Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

kennen. Er rechnete der Spanier einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts / ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von Engelland erkannt.

Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß / so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor / nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest.

Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg / zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt. Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget. Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in eben der qualitaet weiter zu nego tiiren.

Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den Streit des Kaysers mit

kennen. Er rechnete der Spanier einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts / ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von Engelland erkannt.

Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß / so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor / nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest.

Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg / zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt. Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget. Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in eben der qualitaet weiter zu nego tiiren.

Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den Streit des Kaysers mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0263" n="220"/>
kennen. Er rechnete der Spanier                      einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts /                      ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der                      Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron                      zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von                      Engelland erkannt.</p>
        <p>Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von                      Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der                      Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte                      zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom                      Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland                      und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht                      dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß /                      so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ                      nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen                      würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des                      Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor /                      nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest.</p>
        <p>Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte                      anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg /                      zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem                      wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug                     / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen                      der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt.                      Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid                      angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget.                      Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem                      Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in                      eben der qualitaet weiter zu nego tiiren.</p>
        <p>Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem                      Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem                      Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor                      den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist                      gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser                      Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in                      Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu                      Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie                      verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den                      Streit des Kaysers mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0263] kennen. Er rechnete der Spanier einmühtige Entschliessung; sich diesen Printzen zu unterwerffen/ vor nichts / ohne sich zu erinnern/ daß er 12. Jahr zuvor/ ein so grosses Wesen aus der Englischen Nation allgemeinen Ubereinstimmung/ Wilhelm den III. auf ihren Thron zu setzen/ gemacht/ und ihme auch ohne sich zu bedencken vor einen König von Engelland erkannt. Eben dieser König/ welcher seiter 13. Jahren/ grossen Theil an den Affairen von Europa hatte/ sahe die Erhebung Philippi V. mit dem grösten Widerwillen. Der Kayser hielt davor/ daß er keinen bessern Kopf/ der geschickter wäre projecte zn machen/ und ein mächtiges Bündniß/ den König meiner Schwester Sohn vom Throne zu stürtzen/ zu formiren finden könte. Sein Ansehen/ so er in Engelland und Holland hatte/ gaben Hoffnung/ er wurde diese beyde Potenzen gar leicht dahin bringen/ sich mit dem Kayser zu vereinigen/ und das genaue Verständniß / so er allezeit mit den Protestirenden Fürsten in Teutschland unterhalten/ ließ nicht zweifeln/ daß er nicht einen grossen Theil mit in sein Bundniß ziehen würde. Ja/ man kan sagen/ daß der Verbindungs-Tractat/ welcher zu Ende des Jahrs 1701 von diesem Potenzen unterzeichnet ward/ schon lange Zeit zuvor / nemlich von dem ersten Monaht desselben Jahrs sey geschlossen gewest. Man hatte nicht zu zweiflen/ daß nicht die vereinigten Printzen alle Kräfte anwendeten/ gantz Teutschland dahin zu bringen/ sich mit ihnen in den Krieg / zu dem sie sich rüsteten einzulassen. Wiewohl dieser Krieg ungerecht/ und dem wahrhaften Interesse des Teutschen Reichs zuwiederlief. So war dem Reiche genug / daß der neue König in Spanien/ desselben habendes Recht auf einige Provintzen der Spanischen Monarchie, die davon als Lehne dependiren/ vor gültig erkannt. Philippus V. hatte auch dieser Schuld ein Genüge gethan/ ehe er noch zu Madrid angelanget/ und die Belehnung des Hertzogthums Mayland zu Wien verlanget. Desgleichen hatte des verstorbenen Königs Carl II. Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg nöhtige Vollmacht erhalten/ daselbst seinetwegen in eben der qualitaet weiter zu nego tiiren. Dem Reiche war es eines/ die Spanische Crone mochte auf einen Printzen von dem Hause Bourbon, oder dem Hause Oestereich kommen. Und wenn es entweder vor dem Duc d' Anjou/ oder den Ertz-Hertzog Gelübde thun sollen/ so würde es sich vor den ersten erkläret haben. Die Grösse und die Macht/ wohin das Haus Oestereist gelanget/ dräuet der teutschen Freyheit schon alzusehr/ ohne daß noch dieser Zusatz/ welcher dem Kayser daraus entstehen würde/ wenn sein Bruder König in Spanien wäre/ dazu kommen darf. Das Reich kan die Gefahr/ worinnen es zu Zeiten Caroli V. und seines Bruders Ferdinandi stand/ in eine Monarchie verwandelt zu werden/ noch nicht vergessen haben/ und also konte es an den Streit des Kaysers mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/263
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/263>, abgerufen am 16.07.2024.