Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.schoffthum/ samt denen Stifftern Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen Orten ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem, der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt / weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu Braunschweig/ und Lüneburg. Thes. II. Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach verschiedenen Zeiten betrachtet werden. Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. andere aber/ und zwar mit Grunde 4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen. Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron. Pictural. V. Hübner. Tab. 185. Henninges T. 3. p. 119. Spen. l. cit.
schoffthum/ samt denen Stifftern Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen Orten ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem, der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt / weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu Braunschweig/ und Lüneburg. Thes. II. Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach verschiedenen Zeiten betrachtet werden. Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. andere aber/ und zwar mit Grunde 4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen. Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron. Pictural. V. Hübner. Tab. 185. Henninges T. 3. p. 119. Spen. l. cit.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0367" n="319"/> schoffthum/ samt denen Stifftern Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen Orten <note place="foot">Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron. Pictural.</note> ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem, der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt / weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu Braunschweig/ und Lüneburg.</p> <p>Thes. II.</p> <p>Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach verschiedenen Zeiten betrachtet werden.</p> <p>Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. <note place="foot">V. Hübner. Tab. 185.</note> andere aber/ und zwar mit Grunde 4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als <note place="foot">Henninges T. 3. p. 119. Spen. l. cit.</note> des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [319/0367]
schoffthum/ samt denen Stifftern Hildesheim/ Paderborn/ Münster/ und noch einige/ andere/ von der unrechtmäßigen Entsetzung Henrici Leonis hauptsächlich profitirt. An angezogenen Orten ist zwar sehr wohl vorgestellet/ wie die Räuber der Heinricischen Lande/ selbige/ als Hungrige Thiere und Vögel anfallen/ daß aber ist falsch/ wann eben daselbst vorgegeben wird/ ob habe Bernhard von Anhalt/ die Churfürstliche Würde bekommen/ weil in den damahligen Zeiten selbige noch nicht bekant war/ ungeachtet es an dem ist/ daß Heinricus ein sehr mächtiger Reichs-Stand hiesse. Ob nun wohl dieser unschuldig unglückliche Fürste von seinen Landen etwas wieder bekam/ so war es doch in gegeneinander haltung des erlittenen Verlustes vor ein gar weniges zu rechnen. Und eben diese wiederbekommene Stücke/ seind die heutigen Braunschweig- und Lüneburgische Lande. Mehrbesagter Heinrich Leo aber hatte drey Printzen/ Heinricum, Ottonem, der in der Kayser Zahl unter den Nahmen Otto IV. als ein höchst unglücklicher Printz bekannt ist/ und Wilhelmum, von denen doch keiner/ ausser dem letztern / den Stamm fortpflantzete/ der Ottonem zeugete/ insgemein das Kind genannt / weil er nemlich in seinem zehnten Jahre die Regierung antreten muste. Dieser Otto also/ ist der Stamm-Vater der sämtlichen nachherigen Hertzoge zu Braunschweig/ und Lüneburg.
Thes. II.
Das Hauß Braunschweig Lüneburg/ muß seiner Eintheilung wegen/ nach verschiedenen Zeiten betrachtet werden.
Bey diesem hochlöblichen Hause/ muß man abermahls die alten/ mitlern/ und ueuern Zeiten in obacht nehmen. Der sämtlichen Stiffter darvon ist vorbesagter Otto das Kind/ auch der kleine genannt/ den Kayser Friderich II. zum ersten Hertzoge zu Braunschweig-Lüneburg machte. Er hatte zwar 5. Printzen/ es pflantzeten aber nur 2. den Stamm fort/ nemlich Albertus M. der sich zu Braunschweig satzte/ und Johannes welcher Lüneburg bekam. Dieses letztern Posterität ging an. 1368. in Wilhelm wieder aus/ deme einige 3. andere aber/ und zwar mit Grunde 4. Gemahlinnen zuschreiben. Alberti M. aber als des ältern Nachkommenschafft/ hat sich in verschiedene Aeste ausgebreitet/ wie aus folgender Tabelle zu ersehen.
Vid. Henning. l. c. p. 117. v. Bodon. Mag. Chron. Pictural.
V. Hübner. Tab. 185.
Henninges T. 3. p. 119. Spen. l. cit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/367 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/367>, abgerufen am 16.02.2025. |