Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.tige Leute/ indem sie denen Fürsten und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen / wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war: doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste. Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn / ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser GOttes Wort/ das wär nicht schwer Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär. Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen / nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth / sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg eine grosse Menge zu erzehlen vermag. Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.
tige Leute/ indem sie denen Fürsten und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen / wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war: doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste. Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn / ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser GOttes Wort/ das wär nicht schwer Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär. Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen / nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth / sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg eine grosse Menge zu erzehlen vermag. Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0415" n="367"/> tige Leute/ indem sie denen Fürsten und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen / wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war: doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste. Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn / ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser <note place="foot">Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.</note></p> <p>GOttes Wort/ das wär nicht schwer</p> <p>Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär.</p> <p>Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen / nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth / sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg eine grosse Menge zu erzehlen vermag.</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0415]
tige Leute/ indem sie denen Fürsten und andern grossen Männern bey- und zunahmen geben/ wie es ihrer Caprice etwann beliebig ist. Alleine rechtschaffene Historici, sollten die se Müncherey billig ausmustern und einen jeden Printzen/ sonder allen beynahmen/ also entwerffen / wie sein Leben und Thaten es verdienen. Vorgedachter Albertus demnach/ war ein Großmüthiger Herr und Feind der Papistischen Clerisey: dabey er eyferte über seines hohen Hauses jura und sahe wohl/ daß man nicht nur auf dessen/ sondern auch auf aller Protestantischen Reichs-Stände ihre Unterdrückung bedacht war: doch es funden sich hier und dar verschiedene ungleiche Absichten/ daher der tapfere Albertus endlich weichen und nach Pfortzheim ins Exilium gehen muste. Marggraf Georg der Fromme/ aus der alten Marggräflichen Fränckischen/ oder Bayreuthischen Linie, war ein Herr eines ungemein tugendhafften und frommen Wandels/ dabey er sich auch der Gerechtigkeit dermassen beflissen/ daß viele auswärtige/ ihn vor ihren Schiedsmann annahmen und beliebeten. Die Einführung der reinen Evangelischen Lehre/ liesse Er sich eifrigst angelegen seyn / ungeachtet er darüber nicht wenigen Verdruß nnd Hindernisse/ erdulden und ausstehen muste. Sein Nachdencklicher Wahlspruch war dieser
GOttes Wort/ das wär nicht schwer
Wenn nur der Eigen-Nutz nicht wär.
Und gewiß/ dieser grosse Fürst/ hat damit das rechte Pflöckgen getroffen / nemlich/ wo es herrühre/ daß die reine Gottesfurcht mit so vielen Schwierigkeiten umgeben sey; und warum man selbige nicht anderst/ als wie eine höchst sauere Kunst/ durch vieler Jahre Arbeit erlernen/ auch darinnen gleichsam erst seine Jungen/ Gesellen und Meister-Jahre ausstehen müsse/ wäre der Eigen-Nutz ausgerottet/ wir würden von so mancherley aufgebürdeten Secten Nahmen hoffentlich nichts wissen. Der unvergleichliche/ nunmehr hochselige Christian Ernst, stellet ein schönes Bildniß eines tapfern/ Christlichen und Heldenmüthigen Fürstens dar. Denn wie offt hat dieser theure teutsche Held/ im vorigen Teutsch-Frantzösischen Kriege/ zum Besten/ vornehmlich des Hauses Oesterreichs/ und dann auch des Reiches/ sich nicht gewaget? würde nicht die Stadt Rothenburg an der Tauber Anno 1688. ein Schauspiel der Frantzösischen Brandfackel geworden seyn/ wann der tapfere Marggraf zu Brandenburg-Bayreuth / sie nicht davon befreyet gehabt? Dieser unvergleichliche Fürst/ war unter dem Helm erzogen und auch unter selbigem grau geworden/ daher konnte Er solchen abzulegen nicht eher bewogen werden/ als biß die abnehmende Kräffte ihm dieses befohlen. Die Griechen und Römer machen von ihren Helden so viel Wesens/ man lasse ihnen ihre Klopf-Fechter/ unser Teuschland weiß viel bessere und in der That wirckliche Helden aufzuweisen/ derer das Großmächtigste Hauß Brandenburg eine grosse Menge zu erzehlen vermag.
Layritz Geneal. Tab. 6. c. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |