Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.suchet haben. Joachimus I. Johannis des teutschen Ciceronis Sohn / war ein Herr von einer ebenmässigen großen Beredsamkeit/ wie Er den auf Reichs-Tägen/ gar offt im Nahmen des Kaysers Caroli V. in Lateinischer Sprache sich hören lassen muste. Doch dieses beweiset zugleich/ wie veracht unsere teutsche Helden - Sprache auch noch in den damahligen Zeiten gewesen/ weil alles/ oder doch sehr vieles in jener abgehandelt worden. Wahr ists/ wenn unsere alten redlichen Vorfahren aus dem 1. 2. 3. und andern Seculis wieder aufstehen/ und unsern heutigen Zustand ansehen solten/ sie würden sich kaum einbilden können/ daß wir ihre Nachkommen wären. Denn schwerlich ist ein Volck unter dem Himmel zu finden/ das in gewissen Dingen/ sich dermassen befremdlich aufführet/ als wir thun. Nur bey unserer Muttersprache bestehen zu bleiben/ so verrahten wir ja solche auf alle Weise und Weege/ wir treten sie unter die Füsse/ und wir halten sie kaum vor so gut/ in solcher unsern Mund aufzuthun. Eine todte/ längst vermoderte/ erstorbene/ einfältige Sprache hingegen/ die noch darzu von demjenigen Volcke herkommt/ daß unserm Vaterlande ehemahls alles gebrandte Hertzeleid angethan/ unsere Vorfahren nicht viel besser abgemahlet / als ob sie rechte Scheusaale und ein dummes Vieh wären/ dieses Volckes seine Sprachen also ziehen wir allen andern Vor/ handeln/ schreiben und thun in solcher alles/ bilden uns von selbiger eine unbegreiffliche Zierde/ Annehmlich - und Liebligkeit ein/ und glauben steiff und feste/ alles/ was in solcher vorgebracht werde/ klinge ungemein schöner/ als in der Mutter-Sprache/ wissen darbey diejenigen/ die unserer Phantasie nach/ in dieser vermoderten Sprache / nicht recht schön schreiben/ nicht übel genug herunter zu machen/ und fehlet es oft wenig/ daß wir sie nicht der fünf Sinnen unfähig erachten solten. Woher kommt aber alle diese Thorheit? Aus dem Pabstthum/ welches/ damit es sein geheimes Vorhaben desto besser Verbergen mögte/ uns die Lateinische Sprache aufgebürdet/ zugleich mit solcher auf eine kaum zu begreiffende Arth bezaubert hat. Nun sey zwar ferne/ die Lateinische Sprache und deren Gebrauch/ überhaupt zu verwerffen/ alleine/ da wir denen Ausländern/ sonst alles so gerne nachmachen/ so solten wir in diesem Stücke uns doch auch so klug aufführen / als wie jene/ nehmlich die Lateinische Sprache der Muttersprache nicht vorzuziehen/ und nur diejenigen von gelehret und klug zu halten/ die einen schönen Lateinischen Stylum zu schreiben/ sonst aber weiter nicht viel zu praestiren vermögen/ eben als ob die Weisheit/ Gelehrsamkeit und der Verstand in dem schönen Stylo und nicht vielwehr in gar etwas anders bestehe. Aber wieder zu unserm Churfüsten Joachimum I. zu kommen/ so ist bey ihm dieses merckwürdig / daß er in dem 17ten Jahr zur Churgelangete/ woraus erhellet/ daß das in der güldnen Vid, Rentsch. Brand. Cedernhayn.
