Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

schet werden darf/ welches gleichwohl von verschiedenen geschicht; ingleichen daß Chur Bayern frey stehet/ in seinem Lande Festungen anzulegen und feine Städte und Schlösser nach Belieben zu befestigen/ weil dieses letztere aus keinem besondern Privilegio, sondern aus der Oberlandes Herrl. Hoheit selbst herrühret: Noch weniger/ daß die Hertzoge in Bayern vordem die Gewalt über die Geistlichen gehabt/ indem dieses letztere Recht alle und jede Fürsten vormahls ebenfals genossen/ durch die Päbste aber sich solches aus den Händen winden lassen. Sondern hieher gehöret vornemlich/ daß ein Churfürst in Bayern/ keinen Königl. Ambassadeur die Oberhand giebet/ worvon verschiedene Exempel vorhanden / denen aber nunmehr auch die andern Churfürsten nachfolgen. Hiernechst muß ein Hertzog in Bayern/ wenn eine Reichs-Deputation anzuordnen/ zu selbiger unumgänglich gezogen werden. So ist er auch in seinem Crayse zwar alleine Crayß-Director, jedoch die von denen Geistl. an sich gebrachte weltliche Gewalt hat es dahin eingerichtet/ daß ein Ertz-Bischof von Saltzburg das Condirectorium erlanget/ mithin das Directorium Wechsels weise geführet wird. Nechstdem hat Bayern dies besondere/ daß alle seine/ im Land gelegene Vasallen zugleich Landsassen seyn/ welches man anderwerts so leicht nich finden wird/ und wodurch die Macht dieses Hauses ein grosses Gewichte bekommt. Das Erb-Druchses Ambt im Bischofthum Bamberg rechnen zwar einige auch mit unter die Vorzüge; Alleine ein Fürst der GOtt und dem Kayser/ samt dem Reiche/ alleine vor seine Oberherrn erkennet/ auch in seinen Landen en souverain regieret/ kan es schwerlich als einen Vorzug ansehen/ wenn er ein Bedienter und Lehns-Mann eines Geistlichen heissen soll. Hiernechst/ ist es nun weit über 100. Jahr/ daß die Churfürsten zu Cöln beständig aus diesem Hause genommen worden/ welches in Catholischen hohen Familien sonst so leichte nicht anzutreffen. Ferner ist ein Printz in Bayern im 18. Jahre seines Alters aus der Minderjährigkeit heraus. So foll auch Byern/ auf die Stadt Eger/ seinen beständigen Pfand-Schilling haben / weil solche vormahls zu der Grafschaft Cham gehörete. Nechstdem/ stehen ihm auf Reichs-Tägen 4. Reichs-Vota zu/ und zwar suchet er als Churfürst/ das erstere / als Hertzog von Bayern/ das andere/ als Langdgraf zu Leuchtenberg das dritte / und als Graf zu Mindelheim das vierte/ welche 2. letztere zwar von Bayern bisher abgesondert gewesen/ durch den Baadenschen Frieden aber hat es solche wiederum erhalten. Da sonst jenes dem Hertzoge von Malboroug, dieses aber nach Absterben Maximiliani Philippi, dem Fürsten von Lamberg, anno 1709. d. 7. Aug. conferiret.

Vid. Capit. Leopold Joseph. & Carl. VI.
Vid Knichen de Vestit. Pact.
Vid. Avent. l. 7. Goldast. de R. Boh. l. [unleserliches Material].
Introduct, des Hertzog von Marlbor.

schet werden darf/ welches gleichwohl von verschiedenen geschicht; ingleichen daß Chur Bayern frey stehet/ in seinem Lande Festungen anzulegen und feine Städte und Schlösser nach Belieben zu befestigen/ weil dieses letztere aus keinem besondern Privilegio, sondern aus der Oberlandes Herrl. Hoheit selbst herrühret: Noch weniger/ daß die Hertzoge in Bayern vordem die Gewalt über die Geistlichen gehabt/ indem dieses letztere Recht alle und jede Fürsten vormahls ebenfals genossen/ durch die Päbste aber sich solches aus den Händen winden lassen. Sondern hieher gehöret vornemlich/ daß ein Churfürst in Bayern/ keinen Königl. Ambassadeur die Oberhand giebet/ worvon verschiedene Exempel vorhanden / denen aber nunmehr auch die andern Churfürsten nachfolgen. Hiernechst muß ein Hertzog in Bayern/ wenn eine Reichs-Deputation anzuordnen/ zu selbiger unumgänglich gezogen werden. So ist er auch in seinem Crayse zwar alleine Crayß-Director, jedoch die von denen Geistl. an sich gebrachte weltliche Gewalt hat es dahin eingerichtet/ daß ein Ertz-Bischof von Saltzburg das Condirectorium erlanget/ mithin das Directorium Wechsels weise geführet wird. Nechstdem hat Bayern dies besondere/ daß alle seine/ im Land gelegene Vasallen zugleich Landsassen seyn/ welches man anderwerts so leicht nich finden wird/ und wodurch die Macht dieses Hauses ein grosses Gewichte bekommt. Das Erb-Druchses Ambt im Bischofthum Bamberg rechnen zwar einige auch mit unter die Vorzüge; Alleine ein Fürst der GOtt und dem Kayser/ samt dem Reiche/ alleine vor seine Oberherrn erkeñet/ auch in seinen Landen en souverain regieret/ kan es schwerlich als einen Vorzug ansehen/ wenn er ein Bedienter und Lehns-Mann eines Geistlichen heissen soll. Hiernechst/ ist es nun weit über 100. Jahr/ daß die Churfürsten zu Cöln beständig aus diesem Hause genommen worden/ welches in Catholischen hohen Familien sonst so leichte nicht anzutreffen. Ferner ist ein Printz in Bayern im 18. Jahre seines Alters aus der Minderjährigkeit heraus. So foll auch Byern/ auf die Stadt Eger/ seinen beständigen Pfand-Schilling haben / weil solche vormahls zu der Grafschaft Cham gehörete. Nechstdem/ stehen ihm auf Reichs-Tägen 4. Reichs-Vota zu/ und zwar suchet er als Churfürst/ das erstere / als Hertzog von Bayern/ das andere/ als Langdgraf zu Leuchtenberg das dritte / und als Graf zu Mindelheim das vierte/ welche 2. letztere zwar von Bayern bisher abgesondert gewesen/ durch den Baadenschen Frieden aber hat es solche wiederum erhalten. Da sonst jenes dem Hertzoge von Malboroug, dieses aber nach Absterben Maximiliani Philippi, dem Fürsten von Lamberg, anno 1709. d. 7. Aug. conferiret.

Vid. Capit. Leopold Joseph. & Carl. VI.
Vid Knichen de Vestit. Pact.
Vid. Avent. l. 7. Goldast. de R. Boh. l. [unleserliches Material].
Introduct, des Hertzog von Marlbor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0285" n="242"/>
schet werden darf/ welches gleichwohl von verschiedenen geschicht; ingleichen                      daß Chur Bayern frey stehet/ in seinem Lande Festungen anzulegen und feine                      Städte und Schlösser nach Belieben zu befestigen/ weil dieses letztere aus                      keinem besondern Privilegio, sondern aus der Oberlandes Herrl. Hoheit selbst                      herrühret: Noch weniger/ daß die Hertzoge in Bayern vordem die Gewalt über die                      Geistlichen gehabt/ indem dieses letztere Recht alle und jede Fürsten vormahls                      ebenfals genossen/ durch die Päbste aber sich solches aus den Händen winden                      lassen. Sondern hieher gehöret vornemlich/ daß ein Churfürst in Bayern/ keinen                      Königl. Ambassadeur die Oberhand giebet/ worvon verschiedene Exempel vorhanden                     / denen aber nunmehr auch die andern Churfürsten nachfolgen. <note place="foot">Vid. Capit. Leopold Joseph. &amp; Carl. VI.</note> Hiernechst muß ein                      Hertzog in Bayern/ wenn eine Reichs-Deputation anzuordnen/ zu selbiger                      unumgänglich gezogen werden. So ist er auch in seinem Crayse zwar alleine                      Crayß-Director, jedoch die von denen Geistl. an sich gebrachte weltliche Gewalt                      hat es dahin eingerichtet/ daß ein Ertz-Bischof von Saltzburg das                      Condirectorium erlanget/ mithin das Directorium Wechsels weise geführet wird.                      Nechstdem hat Bayern dies besondere/ daß alle seine/ im Land gelegene Vasallen                      zugleich Landsassen seyn/ <note place="foot">Vid Knichen de Vestit.                          Pact.</note> welches man anderwerts so leicht nich finden wird/ und wodurch                      die Macht dieses Hauses ein grosses Gewichte bekommt. Das Erb-Druchses Ambt im                      Bischofthum Bamberg rechnen zwar einige auch mit unter die Vorzüge; Alleine ein                      Fürst der GOtt und dem Kayser/ samt dem Reiche/ alleine vor seine Oberherrn                      erken&#x0303;et/ auch in seinen Landen en souverain regieret/ kan es                      schwerlich als einen Vorzug ansehen/ wenn er ein Bedienter und Lehns-Mann eines                      Geistlichen heissen soll. Hiernechst/ ist es nun weit über 100. Jahr/ daß die                      Churfürsten zu Cöln beständig aus diesem Hause genommen worden/ welches in                      Catholischen hohen Familien sonst so leichte nicht anzutreffen. Ferner ist ein                      Printz in Bayern im 18. Jahre seines Alters aus der Minderjährigkeit heraus. So                      foll auch Byern/ auf die Stadt Eger/ seinen beständigen Pfand-Schilling haben                     / weil solche vormahls zu der Grafschaft Cham gehörete. <note place="foot">Vid.                          Avent. l. 7. Goldast. de R. Boh. l. <gap reason="illegible"/>.</note> Nechstdem/ stehen ihm auf                      Reichs-Tägen 4. Reichs-Vota zu/ und zwar suchet er als Churfürst/ das erstere                     / als Hertzog von Bayern/ das andere/ als Langdgraf zu Leuchtenberg das dritte                     / und als Graf zu Mindelheim das vierte/ welche 2. letztere zwar von Bayern                      bisher abgesondert gewesen/ <note place="foot">Introduct, des Hertzog von                          Marlbor.</note> durch den Baadenschen Frieden aber hat es solche wiederum                      erhalten. Da sonst jenes dem Hertzoge von Malboroug, dieses aber nach Absterben                      Maximiliani Philippi, dem Fürsten von Lamberg, anno 1709. d. 7. Aug.                      conferiret.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0285] schet werden darf/ welches gleichwohl von verschiedenen geschicht; ingleichen daß Chur Bayern frey stehet/ in seinem Lande Festungen anzulegen und feine Städte und Schlösser nach Belieben zu befestigen/ weil dieses letztere aus keinem besondern Privilegio, sondern aus der Oberlandes Herrl. Hoheit selbst herrühret: Noch weniger/ daß die Hertzoge in Bayern vordem die Gewalt über die Geistlichen gehabt/ indem dieses letztere Recht alle und jede Fürsten vormahls ebenfals genossen/ durch die Päbste aber sich solches aus den Händen winden lassen. Sondern hieher gehöret vornemlich/ daß ein Churfürst in Bayern/ keinen Königl. Ambassadeur die Oberhand giebet/ worvon verschiedene Exempel vorhanden / denen aber nunmehr auch die andern Churfürsten nachfolgen. Hiernechst muß ein Hertzog in Bayern/ wenn eine Reichs-Deputation anzuordnen/ zu selbiger unumgänglich gezogen werden. So ist er auch in seinem Crayse zwar alleine Crayß-Director, jedoch die von denen Geistl. an sich gebrachte weltliche Gewalt hat es dahin eingerichtet/ daß ein Ertz-Bischof von Saltzburg das Condirectorium erlanget/ mithin das Directorium Wechsels weise geführet wird. Nechstdem hat Bayern dies besondere/ daß alle seine/ im Land gelegene Vasallen zugleich Landsassen seyn/ welches man anderwerts so leicht nich finden wird/ und wodurch die Macht dieses Hauses ein grosses Gewichte bekommt. Das Erb-Druchses Ambt im Bischofthum Bamberg rechnen zwar einige auch mit unter die Vorzüge; Alleine ein Fürst der GOtt und dem Kayser/ samt dem Reiche/ alleine vor seine Oberherrn erkeñet/ auch in seinen Landen en souverain regieret/ kan es schwerlich als einen Vorzug ansehen/ wenn er ein Bedienter und Lehns-Mann eines Geistlichen heissen soll. Hiernechst/ ist es nun weit über 100. Jahr/ daß die Churfürsten zu Cöln beständig aus diesem Hause genommen worden/ welches in Catholischen hohen Familien sonst so leichte nicht anzutreffen. Ferner ist ein Printz in Bayern im 18. Jahre seines Alters aus der Minderjährigkeit heraus. So foll auch Byern/ auf die Stadt Eger/ seinen beständigen Pfand-Schilling haben / weil solche vormahls zu der Grafschaft Cham gehörete. Nechstdem/ stehen ihm auf Reichs-Tägen 4. Reichs-Vota zu/ und zwar suchet er als Churfürst/ das erstere / als Hertzog von Bayern/ das andere/ als Langdgraf zu Leuchtenberg das dritte / und als Graf zu Mindelheim das vierte/ welche 2. letztere zwar von Bayern bisher abgesondert gewesen/ durch den Baadenschen Frieden aber hat es solche wiederum erhalten. Da sonst jenes dem Hertzoge von Malboroug, dieses aber nach Absterben Maximiliani Philippi, dem Fürsten von Lamberg, anno 1709. d. 7. Aug. conferiret. Vid. Capit. Leopold Joseph. & Carl. VI. Vid Knichen de Vestit. Pact. Vid. Avent. l. 7. Goldast. de R. Boh. l. _ . Introduct, des Hertzog von Marlbor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/285
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/285>, abgerufen am 16.07.2024.