Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

richs, bey dieser Linie beständig verblieben: Von daran aber hat die Albertinische beydes erhalten/ so sie auch noch besitzet. Das Marggrafthum Meissen aber bekam Graf Conrad, weil er/ von der Mütterlichen Seiten von den alten Marggrafen in Meissen/ und sonderlich von dem Eckberto II. abstammete / von welcher Zeit an es ebenfals beständig dem Sächsischen Hause einverleibet gewesen/ und in der Theilung der beyden Gebrüdere/ Ernesti und Alberti diesem gelassen ward. Die Landgrafschaft Thüringen fiel diesem Hause im 13. seculo zu/ als Heinrich Rarpoth letzter Landgraf daselbst/ ohne männliche Erben verstorben/ da den Heinrich II. oder der Erleuchtete solche Erbschaft antrat. Die Pfaltz-Sachsen/ hatten die vorigen Landgrafen in Thüringen bis auf nur besagten Heinricum Rarpoth inne gehabt/ derowegen Henricus illustris solche Zier ebenfals erhielte/ sie kam aber von dieser Familie auf die Ascanische/ oder Anhaltinische/ und nach deren Abgange/ wieder zurück auf die Sächsische/ bey der sie mit der Chur verknüpffet ward. Ob nun wohl solche in dem Titul itzo nicht geführet wird/ so hat man sich doch deren vor diesem bedienet. Wie annebenst dieses Haus mit der Chur-Würde ausgezieret worden / darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die Gefürstete Grafschaft Henneberg / fiel nach Absterben des letzten Grafens/ anno 1583, verinöge der errichteten successions pacten, ihm anheim: Das Burggrafthum Magdeburg aber/ so vor diesem verschiedene Herren gehabt/ erlangete Hertzog Rudolff von Sachsen/ ein Sohn Hertzog Alberti II. von dem Kayser Rudolpho I. und zwar wie man saget/ daß es unabläßlich bey diesem Hause verbleiben solte/ derohalben es auch nach Aussterben den Anhaltischen/ mit selbiger auf die Marggrafen zu Meissen gelanget wäre. Welcher gestalt indessen das Chur Haus Sachsen/ sowohl wegen des Meißnischen/ ingleichen des dasigen Marggrafthums/ und des Thüringischen Landgrafthums/ vor etlichen Jahren in dem Reichs Fürsten Rathe/ 4 neue vota gesuchet/ ist zwar aus denen actis publicis bekannt; jedoch weil dieses eine sehr merckwürdige Sache/ als wil man/ zum Behuf der Historie/ das von Seiten der Fürstlichen Sächstschen Häuser hier wieder gethane Einwenden alhier mit beybringen/ indem aus solchem beyderseits Argumenta zur gnüge erhellen/ es ist aber zu Ende dieses Satzes zubefinden. Ob sonst das Chur-Haus alles Rechtenswegen das Burggrafthum Magdeburg sich gantz und gar begeben/ auch solches vor diesem von dem Ertz-Bisthum Magdeburg dependiret habe/ mögen andere ausmachen. Die Julichischen- und Klevischen Lande/ suchte das Haus Sachsen 1609. auch zu erlangen: Doch Chur-Pfaltz und Chur-Brandenburg/ als die nechsten Nachbahren

Krausers Bericht vom Ursprung des Hauses Sachsen.
Schurtzfl. l. c. p. 658.
Albin. l. c. tit. 15.
Vid. Weck. Chron. Dresd. p. m. 469.
Vid. Elect. Jur. Publ. T. 1. 2.

