Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

und durch dem Vertrag/ welcher zu Pavie zwischen dem Kayser Ludwigen von Bayern/ von dem ich abstamme/ und Adolphen von Bayern/ Rudolphs von Bayern/ Sohn/ welcher Rudolph besagten Kayser Ludwigs Bruder/ und der Stamm-Vater der Rudolphischen Linie/ aus welcher der vertriebene Friedrich herkommt/ war/ aufgerichtet ward/ so solte die Chur-Würde/ welche eigentlich dem Bayerischen Hause zukam/ von den Häuptern der beyden Linien Wechsels weise besessen werden. Einige Zeit nach diesem Vertrag/ ließ der Kayser Carolus IV. welcher ein abgesagter Feind aller Bayerischen Printzen meiner Linie war/ die güldene Bulle verfertigen/ und that darinne Vorsehung/ das der Churfürsten älteste Söhne denen Vätern allezeit in der Würde folgen solten. Weil nun gleich zu der Zeit/ da die güldene Bulle heraus kam/ ein Printz von der Rudolphischen Linie die Chur-Würde besaß/ so bediente sich sein Sohn/ des Ausspruchs der güldenen Bulle, und erhielt sich in der Possess der Chur/ die doch nach dem Pavischen Vergleich auf den ältesten Printzen meines Hauses kommen solte. Hierauf haben ihn seine Nachfolger in dieser Usurpation gefolget/ ob sich schon meine Vorfahren zum öftern dawieder setzeten/ wie denn noch Hertzog Wilhelm von Bayern/ Churfürst Maximiliani Vater/ diese Protestation auf öffentlichen Reichs-Tage erneuerte. Dieser Hertzog Maximilian hatte also noch vor der Achts-Erklärung des Churfürstens von der Pfaltz Friedrichs/ einen gerechten Anspruch auf die Chur; Die Felonie des Pfaltz-Grafen war nur eine Gelegenheit/ meinem Hause/ welches ohne dem schon in der Belehnung dieser Dignität begriffen war/ recht wiederfahren zu lassen. Hierdurch kan ich nun wohl sagen/ daß der Kayser Ferdinand II. meinem Groß-Vater darinne/ daß er die Reichs-Versammlung dahin vermochte/ ihn an Statt des in die Acht erklärten Churfürstens aufzunehmen/ keine Gnade/ sondern nur eine Gerechtigkeit erwiesen.

Eben das kan man auch von dem Theile der Ober-Pfaltz/ welche ihn überlassen ward / melden: Maximilianus hatte auf diese Länder eben so wohl einen gerechten Anspruch. Aber er mochte nun dieses Land aus Gnade oder Recht erhalten/ so kam es ihm doch theuer genug an. Indem der Churfürst Maximilian diese Belehnung/ so ihm doch zukam/ vom Kayser Ferdinando, nichts anders/ als gegen Erlassung einer Schuld-Forderung von dreyssig millionen Rheinischer Gulden/ mit welcher er diesen Printzen nach allen Rechtsformalitäten verhaftet war/ und zu deren Versicherung er meinem Groß-Vater einen Theil von Oestereich verpfändet / erhalten konte. Der Westphälische Friede/ als welchem dieser Vertrag einverleibet/ wird dessen Gedächtniß nicht untergehen lassen.

Unterdessen waren die Dienste/ welche der Churfürst Maximilian, diesem Kayser erwiesen/ wohl wehrt/ daß er auf eine andere/ als eine so eigennützige Art mit ihm umgegangen/ an statt/ daß ihm Ferdinandus II. sein ihm zukom-

und durch dem Vertrag/ welcher zu Pavie zwischen dem Kayser Ludwigen von Bayern/ von dem ich abstamme/ und Adolphen von Bayern/ Rudolphs von Bayern/ Sohn/ welcher Rudolph besagten Kayser Ludwigs Bruder/ und der Stamm-Vater der Rudolphischen Linie/ aus welcher der vertriebene Friedrich herkommt/ war/ aufgerichtet ward/ so solte die Chur-Würde/ welche eigentlich dem Bayerischen Hause zukam/ von den Häuptern der beyden Linien Wechsels weise besessen werden. Einige Zeit nach diesem Vertrag/ ließ der Kayser Carolus IV. welcher ein abgesagter Feind aller Bayerischen Printzen meiner Linie war/ die güldene Bulle verfertigen/ und that darinne Vorsehung/ das der Churfürsten älteste Söhne denen Vätern allezeit in der Würde folgen solten. Weil nun gleich zu der Zeit/ da die güldene Bulle heraus kam/ ein Printz von der Rudolphischen Linie die Chur-Würde besaß/ so bediente sich sein Sohn/ des Ausspruchs der güldenen Bulle, und erhielt sich in der Possess der Chur/ die doch nach dem Pavischen Vergleich auf den ältesten Printzen meines Hauses kommen solte. Hierauf haben ihn seine Nachfolger in dieser Usurpation gefolget/ ob sich schon meine Vorfahren zum öftern dawieder setzeten/ wie denn noch Hertzog Wilhelm von Bayern/ Churfürst Maximiliani Vater/ diese Protestation auf öffentlichen Reichs-Tage erneuerte. Dieser Hertzog Maximilian hatte also noch vor der Achts-Erklärung des Churfürstens von der Pfaltz Friedrichs/ einen gerechten Anspruch auf die Chur; Die Felonie des Pfaltz-Grafen war nur eine Gelegenheit/ meinem Hause/ welches ohne dem schon in der Belehnung dieser Dignität begriffen war/ recht wiederfahren zu lassen. Hierdurch kan ich nun wohl sagen/ daß der Kayser Ferdinand II. meinem Groß-Vater darinne/ daß er die Reichs-Versammlung dahin vermochte/ ihn an Statt des in die Acht erklärten Churfürstens aufzunehmen/ keine Gnade/ sondern nur eine Gerechtigkeit erwiesen.

