Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.ben/ es mögen/ welches GOTT verhüte / in - oder ausser Reichs motus, und Kriegs-Troublen entstehen/ warum und wie sie wollen/ in stetswehrender ewiger Freundschaft/ mit einander leben/ keiner dem andern noch seinen Lande und Leuthen heimlich/ oder öffentlich Schaden zufügen/ noch mit Durchzügen/ wieder die Reichs-Constitutiones, viel weniger mit Einquartirung/ Contributionen, streiffenden Partheyen/ oder sonsten auf einigerley Weise beschweren/ noch vergewaltigen/ sondern zu jederzeit/ mit aufrichtigen treuen/ teutschen Hertzen einander alle Freundschaft erweisen. Wie dann Herr Hertzog Friedrich Wilhelms zu Sachsen Fürstl. Durchl. bewilliget/ daß woferne die Grafen von Waldeck zu frieden seyn/ Jhre Churfürstlichen Gnaden zu Mayntz/ um bequemere Communication willen/ die Erfurtischen/ und Eichsfeldischen Lande/ sonderlich aber einen Ort zuhaben/ darinnen bey nothwendiger Durchführung/ und Mittags- oder unumgängliches Nachtlager Jhre Churfürstl. Gnaden zu Mayntz Völcker daselbsten logiret/ und desto besser Disciplin gehalten werden könne/ einen Platz in der Herrschaft Tonna zuerkauffen/ so viel/ als zu Logirung 500. Mann gnugsam ist/ und darauf Wohnungen/ Ställe/ und Schoppen zu bauen; jedoch ohne Werck/ und Fortification, und daß kein Graben über 5. Ellen breit um das Gebäude geführet werde/ salvo Jure Territorii, und desjenigen/ so zu Aufsicht derer Gebäude darinn gesetzet werden/ in Criminal-Fällen/ und in der Herrschft aufrichtenden Contractibus von denen Tonnischen Gerichten/ Recht nehmen sollen. Zu desto mehrerer Bekräftigung und Verbindlichkeit/ aller/ und jeder hierinnen abgehandelter Puncten/ ist gegenwärtiger Recess aufgerichtet/ und bis zu erfolgender der sämtlichen Chur- und Fürstl. Principalen/ und Interessenten Subscription, und Besiegelung/ welche innerhalb 2. Monathen/ von dato an/ von einen jeden Jhre Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ als Mediatorn, unfehlbahr eingeschicket werden sol von denen anwesenden Räthen/ und Abgesandten/ Kraft habenden Vollmachten mit Hand und Siegel vollzogen/ auch darbey abgeredet worden/ der Röm. Kayserl. Majest. allergnädigste Confirmation förderlich darüber zu suchen/ und auszuwürcken. Alles treulich/ und sonder Gefehrde. So geschehen in Leipzig den 30/20 Decembr. 1665. Wegen Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ zu übernommener Mediation verordnete / (L. S.) Carl/ Freyherr von Friesen. (L. S.) Philipp Ludwig/ Freyherr von Reissenberg/ wegen Chur-Mayntz. (L. S.) Johann Reymund Jäger/ Chur Mayntz. Rath/ und Lehn Probst. (L. S.) Hanß Friedrich von Burckersroda. (L. S.) Nicol Pfertschner. (L. S.) Wolff Conrad von Thumshirn/ wegen Sachsen Altenburg. (L. S.) Hannß Dietrich von Schönberg/ wegen Sachsen Altenburg. (L. S.) Hannß Christoph Wetz/ wegen Sachsen Weymar. ben/ es mögen/ welches GOTT verhüte / in - oder ausser Reichs motus, und Kriegs-Troublen entstehen/ warum und wie sie wollen/ in stetswehrender ewiger Freundschaft/ mit einander leben/ keiner dem andern noch seinen Lande und Leuthen heimlich/ oder öffentlich Schaden zufügen/ noch mit Durchzügen/ wieder die Reichs-Constitutiones, viel weniger mit Einquartirung/ Contributionen, streiffenden Partheyen/ oder sonsten auf einigerley Weise beschweren/ noch vergewaltigen/ sondern zu jederzeit/ mit aufrichtigen treuen/ teutschen Hertzen einander alle Freundschaft erweisen. Wie dann Herr Hertzog Friedrich Wilhelms zu Sachsen Fürstl. Durchl. bewilliget/ daß woferne die Grafen von Waldeck zu frieden seyn/ Jhre Churfürstlichen Gnaden zu Mayntz/ um bequemere Communication willen/ die Erfurtischen/ und Eichsfeldischen Lande/ sonderlich aber einen Ort zuhaben/ darinnen bey nothwendiger Durchführung/ und Mittags- oder unumgängliches Nachtlager Jhre Churfürstl. Gnaden zu Mayntz Völcker daselbsten logiret/ und desto besser Disciplin gehalten werden könne/ einen Platz in der Herrschaft Tonna zuerkauffen/ so viel/ als zu Logirung 500. Mann gnugsam ist/ und darauf Wohnungen/ Ställe/ und Schoppen zu bauen; jedoch ohne Werck/ und Fortification, und daß kein Graben über 5. Ellen breit um das Gebäude geführet werde/ salvo Jure Territorii, und desjenigen/ so zu Aufsicht derer Gebäude darinn gesetzet werden/ in Criminal-Fällen/ und in der Herrschft aufrichtenden Contractibus von denen Tonnischen Gerichten/ Recht nehmen sollen. Zu desto mehrerer Bekräftigung und Verbindlichkeit/ aller/ und jeder hierinnen abgehandelter Puncten/ ist gegenwärtiger Recess aufgerichtet/ und bis zu erfolgender der sämtlichen Chur- und Fürstl. Principalen/ und Interessenten Subscription, und Besiegelung/ welche innerhalb 2. Monathen/ von dato an/ von einen jeden Jhre Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ als Mediatorn, unfehlbahr eingeschicket werden sol von denen anwesenden Räthen/ und Abgesandten/ Kraft habenden Vollmachten mit Hand und Siegel vollzogen/ auch darbey abgeredet worden/ der Röm. Kayserl. Majest. allergnädigste Confirmation förderlich darüber zu suchen/ und auszuwürcken. Alles treulich/ und sonder Gefehrde. So geschehen in Leipzig den 30/20 Decembr. 1665. Wegen Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ zu übernommener Mediation verordnete / (L. S.) Carl/ Freyherr von Friesen. (L. S.) Philipp Ludwig/ Freyherr von Reissenberg/ wegen Chur-Mayntz. (L. S.) Johann Reymund Jäger/ Chur Mayntz. Rath/ und Lehn Probst. (L. S.) Hanß Friedrich von Burckersroda. (L. S.) Nicol Pfertschner. (L. S.) Wolff Conrad von Thumshirn/ wegen Sachsen Altenburg. (L. S.) Hannß Dietrich von Schönberg/ wegen Sachsen Altenburg. (L. S.) Hannß Christoph Wetz/ wegen Sachsen Weymar. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0158" n="115"/> ben/ es mögen/ welches GOTT verhüte / in - oder ausser Reichs motus, und Kriegs-Troublen entstehen/ warum und wie sie wollen/ in stetswehrender ewiger Freundschaft/ mit einander leben/ keiner dem andern noch seinen Lande und Leuthen heimlich/ oder öffentlich Schaden zufügen/ noch mit Durchzügen/ wieder die Reichs-Constitutiones, viel weniger mit Einquartirung/ Contributionen, streiffenden Partheyen/ oder sonsten auf einigerley Weise beschweren/ noch vergewaltigen/ sondern zu jederzeit/ mit aufrichtigen treuen/ teutschen Hertzen einander alle Freundschaft erweisen. Wie dann Herr Hertzog Friedrich Wilhelms zu Sachsen Fürstl. Durchl. bewilliget/ daß woferne die Grafen von Waldeck zu frieden seyn/ Jhre Churfürstlichen Gnaden zu Mayntz/ um bequemere Communication willen/ die Erfurtischen/ und Eichsfeldischen Lande/ sonderlich aber einen Ort zuhaben/ darinnen bey nothwendiger Durchführung/ und Mittags- oder unumgängliches Nachtlager Jhre Churfürstl. Gnaden zu Mayntz Völcker daselbsten logiret/ und desto besser Disciplin gehalten werden könne/ einen Platz in der Herrschaft Tonna zuerkauffen/ so viel/ als zu Logirung 500. Mann gnugsam ist/ und darauf Wohnungen/ Ställe/ und Schoppen zu bauen; jedoch ohne Werck/ und Fortification, und daß kein Graben über 5. Ellen breit um das Gebäude geführet werde/ salvo Jure Territorii, und desjenigen/ so zu Aufsicht derer Gebäude darinn gesetzet werden/ in Criminal-Fällen/ und in der Herrschft aufrichtenden Contractibus von denen Tonnischen Gerichten/ Recht nehmen sollen. Zu desto mehrerer Bekräftigung und Verbindlichkeit/ aller/ und jeder hierinnen abgehandelter Puncten/ ist gegenwärtiger Recess aufgerichtet/ und bis zu erfolgender der sämtlichen Chur- und Fürstl. Principalen/ und Interessenten Subscription, und Besiegelung/ welche innerhalb 2. Monathen/ von dato an/ von einen jeden Jhre Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ als Mediatorn, unfehlbahr eingeschicket werden sol von denen anwesenden Räthen/ und Abgesandten/ Kraft habenden Vollmachten mit Hand und Siegel vollzogen/ auch darbey abgeredet worden/ der Röm. Kayserl. Majest. allergnädigste Confirmation förderlich darüber zu suchen/ und auszuwürcken. Alles treulich/ und sonder Gefehrde. So geschehen in Leipzig den 30/20 Decembr. 