Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.che gäntzlich bey - und hingeleget/ von Grund aus abgethan/ und also die darinnen enthaltene Puncta samt/ und sonders/ als ein willkührliches Recht / und unwiderruffliche Transaction beliebet/ auch zu mehrer Uhrkundt in diesen Recess verfasset/ und zwar / (1) Der Territorial - Punct dahin in Handlung gezogen/ und vermittelt worden / daß Ihro Churfürstliche Gnaden zu Mayntz/ und dem Ertz - Stifft/ das Territorium cum omnibus Juribus Superioriratis in - und über die Stadt Erfurth / wie auch auf dem lande/ auch in den Sächsischen/ und anderen Lehnbahren/ auch eigenthümlichen Maintzischen/ und Erfurthischen in selbigen District, wie auch im Amte Mühlberg/ Kamdorff gelegenen Orten/ Schlössern/ Dörffern und Gütern / hinführo allerdings/ ohne Anspruch verbleiben. Und solchen nach (2) Die Fürstliche Sächsische Praetensiones der Noth - Hülffe/ Noth - Steuer / Evocation vor das Hoff - Gerichte zu Jena/ Annehmungen der Apellationen von Erfurthischen Gerichten/ Erforderung zu Land - Tägen/ Insinuation der Patenten / und deroselben Anschlägen/ Beschreibung zu Auffwartungen/ Haltung der Landes-Trauer/ und alles andere/ was vom Territorial-Recht/ und Landes-Fürstlichen Hoheit dependiret/ hinweg fallen; dahero auch die Cantzeleyen/ die Titularen/ und andere Expeditiones, nach diesen Vergleich eingerichtet werden sollen/ als (3) Dem Fürstl. Hause Sachsen von der Stadt Erfurth/ der vor langen Jahren aufgerichtete Erb-Schutz nunmehro geziemender massen losgekündiget; So hat Hochgedachtes Haus Sachsen vor sich/ und Jhro Nachkommen/ nicht allein solche Loskündigung angenommen/ und die Stadt Erfurth/ weilen sie/ was die Fürstliche Altenburgische und Weimarische Cammer betrift/ so viell Capital / als zu Abtrag des bisher gewöhnlichen Schutz-Geldes von nöthen/ compensando gut gethan/ auch mit dem Fürstlichen Gothaischen Theile sich deshalben verglichen / dergestalt quittiret/ und versichert/ daß ferner kein Schutz - Geld von derselben gefordert/ dem Fürstlichen Gotaischen Theil aber wegen angeregten Vergleichs dabey es/ wie auch bey dem den 18. Junii 1663 vermöge einer absonderlichen Obligation den Rath/ und der Stadt Erfurth/ vorgeliehenen 15000. Thlr. bis zu Abtrag der Capitalien/ seine Frist/ und Bewenden hat; Immittelst so viel Zinsen/ und Gefälle/ als zu Abrichtung der Jährlichen Pension vonnöthen/ in einem gelegenen Dorffe angewiesen/ und zu unfehlbahrer Lieferung/ durch die Beamten der Orten verholffen werden solle/ ferner ist (4) Des Geleits halber/ damit inskünftige keine Irrungen und Unrichtigkeit daraus entstehen mögen/ auf folgende Masse Handlung gepflogen/ und verglichen worden/ daß nehmlich soviel das Geleit/ und kleine Geleit/ welches bishero in Erfurth eingenommen betrift/ solches von denen Fürstlichen che gäntzlich bey - und hingeleget/ von Grund aus abgethan/ und also die darinnen enthaltene Puncta samt/ und sonders/ als ein willkührliches Recht / und unwiderruffliche Transaction beliebet/ auch zu mehrer Uhrkundt in diesen Recess verfasset/ und zwar / (1) Der Territorial - Punct dahin in Handlung gezogen/ und vermittelt worden / daß Ihro Churfürstliche Gnaden zu Mayntz/ und dem Ertz - Stifft/ das Territorium cum omnibus Juribus Superioriratis in - und über die Stadt Erfurth / wie auch auf dem lande/ auch in den Sächsischen/ und anderen Lehnbahren/ auch eigenthümlichen Maintzischen/ und Erfurthischen in selbigen District, wie auch im Amte Mühlberg/ Kamdorff gelegenen Orten/ Schlössern/ Dörffern und Gütern / hinführo allerdings/ ohne Anspruch verbleiben. Und solchen nach (2) Die Fürstliche Sächsische Praetensiones der Noth - Hülffe/ Noth - Steuer / Evocation vor das Hoff - Gerichte zu Jena/ Annehmungen der Apellationen von Erfurthischen Gerichten/ Erforderung zu Land - Tägen/ Insinuation der Patenten / und deroselben Anschlägen/ Beschreibung zu Auffwartungen/ Haltung der Landes-Trauer/ und alles andere/ was vom Territorial-Recht/ und Landes-Fürstlichen Hoheit dependiret/ hinweg fallen; dahero auch die Cantzeleyen/ die Titularen/ und andere Expeditiones, nach diesen Vergleich eingerichtet werden sollen/ als (3) Dem Fürstl. Hause Sachsen von der Stadt Erfurth/ der vor langen Jahren aufgerichtete Erb-Schutz nunmehro geziemender massen losgekündiget; So hat Hochgedachtes Haus Sachsen vor sich/ und Jhro Nachkommen/ nicht allein solche Loskündigung angenommen/ und die Stadt Erfurth/ weilen sie/ was die Fürstliche Altenburgische und Weimarische Cammer betrift/ so viell Capital / als zu Abtrag des bisher gewöhnlichen Schutz-Geldes von nöthen/ compensando gut gethan/ auch mit dem Fürstlichen Gothaischen Theile sich deshalben verglichen / dergestalt quittiret/ und versichert/ daß ferner kein Schutz - Geld von derselben gefordert/ dem Fürstlichen Gotaischen Theil aber wegen angeregten Vergleichs dabey es/ wie auch bey dem den 18. Junii 1663 vermöge einer absonderlichen Obligation den Rath/ und der Stadt Erfurth/ vorgeliehenen 15000. Thlr. bis zu Abtrag der Capitalien/ seine Frist/ und Bewenden hat; Immittelst so viel Zinsen/ und Gefälle/ als zu Abrichtung der Jährlichen Pension vonnöthen/ in einem gelegenen Dorffe angewiesen/ und zu unfehlbahrer Lieferung/ durch die Beamten der Orten verholffen werden solle/ ferner ist (4) Des Geleits halber/ damit inskünftige keine Irrungen und Unrichtigkeit daraus entstehen mögen/ auf folgende Masse Handlung gepflogen/ und verglichen worden/ daß nehmlich soviel das Geleit/ und kleine Geleit/ welches bishero in Erfurth eingenommen betrift/ solches von denen Fürstlichen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0145" n="102"/> che gäntzlich bey - und hingeleget/ von Grund aus abgethan/ und also die darinnen enthaltene Puncta samt/ und sonders/ als ein willkührliches Recht / und unwiderruffliche Transaction beliebet/ auch zu mehrer Uhrkundt in diesen Recess verfasset/ und zwar /</p> <p>(1) Der Territorial - Punct dahin in Handlung gezogen/ und vermittelt worden / daß Ihro Churfürstliche Gnaden zu Mayntz/ und dem Ertz - Stifft/ das Territorium cum omnibus Juribus Superioriratis in - und über die Stadt Erfurth / wie auch auf dem lande/ auch in den Sächsischen/ und anderen Lehnbahren/ auch eigenthümlichen Maintzischen/ und Erfurthischen in selbigen District, wie auch im Amte Mühlberg/ Kamdorff gelegenen Orten/ Schlössern/ Dörffern und Gütern / hinführo allerdings/ ohne Anspruch verbleiben. Und solchen nach</p> <p>(2) Die Fürstliche Sächsische Praetensiones der Noth - Hülffe/ Noth - Steuer / Evocation vor das Hoff - Gerichte zu Jena/ Annehmungen der Apellationen von Erfurthischen Gerichten/ Erforderung zu Land - Tägen/ Insinuation der Patenten / und deroselben Anschlägen/ Beschreibung zu Auffwartungen/ Haltung der Landes-Trauer/ und alles andere/ was vom Territorial-Recht/ und Landes-Fürstlichen Hoheit dependiret/ hinweg fallen; dahero auch die Cantzeleyen/ die Titularen/ und andere Expeditiones, nach diesen Vergleich eingerichtet werden sollen/ als</p> <p>(3) Dem Fürstl. Hause Sachsen von der Stadt Erfurth/ der vor langen Jahren aufgerichtete Erb-Schutz nunmehro geziemender massen losgekündiget; So hat Hochgedachtes Haus Sachsen vor sich/ und Jhro Nachkommen/ nicht allein solche Loskündigung angenommen/ und die Stadt Erfurth/ weilen sie/ was die Fürstliche Altenburgische und Weimarische Cammer betrift/ so viell Capital / als zu Abtrag des bisher gewöhnlichen Schutz-Geldes von nöthen/ compensando gut gethan/ auch mit dem Fürstlichen Gothaischen Theile sich deshalben verglichen / dergestalt quittiret/ und versichert/ daß ferner kein Schutz - Geld von derselben gefordert/ dem Fürstlichen Gotaischen Theil aber wegen angeregten Vergleichs dabey es/ wie auch bey dem den 18. Junii 1663 vermöge einer absonderlichen Obligation den Rath/ und der Stadt Erfurth/ vorgeliehenen 15000. Thlr. bis zu Abtrag der Capitalien/ seine Frist/ und Bewenden hat; Immittelst so viel Zinsen/ und Gefälle/ als zu Abrichtung der Jährlichen Pension vonnöthen/ in einem gelegenen Dorffe angewiesen/ und zu unfehlbahrer Lieferung/ durch die Beamten der Orten verholffen werden solle/ ferner ist</p> <p>(4) Des Geleits halber/ damit inskünftige keine Irrungen und Unrichtigkeit daraus entstehen mögen/ auf folgende Masse Handlung gepflogen/ und verglichen worden/ daß nehmlich soviel das Geleit/ und kleine Geleit/ welches bishero in Erfurth eingenommen betrift/ solches von denen Fürstlichen </p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0145]
che gäntzlich bey - und hingeleget/ von Grund aus abgethan/ und also die darinnen enthaltene Puncta samt/ und sonders/ als ein willkührliches Recht / und unwiderruffliche Transaction beliebet/ auch zu mehrer Uhrkundt in diesen Recess verfasset/ und zwar /
(1) Der Territorial - Punct dahin in Handlung gezogen/ und vermittelt worden / daß Ihro Churfürstliche Gnaden zu Mayntz/ und dem Ertz - Stifft/ das Territorium cum omnibus Juribus Superioriratis in - und über die Stadt Erfurth / wie auch auf dem lande/ auch in den Sächsischen/ und anderen Lehnbahren/ auch eigenthümlichen Maintzischen/ und Erfurthischen in selbigen District, wie auch im Amte Mühlberg/ Kamdorff gelegenen Orten/ Schlössern/ Dörffern und Gütern / hinführo allerdings/ ohne Anspruch verbleiben. Und solchen nach
(2) Die Fürstliche Sächsische Praetensiones der Noth - Hülffe/ Noth - Steuer / Evocation vor das Hoff - Gerichte zu Jena/ Annehmungen der Apellationen von Erfurthischen Gerichten/ Erforderung zu Land - Tägen/ Insinuation der Patenten / und deroselben Anschlägen/ Beschreibung zu Auffwartungen/ Haltung der Landes-Trauer/ und alles andere/ was vom Territorial-Recht/ und Landes-Fürstlichen Hoheit dependiret/ hinweg fallen; dahero auch die Cantzeleyen/ die Titularen/ und andere Expeditiones, nach diesen Vergleich eingerichtet werden sollen/ als
(3) Dem Fürstl. Hause Sachsen von der Stadt Erfurth/ der vor langen Jahren aufgerichtete Erb-Schutz nunmehro geziemender massen losgekündiget; So hat Hochgedachtes Haus Sachsen vor sich/ und Jhro Nachkommen/ nicht allein solche Loskündigung angenommen/ und die Stadt Erfurth/ weilen sie/ was die Fürstliche Altenburgische und Weimarische Cammer betrift/ so viell Capital / als zu Abtrag des bisher gewöhnlichen Schutz-Geldes von nöthen/ compensando gut gethan/ auch mit dem Fürstlichen Gothaischen Theile sich deshalben verglichen / dergestalt quittiret/ und versichert/ daß ferner kein Schutz - Geld von derselben gefordert/ dem Fürstlichen Gotaischen Theil aber wegen angeregten Vergleichs dabey es/ wie auch bey dem den 18. Junii 1663 vermöge einer absonderlichen Obligation den Rath/ und der Stadt Erfurth/ vorgeliehenen 15000. Thlr. bis zu Abtrag der Capitalien/ seine Frist/ und Bewenden hat; Immittelst so viel Zinsen/ und Gefälle/ als zu Abrichtung der Jährlichen Pension vonnöthen/ in einem gelegenen Dorffe angewiesen/ und zu unfehlbahrer Lieferung/ durch die Beamten der Orten verholffen werden solle/ ferner ist
(4) Des Geleits halber/ damit inskünftige keine Irrungen und Unrichtigkeit daraus entstehen mögen/ auf folgende Masse Handlung gepflogen/ und verglichen worden/ daß nehmlich soviel das Geleit/ und kleine Geleit/ welches bishero in Erfurth eingenommen betrift/ solches von denen Fürstlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/145 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/145>, abgerufen am 16.02.2025. |