Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.IN DIESEM JAHR, ZUM RöMISCHEN KöN-NIG IN REGENSPURG ER WEHLET WARD, DEN 22. DECEMB. ANNO 1636. N. 56. Ist von gleicher Grösse/ hat auf der einen Seiten in der Mitte den doppelten Reichs-Adler/ über den eine getheilte Crone/ aus welcher ein Band herausgehet/ welches eine aus den Himmel ragende Hand zusammenhält/ und worin die Wappen der sieben Churfürsten mit verknüpffet. Auf dem revers, stehen in einem runden Schild 2. Schlüssel/ auf dem Schilde ist der einfache Adler/ und in den Schildeshaltern die Jahr-zahl 1641/ aussen herum aber: SANCTA COLUMBA VENI. DULCIS. FER. MUNE. PACIS. Mag demnach dieser Nummus gepräget seyn/ als Käyserl. Majest. FERDINAND. III. gesuchet/ dero Printzen zum Reichs Nachfolger sich constituiren zu lassen. N. 57. Ist von ziemlicher Grösse/ aber nur einseitig/ und zeiget die Brust-Bilder FERDINANDI III. ETIV. Deren Häupter mit Lorber-Kräntzen versehen. N. 58. In der Grösse und von Gewichte eines 2/3 Stück/ hat auf dem Avers die gewöhnliche Reichs-Crone/ nebest 2. Palm-Zweigen/ und dieser Inscription: FERDINAND. IV. HUG. ET BöH. REX. CORON. IN REGEM. ROMANORUM. XVIII. JUNY. MDC. LIII. Auff dem revers, ist ein auf recht stehender Zepter/ auf dessen Spitze die Sonne/ neben herum 2. Palmen Zweige/ durchhin gehet eine Binde mit den Worten: Pro Deo & Populo. N. 59. In der Grösse/ und vom Gewicht eines Rthl. hat des Ferdinandi Brust-Bild / den Kopf zieret ein Lorbeer-Krantz/ herum ist der Titul: FERD. III. D. G. ROMAN. REX. SEMP. AUG. welche letztere Titulatur etwas besonders. Der revers ist den N. 58. gleich. N. 60. Von einerley Grösse mit vorigen/ auff den avers, stehet man einen Altar / an dessen Postement ein Oehl- und Palm-Zweig creutzweiß liegen. Auf dem Altar stehet ein blosses Flamm-Schwerdt auf recht um welches ein Lorber-Krantz gewunden/ der sich oben in eine Crone zusammen schliesset. Zur Rechten desselben ist ein Rauchfaß/ zur Lincken der heil. fünf Ecke/ mit diesen Buchstaben: H. I. V. L. EI. am Rande: PRO. DEO. ET POPVLO. Der revers, weiset eine geschlossene Crone/ auf jeder Seiten lieget ein Palmzweig/ unten ist diese Inscrition: FERDINANDVS. IV. ARCHID. AVSTR. I. AE. CORONATVS. INREGEM. BOHEMIAE. 5. AVGVSTI. 1646. N. 61. Ist klein/ in der Grösse eines Groschens/ hat Ferdinandi Brust-Bild / mit dieser Umschrift: FERDINANDUS. IV. D. G. REX. ROM. Auf dem revers, seynd diese Worte in einem Lorber-Krantz/ die annum Electionis anzeigen. ELECTIONI. REGIS. ROM. D. N. 62. Ist in dem nach Absterben Ferd. IV. erfolgten Interregno ver- IN DIESEM JAHR, ZUM RöMISCHEN KöN-NIG IN REGENSPURG ER WEHLET WARD, DEN 22. DECEMB. ANNO 1636. N. 56. Ist von gleicher Grösse/ hat auf der einen Seiten in der Mitte den doppelten Reichs-Adler/ über den eine getheilte Crone/ aus welcher ein Band herausgehet/ welches eine aus den Himmel ragende Hand zusammenhält/ und worin die Wappen der sieben Churfürsten mit verknüpffet. Auf dem revers, stehen in einem runden Schild 2. Schlüssel/ auf dem Schilde ist der einfache Adler/ und in den Schildeshaltern die Jahr-zahl 1641/ aussen herum aber: SANCTA COLUMBA VENI. DULCIS. FER. MUNE. PACIS. Mag demnach dieser Nummus gepräget seyn/ als Käyserl. Majest. FERDINAND. III. gesuchet/ dero Printzen zum Reichs Nachfolger sich constituiren zu lassen. N. 57. Ist von ziemlicher Grösse/ aber nur einseitig/ und zeiget die Brust-Bilder FERDINANDI III. ETIV. Deren Häupter mit Lorber-Kräntzen versehen. N. 58. In der Grösse und von Gewichte eines 2/3 Stück/ hat auf dem Avers die gewöhnliche Reichs-Crone/ nebest 2. Palm-Zweigen/ und dieser Inscription: FERDINAND. IV. HUG. ET BöH. REX. CORON. IN REGEM. ROMANORUM. XVIII. JUNY. MDC. LIII. Auff dem revers, ist ein auf recht stehender Zepter/ auf dessen Spitze die Sonne/ neben herum 2. Palmen Zweige/ durchhin gehet eine Binde mit den Worten: Pro Deo & Populo. N. 59. In der Grösse/ und vom Gewicht eines Rthl. hat des