Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

unter denen ein Medicus, Marsilius Pativinus sich sonderlich wohl hielte/ darüber muß man sich billig zum höchsten verwundern. Ob nun wohl der Kayser dem Pabste sich gar ungemein widersatzte weswegen er auch/ auf dem/ 1338. gehaltenen Reichs-Tage / ein öffentlich Decret abfassete/ krafft dessen alle diejenigendes Lasters der Beleidigten Majestät solten schuldig erkläret werden/ die den Kayser nicht vor den alleinigen Ober-Herrn erkennen/ und in weltlichen Dingen sich nicht von dem Pabste absondern würden; so kunte er doch nicht verwehren/ daß Pabst Clemens VI. nicht verschiedene Teutsche Fürsten (unter denen der Ertz-Bischoff von Mayntz oben an stunde dahin gebracht hatte/ daß sie Marggraff Johannes in Mähren seinen Sohn/ den Carolum, zum Kayser erwehleten/ unter welcher Unruhe der redliche Kayser Ludwig auch sein Leben beschliessen muste. Es ist wahr/ daß in der gantzen Christenheit kein Reich und Staat zu finden / darinnen die Päbste mehr Unruhe/ Blutvergiessen/ Kriege/ und alles nur erdenckliche Böse gestifftet haben solten/ als eben in dem Teutschen Reiche / gleichwohl wird man auch keines finden/ welches denen Päbsten emsiger angehangen hätte/ als eben dieses welche Staats-Schwachheit/ woher sie rühre / zu untersuchen itzo des Orts nicht ist.

Hiernechst folget Rupertus insgemein der Klemme auch Justinlanus, genannt/ weil er nicht nur gar sparsam Lebete/ sondern auch ein grosser Liebhaber der Gerechtigkeit war. Nachdem die Churfürsten den Kayser Wenceslaum des Reichs entsetzet/ und einige Jodocum, Marggrafen in Mähren erwehlet hatten/ sielen die 3. Geistlichen Churfürsten mit ihren Stimmen auf diesen Rupertum, denen er mit seinem eigenen Voto beytrate. Als nun Jodocus kurtz darauf den Weg aller Welt gienge erhielte Rupertus auch von denen übrigen ihre Stimmen. Das Lombardische Reich/ welches Joannes Galeatius, Hertzog in Mayland/ besasse/ suchte er zwar wieder an das Teutsche zu bringen thate auch 1401. einen Zug in Italien/ der Pabst aber führete ihn/ der Päbste Gewohnheit nach/ so lange bey der Nasen herum/ biß er unverrichteter Sache wieder umkehren muste. In dem Reiche suchte er zwar viel gutes zustifften/ doch kunte er nicht allenthalben so durchdringen/ wie er wünschte/ wie wohl er auch eben keine allzugrosse Unruhen hatte. Er verwechselte 1410. zu Oppenheim das Zeitliche mit dem ewigen/ alwo auch dessen Grabschrifft zubefinden ist.

Als etwas sonderliches kömt in diesem Hause vor/ daß des Churfürst Rudolphi seine hinterlassene drey Söhne/ alle drey hinter einander die Churfürstliche Würde getragen. Denn besachter Rudolphus starbe 1319.

Vid. Latius Burgund. l. cit. Balb. de Coronat.
V. Serrar. rer. Mogunt. l. 3.
V. Burgund l. cit.
V. Tolner Hist. Palat.
Id. l. cit. Lehmann Chron. Splr. L. 7.
V. Rittreshusii Tabell. Geneal.

unter denen ein Medicus, Marsilius Pativinus sich sonderlich wohl hielte/ darüber muß man sich billig zum höchsten verwundern. Ob nun wohl der Kayser dem Pabste sich gar ungemein widersatzte weswegen er auch/ auf dem/ 1338. gehaltenen Reichs-Tage / ein öffentlich Decret abfassete/ krafft dessen alle diejenigendes Lasters der Beleidigten Majestät solten schuldig erkläret werden/ die den Kayser nicht vor den alleinigen Ober-Herrn erkennen/ und in weltlichen Dingen sich nicht von dem Pabste absondern würden; so kunte er doch nicht verwehren/ daß Pabst Clemens VI. nicht verschiedene Teutsche Fürsten (unter denen der Ertz-Bischoff von Mayntz oben an stunde dahin gebracht hatte/ daß sie Marggraff Johannes in Mähren seinen Sohn/ den Carolum, zum Kayser erwehleten/ unter welcher Unruhe der redliche Kayser Ludwig auch sein Leben beschliessen muste. Es ist wahr/ daß in der gantzen Christenheit kein Reich und Staat zu finden / darinnen die Päbste mehr Unruhe/ Blutvergiessen/ Kriege/ und alles nur erdenckliche Böse gestifftet haben solten/ als eben in dem Teutschen Reiche / gleichwohl wird man auch keines finden/ welches denen Päbsten emsiger angehangen hätte/ als eben dieses welche Staats-Schwachheit/ woher sie rühre / zu untersuchen itzo des Orts nicht ist.