1665.</p> <p>Wegen Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ zu übernommener Mediation verordnete /</p> <p>(L. S.) Carl/ Freyherr von Friesen.</p> <p>(L. S.) Philipp Ludwig/ Freyherr von Reissenberg/ wegen Chur-Mayntz.</p> <p>(L. S.) Johann Reymund Jäger/ Chur Mayntz. Rath/ und Lehn Probst.</p> <p>(L. S.) Hanß Friedrich von Burckersroda.</p> <p>(L. S.) Nicol Pfertschner.</p> <p>(L. S.) Wolff Conrad von Thumshirn/ wegen Sachsen Altenburg.</p> <p>(L. S.) Hannß Dietrich von Schönberg/ wegen Sachsen Altenburg.</p> <p>(L. S.) Hannß Christoph Wetz/ wegen Sachsen Weymar.</p> </div> </body> </text> </TEI> [115/0158]
ben/ es mögen/ welches GOTT verhüte / in - oder ausser Reichs motus, und Kriegs-Troublen entstehen/ warum und wie sie wollen/ in stetswehrender ewiger Freundschaft/ mit einander leben/ keiner dem andern noch seinen Lande und Leuthen heimlich/ oder öffentlich Schaden zufügen/ noch mit Durchzügen/ wieder die Reichs-Constitutiones, viel weniger mit Einquartirung/ Contributionen, streiffenden Partheyen/ oder sonsten auf einigerley Weise beschweren/ noch vergewaltigen/ sondern zu jederzeit/ mit aufrichtigen treuen/ teutschen Hertzen einander alle Freundschaft erweisen. Wie dann Herr Hertzog Friedrich Wilhelms zu Sachsen Fürstl. Durchl. bewilliget/ daß woferne die Grafen von Waldeck zu frieden seyn/ Jhre Churfürstlichen Gnaden zu Mayntz/ um bequemere Communication willen/ die Erfurtischen/ und Eichsfeldischen Lande/ sonderlich aber einen Ort zuhaben/ darinnen bey nothwendiger Durchführung/ und Mittags- oder unumgängliches Nachtlager Jhre Churfürstl. Gnaden zu Mayntz Völcker daselbsten logiret/ und desto besser Disciplin gehalten werden könne/ einen Platz in der Herrschaft Tonna zuerkauffen/ so viel/ als zu Logirung 500. Mann gnugsam ist/ und darauf Wohnungen/ Ställe/ und Schoppen zu bauen; jedoch ohne Werck/ und Fortification, und daß kein Graben über 5. Ellen breit um das Gebäude geführet werde/ salvo Jure Territorii, und desjenigen/ so zu Aufsicht derer Gebäude darinn gesetzet werden/ in Criminal-Fällen/ und in der Herrschft aufrichtenden Contractibus von denen Tonnischen Gerichten/ Recht nehmen sollen. Zu desto mehrerer Bekräftigung und Verbindlichkeit/ aller/ und jeder hierinnen abgehandelter Puncten/ ist gegenwärtiger Recess aufgerichtet/ und bis zu erfolgender der sämtlichen Chur- und Fürstl. Principalen/ und Interessenten Subscription, und Besiegelung/ welche innerhalb 2. Monathen/ von dato an/ von einen jeden Jhre Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ als Mediatorn, unfehlbahr eingeschicket werden sol von denen anwesenden Räthen/ und Abgesandten/ Kraft habenden Vollmachten mit Hand und Siegel vollzogen/ auch darbey abgeredet worden/ der Röm. Kayserl. Majest. allergnädigste Confirmation förderlich darüber zu suchen/ und auszuwürcken. Alles treulich/ und sonder Gefehrde. So geschehen in Leipzig den 30/20 Decembr. 1665.
Wegen Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ zu übernommener Mediation verordnete /
(L. S.) Carl/ Freyherr von Friesen.
(L. S.) Philipp Ludwig/ Freyherr von Reissenberg/ wegen Chur-Mayntz.
(L. S.) Johann Reymund Jäger/ Chur Mayntz. Rath/ und Lehn Probst.
(L. S.) Hanß Friedrich von Burckersroda.
(L. S.) Nicol Pfertschner.
(L. S.) Wolff Conrad von Thumshirn/ wegen Sachsen Altenburg.
(L. S.) Hannß Dietrich von Schönberg/ wegen Sachsen Altenburg.
(L. S.) Hannß Christoph Wetz/ wegen Sachsen Weymar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/158 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/158>, abgerufen am 16.02.2025. |