Ferdinandi Brust-Bild / den Kopf zieret ein Lorbeer-Krantz/ herum ist der Titul: FERD. III. D. G. ROMAN. REX. SEMP. AUG. welche letztere Titulatur etwas besonders. Der revers ist den N. 58. gleich. N. 60. Von einerley Grösse mit vorigen/ auff den avers, stehet man einen Altar / an dessen Postement ein Oehl- und Palm-Zweig creutzweiß liegen. Auf dem Altar stehet ein blosses Flamm-Schwerdt auf recht um welches ein Lorber-Krantz gewunden/ der sich oben in eine Crone zusammen schliesset. Zur Rechten desselben ist ein Rauchfaß/ zur Lincken der heil. fünf Ecke/ mit diesen Buchstaben: H. I. V. L. EI. am Rande: PRO. DEO. ET POPVLO. Der revers, weiset eine geschlossene Crone/ auf jeder Seiten lieget ein Palmzweig/ unten ist diese Inscrition: FERDINANDVS. IV. ARCHID. AVSTR. I. AE. CORONATVS. INREGEM. BOHEMIAE. 5. AVGVSTI. 1646. N. 61. Ist klein/ in der Grösse eines Groschens/ hat Ferdinandi Brust-Bild / mit dieser Umschrift: FERDINANDUS. IV. D. G. REX. ROM. Auf dem revers, seynd diese Worte in einem Lorber-Krantz/ die annum Electionis anzeigen. ELECTIONI. REGIS. ROM. D. N. 62. Ist in dem nach Absterben Ferd. IV. erfolgten Interregno ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0106" n="64"/> IN DIESEM JAHR, ZUM RöMISCHEN KöN-NIG IN REGENSPURG ER WEHLET WARD, DEN 22. DECEMB. ANNO 1636.</p> <p>N. 56. Ist von gleicher Grösse/ hat auf der einen Seiten in der Mitte den doppelten Reichs-Adler/ über den eine getheilte Crone/ aus welcher ein Band herausgehet/ welches eine aus den Himmel ragende Hand zusammenhält/ und worin die Wappen der sieben Churfürsten mit verknüpffet. Auf dem revers, stehen in einem runden Schild 2. Schlüssel/ auf dem Schilde ist der einfache Adler/ und in den Schildeshaltern die Jahr-zahl 1641/ aussen herum aber: SANCTA COLUMBA VENI. DULCIS. FER. MUNE. PACIS. Mag demnach dieser Nummus gepräget seyn/ als Käyserl. Majest. FERDINAND. III. gesuchet/ dero Printzen zum Reichs Nachfolger sich constituiren zu lassen.</p> <p>N. 57. Ist von ziemlicher Grösse/ aber nur einseitig/ und zeiget die Brust-Bilder FERDINANDI III. ETIV. Deren Häupter mit Lorber-Kräntzen versehen.</p> <p>N. 58. In der Grösse und von Gewichte eines 2/3 Stück/ hat auf dem Avers die gewöhnliche Reichs-Crone/ nebest 2. Palm-Zweigen/ und dieser Inscription: FERDINAND. IV. HUG. ET BöH. REX. CORON. IN REGEM. ROMANORUM. XVIII. JUNY. MDC. LIII. Auff dem revers, ist ein auf recht stehender Zepter/ auf dessen Spitze die Sonne/ neben herum 2. Palmen Zweige/ durchhin gehet eine Binde mit den Worten: Pro Deo & Populo.</p> <p>N. 59. In der Grösse/ und vom Gewicht eines Rthl. hat des Ferdinandi Brust-Bild / den Kopf zieret ein Lorbeer-Krantz/ herum ist der Titul: FERD. III. D. G. ROMAN. REX. SEMP. AUG. welche letztere Titulatur etwas besonders. Der revers ist den N. 58. gleich.</p> <p>N. 60. Von einerley Grösse mit vorigen/ auff den avers, stehet man einen Altar / an dessen Postement ein Oehl- und Palm-Zweig creutzweiß liegen. Auf dem Altar stehet ein blosses Flamm-Schwerdt auf recht um welches ein Lorber-Krantz gewunden/ der sich oben in eine Crone zusammen schliesset. Zur Rechten desselben ist ein Rauchfaß/ zur Lincken der heil. fünf Ecke/ mit diesen Buchstaben: H. I. V. L. EI. am Rande: PRO. DEO. ET POPVLO. Der revers, weiset eine geschlossene Crone/ auf jeder Seiten lieget ein Palmzweig/ unten ist diese Inscrition: FERDINANDVS. IV. ARCHID. AVSTR. I. AE. CORONATVS. INREGEM. BOHEMIAE. 5. AVGVSTI. 1646.</p> <p>N. 61. Ist klein/ in der Grösse eines Groschens/ hat Ferdinandi Brust-Bild / mit dieser Umschrift: FERDINANDUS. IV. D. G. REX. ROM. Auf dem revers, seynd diese Worte in einem Lorber-Krantz/ die annum Electionis anzeigen. ELECTIONI. REGIS. ROM. D.</p> <p>N. 62. Ist in dem nach Absterben Ferd. IV. erfolgten Interregno ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0106]
IN DIESEM JAHR, ZUM RöMISCHEN KöN-NIG IN REGENSPURG ER WEHLET WARD, DEN 22. DECEMB. ANNO 1636.