suchet haben. Joachimus I. Johannis des teutschen Ciceronis Sohn / war ein Herr von einer ebenmässigen großen Beredsamkeit/ wie Er den auf Reichs-Tägen/ gar offt im Nahmen des Kaysers Caroli V. in Lateinischer Sprache sich hören lassen muste. Doch dieses beweiset zugleich/ wie veracht unsere teutsche Helden - Sprache auch noch in den damahligen Zeiten gewesen/ weil alles/ oder doch sehr vieles in jener abgehandelt worden. Wahr ists/ wenn unsere alten redlichen Vorfahren aus dem 1. 2. 3. und andern Seculis wieder aufstehen/ und unsern heutigen Zustand ansehen solten/ sie würden sich kaum einbilden können/ daß wir ihre Nachkommen wären. Denn schwerlich ist ein Volck unter dem Himmel zu finden/ das in gewissen Dingen/ sich dermassen befremdlich aufführet/ als wir thun. Nur bey unserer Muttersprache bestehen zu bleiben/ so verrahten wir ja solche auf alle Weise und Weege/ wir treten sie unter die Füsse/ und wir halten sie kaum vor so gut/ in solcher unsern Mund aufzuthun. Eine todte/ längst vermoderte/ erstorbene/ einfältige Sprache hingegen/ die noch darzu von demjenigen Volcke herkommt/ daß unserm Vaterlande ehemahls alles gebrandte Hertzeleid angethan/ unsere Vorfahren nicht viel besser abgemahlet / als ob sie rechte Scheusaale und ein dummes Vieh wären/ dieses Volckes seine Sprachen also ziehen wir allen andern Vor/ handeln/ schreiben und thun in solcher alles/ bilden uns von selbiger eine unbegreiffliche Zierde/ Annehmlich - und Liebligkeit ein/ und glauben steiff und feste/ alles/ was in solcher vorgebracht werde/ klinge ungemein schöner/ als in der Mutter-Sprache/ wissen darbey diejenigen/ die unserer Phantasie nach/ in dieser vermoderten Sprache / nicht recht schön schreiben/ nicht übel genug herunter zu machen/ und fehlet es oft wenig/ daß wir sie nicht der fünf Sinnen unfähig erachten solten. Woher kommt aber alle diese Thorheit? Aus dem Pabstthum/ welches/ damit es sein geheimes Vorhaben desto besser Verbergen mögte/ uns die Lateinische Sprache aufgebürdet/ zugleich mit solcher auf eine kaum zu begreiffende Arth bezaubert hat. Nun sey zwar ferne/ die Lateinische Sprache und deren Gebrauch/ überhaupt zu verwerffen/ alleine/ da wir denen Ausländern/ sonst alles so gerne nachmachen/ so solten wir in diesem Stücke uns doch auch so klug aufführen / als wie jene/ nehmlich die Lateinische Sprache der Muttersprache nicht vorzuziehen/ und nur diejenigen von gelehret und klug zu halten/ die einen schönen Lateinischen Stylum zu schreiben/ sonst aber weiter nicht viel zu praestiren vermögen/ eben als ob die Weisheit/ Gelehrsamkeit und der Verstand in dem schönen Stylo und nicht vielwehr in gar etwas anders bestehe. Aber wieder zu unserm Churfüsten Joachimum I. zu kommen/ so ist bey ihm dieses merckwürdig / daß er in dem 17ten Jahr zur Churgelangete/ woraus erhellet/ daß das in der güldnen Vid, Rentsch. Brand. Cedernhayn.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0363" n="315"/> suchet haben. Joachimus I. Johannis des teutschen Ciceronis Sohn / war ein Herr von einer ebenmässigen großen Beredsamkeit/ wie Er den auf Reichs-Tägen/ gar offt im Nahmen des Kaysers Caroli V. in Lateinischer Sprache sich hören lassen muste. <note place="foot">Vid, Rentsch. Brand. Cedernhayn.</note> Doch dieses beweiset zugleich/ wie veracht unsere teutsche Helden - Sprache auch noch in den damahligen Zeiten gewesen/ weil alles/ oder doch sehr vieles in jener abgehandelt worden. Wahr ists/ wenn unsere alten redlichen Vorfahren aus dem 1. 2. 3. und andern Seculis wieder aufstehen/ und unsern heutigen Zustand ansehen solten/ sie würden sich kaum einbilden können/ daß wir ihre Nachkommen wären. Denn schwerlich ist ein Volck unter dem Himmel zu finden/ das in gewissen Dingen/ sich dermassen befremdlich aufführet/ als wir thun. Nur bey unserer Muttersprache bestehen zu bleiben/ so verrahten wir ja solche auf alle Weise und Weege/ wir treten sie unter die Füsse/ und wir halten sie kaum vor so gut/ in solcher unsern Mund aufzuthun. Eine todte/ längst vermoderte/ erstorbene/ einfältige Sprache hingegen/ die noch darzu von demjenigen Volcke herkommt/ daß unserm Vaterlande ehemahls alles gebrandte Hertzeleid angethan/ unsere Vorfahren nicht viel besser abgemahlet / als ob sie rechte Scheusaale und ein dummes Vieh wären/ dieses Volckes seine Sprachen also ziehen wir allen andern Vor/ handeln/ schreiben und thun in solcher alles/ bilden uns von