richs, bey dieser Linie beständig verblieben: Von daran aber hat die Albertinische beydes erhalten/ so sie auch noch besitzet. Das Marggrafthum Meissen aber bekam Graf Conrad, weil er/ von der Mütterlichen Seiten von den alten Marggrafen in Meissen/ und sonderlich von dem Eckberto II. abstammete / von welcher Zeit an es ebenfals beständig dem Sächsischen Hause einverleibet gewesen/ und in der Theilung der beyden Gebrüdere/ Ernesti und Alberti diesem gelassen ward. Die Landgrafschaft Thüringen fiel diesem Hause im 13. seculo zu/ als Heinrich Rarpoth letzter Landgraf daselbst/ ohne männliche Erben verstorben/ da den Heinrich II. oder der Erleuchtete solche Erbschaft antrat. Die Pfaltz-Sachsen/ hatten die vorigen Landgrafen in Thüringen bis auf nur besagten Heinricum Rarpoth inne gehabt/ derowegen Henricus illustris solche Zier ebenfals erhielte/ sie kam aber von dieser Familie auf die Ascanische/ oder Anhaltinische/ und nach deren Abgange/ wieder zurück auf die Sächsische/ bey der sie mit der Chur verknüpffet ward. Ob nun wohl solche in dem Titul itzo nicht geführet wird/ so hat man sich doch deren vor diesem bedienet. Wie annebenst dieses Haus mit der Chur-Würde ausgezieret worden / darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die Gefürstete Grafschaft Henneberg / fiel nach Absterben des letzten Grafens/ anno 1583, verinöge der errichteten successions pacten, ihm anheim: Das Burggrafthum Magdeburg aber/ so vor diesem verschiedene Herren gehabt/ erlangete Hertzog Rudolff von Sachsen/ ein Sohn Hertzog Alberti II. von dem Kayser Rudolpho I. und zwar wie man saget/ daß es unabläßlich bey diesem Hause verbleiben solte/ derohalben es auch nach Aussterben den Anhaltischen/ mit selbiger auf die Marggrafen zu Meissen gelanget wäre. Welcher gestalt indessen das Chur Haus Sachsen/ sowohl wegen des Meißnischen/ ingleichen des dasigen Marggrafthums/ und des Thüringischen Landgrafthums/ vor etlichen Jahren in dem Reichs Fürsten Rathe/ 4 neue vota gesuchet/ ist zwar aus denen actis publicis bekannt; jedoch weil dieses eine sehr merckwürdige Sache/ als wil man/ zum Behuf der Historie/ das von Seiten der Fürstlichen Sächstschen Häuser hier wieder gethane Einwenden alhier mit beybringen/ indem aus solchem beyderseits Argumenta zur gnüge erhellen/ es ist aber zu Ende dieses Satzes zubefinden. Ob sonst das Chur-Haus alles Rechtenswegen das Burggrafthum Magdeburg sich gantz und gar begeben/ auch solches vor diesem von dem Ertz-Bisthum Magdeburg dependiret habe/ mögen andere ausmachen. Die Julichischen- und Klevischen Lande/ suchte das Haus Sachsen 1609. auch zu erlangen: Doch Chur-Pfaltz und Chur-Brandenburg/ als die nechsten Nachbahren

Krausers Bericht vom Ursprung des Hauses Sachsen.
Schurtzfl. l. c. p. 658.
Albin. l. c. tit. 15.
Vid. Weck. Chron. Dresd. p. m. 469.
Vid. Elect. Jur. Publ. T. 1. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0118" n="75"/>
richs, bey dieser Linie beständig verblieben: Von daran aber hat die                      Albertinische beydes erhalten/ so sie auch noch besitzet. Das Marggrafthum                      Meissen aber bekam Graf Conrad, weil er/ von der Mütterlichen Seiten von den                      alten Marggrafen in Meissen/ und sonderlich von dem Eckberto II. abstammete /                      von welcher Zeit an es ebenfals beständig dem Sächsischen Hause einverleibet                      gewesen/ und in der Theilung der beyden Gebrüdere/ Ernesti und Alberti diesem                      gelassen ward. <note place="foot">Krausers Bericht vom Ursprung des Hauses                          Sachsen.</note> Die Landgrafschaft Thüringen fiel diesem Hause im 13. seculo                      zu/ als Heinrich Rarpoth letzter Landgraf daselbst/ ohne männliche Erben                      verstorben/ da den Heinrich II. oder der Erleuchtete solche Erbschaft antrat.                      Die Pfaltz-Sachsen/ hatten die vorigen Landgrafen in Thüringen bis auf nur                      besagten Heinricum Rarpoth inne gehabt/ derowegen Henricus illustris solche                      Zier ebenfals erhielte/ <note place="foot">Schurtzfl. l. c. p. 658.</note> sie                      kam aber von dieser Familie auf die Ascanische/ oder Anhaltinische/ und nach                      deren Abgange/ wieder zurück auf die Sächsische/ bey der sie <note place="foot">Albin. l. c. tit. 15.</note> mit der Chur verknüpffet ward. Ob                      nun wohl solche in dem Titul itzo nicht geführet wird/ so hat man sich doch                      deren vor diesem bedienet. <note place="foot">Vid. Weck. Chron. Dresd. p. m.                          469.</note> Wie annebenst dieses Haus mit der Chur-Würde ausgezieret worden                     / darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die Gefürstete Grafschaft Henneberg /                      fiel nach Absterben des letzten Grafens/ anno 1583, verinöge der errichteten                      successions pacten, ihm anheim: Das Burggrafthum Magdeburg aber/ so vor diesem                      verschiedene Herren gehabt/ erlangete Hertzog Rudolff von Sachsen/ ein Sohn                      Hertzog Alberti II. von dem Kayser Rudolpho I. und zwar wie man saget/ daß es                      unabläßlich bey diesem Hause verbleiben solte/ derohalben es auch nach                      Aussterben den Anhaltischen/ mit selbiger auf die Marggrafen zu Meissen                      gelanget wäre. Welcher gestalt indessen das Chur Haus Sachsen/ sowohl wegen des                      Meißnischen/ ingleichen des dasigen Marggrafthums/ und des Thüringischen                      Landgrafthums/ vor etlichen Jahren in dem Reichs Fürsten Rathe/ 4 neue vota                      gesuchet/ ist zwar aus denen actis publicis <note place="foot">Vid. Elect. Jur.                          Publ. T. 1. 2.</note> bekannt; jedoch weil dieses eine sehr merckwürdige                      Sache/ als wil man/ zum Behuf der Historie/ das von Seiten der Fürstlichen                      Sächstschen Häuser hier wieder gethane Einwenden alhier mit beybringen/ indem                      aus solchem beyderseits Argumenta zur gnüge erhellen/ es ist aber zu Ende                      dieses Satzes zubefinden. Ob sonst das Chur-Haus alles Rechtenswegen das                      Burggrafthum Magdeburg sich gantz und gar begeben/ auch solches vor diesem von                      dem Ertz-Bisthum Magdeburg dependiret habe/ mögen andere ausmachen. Die                      Julichischen- und Klevischen Lande/ suchte das Haus Sachsen 1609. auch zu                      erlangen: Doch Chur-Pfaltz und Chur-Brandenburg/ als die nechsten Nachbahren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0118] richs, bey dieser Linie beständig verblieben: Von daran aber hat die Albertinische beydes erhalten/ so sie auch noch besitzet. Das Marggrafthum Meissen aber bekam Graf Conrad, weil er/ von der Mütterlichen Seiten von den alten Marggrafen in Meissen/ und sonderlich von dem Eckberto II. abstammete / von welcher Zeit an es ebenfals beständig dem Sächsischen Hause einverleibet gewesen/ und in der Theilung der beyden Gebrüdere/ Ernesti und Alberti diesem gelassen ward. Die Landgrafschaft Thüringen fiel diesem Hause im 13. seculo zu/ als Heinrich Rarpoth letzter Landgraf daselbst/ ohne männliche Erben verstorben/ da den Heinrich II. oder der Erleuchtete solche Erbschaft antrat. Die Pfaltz-Sachsen/ hatten die vorigen Landgrafen in Thüringen bis auf nur besagten Heinricum Rarpoth inne gehabt/ derowegen Henricus illustris solche Zier ebenfals erhielte/ sie kam aber von dieser Familie auf die Ascanische/ oder Anhaltinische/ und nach deren Abgange/ wieder zurück auf die Sächsische/ bey der sie mit der Chur verknüpffet ward. Ob nun wohl solche in dem Titul itzo nicht geführet wird/ so hat man sich doch deren vor diesem bedienet. Wie annebenst dieses Haus mit der Chur-Würde ausgezieret worden / darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die Gefürstete Grafschaft Henneberg / fiel nach Absterben des letzten Grafens/ anno 1583, verinöge der errichteten successions pacten, ihm anheim: Das Burggrafthum Magdeburg aber/ so vor diesem verschiedene Herren gehabt/ erlangete Hertzog Rudolff von Sachsen/ ein Sohn Hertzog Alberti II. von dem Kayser Rudolpho I. und zwar wie man saget/ daß es unabläßlich bey diesem Hause verbleiben solte/ derohalben es auch nach Aussterben den Anhaltischen/ mit selbiger auf die Marggrafen zu Meissen gelanget wäre. Welcher gestalt indessen das Chur Haus Sachsen/ sowohl wegen des Meißnischen/ ingleichen des dasigen Marggrafthums/ und des Thüringischen Landgrafthums/ vor etlichen Jahren in dem Reichs Fürsten Rathe/ 4 neue vota gesuchet/ ist zwar aus denen actis publicis bekannt; jedoch weil dieses eine sehr merckwürdige Sache/ als wil man/ zum Behuf der Historie/ das von Seiten der Fürstlichen Sächstschen Häuser hier wieder gethane Einwenden alhier mit beybringen/ indem aus solchem beyderseits Argumenta zur gnüge erhellen/ es ist aber zu Ende dieses Satzes zubefinden. Ob sonst das Chur-Haus alles Rechtenswegen das Burggrafthum Magdeburg sich gantz und gar begeben/ auch solches vor diesem von dem Ertz-Bisthum Magdeburg dependiret habe/ mögen andere ausmachen. Die Julichischen- und Klevischen Lande/ suchte das Haus Sachsen 1609. auch zu erlangen: Doch Chur-Pfaltz und Chur-Brandenburg/ als die nechsten Nachbahren Krausers Bericht vom Ursprung des Hauses Sachsen. Schurtzfl. l. c. p. 658. Albin. l. c. tit. 15. Vid. Weck. Chron. Dresd. p. m. 469. Vid. Elect. Jur. Publ. T. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/118
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/118>, abgerufen am 22.11.2024.