N. 56. Ist von gleicher Grösse/ hat auf der einen Seiten in der Mitte den doppelten Reichs-Adler/ über den eine getheilte Crone/ aus welcher ein Band herausgehet/ welches eine aus den Himmel ragende Hand zusammenhält/ und worin die Wappen der sieben Churfürsten mit verknüpffet. Auf dem revers, stehen in einem runden Schild 2. Schlüssel/ auf dem Schilde ist der einfache Adler/ und in den Schildeshaltern die Jahr-zahl 1641/ aussen herum aber: SANCTA COLUMBA VENI. DULCIS. FER. MUNE. PACIS. Mag demnach dieser Nummus gepräget seyn/ als Käyserl. Majest. FERDINAND. III. gesuchet/ dero Printzen zum Reichs Nachfolger sich constituiren zu lassen.
N. 57. Ist von ziemlicher Grösse/ aber nur einseitig/ und zeiget die Brust-Bilder FERDINANDI III. ETIV. Deren Häupter mit Lorber-Kräntzen versehen.
N. 58. In der Grösse und von Gewichte eines 2/3 Stück/ hat auf dem Avers die gewöhnliche Reichs-Crone/ nebest 2. Palm-Zweigen/ und dieser Inscription: FERDINAND. IV. HUG. ET BöH. REX. CORON. IN REGEM. ROMANORUM. XVIII. JUNY. MDC. LIII. Auff dem revers, ist ein auf recht stehender Zepter/ auf dessen Spitze die Sonne/ neben herum 2. Palmen Zweige/ durchhin gehet eine Binde mit den Worten: Pro Deo & Populo.
N. 59. In der Grösse/ und vom Gewicht eines Rthl. hat des Ferdinandi Brust-Bild / den Kopf zieret ein Lorbeer-Krantz/ herum ist der Titul: FERD. III. D. G. ROMAN. REX. SEMP. AUG. welche letztere Titulatur etwas besonders. Der revers ist den N. 58. gleich.
N. 60. Von einerley Grösse mit vorigen/ auff den avers, stehet man einen Altar / an dessen Postement ein Oehl- und Palm-Zweig creutzweiß liegen. Auf dem Altar stehet ein blosses Flamm-Schwerdt auf recht um welches ein Lorber-Krantz gewunden/ der sich oben in eine Crone zusammen schliesset. Zur Rechten desselben ist ein Rauchfaß/ zur Lincken der heil. fünf Ecke/ mit diesen Buchstaben: H. I. V. L. EI. am Rande: PRO. DEO. ET POPVLO. Der revers, weiset eine geschlossene Crone/ auf jeder Seiten lieget ein Palmzweig/ unten ist diese Inscrition: FERDINANDVS. IV. ARCHID. AVSTR. I. AE. CORONATVS. INREGEM. BOHEMIAE. 5. AVGVSTI. 1646.
N. 61. Ist klein/ in der Grösse eines Groschens/ hat Ferdinandi Brust-Bild / mit dieser Umschrift: FERDINANDUS. IV. D. G. REX. ROM. Auf dem revers, seynd diese Worte in einem Lorber-Krantz/ die annum Electionis anzeigen. ELECTIONI. REGIS. ROM. D.
N. 62. Ist in dem nach Absterben Ferd. IV. erfolgten Interregno ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/106 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/106>, abgerufen am 16.02.2025. |