Hiernechst folget Rupertus insgemein der Klemme auch Justinlanus, genannt/ weil er nicht nur gar sparsam Lebete/ sondern auch ein grosser Liebhaber der Gerechtigkeit war. Nachdem die Churfürsten den Kayser Wenceslaum des Reichs entsetzet/ und einige Jodocum, Marggrafen in Mähren erwehlet hatten/ sielen die 3. Geistlichen Churfürsten mit ihren Stimmen auf diesen Rupertum, denen er mit seinem eigenen Voto beytrate. Als nun Jodocus kurtz darauf den Weg aller Welt gienge erhielte Rupertus auch von denen übrigen ihre Stimmen. Das Lombardische Reich/ welches Joannes Galeatius, Hertzog in Mayland/ besasse/ suchte er zwar wieder an das Teutsche zu bringen thate auch 1401. einen Zug in Italien/ der Pabst aber führete ihn/ der Päbste Gewohnheit nach/ so lange bey der Nasen herum/ biß er unverrichteter Sache wieder umkehren muste. In dem Reiche suchte er zwar viel gutes zustifften/ doch kunte er nicht allenthalben so durchdringen/ wie er wünschte/ wie wohl er auch eben keine allzugrosse Unruhen hatte. Er verwechselte 1410. zu Oppenheim das Zeitliche mit dem ewigen/ alwo auch dessen Grabschrifft zubefinden ist.

Als etwas sonderliches kömt in diesem Hause vor/ daß des Churfürst Rudolphi seine hinterlassene drey Söhne/ alle drey hinter einander die Churfürstliche Würde getragen. Denn besachter Rudolphus starbe 1319.

Vid. Latius Burgund. l. cit. Balb. de Coronat.
V. Serrar. rer. Mogunt. l. 3.
V. Burgund l. cit.
V. Tolner Hist. Palat.
Id. l. cit. Lehmann Chron. Splr. L. 7.
V. Rittreshusii Tabell. Geneal.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0310" n="267"/>
unter denen ein                      Medicus, Marsilius Pativinus sich sonderlich wohl hielte/ darüber muß man sich                      billig zum höchsten verwundern. Ob nun wohl der Kayser dem Pabste sich gar                      ungemein widersatzte weswegen er auch/ auf dem/ 1338. gehaltenen Reichs-Tage /                      ein öffentlich Decret abfassete/ krafft dessen alle diejenigendes Lasters der                      Beleidigten Majestät solten schuldig erkläret werden/ die den Kayser nicht vor                      den alleinigen Ober-Herrn erkennen/ und in weltlichen Dingen sich nicht von dem                      Pabste absondern würden; <note place="foot">Vid. Latius Burgund. l. cit. Balb.                          de Coronat.</note> so kunte er doch nicht verwehren/ daß Pabst Clemens VI.                      nicht verschiedene Teutsche Fürsten (unter denen der Ertz-Bischoff von Mayntz                      oben an stunde <note place="foot">V. Serrar. rer. Mogunt. l. 3.</note> dahin                      gebracht hatte/ daß sie Marggraff Johannes in Mähren seinen Sohn/ den Carolum,                      zum Kayser erwehleten/ unter welcher Unruhe der redliche Kayser Ludwig auch                      sein Leben beschliessen muste. <note place="foot">V. Burgund l. cit.</note> Es                      ist wahr/ daß in der gantzen Christenheit kein Reich und Staat zu finden /                      darinnen die Päbste mehr Unruhe/ Blutvergiessen/ Kriege/ und alles nur                      erdenckliche Böse gestifftet haben solten/ als eben in dem Teutschen Reiche /                      gleichwohl wird man auch keines finden/ welches denen Päbsten emsiger                      angehangen hätte/ als eben dieses welche Staats-Schwachheit/ woher sie rühre /                      zu untersuchen itzo des Orts nicht ist.</p>
        <p>Hiernechst folget Rupertus insgemein der Klemme auch Justinlanus, genannt/ weil                      er nicht nur gar sparsam Lebete/ sondern auch ein grosser Liebhaber der                      Gerechtigkeit war. <note place="foot">V. Tolner Hist. Palat.</note> Nachdem die                      Churfürsten den Kayser Wenceslaum des Reichs entsetzet/ und einige Jodocum,                      Marggrafen in Mähren erwehlet hatten/ sielen die 3. Geistlichen Churfürsten mit                      ihren Stimmen auf diesen Rupertum, denen er mit seinem eigenen Voto beytrate.                          <note place="foot">Id. l. cit. Lehmann Chron. Splr. L. 7.</note> Als nun                      Jodocus kurtz darauf den Weg aller Welt gienge erhielte Rupertus auch von denen                      übrigen ihre Stimmen. Das Lombardische Reich/ welches Joannes Galeatius,                      Hertzog in Mayland/ besasse/ suchte er zwar wieder an das Teutsche zu bringen                      thate auch 1401. einen Zug in Italien/ der Pabst aber führete ihn/ der Päbste                      Gewohnheit nach/ so lange bey der Nasen herum/ biß er unverrichteter Sache                      wieder umkehren muste. In dem Reiche suchte er zwar viel gutes zustifften/ doch                      kunte er nicht allenthalben so durchdringen/ wie er wünschte/ wie wohl er auch                      eben keine allzugrosse Unruhen hatte. Er verwechselte 1410. zu Oppenheim das                      Zeitliche mit dem ewigen/ alwo auch dessen Grabschrifft zubefinden ist.</p>
        <p>Als etwas sonderliches kömt in diesem Hause vor/ daß des Churfürst Rudolphi                      seine hinterlassene drey Söhne/ alle drey hinter einander die Churfürstliche                      Würde getragen. Denn besachter Rudolphus starbe 1319. <note place="foot">V.                          Rittreshusii Tabell. Geneal.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0310] unter denen ein Medicus, Marsilius Pativinus sich sonderlich wohl hielte/ darüber muß man sich billig zum höchsten verwundern. Ob nun wohl der Kayser dem Pabste sich gar ungemein widersatzte weswegen er auch/ auf dem/ 1338. gehaltenen Reichs-Tage / ein öffentlich Decret abfassete/ krafft dessen alle diejenigendes Lasters der Beleidigten Majestät solten schuldig erkläret werden/ die den Kayser nicht vor den alleinigen Ober-Herrn erkennen/ und in weltlichen Dingen sich nicht von dem Pabste absondern würden; so kunte er doch nicht verwehren/ daß Pabst Clemens VI. nicht verschiedene Teutsche Fürsten (unter denen der Ertz-Bischoff von Mayntz oben an stunde dahin gebracht hatte/ daß sie Marggraff Johannes in Mähren seinen Sohn/ den Carolum, zum Kayser erwehleten/ unter welcher Unruhe der redliche Kayser Ludwig auch sein Leben beschliessen muste. Es ist wahr/ daß in der gantzen Christenheit kein Reich und Staat zu finden / darinnen die Päbste mehr Unruhe/ Blutvergiessen/ Kriege/ und alles nur erdenckliche Böse gestifftet haben solten/ als eben in dem Teutschen Reiche / gleichwohl wird man auch keines finden/ welches denen Päbsten emsiger angehangen hätte/ als eben dieses welche Staats-Schwachheit/ woher sie rühre / zu untersuchen itzo des Orts nicht ist. Hiernechst folget Rupertus insgemein der Klemme auch Justinlanus, genannt/ weil er nicht nur gar sparsam Lebete/ sondern auch ein grosser Liebhaber der Gerechtigkeit war. Nachdem die Churfürsten den Kayser Wenceslaum des Reichs entsetzet/ und einige Jodocum, Marggrafen in Mähren erwehlet hatten/ sielen die 3. Geistlichen Churfürsten mit ihren Stimmen auf diesen Rupertum, denen er mit seinem eigenen Voto beytrate. Als nun Jodocus kurtz darauf den Weg aller Welt gienge erhielte Rupertus auch von denen übrigen ihre Stimmen. Das Lombardische Reich/ welches Joannes Galeatius, Hertzog in Mayland/ besasse/ suchte er zwar wieder an das Teutsche zu bringen thate auch 1401. einen Zug in Italien/ der Pabst aber führete ihn/ der Päbste Gewohnheit nach/ so lange bey der Nasen herum/ biß er unverrichteter Sache wieder umkehren muste. In dem Reiche suchte er zwar viel gutes zustifften/ doch kunte er nicht allenthalben so durchdringen/ wie er wünschte/ wie wohl er auch eben keine allzugrosse Unruhen hatte. Er verwechselte 1410. zu Oppenheim das Zeitliche mit dem ewigen/ alwo auch dessen Grabschrifft zubefinden ist. Als etwas sonderliches kömt in diesem Hause vor/ daß des Churfürst Rudolphi seine hinterlassene drey Söhne/ alle drey hinter einander die Churfürstliche Würde getragen. Denn besachter Rudolphus starbe 1319. Vid. Latius Burgund. l. cit. Balb. de Coronat. V. Serrar. rer. Mogunt. l. 3. V. Burgund l. cit. V. Tolner Hist. Palat. Id. l. cit. Lehmann Chron. Splr. L. 7. V. Rittreshusii Tabell. Geneal.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/310
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/310>, abgerufen am 22.11.2024.