Eben das kan man auch von dem Theile der Ober-Pfaltz/ welche ihn überlassen ward / melden: Maximilianus hatte auf diese Länder eben so wohl einen gerechten Anspruch. Aber er mochte nun dieses Land aus Gnade oder Recht erhalten/ so kam es ihm doch theuer genug an. Indem der Churfürst Maximilian diese Belehnung/ so ihm doch zukam/ vom Kayser Ferdinando, nichts anders/ als gegen Erlassung einer Schuld-Forderung von dreyssig millionen Rheinischer Gulden/ mit welcher er diesen Printzen nach allen Rechtsformalitäten verhaftet war/ und zu deren Versicherung er meinem Groß-Vater einen Theil von Oestereich verpfändet / erhalten konte. Der Westphälische Friede/ als welchem dieser Vertrag einverleibet/ wird dessen Gedächtniß nicht untergehen lassen.

Unterdessen waren die Dienste/ welche der Churfürst Maximilian, diesem Kayser erwiesen/ wohl wehrt/ daß er auf eine andere/ als eine so eigennützige Art mit ihm umgegangen/ an statt/ daß ihm Ferdinandus II. sein ihm zukom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0278" n="235"/>
und durch dem Vertrag/ welcher zu                      Pavie zwischen dem Kayser Ludwigen von Bayern/ von dem ich abstamme/ und                      Adolphen von Bayern/ Rudolphs von Bayern/ Sohn/ welcher Rudolph besagten                      Kayser Ludwigs Bruder/ und der Stamm-Vater der Rudolphischen Linie/ aus                      welcher der vertriebene Friedrich herkommt/ war/ aufgerichtet ward/ so solte                      die Chur-Würde/ welche eigentlich dem Bayerischen Hause zukam/ von den                      Häuptern der beyden Linien Wechsels weise besessen werden. Einige Zeit nach                      diesem Vertrag/ ließ der Kayser Carolus IV. welcher ein abgesagter Feind aller                      Bayerischen Printzen meiner Linie war/ die güldene Bulle verfertigen/ und that                      darinne Vorsehung/ das der Churfürsten älteste Söhne denen Vätern allezeit in                      der Würde folgen solten. Weil nun gleich zu der Zeit/ da die güldene Bulle                      heraus kam/ ein Printz von der Rudolphischen Linie die Chur-Würde besaß/ so                      bediente sich sein Sohn/ des Ausspruchs der güldenen Bulle, und erhielt sich in                      der Possess der Chur/ die doch nach dem Pavischen Vergleich auf den ältesten                      Printzen meines Hauses kommen solte. Hierauf haben ihn seine Nachfolger in                      dieser Usurpation gefolget/ ob sich schon meine Vorfahren zum öftern dawieder                      setzeten/ wie denn noch Hertzog Wilhelm von Bayern/ Churfürst Maximiliani                      Vater/ diese Protestation auf öffentlichen Reichs-Tage erneuerte. Dieser                      Hertzog Maximilian hatte also noch vor der Achts-Erklärung des Churfürstens von                      der Pfaltz Friedrichs/ einen gerechten Anspruch auf die Chur; Die Felonie des                      Pfaltz-Grafen war nur eine Gelegenheit/ meinem Hause/ welches ohne dem schon                      in der Belehnung dieser Dignität begriffen war/ recht wiederfahren zu lassen.                      Hierdurch kan ich nun wohl sagen/ daß der Kayser Ferdinand II. meinem                      Groß-Vater darinne/ daß er die Reichs-Versammlung dahin vermochte/ ihn an                      Statt des in die Acht erklärten Churfürstens aufzunehmen/ keine Gnade/ sondern                      nur eine Gerechtigkeit erwiesen.</p>