selbiger eine unbegreiffliche Zierde/ Annehmlich - und Liebligkeit ein/ und glauben steiff und feste/ alles/ was in solcher vorgebracht werde/ klinge ungemein schöner/ als in der Mutter-Sprache/ wissen darbey diejenigen/ die unserer Phantasie nach/ in dieser vermoderten Sprache / nicht recht schön schreiben/ nicht übel genug herunter zu machen/ und fehlet es oft wenig/ daß wir sie nicht der fünf Sinnen unfähig erachten solten. Woher kommt aber alle diese Thorheit? Aus dem Pabstthum/ welches/ damit es sein geheimes Vorhaben desto besser Verbergen mögte/ uns die Lateinische Sprache aufgebürdet/ zugleich mit solcher auf eine kaum zu begreiffende Arth bezaubert hat. Nun sey zwar ferne/ die Lateinische Sprache und deren Gebrauch/ überhaupt zu verwerffen/ alleine/ da wir denen Ausländern/ sonst alles so gerne nachmachen/ so solten wir in diesem Stücke uns doch auch so klug aufführen / als wie jene/ nehmlich die Lateinische Sprache der Muttersprache nicht vorzuziehen/ und nur diejenigen von gelehret und klug zu halten/ die einen schönen Lateinischen Stylum zu schreiben/ sonst aber weiter nicht viel zu praestiren vermögen/ eben als ob die Weisheit/ Gelehrsamkeit und der Verstand in dem schönen Stylo und nicht vielwehr in gar etwas anders bestehe. Aber wieder zu unserm Churfüsten Joachimum I. zu kommen/ so ist bey ihm dieses merckwürdig / daß er in dem 17ten Jahr zur Churgelangete/ woraus erhellet/ daß das in der güldnen </p> </div> </body> </text> </TEI> [315/0363]
suchet haben. Joachimus I. Johannis des teutschen Ciceronis Sohn / war ein Herr von einer ebenmässigen großen Beredsamkeit/ wie Er den auf Reichs-Tägen/ gar offt im Nahmen des Kaysers Caroli V. in Lateinischer Sprache sich hören lassen muste. Doch dieses beweiset zugleich/ wie veracht unsere teutsche Helden - Sprache auch noch in den damahligen Zeiten gewesen/ weil alles/ oder doch sehr vieles in jener abgehandelt worden. Wahr ists/ wenn unsere alten redlichen Vorfahren aus dem 1. 2. 3. und andern Seculis wieder aufstehen/ und unsern heutigen Zustand ansehen solten/ sie würden sich kaum einbilden können/ daß wir ihre Nachkommen wären. Denn schwerlich ist ein Volck unter dem Himmel zu finden/ das in gewissen Dingen/ sich dermassen befremdlich aufführet/ als wir thun. Nur bey unserer Muttersprache bestehen zu bleiben/ so verrahten wir ja solche auf alle Weise und Weege/ wir treten sie unter die Füsse/ und wir halten sie kaum vor so gut/ in solcher unsern Mund aufzuthun. Eine todte/ längst vermoderte/ erstorbene/ einfältige Sprache hingegen/ die noch darzu von demjenigen Volcke herkommt/ daß unserm Vaterlande ehemahls alles gebrandte Hertzeleid angethan/ unsere Vorfahren nicht viel besser abgemahlet / als ob sie rechte Scheusaale und ein dummes Vieh wären/ dieses Volckes seine Sprachen also ziehen wir allen andern Vor/ handeln/ schreiben und thun in solcher alles/ bilden uns von selbiger eine unbegreiffliche Zierde/ Annehmlich - und Liebligkeit ein/ und glauben steiff und feste/ alles/ was in solcher vorgebracht werde/ klinge ungemein schöner/ als in der Mutter-Sprache/ wissen darbey diejenigen/ die unserer Phantasie nach/ in dieser vermoderten Sprache / nicht recht schön schreiben/ nicht übel genug herunter zu machen/ und fehlet es oft wenig/ daß wir sie nicht der fünf Sinnen unfähig erachten solten. Woher kommt aber alle diese Thorheit? Aus dem Pabstthum/ welches/ damit es sein geheimes Vorhaben desto besser Verbergen mögte/ uns die Lateinische Sprache aufgebürdet/ zugleich mit solcher auf eine kaum zu begreiffende Arth bezaubert hat. Nun sey zwar ferne/ die Lateinische Sprache und deren Gebrauch/ überhaupt zu verwerffen/ alleine/ da wir denen Ausländern/ sonst alles so gerne nachmachen/ so solten wir in diesem Stücke uns doch auch so klug aufführen / als wie jene/ nehmlich die Lateinische Sprache der Muttersprache nicht vorzuziehen/ und nur diejenigen von gelehret und klug zu halten/ die einen schönen Lateinischen Stylum zu schreiben/ sonst aber weiter nicht viel zu praestiren vermögen/ eben als ob die Weisheit/ Gelehrsamkeit und der Verstand in dem schönen Stylo und nicht vielwehr in gar etwas anders bestehe. Aber wieder zu unserm Churfüsten Joachimum I. zu kommen/ so ist bey ihm dieses merckwürdig / daß er in dem 17ten Jahr zur Churgelangete/ woraus erhellet/ daß das in der güldnen
Vid, Rentsch. Brand. Cedernhayn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |