Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.welches diejenige Stücke seyn/ so Pfaltz-Graf Ruprecht anno 1543. abgetreten worden/ und insgemein/ wiewol nicht füglich/ das Fürstenthum Veldentz heissen. Ferner/ nach Pfaltz-Graf Wolfgangs Absterben die Halbscheid der hintern Grafschaft Spanheim/ welche Hertzog Carln pro apanagio übergeben worden/ weiter Bischweiler/ so an Pfaltz-Grafen Christian den ersten/ Birckenfeldischer Linie/ ad antichresin versetz worden / und bis dato noch bey dessen posterität haftet/ sc. Es wird aber besagtes Hertzogthum Zweybrücken eigentlich in vier Aemter eingetheilet; wiewol andere/ als Hübner/ und der Auctor des Europaeischen Herolds/ fünfe setzen: als (1.) In das Amt Neu-Cassell/ (2.) In das Amt Zweybrücken / (3.) In das Amt Liechtenberg / (4.) In das Amt Meusenheim. Wobey aber zu mercken/ daß unter solchen Aemtern gewisse Kellereyen/ it. Kirchen- und Closter-Schaffnereyen mit begriffen seyn: Als unter dem Amt Neu-Cassell oder Bergzabern/ die Keller- und Schaffnerey Gedramstein/ ohnweit Landau. Unter dem Amt Zweybrücken/ Kirckel/ ein ehemahliges Unter-Amt/ samt den beyden Closter-Schaffnereyen Hornbach/ und Wers- oder Werners-Weiler. Unter dem Liechtenberger Amt die Kellerey Nohrfelden/ und Closter-Schaffnerey Offenbach am Glan. Unter dem Meisenheimer Amt Landsberg/ (welches jene vor ein Ober- und besonderes Amt rechnen/ und ansehen.) Die Closter-Schaffnerey Disibodenberg bey Odernheim. Die Schaffnerey Meltzheim/ ohnfern Worms/ item, die Kellerey Stadecken, 3 Stund von Maintz gelegen/ sind eigentlich zu keinem Amt geschlagen. Die wichtigsten Städte und Oerter werden von verschiedenen verschiedentlich erzehlet. Worunter in specie der Auctor der neuen Staats-Geographie sehr liberal ist/ und Plätze unter dieselbe rechnete/ die theils blosse Dörffer/ als Limbach/ Rahtsweiler/ sc. theils gar nicht zu diesem Hertzogthum gehören; Als Landstul/ Bließcassel/ Kirchheim/ Neumünster/ Franckenstein sc. Der Auctor des Europaeischen Herolds macht es auch nicht besser/ angesehen er schreibet / dieses Hertzogthum werde von seinen NB. fünf Principal-Ständten in so viel Aemter eingetheilet/ und begreiffe sonst nach folgende Städte und Schlösser / als Alsentz/ welches mit den Rhein-Grafen gemeinschaftlich besessen werde: Anweiler/ Bergzabern/ Bließcassel/ Dreck-Odernheim/ Franckenstein/ Horndach / Hornburg/ Kleeburg/ Landstul/ Medelsheim/ Nohefelden/ Obermuschel / ingleichen die Helfte an der Herrschaft Bischweiler/ und Güttenberg/ die Herrschaft Montfort im Hertzogthum Burgund und andere Stücke mehr. welches diejenige Stücke seyn/ so Pfaltz-Graf Ruprecht anno 1543. abgetreten worden/ und insgemein/ wiewol nicht füglich/ das Fürstenthum Veldentz heissen. Ferner/ nach Pfaltz-Graf Wolfgangs Absterben die Halbscheid der hintern Grafschaft Spanheim/ welche Hertzog Carln pro apanagio übergeben worden/ weiter Bischweiler/ so an Pfaltz-Grafen Christian den ersten/ Birckenfeldischer Linie/ ad antichresin versetz worden / und bis dato noch bey dessen posterität haftet/ sc. Es wird aber besagtes Hertzogthum Zweybrücken eigentlich in vier Aemter eingetheilet; wiewol andere/ als Hübner/ und der Auctor des Europaeischen Herolds/ fünfe setzen: als (1.) In das Amt Neu-Cassell/ (2.) In das Amt Zweybrücken / (3.) In das Amt Liechtenberg / (4.) In das Amt Meusenheim. Wobey aber zu mercken/ daß unter solchen Aemtern gewisse Kellereyen/ it. Kirchen- und Closter-Schaffnereyen mit begriffen seyn: Als unter dem Amt Neu-Cassell oder Bergzabern/ die Keller- und Schaffnerey Gedramstein/ ohnweit Landau. Unter dem Amt Zweybrücken/ Kirckel/ ein ehemahliges Unter-Amt/ samt den beyden Closter-Schaffnereyen Hornbach/ und Wers- oder Werners-Weiler. Unter dem Liechtenberger Amt die Kellerey Nohrfelden/ und Closter-Schaffnerey Offenbach am Glan. Unter dem Meisenheimer Amt Landsberg/ (welches jene vor ein Ober- und besonderes Amt rechnen/ und ansehen.) Die Closter-Schaffnerey Disibodenberg bey Odernheim. Die Schaffnerey Meltzheim/ ohnfern Worms/ item, die Kellerey Stadecken, 3 Stund von Maintz gelegen/ sind eigentlich zu keinem Amt geschlagen. Die wichtigsten Städte und Oerter werden von verschiedenen verschiedentlich erzehlet. Worunter in specie der Auctor der neuen Staats-Geographie sehr liberal ist/ und Plätze unter dieselbe rechnete/ die theils blosse Dörffer/ als Limbach/ Rahtsweiler/ sc. theils gar nicht zu diesem Hertzogthum gehören; Als Landstul/ Bließcassel/ Kirchheim/ Neumünster/ Franckenstein sc. Der Auctor des Europaeischen Herolds macht es auch nicht besser/ angesehen er schreibet / dieses Hertzogthum werde von seinen NB. fünf Principal-Ständten in so viel Aemter eingetheilet/ und begreiffe sonst nach folgende Städte und Schlösser / als Alsentz/ welches mit den Rhein-Grafen gemeinschaftlich besessen werde: Anweiler/ Bergzabern/ Bließcassel/ Dreck-Odernheim/ Franckenstein/ Horndach / Hornburg/ Kleeburg/ Landstul/ Medelsheim/ Nohefelden/ Obermuschel / ingleichen die Helfte an der Herrschaft Bischweiler/ und Güttenberg/ die Herrschaft Montfort im Hertzogthum Burgund und andere Stücke mehr. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0299" n="256"/> welches diejenige Stücke seyn/ so Pfaltz-Graf Ruprecht anno 1543. abgetreten worden/ und insgemein/ wiewol nicht füglich/ das Fürstenthum Veldentz heissen. Ferner/ nach Pfaltz-Graf Wolfgangs Absterben die Halbscheid der hintern Grafschaft Spanheim/ welche Hertzog Carln pro apanagio übergeben worden/ weiter Bischweiler/ so an Pfaltz-Grafen Christian den ersten/ Birckenfeldischer Linie/ ad antichresin versetz worden / und bis dato noch bey dessen posterität haftet/ sc.</p> <p>Es wird aber besagtes Hertzogthum Zweybrücken eigentlich in vier Aemter eingetheilet; wiewol andere/ als Hübner/ und der Auctor des Europaeischen Herolds/ fünfe setzen: als</p> <p>(1.) In das Amt Neu-Cassell/</p> <p>(2.) In das Amt Zweybrücken /</p> <p>(3.) In das Amt Liechtenberg /</p> <p>(4.) In das Amt Meusenheim.</p> <p>Wobey aber zu mercken/ daß unter solchen Aemtern gewisse Kellereyen/ it. Kirchen- und Closter-Schaffnereyen mit begriffen seyn: Als unter dem Amt Neu-Cassell oder Bergzabern/ die Keller- und Schaffnerey Gedramstein/ ohnweit Landau. Unter dem Amt Zweybrücken/ Kirckel/ ein ehemahliges Unter-Amt/ samt den beyden Closter-Schaffnereyen Hornbach/ und Wers- oder Werners-Weiler. Unter dem Liechtenberger Amt die Kellerey Nohrfelden/ und Closter-Schaffnerey Offenbach am Glan. Unter dem Meisenheimer Amt Landsberg/ (welches jene vor ein Ober- und besonderes Amt rechnen/ und ansehen.) Die Closter-Schaffnerey Disibodenberg bey Odernheim. Die Schaffnerey Meltzheim/ ohnfern Worms/ item, die Kellerey Stadecken, 3 Stund von Maintz gelegen/ sind eigentlich zu keinem Amt geschlagen.