sind von diesen beyden Völckern/ die allermeisten Theile der Welt mit Menschen besetzet worden/ so unglaublich/ als auch dieses scheinen mögte/ welches aber weiter auszuführen dermahlen des Orts nicht ist. Unwahr ist hingegen/ wann es in Gedachtem Vorgeben heist/ des Warini Vorfahren/ wären erst unter dem Kayser Valentiniano aus Scythen in Teutschland gelanget. Man verstehe hier entweder das Asiatische / oder das Europäische Schythen, so ists irrig/ sintemahl um selbige Zeiten keine Wanderungen der Völcker aus Asien mehr geschahen/ wohl aber erfolgeten die gewaltigen Einbrüche der Hunnen. Nebst dem/ stimmen die Autores über den Uhrsprung des Worts Welph auch nicht überein. Denn einige behalten die alte Fabel von den 12. jungen Herren/ welche doch von niemanden/ als von denen faulen München erdacht worden/ die des Isenbard seine Frau/ die Irmentrud, ein abergläubisches/ eirfältiges Weibes-Bild dahin beredeten/ daß sie ihnen das Kloster Weingarten stiftete/ dafür sie ihr zuehren/ und ihre vermeinte Keuschheit zuerheben/ die schöne Fabel von den 12. Söhnen aussonnen. Andere wollen/ daß/ als des Isenbards Gemahlin/ eines jungen Sohns genesen/ habe er vom Kayser nach Hause erlassen zu werden begehret/ der denn versetzet haben soll: es sey ihm ja nur ein einiger Welph/ oder Wolff gebohren worden/ warum er denn so eyle? worauf er den Kayser zu Gevatter gebehten und haben der Knabe den Nahmen Welf behalten/ allein auch diese Erzehlung hält den Stich nicht/ weil so schlechter dings nicht glaublich/ daß ein vernünftiger Printz sich soweit vergehen/ und eines Christen sein Kind/ einen jungen Wolf nennen würde. Zu dem/ waren ja zu des Caroli M. Zeiten die Grafen gantz unbekannt/ wenigstens funden sie sich in der Bedeutung nicht/ darein sie nachher gerathen. Weil aber doch etwas wahres unter dieser Erzehlung stecken muß; Also dürfte dieses der Wahr- und Wahr- und Wahrsheinlichkeit am allernechsten kommen/ daß entweder der Isenbard selber / oder dessen Vorfahren/ wegen ihrer Tapfferkeit den Nahmen Guelph/ Welff oder Wolff bekommen. Denn die alten Teutschen hatten gar sehr in Gebrauch/ entweder sich selbst/ oder aber andern von ihren Verrichtungen und Thaten/ solche Beynahmen zu geben/ die mit selbigen übereinkamen; sie pflegten auch wohl die annoch zarten Kinder mit dergleichen Nahmen zubelegen/ um sie dadurch zur Verrichtung löblicher Thaten auf zumuntern. Sothanen wahren Uhrsprung haben die Münche nicht gewust/ auch um selben zu bekümmern sich die Mühe nicht gegeben / deswegen sie auf ein Mährgen versallen /
V. Crus. l. cit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |