Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.nechst vorher von ihren Gesandten auf sonderbahren Befehl zu Regenspurg bezeugten Aversion vor der je mehr aufwachsenden Multiplication der Votorum darbey vielmehr rühmlist verharren / als daß sie mit einem so ungewöhnlichen Ansinnen den Concurs derer Competenten zu vermehren und andere mit einem so ansehnlichen Exempel zu gleichmässigen Gesuch aufzubringen/ oder doch darzu Anlaß zu geben gemeinet seyn solten. Worgegen man an Seiten der Fürstl. Ernestischen Linie bey anderer Gelegenheit Ihrer Majest. in Dero Desideriis best-möglichst zu secundiren sich willig erkläret/ auch solche Freund-Vetterliche Ergebenheit zu Dero Chur-Hauses Flor und Aufnehmen in der That zu erweisen keine Occasion vorbey lassen wird. Königliche und Churfürstliche Sächsische Befugniß/ über die Readmission Ihrer 4. alten Reich- Votorum. Es ist Reichs-kundig/ daß die Landgrafen in Thüringen fürnehme Reichs-Fürsten gewesen/ und alle Praerogativen der alten Reichs-Fürsten in denen curiis solennibus bey denen Kaysern und dem Reich genossen. Kayser Lotharius verliehe anno 1130. diese grosse Provintz/ dazu das Land zu Hessen damahls gehört / seinem Schwieger-Sohne Graf Ludwigen/ und verordnete Ihme einen ansehnlichen hof von Landsässigen und Landbahren Grafen/ darunter Schwartzburg/ und nach ihme/ haben diese Lande regieret Landgraf Ludwig der Eiserne/ Ludwig der Milde / dann Lüdwig der IV. ein Gemahl der H. Elisabetha/ dann nach ihme/ Landgraf Heinrich/ Römischer Kayser/ der letzte seines Stamms. Hierauf kam die Provintz an Heinrich/ Marggrafen zu Meissen/ und noch/ bey seinem Leben an dessen Sohn Landgraf Albrechten/ nach welchem in der Ordnung regieret haben: Landgraf Friedrich der Freudige/ Landgraf Friedrich der Ernste/ Landgraf Balthasar / Landgraf Friedrich der Friedfertige/ Landgraf Wilhelm/ Churfürst und Ertz-Hertzog Albrecht zu Sachsen/ Churfürst Friedrich und Johannes/ wie auch Hertzog George/ dann Churfürst Johann Friedrich zu Sachsen/ Heinrich und Hertzog Moritz nach Ihren resp. Landes-Theilungen. In der Kreigs-Verfassung / gegen die Hussiten stehet der Landgraf von Thüringen sofort nach Chur-Sachsen / als ein besonderer Reichs-Stand. Datt. de Pp. Imp. f. 160. 170. Dannenhero Er auch in dem 6 ten Raht/ bey dem Reichs-Regiment mit aufgenommen worden. Vid. Ordnung des Regiments/ de anno 1500. In dem dieses Jahr errichteten Reichs-Abschied ist Hertzog Georg zu Sachsen/ als Landgraf in Thüringen mit angezeichnet zu finden/ und hernach in allen/ so lange er gelebet hat; Inmassen er auch also in der Reichs-Marticul de an. 1521. enregistriret worden / und auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg 1541. erschiene dessen Succeffor und Bruder Hertzog Heinrich/ als Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen / durch nechst vorher von ihren Gesandten auf sonderbahren Befehl zu Regenspurg bezeugten Aversion vor der je mehr aufwachsenden Multiplication der Votorum darbey vielmehr rühmlist verharren / als daß sie mit einem so ungewöhnlichen Ansinnen den Concurs derer Competenten zu vermehren und andere mit einem so ansehnlichen Exempel zu gleichmässigen Gesuch aufzubringen/ oder doch darzu Anlaß zu geben gemeinet seyn solten. Worgegen man an Seiten der Fürstl. Ernestischen Linie bey anderer Gelegenheit Ihrer Majest. in Dero Desideriis best-möglichst zu secundiren sich willig erkläret/ auch solche Freund-Vetterliche Ergebenheit zu Dero Chur-Hauses Flor und Aufnehmen in der That zu erweisen keine Occasion vorbey lassen wird. Königliche und Churfürstliche Sächsische Befugniß/ über die Readmission Ihrer 4. alten Reich- Votorum. Es ist Reichs-kundig/ daß die Landgrafen in Thüringen fürnehme Reichs-Fürsten gewesen/ und alle Praerogativen der alten Reichs-Fürsten in denen curiis solennibus bey denen Kaysern und dem Reich genossen. Kayser Lotharius verliehe anno 1130. diese grosse Provintz/ dazu das Land zu Hessen damahls gehört / seinem Schwieger-Sohne Graf Ludwigen/ und verordnete Ihme einen ansehnlichen hof von Landsässigen und Landbahren Grafen/ darunter Schwartzburg/ und nach ihme/ haben diese Lande regieret Landgraf Ludwig der Eiserne/ Ludwig der Milde / dann Lüdwig der IV. ein Gemahl der H. Elisabetha/ dann nach ihme/ Landgraf Heinrich/ Römischer Kayser/ der letzte seines Stamms. Hierauf kam die Provintz an Heinrich/ Marggrafen zu Meissen/ und noch/ bey seinem Leben an dessen Sohn Landgraf Albrechten/ nach welchem in der Ordnung regieret haben: Landgraf Friedrich der Freudige/ Landgraf Friedrich der Ernste/ Landgraf Balthasar / Landgraf Friedrich der Friedfertige/ Landgraf Wilhelm/ Churfürst und Ertz-Hertzog Albrecht zu Sachsen/ Churfürst Friedrich und Johannes/ wie auch Hertzog George/ dann Churfürst Johann Friedrich zu Sachsen/ Heinrich und Hertzog Moritz nach Ihren resp. Landes-Theilungen. In der Kreigs-Verfassung / gegen die Hussiten stehet der Landgraf von Thüringen sofort nach Chur-Sachsen / als ein besonderer Reichs-Stand. Datt. de Pp. Imp. f. 160. 170. Dannenhero Er auch in dem 6 ten Raht/ bey dem Reichs-Regiment mit aufgenommen worden. Vid. Ordnung des Regiments/ de anno 1500. In dem dieses Jahr errichteten Reichs-Abschied ist Hertzog Georg zu Sachsen/ als Landgraf in Thüringen mit angezeichnet zu finden/ und hernach in allen/ so lange er gelebet hat; Inmassen er auch also in der Reichs-Marticul de an. 1521. enregistriret worden / und auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg 1541. erschiene dessen Succeffor und Bruder Hertzog Heinrich/ als Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen / durch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0136" n="93"/> nechst vorher von ihren Gesandten auf sonderbahren Befehl zu Regenspurg bezeugten Aversion vor der je mehr aufwachsenden Multiplication der Votorum darbey vielmehr rühmlist verharren / als daß sie mit einem so ungewöhnlichen Ansinnen den Concurs derer Competenten zu vermehren und andere mit einem so ansehnlichen Exempel zu gleichmässigen Gesuch aufzubringen/ oder doch darzu Anlaß zu geben gemeinet seyn solten. Worgegen man an Seiten der Fürstl. Ernestischen Linie bey anderer Gelegenheit Ihrer Majest. in Dero Desideriis best-möglichst zu secundiren sich willig erkläret/ auch solche Freund-Vetterliche Ergebenheit zu Dero Chur-Hauses Flor und Aufnehmen in der That zu erweisen keine Occasion vorbey lassen wird.</p> <p>Königliche und Churfürstliche Sächsische Befugniß/ über die Readmission Ihrer 4. alten Reich- Votorum.</p> <p>Es ist Reichs-kundig/ daß die Landgrafen in Thüringen fürnehme Reichs-Fürsten gewesen/ und alle Praerogativen der alten Reichs-Fürsten in denen curiis solennibus bey denen Kaysern und dem Reich genossen. Kayser Lotharius verliehe anno 1130. diese grosse Provintz/ dazu das Land zu Hessen damahls gehört / seinem Schwieger-Sohne Graf Ludwigen/ und verordnete Ihme einen ansehnlichen hof von Landsässigen und Landbahren Grafen/ darunter Schwartzburg/ und nach ihme/ haben diese Lande regieret Landgraf Ludwig der Eiserne/ Ludwig der Milde / dann Lüdwig der IV. ein Gemahl der H. Elisabetha/ dann nach ihme/ Landgraf Heinrich/ Römischer Kayser/ der letzte seines Stamms. Hierauf kam die Provintz an Heinrich/ Marggrafen zu Meissen/ und noch/ bey seinem Leben an dessen Sohn Landgraf Albrechten/ nach welchem in der Ordnung regieret haben: Landgraf Friedrich der Freudige/ Landgraf Friedrich der Ernste/ Landgraf Balthasar / Landgraf Friedrich der Friedfertige/ Landgraf Wilhelm/ Churfürst und Ertz-Hertzog Albrecht zu Sachsen/ Churfürst Friedrich und Johannes/ wie auch Hertzog George/ dann Churfürst Johann Friedrich zu Sachsen/ Heinrich und Hertzog Moritz nach Ihren resp. Landes-Theilungen. In der Kreigs-Verfassung / gegen die Hussiten stehet der Landgraf von Thüringen sofort nach Chur-Sachsen / als ein besonderer Reichs-Stand. Datt. de Pp. Imp. f. 160. 170. Dannenhero Er auch in dem 6 ten Raht/ bey dem Reichs-Regiment mit aufgenommen worden. Vid. Ordnung des Regiments/ de anno 1500. In dem dieses Jahr errichteten Reichs-Abschied ist Hertzog Georg zu Sachsen/ als Landgraf in Thüringen mit angezeichnet zu finden/ und hernach in allen/ so lange er gelebet hat; Inmassen er auch also in der Reichs-Marticul de an. 1521. enregistriret worden / und auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg 1541. erschiene dessen Succeffor und Bruder Hertzog Heinrich/ als Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen / durch </p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0136]
nechst vorher von ihren Gesandten auf sonderbahren Befehl zu Regenspurg bezeugten Aversion vor der je mehr aufwachsenden Multiplication der Votorum darbey vielmehr rühmlist verharren / als daß sie mit einem so ungewöhnlichen Ansinnen den Concurs derer Competenten zu vermehren und andere mit einem so ansehnlichen Exempel zu gleichmässigen Gesuch aufzubringen/ oder doch darzu Anlaß zu geben gemeinet seyn solten. Worgegen man an Seiten der Fürstl. Ernestischen Linie bey anderer Gelegenheit Ihrer Majest. in Dero Desideriis best-möglichst zu secundiren sich willig erkläret/ auch solche Freund-Vetterliche Ergebenheit zu Dero Chur-Hauses Flor und Aufnehmen in der That zu erweisen keine Occasion vorbey lassen wird.
Königliche und Churfürstliche Sächsische Befugniß/ über die Readmission Ihrer 4. alten Reich- Votorum.
Es ist Reichs-kundig/ daß die Landgrafen in Thüringen fürnehme Reichs-Fürsten gewesen/ und alle Praerogativen der alten Reichs-Fürsten in denen curiis solennibus bey denen Kaysern und dem Reich genossen. Kayser Lotharius verliehe anno 1130. diese grosse Provintz/ dazu das Land zu Hessen damahls gehört / seinem Schwieger-Sohne Graf Ludwigen/ und verordnete Ihme einen ansehnlichen hof von Landsässigen und Landbahren Grafen/ darunter Schwartzburg/ und nach ihme/ haben diese Lande regieret Landgraf Ludwig der Eiserne/ Ludwig der Milde / dann Lüdwig der IV. ein Gemahl der H. Elisabetha/ dann nach ihme/ Landgraf Heinrich/ Römischer Kayser/ der letzte seines Stamms. Hierauf kam die Provintz an Heinrich/ Marggrafen zu Meissen/ und noch/ bey seinem Leben an dessen Sohn Landgraf Albrechten/ nach welchem in der Ordnung regieret haben: Landgraf Friedrich der Freudige/ Landgraf Friedrich der Ernste/ Landgraf Balthasar / Landgraf Friedrich der Friedfertige/ Landgraf Wilhelm/ Churfürst und Ertz-Hertzog Albrecht zu Sachsen/ Churfürst Friedrich und Johannes/ wie auch Hertzog George/ dann Churfürst Johann Friedrich zu Sachsen/ Heinrich und Hertzog Moritz nach Ihren resp. Landes-Theilungen. In der Kreigs-Verfassung / gegen die Hussiten stehet der Landgraf von Thüringen sofort nach Chur-Sachsen / als ein besonderer Reichs-Stand. Datt. de Pp. Imp. f. 160. 170. Dannenhero Er auch in dem 6 ten Raht/ bey dem Reichs-Regiment mit aufgenommen worden. Vid. Ordnung des Regiments/ de anno 1500. In dem dieses Jahr errichteten Reichs-Abschied ist Hertzog Georg zu Sachsen/ als Landgraf in Thüringen mit angezeichnet zu finden/ und hernach in allen/ so lange er gelebet hat; Inmassen er auch also in der Reichs-Marticul de an. 1521. enregistriret worden / und auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg 1541. erschiene dessen Succeffor und Bruder Hertzog Heinrich/ als Landgraf in Thüringen und Marggraf zu Meissen / durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/136 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/136>, abgerufen am 16.02.2025. |