Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Lit. B. Das ander Theil der Fürstlichen Pommrischen Stamm-Linie. [Abbildung]Barnimus, der Erste und Gute genannt / Hat nach Absterben Bogislai III. Wartislai III. und Casimiri III. das gantze Pommerland allein erlanget. Ist ein Gottsfürschtiger Fürst gewesen. Hat viel Städte/ Klöster und Kirchen erbauet. Anno 1230. Greiffenhagen und Bahn aufgeleget. Anno 1258. die Stadt Gartz erbauet/ und 100. Hufen Landes dazu gegeben. Den Flecken Prentzlow zu einer Stadt gemacht/ und 360. Hufen Landes dazu gegeben. Die Stadt Alten Stettin/ als sie von den Sachsen und Braunschweigern/ nach der Wenden Ausgang/ von neuen erbauet/ mit stattlichen Privilegien/ Hufen/ Fischereyen/ Höltzungen mildiglich begabet. Anno 1261. den Thum und Kirche zu S. Marien daselbst gestiftet. Dem Kloster Stolp die Reegen-Mühlen bey Greiffenberg/ und dem Stift Cammin die Stadt Colberg anno 1276. geschencket. Ist mit dem Marggrafen von Brandenburg/ wegen der Neumarck / so damahlen Pommrisch gewesen/ in schwere Kriege gerahten/ bis die Sache verglichen/ und er Marggraf Hansen/ seine Tochter Hedewig zur Ehe gegeben / und an statt des Heyraht-Geldes/ die zuvor eingenommene Stadte in der Neumarck / wie auch das Ukerland/ und die Stadt Prentzlo/ anno 1244. übergeben/ ist anno 1278. gestorben. Lit. B. Das ander Theil der Fürstlichen Pommrischen Stamm-Linie. [Abbildung]Barnimus, der Erste und Gute genannt / Hat nach Absterben Bogislai III. Wartislai III. und Casimiri III. das gantze Pommerland allein erlanget. Ist ein Gottsfürschtiger Fürst gewesen. Hat viel Städte/ Klöster und Kirchen erbauet. Anno 1230. Greiffenhagen und Bahn aufgeleget. Anno 1258. die Stadt Gartz erbauet/ und 100. Hufen Landes dazu gegeben. Den Flecken Prentzlow zu einer Stadt gemacht/ und 360. Hufen Landes dazu gegeben. Die Stadt Alten Stettin/ als sie von den Sachsen und Braunschweigern/ nach der Wenden Ausgang/ von neuen erbauet/ mit stattlichen Privilegien/ Hufen/ Fischereyen/ Höltzungen mildiglich begabet. Anno 1261. den Thum und Kirche zu S. Marien daselbst gestiftet. Dem Kloster Stolp die Reegen-Mühlen bey Greiffenberg/ und dem Stift Cammin die Stadt Colberg anno 1276. geschencket. Ist mit dem Marggrafen von Brandenburg/ wegen der Neumarck / so damahlen Pommrisch gewesen/ in schwere Kriege gerahten/ bis die Sache verglichen/ und er Marggraf Hansen/ seine Tochter Hedewig zur Ehe gegeben / und an statt des Heyraht-Geldes/ die zuvor eingenommene Stadte in der Neumarck / wie auch das Ukerland/ und die Stadt Prentzlo/ anno 1244. übergeben/ ist anno 1278. gestorben. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0326"/> <p>Lit. B.</p> <p>Das ander Theil der Fürstlichen Pommrischen Stamm-Linie.</p> <figure/> <p>Barnimus, der Erste und Gute genannt /</p> <p>Hat nach Absterben Bogislai III. Wartislai III. und Casimiri III. das gantze Pommerland allein erlanget. Ist ein Gottsfürschtiger Fürst gewesen. Hat viel Städte/ Klöster und Kirchen erbauet. Anno 1230. Greiffenhagen und Bahn aufgeleget. Anno 1258. die Stadt Gartz erbauet/ und 100. Hufen Landes dazu gegeben. Den Flecken Prentzlow zu einer Stadt gemacht/ und 360. Hufen Landes dazu gegeben. Die Stadt Alten Stettin/ als sie von den Sachsen und Braunschweigern/ nach der Wenden Ausgang/ von neuen erbauet/ mit stattlichen Privilegien/ Hufen/ Fischereyen/ Höltzungen mildiglich begabet. Anno 1261. den Thum und Kirche zu S. Marien daselbst gestiftet. Dem Kloster Stolp die Reegen-Mühlen bey Greiffenberg/ und dem Stift Cammin die Stadt Colberg anno 1276. geschencket. Ist mit dem Marggrafen von Brandenburg/ wegen der Neumarck / so damahlen Pommrisch gewesen/ in schwere Kriege gerahten/ bis die Sache verglichen/ und er Marggraf Hansen/ seine Tochter Hedewig zur Ehe gegeben / und an statt des Heyraht-Geldes/ die zuvor eingenommene Stadte in der Neumarck / wie auch das Ukerland/ und die Stadt Prentzlo/ anno 1244. übergeben/ ist anno 1278. gestorben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
Lit. B.
Das ander Theil der Fürstlichen Pommrischen Stamm-Linie.
[Abbildung]
Barnimus, der Erste und Gute genannt /
Hat nach Absterben Bogislai III. Wartislai III. und Casimiri III. das gantze Pommerland allein erlanget. Ist ein Gottsfürschtiger Fürst gewesen. Hat viel Städte/ Klöster und Kirchen erbauet. Anno 1230. Greiffenhagen und Bahn aufgeleget. Anno 1258. die Stadt Gartz erbauet/ und 100. Hufen Landes dazu gegeben. Den Flecken Prentzlow zu einer Stadt gemacht/ und 360. Hufen Landes dazu gegeben. Die Stadt Alten Stettin/ als sie von den Sachsen und Braunschweigern/ nach der Wenden Ausgang/ von neuen erbauet/ mit stattlichen Privilegien/ Hufen/ Fischereyen/ Höltzungen mildiglich begabet. Anno 1261. den Thum und Kirche zu S. Marien daselbst gestiftet. Dem Kloster Stolp die Reegen-Mühlen bey Greiffenberg/ und dem Stift Cammin die Stadt Colberg anno 1276. geschencket. Ist mit dem Marggrafen von Brandenburg/ wegen der Neumarck / so damahlen Pommrisch gewesen/ in schwere Kriege gerahten/ bis die Sache verglichen/ und er Marggraf Hansen/ seine Tochter Hedewig zur Ehe gegeben / und an statt des Heyraht-Geldes/ die zuvor eingenommene Stadte in der Neumarck / wie auch das Ukerland/ und die Stadt Prentzlo/ anno 1244. übergeben/ ist anno 1278. gestorben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/326 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/326>, abgerufen am 16.02.2025. |