        <p>Eben das kan man auch von dem Theile der Ober-Pfaltz/ welche ihn überlassen ward                     / melden: Maximilianus hatte auf diese Länder eben so wohl einen gerechten                      Anspruch. Aber er mochte nun dieses Land aus Gnade oder Recht erhalten/ so kam                      es ihm doch theuer genug an. Indem der Churfürst Maximilian diese Belehnung/ so                      ihm doch zukam/ vom Kayser Ferdinando, nichts anders/ als gegen Erlassung                      einer Schuld-Forderung von dreyssig millionen Rheinischer Gulden/ mit welcher                      er diesen Printzen nach allen Rechtsformalitäten verhaftet war/ und zu deren                      Versicherung er meinem Groß-Vater einen Theil von Oestereich verpfändet /                      erhalten konte. Der Westphälische Friede/ als welchem dieser Vertrag                      einverleibet/ wird dessen Gedächtniß nicht untergehen lassen.</p>
        <p>Unterdessen waren die Dienste/ welche der Churfürst Maximilian, diesem Kayser                      erwiesen/ wohl wehrt/ daß er auf eine andere/ als eine so eigennützige Art                      mit ihm umgegangen/ an statt/ daß ihm Ferdinandus II. sein ihm zukom-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0278] und durch dem Vertrag/ welcher zu Pavie zwischen dem Kayser Ludwigen von Bayern/ von dem ich abstamme/ und Adolphen von Bayern/ Rudolphs von Bayern/ Sohn/ welcher Rudolph besagten Kayser Ludwigs Bruder/ und der Stamm-Vater der Rudolphischen Linie/ aus welcher der vertriebene Friedrich herkommt/ war/ aufgerichtet ward/ so solte die Chur-Würde/ welche eigentlich dem Bayerischen Hause zukam/ von den Häuptern der beyden Linien Wechsels weise besessen werden. Einige Zeit nach diesem Vertrag/ ließ der Kayser Carolus IV. welcher ein abgesagter Feind aller Bayerischen Printzen meiner Linie war/ die güldene Bulle verfertigen/ und that darinne Vorsehung/ das der Churfürsten älteste Söhne denen Vätern allezeit in der Würde folgen solten. Weil nun gleich zu der Zeit/ da die güldene Bulle heraus kam/ ein Printz von der Rudolphischen Linie die Chur-Würde besaß/ so bediente sich sein Sohn/ des Ausspruchs der güldenen Bulle, und erhielt sich in der Possess der Chur/ die doch nach dem Pavischen Vergleich auf den ältesten Printzen meines Hauses kommen solte. Hierauf haben ihn seine Nachfolger in dieser Usurpation gefolget/ ob sich schon meine Vorfahren zum öftern dawieder setzeten/ wie denn noch Hertzog Wilhelm von Bayern/ Churfürst Maximiliani Vater/ diese Protestation auf öffentlichen Reichs-Tage erneuerte. Dieser Hertzog Maximilian hatte also noch vor der Achts-Erklärung des Churfürstens von der Pfaltz Friedrichs/ einen gerechten Anspruch auf die Chur; Die Felonie des Pfaltz-Grafen war nur eine Gelegenheit/ meinem Hause/ welches ohne dem schon in der Belehnung dieser Dignität begriffen war/ recht wiederfahren zu lassen. Hierdurch kan ich nun wohl sagen/ daß der Kayser Ferdinand II. meinem Groß-Vater darinne/ daß er die Reichs-Versammlung dahin vermochte/ ihn an Statt des in die Acht erklärten Churfürstens aufzunehmen/ keine Gnade/ sondern nur eine Gerechtigkeit erwiesen. Eben das kan man auch von dem Theile der Ober-Pfaltz/ welche ihn überlassen ward / melden: Maximilianus hatte auf diese Länder eben so wohl einen gerechten Anspruch. Aber er mochte nun dieses Land aus Gnade oder Recht erhalten/ so kam es ihm doch theuer genug an. Indem der Churfürst Maximilian diese Belehnung/ so ihm doch zukam/ vom Kayser Ferdinando, nichts anders/ als gegen Erlassung einer Schuld-Forderung von dreyssig millionen Rheinischer Gulden/ mit welcher er diesen Printzen nach allen Rechtsformalitäten verhaftet war/ und zu deren Versicherung er meinem Groß-Vater einen Theil von Oestereich verpfändet / erhalten konte. Der Westphälische Friede/ als welchem dieser Vertrag einverleibet/ wird dessen Gedächtniß nicht untergehen lassen. Unterdessen waren die Dienste/ welche der Churfürst Maximilian, diesem Kayser erwiesen/ wohl wehrt/ daß er auf eine andere/ als eine so eigennützige Art mit ihm umgegangen/ an statt/ daß ihm Ferdinandus II. sein ihm zukom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/278
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/278>, abgerufen am 23.11.2024.