</p> <p>Die wichtigsten Städte und Oerter werden von verschiedenen verschiedentlich erzehlet. Worunter in specie der Auctor der neuen Staats-Geographie sehr liberal ist/ und Plätze unter dieselbe rechnete/ die theils blosse Dörffer/ als Limbach/ Rahtsweiler/ sc. theils gar nicht zu diesem Hertzogthum gehören; Als Landstul/ Bließcassel/ Kirchheim/ Neumünster/ Franckenstein sc. Der Auctor des Europaeischen Herolds macht es auch nicht besser/ angesehen er schreibet / dieses Hertzogthum werde von seinen NB. fünf Principal-Ständten in so viel Aemter eingetheilet/ und begreiffe sonst nach folgende Städte und Schlösser / als Alsentz/ welches mit den Rhein-Grafen gemeinschaftlich besessen werde: Anweiler/ Bergzabern/ Bließcassel/ Dreck-Odernheim/ Franckenstein/ Horndach / Hornburg/ Kleeburg/ Landstul/ Medelsheim/ Nohefelden/ Obermuschel / ingleichen die Helfte an der Herrschaft Bischweiler/ und Güttenberg/ die Herrschaft Montfort im Hertzogthum Burgund und andere Stücke mehr.</p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0299]
welches diejenige Stücke seyn/ so Pfaltz-Graf Ruprecht anno 1543. abgetreten worden/ und insgemein/ wiewol nicht füglich/ das Fürstenthum Veldentz heissen. Ferner/ nach Pfaltz-Graf Wolfgangs Absterben die Halbscheid der hintern Grafschaft Spanheim/ welche Hertzog Carln pro apanagio übergeben worden/ weiter Bischweiler/ so an Pfaltz-Grafen Christian den ersten/ Birckenfeldischer Linie/ ad antichresin versetz worden / und bis dato noch bey dessen posterität haftet/ sc.
Es wird aber besagtes Hertzogthum Zweybrücken eigentlich in vier Aemter eingetheilet; wiewol andere/ als Hübner/ und der Auctor des Europaeischen Herolds/ fünfe setzen: als
(1.) In das Amt Neu-Cassell/
(2.) In das Amt Zweybrücken /
(3.) In das Amt Liechtenberg /
(4.) In das Amt Meusenheim.
Wobey aber zu mercken/ daß unter solchen Aemtern gewisse Kellereyen/ it. Kirchen- und Closter-Schaffnereyen mit begriffen seyn: Als unter dem Amt Neu-Cassell oder Bergzabern/ die Keller- und Schaffnerey Gedramstein/ ohnweit Landau. Unter dem Amt Zweybrücken/ Kirckel/ ein ehemahliges Unter-Amt/ samt den beyden Closter-Schaffnereyen Hornbach/ und Wers- oder Werners-Weiler. Unter dem Liechtenberger Amt die Kellerey Nohrfelden/ und Closter-Schaffnerey Offenbach am Glan. Unter dem Meisenheimer Amt Landsberg/ (welches jene vor ein Ober- und besonderes Amt rechnen/ und ansehen.) Die Closter-Schaffnerey Disibodenberg bey Odernheim. Die Schaffnerey Meltzheim/ ohnfern Worms/ item, die Kellerey Stadecken, 3 Stund von Maintz gelegen/ sind eigentlich zu keinem Amt geschlagen.
Die wichtigsten Städte und Oerter werden von verschiedenen verschiedentlich erzehlet. Worunter in specie der Auctor der neuen Staats-Geographie sehr liberal ist/ und Plätze unter dieselbe rechnete/ die theils blosse Dörffer/ als Limbach/ Rahtsweiler/ sc. theils gar nicht zu diesem Hertzogthum gehören; Als Landstul/ Bließcassel/ Kirchheim/ Neumünster/ Franckenstein sc. Der Auctor des Europaeischen Herolds macht es auch nicht besser/ angesehen er schreibet / dieses Hertzogthum werde von seinen NB. fünf Principal-Ständten in so viel Aemter eingetheilet/ und begreiffe sonst nach folgende Städte und Schlösser / als Alsentz/ welches mit den Rhein-Grafen gemeinschaftlich besessen werde: Anweiler/ Bergzabern/ Bließcassel/ Dreck-Odernheim/ Franckenstein/ Horndach / Hornburg/ Kleeburg/ Landstul/ Medelsheim/ Nohefelden/ Obermuschel / ingleichen die Helfte an der Herrschaft Bischweiler/ und Güttenberg/ die Herrschaft Montfort im Hertzogthum Burgund und andere Stücke mehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/299 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/299>, abgerufen am 16.02.2025. |