Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Thes. VI. Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht. ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket / Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2. Id. l. cit. Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.
Thes. VI. Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht. ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket / Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2. Id. l. cit. Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0381" n="333"/> <p>Thes. VI.</p> <p>Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht.</p> <p>ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ <note place="foot">Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2.</note> so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte <note place="foot">Id. l. cit.</note> zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. <note place="foot">Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.</note> Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket / </p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0381]
Thes. VI.
Das gesamte Haus Lüneburg/ haben verschiedene desselben Printzen/ in denen Geschichten sehr brühmt gemacht.
ES ist zwar der Ursprung dieses Hoch-Fürstlichen Hauses oben mit mehrerm dargethan worden/ auf welches man sich auch beziehet; weil aber in Genealogicis alle Meinungen/ so viel als möglich beygebracht werden müssen/ üm zu sehen / welche der Wahrheit nechsten komme/ als hat man derjenigen ihre/ so die Hertzoge von Braunschweig von dem alten Grafen von Ringelheim und Altorff herleiten wollen / allhier ebenfals mit erwehnen wollen/ ungeachtet solche nicht allzurichtig zu seyn scheinet/ und ist selbige am angezogenen Orte zu finden. Von denjenigen Printzen aber/ die diesem hohen Hause einen besondern Glantz zugewendet/ stehen Hertzog Heinrich der Stoltze/ und dessen Sohn/ Heinrich der Löwe/ billig oben an; beyde waren so unglücklich / daß sie in die Kayserliche Acht verfielen/ und zwar jener bey Conrado III. dieser aber bey Friderico I. wiewohl der letztere desfals am aller unglücklichsten fuhr. Es ist nicht zuverwundern/ warum die Kayser aus den Schwäbischen Hause dem Sächsisch. Hause dermassen aufsätzig gewesen/ indem sie solches auf alle ersinnliche Art gedrücket/ und klein zumachen gesuchet; denn die Ursachen davon stehen leichte zu errathen. Die Kayser/ nehmlich aus dem letztern Hause/ als Heinricus I. Otto. I. II. und III. mochten jenen beyden Häusern etwan zu hart gefallen seyn/ derohalben wolten sie ihnen solches wieder einträncken. Hiernechst gienge sowohl der Kayser Conradus, als auch der Kayser Fridericus, damit um/ die Kayserl. Würde erblich auf sich zu bringen/ worinnen ihn aber das mächtige Haus Sachsen alzusehr im Wege stunde/ welches nothwendig gedemüthiget werden muste/ wenn der abgezielte Zweck anderst erreichet weden solte. Denn was hatte doch Hertzog Heinrich, dem die Unverständigen den Nahmen des Stoltzen gegeben/ gethan/ das der Acht werth gewesen wäre? Der sterbende Kayser Lotharius übergab ihm/ als seinem Eydam/ die Reichs-Kleinodien/ worbey er ihm zugleich ziemliche Hofnung zur Reichs - Nachfolge mochte gemachet haben. Doch die Teutschen Reichs-Stände begehrten keinen so tapffern Herrn zu ihren Kayser zu haben/ welches allem Ansehen nach/ aus geheimen Päbstl. Intriguen herrührete. Also wehleten sie Conradum, Hertzogen in Schwaben/ der Hertzog Heinrichen wegen verweigerter Zurückgebung der Reichs-Kleinodien sogleich in den Bann thate. Ob dieses eine sattsame Ursache gewesen/ mag jeder Vernünftiger selbst beurtheilen/ und ist des eigentlichen Absehens/ welches unter der Achts-Erklährung Heinrici Leonis verborgen gestecket /
Vid. Bert. Rer. Germ. l. 2.
Id. l. cit.
Vid. Lehmann, Chron. Spir. l. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/381 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/381>, abgerufen am 16.02.2025. |